DE3007889A1 - Verfahren und vorrichtung zur aussonderung erzhaltiger partikel o.dgl. aus einem strom von partikeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aussonderung erzhaltiger partikel o.dgl. aus einem strom von partikeln

Info

Publication number
DE3007889A1
DE3007889A1 DE19803007889 DE3007889A DE3007889A1 DE 3007889 A1 DE3007889 A1 DE 3007889A1 DE 19803007889 DE19803007889 DE 19803007889 DE 3007889 A DE3007889 A DE 3007889A DE 3007889 A1 DE3007889 A1 DE 3007889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
particles
valve
pressure
cologne
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007889
Other languages
English (en)
Inventor
Wellesley Ashe Kealy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mining Union Corp Ltd Johannesburg Tra
Original Assignee
General Mining and Finance Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mining and Finance Corp Ltd filed Critical General Mining and Finance Corp Ltd
Publication of DE3007889A1 publication Critical patent/DE3007889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • B07C5/366Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means during free fall of the articles

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Aussonderung erzhaltiger Partikel o. dgl, aus einem Strom von Partikeln.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aussonderung erzhaltiger Partikel o. dgl. aus einem Strom von Partikeln, bei dem der Strom von Partikeln an einer auf eine spezielle Eigenschaft der auszusondernden Partikel ansprechenden Nachweisvorrichtung vorbeigeführt wird, und bei dem Partikel, die die spezielle Eigenschaft in einem über einem vorgebbaren Schwellwert liegenden Maße aufweisen, aus dem Strom von Partikeln mittels eines aus einer Druckmittelventilvorrichtung ausströmenden Druckmittels ausgesondert werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Aussonderung erzhaltiger Partikel o. dgl. aus einem Strom von Partikeln.
Bei einem bekannten Verfahren der in Rede stehenden Art wird eine spezielle Eigenschaft erzhaltiger Partikel, wie z.B. die Färbung, die Masse, die Reflektivität, die Leitfähigkeit usw., bei einzelnen Partikeln eines Stromes von Partikeln nachgewiesen, und zwar über eine Nachweisvorrichtung, an der der Strom von Partikeln vorbeigeführt wird. Diejenigen Partikel, die die entsprechende nachgewiesene Eigenschaft aufweisen, werden anschließend aus dem Strom von Partikeln mit Hilfe eines Druckmittelstromes ausgesondert, der aus der Düse einer Druckmittelventilvorrichtung austritt. Bei dem bekannten Verfahren handelt es sic h bei dem Druckmittel um Luft, andere pneumatische und
3007883
und hydraulische Druckmittel sind aber durchaus denkbar. Die Druckmittelventilvorrichtung wird bei dem bekannten Verfahren über eine . von der Nachweisvorrichtung her beeinflußbare Steuervorrichtung gesteuert.
Die Druckmittelventi!vorrichtung, die zur Verwirklichung des bekannten Verfahrens Anwendung findet, arbeitet mechanisch, so daß durch die Trägheit der einzelnen bewegten Teile in dieser Druckmittelventilvorrichtung sowie die auftretenden Reibungswiderstände eine genaue zeitliche Abstimmung des zur Aussonderung der entsprechenden Partikel verwendeten Druckmittelstromes besonders kritisch und kompliziert ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Strom von Partikeln eine hohe Geschwindigkeit aufweist, wie dies beispielsweise bei freiem Fall der Partikel gegeben ist. Im übrigen liegt ein weiteres Problem darin, daß die Druckmittelventilvorrichtung, die bei dem bekannten Verfahren Anwendung findet, im allgemeinen in einer schmutzigen und staubigen Umgebung zu arbeiten hat, was dazu führt, daß die bewegten mechanischen Teile der Druckmittelventilvorrichtung verhältnismäßig häufig verschleißen bzw. vollständig defekt werden.
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aussonderung erzhaltiger Partikel o. dgl. aus einem Strom von Partikeln anzugeben, bei dem bzw. bei der einerseits die zeitliche Abstimmung des Aussonderungsvorganges besonders einfach durchführbar ist, andererseits Funktionsstörungen und Ausfälle weitestgehend ausgeschlossen sind.
030037/0783
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelventilvorrichtung im wesentlichen über Druckmittel betätigt und über eine von der Nachweisvorrichtung her beeinflußbare Steuervorrichtung gesteuert wird. Vorzugsweise wird dabei das aus der Druckmittelventilvorrichtung ausströmende Druckmittel durch eine Beschleunigungsdüse mit sich erweiterndem Querschnitt geführt. Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Druckmittelventilvorrichtung im wesentlichen über Druckmittel betätigt wird, kann auf mechanische Komponenten weitestgehend verzichtet werden, wodurch einerseits die zeitliche Abstimmung des AussonderungsVorganges relativ einfach durchführbar ist, andererseits Funktionsstörungen und Ausfälle weitestgehend vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist im übrigen dadurch gekennzeichnet, daß eine Transportvorrichtung zum Transport der Partikel, eine auf eine spezielle Eigenschaft der auszusondernden Partikel ansprechende Nachweisvorrichtung und eine Druckmittelventilvorrichtung zur Aussonderung der die spezielle Eigenschaft in einem über einem vorgebbaren Schwellwert liegenden Maße aufweisenden Partikel aus dem Strom von Partikeln vorgesehen sind, und daß die Druckmittelventilvorrichtung im wesentlichen über Druckmittel betätigbar und über eine von der Nachweisvorrichtung her beeinflußbare Steuervorrichtung steuerbar ist.
Vorzugsweise ist die Druckmittelventilvorrichtung als wirbeistrombetatigte Vorrichtung ausgebildet, d.h. zur Verhinderung eines Strömens des zur Aussonderung der entsprechenden Partikel dienenden Druck-
030037/0783
mittels ist in der Druckmittelventilvorrichtung ein Wirbelstrom erzeugbar.
Zweckmäßigerweise ist die Druckmittelventilvorrichtung mit einer Beschleunigungsdüse mit sich erweiterndem Querschnitt versehen.
Im einzelnen weist die Druckmittelventilvorrichtung vorteilhafterweise ein einen Hohlraum aufweisendes Ventilgehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß für ein unter einem bestimmten ersten Druck stehendes Druckmittel, einen Druckmitteleinlaß für ein unter einem bestimmten zweiten Druck stehendes Druckmittel, mindestens eine Durchtrittsöffnung zum Durchtritt des unter dem bestimmten zweiten Druck stehenden Druckmittels in den Hohlraum im Ventilgehäuse, mindestens eine in dem Hohlraum im Ventilgehäuse angeordnete und mit dem Druckmitteleinlaß über die Durchtrittsöffnung in Verbindung stehende Verwirbelungseinrichtung zur Erzeugung eines Druckmittelwirbels in dem Hohlraum im Ventilgehäuse und damit zur Verhinderung eines Strömens des unter dem bestimmten ersten Druck stehenden Druckmittels durch den Hohlraum im Ventilgehäuse und ein Ventil für das unter dem bestimmten zweiten Druck stehenden Druckmittels aufweist, daß das Ventil einen in dem Ventilgehäuse angeordneten Ventilkörper und eine elektromagnetische Spule aufweist, daß der Ventilkörper vermittels der Spule aus einer ersten Lage, in der die Durchtrittsöffnung versperrt ist, in eine zweite Lage, in der die Durchtrittsöffnung frei ist, und umgekehrt bringbar ist. Dabei ist der bestimmte zweite Druck vorzugsweise größer als der bestimmte erste Druck.
030037/0783
Die Durchtrittsöffnung ist vorzugsweise ringförmig ausgebildete es können aber auch mehrere Durchtrittsöffnungen auf einem Kreis angeordnet sein.
Konstruktiv besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ventilkörper ringförmig ausgebildet ist, wobei dann zweckmäßigerweise die Spule ebenfalls ringförmig ausgebildet und konzentrisch mit dem Ventilkörper angeordnet ist.
Als Druckmittel findet bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ■vorzugsweise Luft Verwendung, ohne weiteres ist aber auch die Verwendung anderer pneumatischer und hydraulischer Druckmittel, beispielsweise gasförmiger Stickstoff oder Wasser, denkbar.
Anstelle der Aussonderung der Partikel, die eine spezielle Eigenschaft ggf. in einem über einem vorgebbaren SchwelX— wert liegenden Maße aufweisen, kann natürlich auch die Aussonderung von Partikeln, die die spezielle Eigenschaft nicht oder nur in einem unterhalb des Schwellwertes liegenden Maße aufweisen, verwirklicht werden. Als spezielle Eigenschaft kommt bei erzhaltigen Partikeln insbesondere die Radioaktivität infrage.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung in vorrichtungsmäßiger Hinsicht näher erläutert.
Es zeigt.:
■* y "■
Figur 1 in einer schematisierten Seitenansicht eine
Vorrichtung zur Aussonderung erzhaltiger Partikel o. dgl. aus einem Strom von Partikeln,
Figur 2 im Vertikalschnitt einen Teil einer Druckmittelventilvorrichtung der in Figur 1 gezeigten
Vorrichtung,
Figur 3 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Figur entlang der Linie A-A und
Figur 4 in vergrößerter Darstellung und im Schnitt ein Ventil der Druckmittelventilvorrichtung nach
Figur 2.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung zur Aussonderung erzhaltiger Partikel o. dgl. umfaßt eine Aufbringvorrichtung 10, eine Transportvorrichtung 12 mit einem Endlostransportband, eine Nachweisvorrichtung 14, eine datenverarbeitende Steuervorrichtung 16, eine zur eigentlichen Aussonderung der Partikel dienenden Druckmittelventilvorrichtung 18 sowie Auffangstationen 20, 22 für Partikel 24 des Stromes von Partikeln.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung arbeitet so, daß Partikel 24 einzeln von der Aufbringvorrichtung 10 auf die Transportvorrichtung 12 aufgebracht und von dieser an der Nachweisvorrichtung 14 vorbeigeführt werden. Die Nachweisvorrichtung 14 ist so ausgebildet, daß sie eine spezielle Eigenschaft einzelner Partikel nachzuweisen vermag. Zum Beispiel könnte die Nachweisvorrichtung 14 dann, wenn die Partikel 24 Erz mit einer radioaktiven Komponente enthalten, aus einer Mehrzahl von Scintillationszählern zur Messung der radioaktiven Abstrahlung der Partikel 24 bestehen.
Dabei weist die Nachweisvorrichtung 14 die entsprechende Eigenschaft der Partikel 24 bereichsweise und/oder streifenweise über die Breite der Transportvorrichtung
030037/0713
- IG -
12 nach. Das Meßergebnis der Nachweisvorrichtung 14 hinsichtlich eines jeden Partikels 24 bzw. hinsichtlich einer Gruppe eng benachbarter Partikel 24 auf der Transportvorrichtung 12 wird alsdann an die Steuer— vorrichtung 16 weitergegeben und dort gemeinsam mit weiteren Parametern des gesamten Systems, wie z.B. der Geschwindigkeit der Transportvorrichtung 12, der Zeitr die die nachgewiesenen Partikel bis zum Erreichen der Druckmittelventilvorrichtung 18 benötigen, o. dgl. , gespeichert oder aufgearbeitet. Nach Passieren der Nachweisvorrichtung 14 verlassen die Partikel 24 die Transportvorrichtung 12 und fallen in freiem Fall auf die Auffangstationen 20,22 zu. Bleibt der freie Fall der Partikel 24 ungestört, so erreichen sie die Auffang— station 22, von wo sie beispielsweise zu einem Abfallbehälter transportiert werden.
Hat die Nachweisvorrichtung 14 bei einem bestimmten Partikel bzw. bei einer bestimmten Gruppe eng benachbarter Partikel angesprochen, so wird die Druckmittelventilvorrichtung 18 von der Steuervorrichtung 16 her angesteuert, so daß ein Druckmittelstrom von der Druckmittelventilvorrichtung 18 ausgesandt wird. Diese Ansteuerung geschieht genau in dem Augenblick, in dem der entsprechende Partikel bzw. die entsprechende Gruppe von Partikeln die Druckmittelventilvorrichtung 18 passiert, so daß der freie Fall dieses Partikels bzw. dieser Partikel gestört wird und dieser Partikel bzw. diese Partikel anstatt in die Auffangstation 22 nunmehr in die Auffangstation 2O fallen. Von der Auffangstation 20 können die dort aufgefangenen Partikel beispielsweise einer Erzsammeistation zugeführt werden.
030037/0713
Wird von der Kachweisvorrichtung 14 jeweils ein langgestreckter Streifen 14 auf der Transportvorrichtung 12 nachgewiesen, so muß die Druckmittelventilvorrichtung 18 selbstverständlich so ausgestaltet sein, daß auch ein ebensolcher Streifen aus dem Strom von Partikeln 24 in der zuvor erläuterten Weise abgelenkt werden kann.
Die exakte Aussonderung der auszusondernden Partikel aus dem Strom von Partikeln24 hängt entscheidend von der exakten Ansteuerung der Druckmittelventilvorrichtung 18 ab.
Die Figuren 2, 3 und 4 dienen nun der weiteren Erläuterung der Druckmittelventilvorrichtung 18. Wie Figur 2 zeigt, weist die Druckmittelventilvorrichtung 18 zunächst ein Ventilgehäuse 28 mit einem vorderen Abschlußteil 30 und einem hinteren Abschlußteil 32, ein Ventil 34 und eine Verwirbelungsscheibe 36 auf. Das vordere Abschlußteil 3O des Ventilgehäuses 28 ist mit einer venturiartigen Beschleunigungsdüse 38, die sich an einen Auslaß 39 anschließt, versehen. Das hintere Abschlußteil 32 ist mit einem stutzenförmigen Einlaß 40 versehen und weist auf seiner vom vorderen Abschlußteil 30 abgewandten Seite eine ringförmige Nut 42 auf. Vier in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnete Durchlässe 44 führen vom Boden der Nut 42 in das Innere bzw. in einen Hohlraum des Ventilgehäuses 28. Vier Hülsen 46 sind, mit den Durchlässen 44 fluchtend, in Ausnehmungen auf der dem vorderen Abschlußteil 30'zugewandten Seite des hinteren Abschlußteiles 32 angeordnet. In gleicher Weise sind die Hülsen 46 auch in Ausnehmungen in der Verwirbelungsscheibe 36 festgelegt. Die Verwirbelungsscheibe 36 wird innerhalb des Ventilgehäuses 28 dadurch in einer festen Lage gehalten, daß
030037/0783
- 12 - 3007389
sie zwischen den Hülsen 46 und mehreren Verwirbelungseinrichtungen 48 an der dem hinteren Abschlußteil 32 zugewandten Seite des vorderen Abschlußteiles 30 festgeklemmt ist. Sowohl die Verwirbelungsscheibe 36 als auch die Verwirbelungseinrxchtungen 48 sind mit Bohrungen versehen, die mit den Durchlässen 44 und den Hülsen 46 fluchten.
In Figur 3 sind die Verwirbelungseinrxchtungen 48 an dem vorderen Abschlußteil 30 genauer zu sehen. Jede Verwirbelungseinrichtung 48 weist eine quadratische Platte mit einer zentrischen Bohrung 50 auf, wobei die zentrische Bohrung 50 betriebsmäßig mit einer der Hülsen 46 fluchtet. Jede Bohrung 50 ist mit einem Düsenkanal 52 verbunden, der in den Raum zwischen der dem vorderen Abschlußteil 30 zugewandten Seite der Verwirbelungsscheibe 36 und dem vorderen Abschlußteil 30 führt.
Wie sich aus den Figuren 2 und 4 ergibt, ist das Ventil 34 mit einem Druckmitteleinlaß 54 verbunden und weist ein Spulengehäuse 56 mit einer ringförmig ausgebildeten elektromagnetischen Spule 58 sowie eine Ventilplatte auf. Die Ventilplatte 60 ist zwischen dem hinteren Abschlußteil 32 und dem Spulengehäuse 56 festgelegt. Der Druckmitteleinlaß 54 weist einen ringförmigen Hohlraum 62 und einen Adapter 64 zum Anschluß einer Druckmittelzuleitung auf.
Aus Figur 4 ergibt sich besonders deutlich, daß das Spulengehäuse 56 eine ringförmige Kammer 66 aufweist, in der die Spule 58 angeordnet ist. Die Kammer 66 ist in ihren Abmessungen größer als die Spule 58, so daß ein Druckmittelkanal an der Spule 58 vorbei frei bleibt. Der Druckmxttelzutritt zu der Kammer 66 wird über Öffnungen 68 ermöglicht. Das in Durchströmungsrichtung
030037/0783
des Druckmittels gesehene hintere Ende der Kammer 66 wird durch eine Ringscheibe 70 gebildet, die zwischen dem Spulengehäuse 56 und der Ventilplatte 60 angeordnet ist. Die innere Kante der Ringscheibe 70 ist in der in Figur 4 dargestellten Art in Richtung auf eine Durchtrittsöffnung 72 abgeschrägt. Die Durchtrittsöffnung 72 ist ringförmig ausgebildet und konzentrisch mit der Längsachse des Ventilgehäuses 28 angeordnet. Sowohl das Spulengehäuse 56 als auch die Ringscheibe 70 sind auf der in Strömungsrichtung des Druckmittels gesehenen hinteren Seite flanschartig ausgebildet, so daß ein zuverläßiger Ventilsitz gebildet wird.
Die Ventilplatte 60 weist eine ringförmige Nut 74 und vier Gruppen von Durchlässen 76 auf. Die Durchlasse 7 6 einer Gruppe führen von der Nut 74 in die Nut 42 im hinteren Abschlußteil 32 und sind jeweils konzentrisch um die Längsachse eines der Durchlässe in dem hinteren Abschlußteil 32 angeordnet. Die Basis der Nut 74 in der Ventilplatte 60 weist eine Ausnehmung 78 auf, in der ein ringförmiger Ventilkörper 80 aus einem magnetischen Weichmetall angeordnet ist. Nicht dargestellte Abstandshalter sind in der Nut 74 angeordnet, um den Ventilkörper 80 bei einer Bewegung in Längsrichtung des Ventilkörpers 28 zu führen.
Betriebsmäßig werden nun einerseits der Einlaß 40, andererseits der Adapter 64 mit jeweils einer Druckmittelversorgung, beispielsweise einer Druckluftversorgung, verbunden. Das dem Adapter 64 zugeführte Druckmittel steht dabei unter einem höheren Druck, beispielsweise unter dem 1,5-fachen Druck, als das dem Einlaß 40
zugeführte Druckmittel. Das dem Adapter 64 zugeführte Druckmittel strömt durch den Hohlraum 62 ι
030037/0783
die Öffnung 68, die Kammer 66, an der Spule 58 vorbei und aus der Durchtrittsöffnung 72 hinaus und drückt dabei den Ventilkörper 80 in die Ausnehmung 78 zurück.. Weiter strömt dieses Druckmittel durch die Nut 74, die Durchlasse 76, die Nut 42, die Durchlässe 44, die Hülsen 46 und in die Düsenkanäle 52. Von den Düsenkanälen 52 strömt dieses Druckmittel in den Raum zwischen der Verwirbelungsscheibe 36 und dem vorderen Abschlußteil 30. Durch dies aus den Düsenkanälen 52 austretende Druckmittel wird in dem Raum zwischen der Verwirbelungsscheibe 36 und dem hinteren Abschlußteil 32 ein Wirbel erzeugt. Mit dem so erzeugten Wirbel ist ein Gegendruck verbunden, der dem Druck des am Einlaß 40 anstehenden Druckmittels entgegenwirkt, wodurch ein Ausströmen des dem Einlaß 40 zugeführten Druckmittels aus dem Auslaß 39 bzw. der Beschleunigungsdüse 38 weitestgehend unterbunden wird. Die Durchflußrate des Druckmittels wird zumindest auf einen Bruchteil herabgesetzt. Dieses ist dann die normale bzw. abgeschaltete Stellung der Druck-.mxttelventilvorrichtung 18, die diese solange inne hat, bis ein entsprechend nachgewiesenes Partikel des Stromes von Partikeln 24 vor der Beschleunigungsdüse 38 der Druckmittelventilvorrichtung 18 auftaucht. In diesem Augenblick dann wird durch ein Steuerungssignal von der Steuervorrichtung 16 die Spule 58 kurzzeitig aktiviert, so daß der Ventilkörper 80 durch Magnetkraft angezogen wird, und somit aus der Ausnehmung 78 heraus an den Ventilsitz auf der Rückseite der Durchtrittsöffnung 72 herangezogen wird. Dadurch wird die Strömung des Druckmittels hier an der Durchtrittsöffnung 72 unterbunden, so daß der Druckmittelwirbel am Auslaß 39 zusammenbricht. Das dem Einlaß 40 zugeführte Druckmittel vermag nun ungestört von einem Druckmittelwirbel aus dem Auslaß 39 bzw. der Beschleunigungsdüse 38 auszutreten und das sich vor der Druckmittelventilvorrichtung 18 befindende Partikel in die Auffangstation 20 abzulenken.
Θ30037/0783
Die Abmessungen der Beschleunigungsdüse 38 und deren venturiartige Formgebung einerseits sowie der Druck des dem Einlaß 40 zugeführten Druckmittels sollten so aufeinander abgestimmt sein, daß das Druckmittel aus der Beschleunigungsdüse 38 mit einer über der Schallgeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit austritt. Dazu hat sich ein Druck von 5,442 bar am Einlaß 40 des Ventilgehäuses 28 als zweckmäßig erwiesen.
Die Druckmittelventilvorrichtung 18 ist hier, mit Ausnähme des Ventilkörpers 8o, frei von sich bewegenden Teilen und daher vergleichsweise unempfindlich gegen eine schmutzige und staubige Umgebung oder sonstige negative Einflüsse, durch die normalerweise sich bewegende Teile verschleißen. Darüber hinaus liegt ein besonderer Vorteil der dargestellten Druckmittelventilvorrichtung 18 darin, daß diese, weitestgehend frei von Trägheitseffekten, auf Steuerungssignale von der Steuervorrichtung 16 außerordentlich schnell zu reagieren vermag. Die Einschalt- und Ausschaltzeiten für diese Druckmittelventilvorrichtung 18 sind daher wesentlich geringer als bei den bekannten, mechanisch arbeitenden Druckmittelventilvorrichtungen. Gleichwohl kann die Druckmittelventilvorrichtung 18 ohne weiteres mit bekannten Druckmittelventilvorrichtungen kombiniert werden.
030037/0783

Claims (11)

  1. VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    PATENTANWÄLTE
    GENERAL MINING AND FINANCE CORPORATION LIMITED Hollard Street,
    Johannesburg, Transvaal, Süd-Afrika
    Dr.-ing. von Kreisler 11973
    Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
    Dr.-Ing. K.W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Seifing, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln
    29.März 1980 Sg/v.R/kh
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1
    Ansprüche
    ( 1. Verfahren zur Aussonderung erzhaltiger Partikel o.dgl. aus einem Strom von Partikeln, bei dem der Strom von Partikeln an einer auf eine spezielle Eigenschaft der auszusondernden Partikel ansprechenden Nachweisvorrichtung vorbeigeführt wird, und bei dem Partikel, die die spezielle Eigenschaft in einem über einem vorgebbaren Schwellwert liegenden Maße aufweisen, aus dem Strom von Partikeln mittels eines aus einer Druckmittelventi!vorrichtung ausströmenden Druckmittels ausgesondert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelventilvorrichtung im wesentlichen über Druckmittel betätigt und über eine von der Nachweisvorrichtung her beeinflußbare Steuervorrichtung gesteuert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Druckmittelventilvorrichtung ausströmende Druckmittel durch eine Beschleunigungsdüse mit sich erweiterndem Querschnitt geführt wird.
    030037/0783
  3. 3. Vorrichtung zur Aussonderung erzhaltiger Partikel o.dgl. aus einem Strom von Partikeln, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transportvorrichtung (12) zum Transport der Partikel (24), eine auf eine spezielle Eigenschaft der auszusondernden Partikel ansprechende Nachweisvorrichtung (14) und eine Druckmittelventilvorrichtung (18) zur Aussonderung der die spezielle Eigenschaft in einem über einem vorgebbaren Schwellwert liegenden Maße aufweisenden Partikel aus dem Strom von Partikeln (24) vorgesehen sind und daß die Druckmittelventilvorrichtung (18) im wesentlichen über Druckmittel betätigbar und über eine von der Nachweisvorrichtung (14) her beeinflußbare Steuereinrichtung (16) steuerbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelventilvorrichtung (18) als wirbelstrombetätigte Vorrichtung ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelventilvorrichtung (18) mit einer Beschleunigungsdüse (38) mit sich erweiterndem Querschnitt versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelventilvorrichtung (18) ein einen Hohlraum aufweisendes Ventilgehäuse (28) mit einem Einlaß (40) und einem Auslaß (39) für ein unter einem bestimmten ersten Druck stehendes Druckmittel, einen Druckmitteleinsatz (54) für ein unter einem bestimmten zweiten Druck stehendes Druckmittel, mindestens eine Durchtrittsöffnung (72) zum Durchtritt des unter dem bestimmten zweiten Drucks stehenden Druckmittels in den Hohlraum im Ventilgehäuse (28),mindestens eine in dem Hohlraum im Ventilgehäuse (28) angeordnete und mit dem
    030037/0783
    Druckmitteleinlaß (54) über die Durchtrittsöffnung (72) in Verbindung stehende Verwirbelungseinrichtung (48) zur Erzeugung eines Druckmittelwirbels in dem Hohlraum im Ventilgehäuse (28) und damit zur Verhinderung eines Strömens des unter dem bestimmten ersten Druck stehenden Druckmittels durch den Hohlraum im Ventilgehäuse (28) und ein Ventil (34) für das unter dem bestimmten zweiten Druck stehende Druckmittel aufweist, daß das Ventil (34) einen ±n dem Ventilgehäuse (28) angeordneten Ventilkörper (80) und eine elektromagnetische Spule (58) aufweist, daß der Ventilkörper (80) vermittels der Spule (58), aus einer ersten Lage, in der die Durchtrittsöffnung (72) versperrt ist, in eine zweite Lage, in der die Durchtrittsöffnung (72) frei ist, und umgekehrt bringbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte zweite Druck größer ist als der bestimmte erste Druck.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (72) ringförmig ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durchtrittsöffnungen auf einem Kreis angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (80) ringförmig ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (58) ringförmig ausgebildet und konzentrisch mit dem Ventilkörper (80) angeordnet ist.
    030037/0783
DE19803007889 1979-03-03 1980-03-01 Verfahren und vorrichtung zur aussonderung erzhaltiger partikel o.dgl. aus einem strom von partikeln Withdrawn DE3007889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7907565 1979-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007889A1 true DE3007889A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=10503593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007889 Withdrawn DE3007889A1 (de) 1979-03-03 1980-03-01 Verfahren und vorrichtung zur aussonderung erzhaltiger partikel o.dgl. aus einem strom von partikeln

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS55124579A (de)
AU (1) AU5601780A (de)
DE (1) DE3007889A1 (de)
FR (1) FR2450644A1 (de)
GB (1) GB2046629A (de)
ZA (1) ZA801075B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914360A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Hubertus Exner Verfahren und vorrichtung zum verteilen von kleinteilen, wie glasbruchstuecken

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2471563C1 (ru) * 2011-12-28 2013-01-10 Общество с ограниченной ответственностью "ЭГОНТ" Способ сортировки минерального сырья и устройство для его осуществления
DE102018111084B3 (de) * 2018-05-08 2019-05-02 IMRO-Maschinenbau GmbH Blaseinrichtung zum Ausblasen von Objekten
CN108940856A (zh) * 2018-08-17 2018-12-07 贵州大学 一种胶囊残次品筛选装置及其筛选方法
CN110355115A (zh) * 2019-08-16 2019-10-22 天津美腾科技有限公司 一种辅助tds智能干选机打煤打矸的溜槽切换装置
CN113941216B (zh) * 2020-07-17 2023-12-29 中冶长天国际工程有限责任公司 一种离心式活性炭粉尘净化系统及其净化方法
CN112024454A (zh) * 2020-07-28 2020-12-04 上海明波通信技术股份有限公司 煤炭自动分拣装置
CN113305041A (zh) * 2021-06-02 2021-08-27 安徽捷迅光电技术有限公司 一种色选机用喷阀装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1211411A (fr) * 1958-02-28 1960-03-16 Procédé et appareil de classement de matières
US3179247A (en) * 1962-06-28 1965-04-20 Sphere Invest Ltd Random stream materials sorter
GB1460007A (en) * 1973-03-29 1976-12-31 City University Duckworth R A Sorting devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914360A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Hubertus Exner Verfahren und vorrichtung zum verteilen von kleinteilen, wie glasbruchstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
AU5601780A (en) 1980-09-04
ZA801075B (en) 1981-09-30
FR2450644A1 (fr) 1980-10-03
JPS55124579A (en) 1980-09-25
GB2046629A (en) 1980-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483663B1 (de) Durchflusskammer mit zellleiteinrichtung
DE2656151A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von schmutzteilchen aus einem gasstrom
DE112011101917B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Mineralen nach ihren Lumineszenzeigenschaften
DE3111994C2 (de)
DE3007889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussonderung erzhaltiger partikel o.dgl. aus einem strom von partikeln
DE1244244B (de) Vorrichtung zur Ausrichtung und Halterung einer Magnetspeicherplatte auf der Antriebswelle
DE3419629C2 (de) Adaptives Regelverfahren zur Steuerung von Betriebsparametern beim funkenerosiven Schneiden und funkenerosive Schneidanlage hierfür
EP1370847B1 (de) Messsonde zur in-line-bestimmung der grösse von bewegten partikeln in transparenten medien
DE901979C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absondern von in einem Stroemungsmittel suspendierten Stoffteilchen
DE2321281A1 (de) Verfahren zur abtrennung magnetisierbarer teilchen aus einem feinkoernigen feststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19846073A1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Lackiereinrichtungen
DE2802794A1 (de) Selbstreinigende fluessigkeitsfilter- vorrichtung
DE3328243A1 (de) Sortiermaschine
DE2533827A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen und/oder feststoffpartikeln aus einem gasstrom
DE2233741C3 (de) Verfahren zum Trennen eines Molekularstrahls
DE1904370C3 (de) Belüfteter zylindrischer Wirbel stromverstärker
DE1600419A1 (de) Monostabile,mit einem Fluidum betriebene Vorrichtung zur Lieferung von Ausgangsimpulsen bestimmter Dauer
DE19535397C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von bei Schneid-, Trenn- oder Bearbeitungsprozessen anfallenden Gemischen aus Abrasivmittel und Abriebpartikeln
EP0835692B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsgut auf einen Gegenstand
DE1523469A1 (de) Rueckstroemungs-Isolator
DE2615581A1 (de) Vorrichtung zum trennen magnetisierbarer teilchen von einem stroemungsfaehigen medium
DE8114825U1 (de) "vorrichtung zur anzeige eines druckunterschiedes zwischen zwei druckmittel aufweisenden stellen, insbesondere vor und nach einem filter"
DE19651857C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus staubbeladenen Abgasen, insbesondere von Verbrennungsanlagen
DE664507C (de) Filter fuer Gase, insbesondere zur Luftfilterung bei Brennkraftmaschinen
DE102022105390A1 (de) Sortiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENERAL MINING UNION CORP. LTD., JOHANNESBURG, TRA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee