DE1184331B - Verfahren zur Herstellung von mit Aktivsauerstoff beladenen, borsaeurehaltigen Aluminiumoxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit Aktivsauerstoff beladenen, borsaeurehaltigen Aluminiumoxyden

Info

Publication number
DE1184331B
DE1184331B DED40611A DED0040611A DE1184331B DE 1184331 B DE1184331 B DE 1184331B DE D40611 A DED40611 A DE D40611A DE D0040611 A DED0040611 A DE D0040611A DE 1184331 B DE1184331 B DE 1184331B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boric acid
active oxygen
aluminum oxides
production
containing aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED40611A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edgar Koberstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED40611A priority Critical patent/DE1184331B/de
Priority to GB48147/63A priority patent/GB1072933A/en
Publication of DE1184331B publication Critical patent/DE1184331B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: COIf
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag-
Deutsche Kl.: 12 m - 7/02
D 40611IV a/12 m
29. Dezember 1962
31. Dezember 1964
Es wurde gefunden, daß man zu mit Aktivsauerstoff beladenen, borsäurehaltigen Aluminiumoxyden gelangt, wenn mit Borsäure stabilisierte Aluminiumoxyde bei Temperaturen zwischen 800 und 1000° C einer Glühbehandlung unterzogen werden, nach dem Abkühlen auf das Glühprodukt eine aktiven Sauerstoff enthaltende Verbindung, insbesondere Wasserstoffsuperoxyd, zur Einwirkung gebracht und die Feuchte dem Produkt, vorzugsweise durch Verdunsten bei Zimmertemperatur, entzogen wird.
Das mit Borsäure stabilisierte Aluminiumoxyd zeigt nach der erfindungsgemäßen Glühbehandlung im Röntgendiagramm ein stark gestörtes Gitter, in dem neben den Linien des y-Aluminiumoxydes auch Interferenzen zu finden sind, die auf die Bildung einer Verbindung von etwa der Zusammensetzung 9 Al2O3 · 2 B2O3 hinweisen. Wenn man diese Substanz beispielsweise mit etwa 30%iger Wasserstoffperoxydlösung abdeckt und das überschüssige Wasser in einem Zeitraum von etwa 24 Stunden bei Zimmertemperatur verdunsten läßt, erhält man ein völlig trockenes Produkt.
Ein derartiges Aluminiumoxyd läßt sich infolge seines hohen Sauerstoffgehaltes besonders vorteilhaft für Oxydationsprozesse verwenden.
Die Feststellung des Aktivsauerstoffgehaltes wurde in üblicher Weise durch Titration mit Permanganat vorgenommen, nachdem eine Probe der Substanz in Wasser aufgenommen worden war. Dabei hat sich gezeigt, daß sich die Probe zwar nicht völlig löst, daß aber offensichtlich die Aktivsauerstoffverbindung wesentlich besser löslich ist als die unbehandelte Substanz, die nicht der Einwirkung des Aktivsauerstoffübertragers ausgesetzt war.
Bei der Titration mit Permanganat, bei der zum Vergleich Natriumperborat, reines Aluminiumoxyd und ein bei 500° C geglühtes mit Borsäure stabilisiertes Aluminiumoxyd herangezogen wurde, ergaben sich folgende Werte für den Aktivsauerstoffgehalt, ausgedrückt in Prozenten H2O2:
Verfahren zur Herstellung von mit Aktivsauerstoff beladenen, borsäurehaltigen
Aluminiumoxyden
Anmelder:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt
vormals Roessler,
Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Als Erfinder benannt:
Dr. Edgar Koberstein, Konstanz
Natriumperborat
21,45
Borsäure—stabilisiertes Alummiumoxyd
5000C
4,68
9000C
29,7
Zur Gewinnung des mit Borsäure stabilisierten Aluminiumoxydes wurde beispielsweise folgendermaßen verfahren:
g Al(NOg)3 · 9 H2O wurden in 2 1 destilliertem Wasser gelöst und die Lösung mit 10 ml Ameisensäure aufgefüllt. Zur Fällung diente eine Lösung von 7,8 g Borsäure in 300 ml Wasser, der 200 ml 25°/oige Ammoniaklösung zugesetzt waren. Nachdem die beiden Lösungen etwa 5 Minuten lang mit einem kräftigen CO2-Strom behandelt worden waren, wurde die Borsäurelösung zu der Aluminiumnitratlösung geschüttet und für schnelle Durchmischung mit Hilfe eines kräftigen Kohlendioxydstromes gesorgt. Nachdem der Niederschlag von Aluminiumhydroxyd etwa Stunden sich selbst überlassen geblieben war, wurde filtriert und der Rückstand 6mal mit destilliertem Wasser gewaschen. Das Produkt wurde Stunden bei 105° C getrocknet und hatte nach 24stündiger Kalzination bei 500° C eine spezifische Oberfläche von 500 m2/g.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von mit Aktivsauerstoff beladenen, borsäurehaltigen Aluminiumoxyden, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Borsäure stabilisierte Aluminiumoxyde bei Temperaturen zwischen 800 und 1000° C glüht, nach dem Abkühlen auf das Glühprodukt eine aktiven Sauerstoff enthaltende Verbindung, insbesondere Wasserstoffperoxyd, zur Einwirkung gelangen läßt und die Feuchte dem Produkt, vorzugsweise durch Verdunsten bei Zimmertemperatur, entzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mit Borsäure stabilisiertes Aluminiumoxyd ein Produkt von der annäherungsweisen Zusammensetzung 9 Al2O3-2 B2O3 verwendet wird.
DED40611A 1962-12-29 1962-12-29 Verfahren zur Herstellung von mit Aktivsauerstoff beladenen, borsaeurehaltigen Aluminiumoxyden Pending DE1184331B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40611A DE1184331B (de) 1962-12-29 1962-12-29 Verfahren zur Herstellung von mit Aktivsauerstoff beladenen, borsaeurehaltigen Aluminiumoxyden
GB48147/63A GB1072933A (en) 1962-12-29 1963-12-05 Process for preparing an active oxygen-containing aluminium oxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40611A DE1184331B (de) 1962-12-29 1962-12-29 Verfahren zur Herstellung von mit Aktivsauerstoff beladenen, borsaeurehaltigen Aluminiumoxyden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184331B true DE1184331B (de) 1964-12-31

Family

ID=7045538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40611A Pending DE1184331B (de) 1962-12-29 1962-12-29 Verfahren zur Herstellung von mit Aktivsauerstoff beladenen, borsaeurehaltigen Aluminiumoxyden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1184331B (de)
GB (1) GB1072933A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856702A (en) * 1972-07-07 1974-12-24 Union Oil Co Aluminum borate catalyst compositions
US3856705A (en) * 1972-07-07 1974-12-24 Union Oil Co Aluminum borate catalyst compositions
US4724226A (en) * 1986-09-23 1988-02-09 W. R. Grace & Co. Boria-promoted HP catalyst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043308A (en) * 1989-03-29 1991-08-27 Amoco Corporation Crystalline rare earth aluminum borates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856702A (en) * 1972-07-07 1974-12-24 Union Oil Co Aluminum borate catalyst compositions
US3856705A (en) * 1972-07-07 1974-12-24 Union Oil Co Aluminum borate catalyst compositions
US4724226A (en) * 1986-09-23 1988-02-09 W. R. Grace & Co. Boria-promoted HP catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
GB1072933A (en) 1967-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042225B2 (de) Imprägnierlösung zur Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen Körpern
DE1184331B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Aktivsauerstoff beladenen, borsaeurehaltigen Aluminiumoxyden
DE339211C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Ton, Tonschiefer, Mergel, Kaolin, Halloysit, Bauxit und Laterit oder aehnlichen Verbindungen
DE522270C (de) Herstellung von Phosphorhalogenverbindungen
DE599986C (de) Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen
AT104381B (de) Verfahren zur Darstellung von Kuprioxychloriden.
DE1267672B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumphosphowolframat
DE316137C (de)
DE1051510B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Platinmetallen, insbesondere Platin, aus Kontaktmassen
DE565409C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure aus Schwermetallcyaniden
AT90215B (de) Verfahren zur Herstellung eisenarmer Tonerde aus tonerdehaltigen Ausgangsstoffen.
DE403782C (de) Verfahren zur Darstellung von Cuprioxychloriden
DE324919C (de) Verfahren zur Darstellung von Pinakon
AT133138B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfervitriol.
DE450285C (de) Verfahren zum Reinigen von Zinklaugen neutraler oder alkalischer Reaktion von Schwer- metallverunreinigungen, wie Kupfer, Blei, Cadmium, Nickel, unter Ausschluss von Eisen
DE489182C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure
DE756096C (de) Verfahren zur Beseitigung von unerwuenschten Substanzen, welche beim chemischen AEtzen von Elektroden, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren, an den Oberflaechen dieser Kondensatoren entstehen
DE502677C (de) Verfahren zur Herstellung von chlorfreiem Bleicarbonat
DE395033C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kupfersulfid in loesliche Kupferverbindungen
AT62213B (de) Verfahren zum Behandeln von Kuferlaugen.
DE767852C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten, Eisen als Hauptbestandteil enthaltenden Katalysatoren
AT132252B (de) Verfahren zur Entschwefelung von industriellen Gasen im Kreisprozeß bei gleichzeitiger Gewinnung von Reinschwefel.
DE1263712B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der Wismut, Molybdaen, Silicium, Sauerstoff und gegebenenfalls Phosphor enthaelt
DE435518C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Wasserstoffanlagerung und Reduktion geeigneten Kupfer-Katalysatoren
DE656250C (de) Eisenlegierung mit Kupfer und Wolfram