AT133138B - Verfahren zur Herstellung von Kupfervitriol. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kupfervitriol.

Info

Publication number
AT133138B
AT133138B AT133138DA AT133138B AT 133138 B AT133138 B AT 133138B AT 133138D A AT133138D A AT 133138DA AT 133138 B AT133138 B AT 133138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
copper
vitriol
sulphurous acid
air
oxychloride
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Ing Nussbaum
Original Assignee
August Ing Nussbaum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Ing Nussbaum filed Critical August Ing Nussbaum
Application granted granted Critical
Publication of AT133138B publication Critical patent/AT133138B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    VerfahfNi   zur Herstellung von Kupfervitriol. 



   Wird Kupfer mit Cupriehlorid behandelt, so entsteht Cuprochlorid, welches durch Oxydation mit Luftsauerstoff bei Gegenwart von Wasser leicht in Kupferoxychloride übergeführt werden kann. Dieser Prozess ist schon lange bekannt und ist in einer besonderen Ausführungsform Gegenstand des österr. Patentes Nr.   104. 381 von Alexander Wacker.   



   Es ist auch bekannt, dass aus   Kupferoxychlorid   durch Behandlung mit Schwefelsäure Kupfervitriol und Cuprichlorid entsteht. Ersteres lässt man auskristallisieren und verwendet die verbleibende Cupriehloridlauge wieder zur Herstellung von Cuprochlorid respektive Kupferoxychlorid. Dieses Verfahren ist in der deutschen Patentschrift Nr. 536. 650 von Pierre Ernest Bigurdan und Paul Bebin 1931 beschrieben. 



   Unbekannt war es jedoch bisher, dass durch Behandlung von Kupferoxychloriden mit schwefliger Säure oder schweflige Säure hältigen Gasen, Kupfervitriol erzeugt werden kann. Kupferoxychloride können als Verbindungen von Kupferoxyd mit Cupriehlorid und Wasser aufgefasst werden.'Sie geben bei   Behandlung mit schwefliger   Säure Kupfervitriol ; jedoch ist der Verlauf des Prozesses wesentlich vom Verhältnis abhängig, in welchem   CuO   und CuCl2 im Oxychlorid enthalten sind. Wird z. B. ein Kupferoxyehlorid, welches durch Oxydation von   Cuproehlorid   bei Gegenwart von Luftfeuchtigkeit entsteht 
 EMI1.1 
 läuft der Prozess wie folgt : 
 EMI1.2 
 Es entsteht also neben Kupfervitriol Cuprichlorid und Cuprochlorid.

   Das Kupferoxychlorid von der 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 Es entsteht ein Kupferoxychlorid, welches unter dem Namen   Braunschweigergrun   als   Malerfarbe   bekannt ist. Dieses Kupferoxyehlorid gibt mit schwefliger Säure auch Kupfervitriol, doch geht die Reaktion nicht in gewünschter Weise vor sich, da aus dem   Überschuss   an   CuO   eventuell auch   CULS03   entsteht. 



     Wäscht   man jedoch das   Cucul2   aus dem Eupferoxycloridsehlamm nicht ganz aus, sondern nur so weit, dass CuO und   CuCIim   Verhältnis 2 : 1 darin enthalten sind, so verläuft die Reaktion mit schwefliger Säure glatt ; es entsteht nur   CuCl   und   CaS04. Ersteres   fällt als unlöslicher Körper aus, und es verbleibt   eine Kupfervitriollauge, welche   direkt zur Kristallisation gebracht werden kann. 
 EMI1.5 
 



    Das Cuprochlorid wird   wieder auf Kupferoxyehlorid verarbeitet und wie besehrieben, immer wieder im im Kreislauf zur Erzeugung von Kupfervitriol verwendet. 



   Die Fabrikation von Kupfervitriol zerfällt in drei Prozesse : ( Erzeugung von Cuprochlorid aus Cuprichlorid und Kupfer. b) Die Oxydation von Cuproclorid mit Luftsauerstoff in Gegenwart von Wasser oder Wasserdämpfen zu   Eupferoxyehloriden.   e) Behandlung der Oxychloride mit schwefliger Säure unter Bildung von   Kupfervitriol und Ruck-     gewinnung   von Cuprochlorid   respektive Cupriehlorid.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Prozess   c   in verschiedenen   Ausführungsmöglichkeiten   ist Sache vorliegender Erfindung.
Alle drei Prozesse können getrennt oder in verschiedenen Kombinationen oder intermittierend oder auch alle drei gleichzeitig   durchgeführt   werden. Es kann z. B. Kupfer mit   Cupriehlorid   behandelt werden, wobei man gleichzeitig schweflige Säure hältige Luft durchleitet. Die Lauge reichert sich immer mehr mit Kupfervitriol an und wird bei genügender Sättigung das Kupfervitriol auskristallisiert. 
 EMI2.1 
 chlorid. Letzteres wird intermittierend mit Luft und Wasserdampf oxydiert und mit schwefliger Säure behandelt, bis genügend Kupfervitriol entstanden ist. 



   Vorliegende Erfindung hat den besonderen Vorteil, dass zur Erzeugung von Kupfervitriol. statt wie bisher die teuere Schwefelsäure zu verwenden, nunmehr mit schwefliger Säure oder mit schweflige Säure hältigen Abgasen   (Röstgase)   gearbeitet werden kann. Schweflige Säure ist bedeutend billiger als Schwefelsäure und in Metallhüttenwerken bildet sie oft in Form von Abgasen ein lästiges Abfallprodukt, welches mit grossen Kosten unschädlich gemacht werden muss, um nicht zu schweren   Kultursehäden   Anlass zu geben. 



   Ein weiterer Vorteil vorliegender Erfindung liegt darin, dass man nach diesem Verfahren auch aus Rohkupfer oder aus   Kupferlegierungen,   Kupfervitriol erzeugen kann, da das Kupfer als Cuprochlorid von löslichen fremden Metallen und Verunreinigungen getrennt werden kann. 



   Die Verwendung schwefliger Säure zur Erzeugung von Kupfervitriol ist nicht neu. In der fran- 
 EMI2.2 
 Verfahren zur Herstellung von Kupfervitriol beschrieben. Dieses Verfahren hat jedoch mit vorliegender Erfindung nichts zu tun. Nach diesem Verfahren werden kupferhältige Schlacken, Erze und kupferhältige metallurgische Abfälle mit schwefliger Säure und Luft in Gegenwart von Wasser behandelt. 



  Bekanntlich   wir1. "t Luftsauerstoff   auf   schweflige   Säure und deren Salze bei Gegenwart von Wasser langsam oxydierend. Die in den Schlacken noch enthaltenden Metalloxyde geben mit der schwefligen Säure Sulfite und diese werden sukzessive durch den Luftsauerstoff zu Sulfaten oxydiert. Das vorliegende Verfahren beruht jedoch nicht auf der direkten Oxydation schwefliger Säure oder deren Salze mit Luft, sondern auf der wesentlich leichteren Oxydierbarkeit von Cuprochlorid zu Kupferoxychloriden und der Bildung von Kupfervitriol bei Behandlung dieser Oxychloride mit schwefliger Säure. 



   Nach längerer Zeit sammelt sich das im Kupfer eventuell enthaltene Silber im Cuprochlorid-   respe1. "tive Kupferoxychloridschlamm   an. Wird das Kupferoxychlorid in Salzsäure gelöst, bleibt das unlösliche Chlorsilber zurück. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Herstellung von Kupfervitriol, dadurch gekennzeichnet, dass   man   direkt durch Einwirkung schwefliger Säure auf   Kupferoxyehloride,   Kupfervitriol, respektive Kupfervitriol hältige Laugen erzeugt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Cuprochlorid in Gegenwart von Wasser oder Wasserdampf abwechselnd mit Luft und schwefliger Säure oder mit beiden gleichzeitig behandelt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass schon während der Behandlung vom metallischen Kupfer mit Cupriehlorid, Luft'und schweflige Säure durchgeleitet werden, wobei das Durchleiten von Luft und schwefliger Säure gleichzeitig oder abwechselnd erfolgen kann.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eventuell im Kupfer EMI2.3
AT133138D 1932-05-04 1932-05-04 Verfahren zur Herstellung von Kupfervitriol. AT133138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133138T 1932-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133138B true AT133138B (de) 1933-05-10

Family

ID=3637708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133138D AT133138B (de) 1932-05-04 1932-05-04 Verfahren zur Herstellung von Kupfervitriol.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133138B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467274B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bei der Alkalibehandlung von Bauxit und ähnlichen Roherzen anfallenden Rotschlämmen unter Gewinnung der verwertbaren Bestandteile.-Anm: Mitsubishi Shipbuilding &amp; Engineering Co. Ltd.. Tokio:
DE2427132C3 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen
DE2700718A1 (de) Verfahren zur aufwertung einer waessrigen eisenchloridloesung zur herstellung von eisenoxidpigment und chlorwasserstoffsaeure
AT133138B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfervitriol.
DE380699C (de) Verfahren zur Behandlung kinematographischer und photographischer Filme
DE2630628A1 (de) Verfahren zum oxidieren von eisen- ii-sulfat in waessrig-schwefelsaurer loesung
DE2714658A1 (de) Verfahren zur gewinnung von eisen aus eisenschlaemmen
DE307085C (de)
DE293967C (de)
DE214811C (de)
DE498921C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Wismut und seinen Verbindungen aus seinen Erzen, Konzentraten u. dgl. auf chemischem Wege
DE2530203A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus thermallaugenschlamm
DE730636C (de) Verfahren zur Entfernung von Eisensalzen aus solche enthaltenden Aluminiumsalzloesungen
DE589084C (de) Gewinnung von Schwefel aus eisensulfidhaltigen Stoffen durch Chlorierung
DE458605C (de) Ausfaellung (Zementation) von Kupfer
DE715677C (de) Verfahren zum Entfernen von Cyanwasserstoff aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen unter gleichzeitiger Gewinnung von Ammonsulfat
AT62213B (de) Verfahren zum Behandeln von Kuferlaugen.
DE404928C (de) Entfernung von Quecksilber und Arsen und Gewinnung von Quecksilber aus quecksilber aus quecksilberhaltiger Schwefelsaeure
DE510139C (de) Behandlung von kupfer-, zink- und bleihaltigen Eisenpyriten
DE634282C (de) Verfahren zum Entfernen von Eisen aus Aluminiumsulfat- oder Aluminiumalaunloesungen
DE526022C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus Loesungen
DE521111C (de) Ausfaellung von Kupfer aus kupfer- und zinkhaltigen Laugen
DE570495C (de) Verfahren zur Gewinnung der wertvollen Bestandteile aus chlorierend geroesteten kupferhaltigen Kiesabbraenden
DE680394C (de) Verfahren zur Trennung des Nickels von anderen Schwermetallen
DE955773C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat, insbesondere fuer Duengezwecke