DE1184279B - Vorrichtung zum Ausschleusen von in Bandfoerderanlagen bewegtem Stueckgut - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschleusen von in Bandfoerderanlagen bewegtem Stueckgut

Info

Publication number
DE1184279B
DE1184279B DEO8798A DEO0008798A DE1184279B DE 1184279 B DE1184279 B DE 1184279B DE O8798 A DEO8798 A DE O8798A DE O0008798 A DEO0008798 A DE O0008798A DE 1184279 B DE1184279 B DE 1184279B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
conveyed
locking flag
discharge
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO8798A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organisation Ralfs KG
Original Assignee
Organisation Ralfs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organisation Ralfs KG filed Critical Organisation Ralfs KG
Priority to DEO8798A priority Critical patent/DE1184279B/de
Publication of DE1184279B publication Critical patent/DE1184279B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausschleusen von in Bandförderanlagen bewegtem Stückgut Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschleusen von in Bandförderanlagen bewegtem Stückgut mittels einer unter der Einwirkung einer Einrichtung zur Abtastung der Zieladresse am Fördergut in die Förderbahn einschwenkbaren und das Gut vom Förderband ableitenden Klappe, die in ihrer nicht wirksamen Schwenklage einen Teil einer der beiden Seitenwände des Förderkanals bildet.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen der genannten Art sind die durch Abtasteinrichtungen gesteuerten Ausschleusklappen in eine der beiden Seitenwände des Förderbandkanales eingepaßt und um eine Achse schwenkbar, die lotrecht zur Förderbahnebene gerichtet ist. Beim Betätigen der Klappe mittels eines Elektromagneten schwenkt dieselbe mit ihrem freien Ende bis zur gegenüberliegenden Wand des Kanals. Dabei übergreift die Klappe das Förderband unter einem von der Länge der Klappe abhängigen Winkel, wobei die Länge der Klappe etwa der des Fördergutes entspricht. Beim Ausschleusen wird der vordere Teil des Fördergutes zuerst vom Förderband geschoben, kippt über dessen Kante und fällt schräg nach unten ab, was sich nachteilig für den weiteren Ablauf der selbsttätig wirkenden Förderanlage und auf diese selbst auswirkt. Ist das Fördergut ein Behälter, so kann dessen Inhalt durcheinandergeraten oder herausfallen.
  • Ähnliche Nachteile zeigen sich auch bei solchen Anlagen, bei denen das Fördergut mittels eines seitlich an diesem angreifenden und am Ende eines über das Förderband schwenkbaren Hebels angeordneten Schiebers in einer Kurve aus der Förderbahn gedrängt wird.
  • In diesem Zusammenhang sind auch die senkrecht zur Förderrichtung bewegbaren und ebenfalls seitlich am Fördergut angreifenden Schieber zu erwähnen, die das Fördergut seitlich wegschieben.
  • Diese Art der Ausschleusung ist aber nur bei Rollenbahnen möglich, denn ein Förderband würde dabei seitwärts aus der Bahn gedrängt und wäre überdies einem zu hohen Verschleiß unterworfen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Ausschleusen des Fördergutes zu schaffen, die dieses im wesentlichen in der Lage beläßt, in der es sich auf dem Förderband befand und es sicher an der Empfangsstelle absetzt oder einer anderen Transportvorrichtung zuführt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Klappe gegenüber einer Öffnung in der anderen Kanalseitenwand um eine parallel zum Förderband angeordnete Achse schwenkbar ist.
  • Im einzelnen kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Achse der Klappe am oberen Rand einer Seitenwand des Förderkanals gelagert ist und mit der Kante derselben eine Gerade bilden kann.
  • Die Klappe kann von einer Sperrfahne gesteuert sein, die in den Förderkanal einschwenkbar ist und das Fördergut im Wirkungsbereich der Klappe anhält.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu erblicken, daß die Sperrfahne unter der mechanischen Einwirkung des Ankers eines Elektromagneten oder eines hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Servoelementes schwenkbar ist, der bzw. das von der Abtasteinrichtung steuerbar ist.
  • Damit das dem abzuleitenden Fördergut folgende, aber weiterzuleitende Fördergut nicht den Ausschleusvorgang behindert, kann nach der Erfindung der Ausschleusvorrichtung eine Sperre zugeordnet sein, die nachfolgendes Fördergut vor der Abtasteinrichtung zurückhält, bis der Ausschleusvorgang beendet ist und die Sperrfahne und die Klappe in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt sind.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu erblicken, daß das Fördergut an einem genau bestimmbaren Punkt der Förderbahn seitlich von der Klappe erfaßt und in eine der Schräglage der eingeschwenkten Klappe entsprechende Neigungslage gebracht und dabei leicht angehoben wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, das Fördergut ohne Beeinträchtigung des Förderbandes so weit seitlich zu bewegen, daß es über die Kante des Förderbandes hinausgelangt und seitlich an der Klappe abrutscht, bevor diese in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 die Ausschleusvorrichtung im Bereich einer Empfangsstelle für hochkant stehendes Fördergut in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt durch den Förderkanal mit dem Fördergut in schematischer Darstellung im Bereich der Abtasteinrichtung, F i g. 3 einen Schnitt im Bereich der Ausschleusstelle mit der Ausschleusklappe in schematischer Darstellung, F i g. 4 einen Schnitt durch den Förderkanal im Bereich der Sperrfahne in schematischer Darstellung und F i g. 5 eine Draufsicht auf die Ausschleusvorrichtung gemäß Fig. 1 in schematischer Darstellung.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind mit 10 der Förderkanal für das in einem Behälterl2 befindliche Fördergut und mit 10' und 10" die beiden feststehenden Seitenwände des Kanals 10 bezeichnet, die an der Sohle des Kanals miteinander verbunden sind. Über der Sohle des Kanals 10 ist ein Förderband 11 geführt, das den Behälter 12 mit dem Fördergut zur Ausschleusstelle 13 bringt. Der Behälter wird dort ausgeschleust, wenn die an den Wänden 10' und 10" angeordneten Abtastbürsten 14 einer Abtasteinrichtung mit den nicht dargestellten Zielmarkierungen am Behälter 12 oder am Fördergut selbst übereinstimmen.
  • Im Bereich der Ausschleusstellel3 des Förderkanals 10 ist die Seitenwand 10' über dem Förderband 11 als Klappe 15 ausgebildet, deren Schwenkachse 17 mit der Kante der Kanalseitenwand 10' eine Gerade bildet. Die Schwenkachse 17 ist mit ihren Enden in den einander zugekehrten Kanten des oberen Randes der Seitenwand 10' beweglich gelagert. An der Außenseite der Klappe 15 ist ein Hebelgestänge 18 angelenkt, das mit einem Elektromagneten 19 zusammenwirkt. Außerdem greift an der Außenseite der Klappe 15 eine Feder 20 an, die als Rückholfeder dient und die die Klappe 15 in ihrer Ausgangsstellung zu halten sucht, in der sie einen Teil der Seitenwand 10' bildet.
  • An der Seitenwand 10' hinter der Klappe 15 ist ein weiterer Elektromagnet 21 angeordnet, dessen Anker 22 an seinem freien Ende als Zahnstange ausgebildet ist, die mit einem Ritzel 23 kämmt. Auf der Achse 24 des Ritzels 23 ist eine Sperrfahne 25 angeordnet, die beim Betätigen des Ankers 22 des Elektromagneten 21 in den Kanal 10 verschwenkt wird und sich dort in den Weg des Fördergutes legt.
  • Die Sperrfahne 25 ist als Steuerorgan ausgebildet oder dient als Träger für Steuerglieder 26, die beim Schwenken der Sperrfahne 25 die Kontakte eines Schalters 28 betätigen. Der Schalter 28 steht über Leitungen 29 mit einem Relais 30 in Verbindung, das den Elektromagneten 19 steuert.
  • An Stelle des die Sperrfahne 25 betätigenden Elektromagneten 21 und des die Klappe 15 schwenkenden Elektromagneten 19 können auch umkehrbare Elektromotoren oder hydraulisch oder pneumatisch wirkende Servoelemente verwendet werden.
  • Dabei können auch an Stelle des elektrischen Schalters 28 und des Relais 30 hydraulisch oder pneumatisch wirkende Steuerorgane eingesetzt werden.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ausschleusvorrichtung ist folgende: Das Fördergut wird im Behälter 12 auf dem Förderband 11 innerhalb des Kanals 10 in Pfeilrichtung 31 befördert. Bei Übereinstimmung der Kontakte der Abtastbürsten der Abtasteinrichtung 14 mit denen der nicht dargestellten der Ziel- markierungen am geförderten Behälter 12 des Fördergutes wird ein Impuls ausgelöst, der den Elektromagneten 21 derart beeinflußt, daß über seinen Anker 22 mit der Zahnstange das auf der Welle 23 befestigte Ritzel 24 gedreht und damit die Sperrfahne 25 in den Förderkanal 10 hineingeschwenkt wird.
  • In der Zwischenzeit wird der Behälter 12 mit dem Fördergut weitertransportiert. Bei Erreichen der Ausschleusstelle 13 trifft die vordere Stirnseite des Behälters 12 auf die Sperrfahne 25. Beim Auftreffen und unter dem Andruck des unter dem Behälter 12 weiterbewegten Förderbandes 11 wird die Sperrfahne 25 in die Förderrichtung 31 gedrückt und wirkt dabei auf den Schalter 28 ein, der das Relais 30 auslöst und damit den Elektromagneten 19 einschaltet. Dieser betätigt über das Gestänge 18 die Klappe 15 derart, daß diese um die Achse 17 in den Kanal 10 hinein verschwenkt wird und den Behälter 12 mit dem Fördergut rechtwinklig zur Längsachse des Förderkanals 10 abdrängt oder abhebt, wobei der Behälter 12, ohne zu verkanten, schräg nach unten abgleiten kann.
  • Nach erfolgter Ausschleusung des Behälters 12 aus dem Förderkanal 10 wird die Klappe 15 durch die Feder 20 in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
  • Auch die Sperrfahne 2S kehrt in die Ausgangsstellung zurück, sobald die beiden Elektromagneten 19 und 21 beispielsweise unter der Einwirkung des abgedrängten Fördergutes stromlos geworden sind.
  • Die Zurückbewegung der Sperrfahne kann aber auch unter der Einwirkung des Relais 30 erfolgen, sobald die Klappe 15 zurückfällt.
  • Das dem in der Ausschleusstelle 13 abgeleiteten -Fördergut folgende, auf dem Förderband 11 weiterzubefördernde Gut wird durch die in den Förderkanal 10 hineingeschwenkte Klappe 15 am Weitertransport gehindert und erst dann freigegeben, wenn sich die Klappe 15 in ihrer Ruhelage befindet. Zu diesem Zweck kann auch eine besondere Sperre vorgesehen sein, die zweckmäßig vor der Abtasteinrichtung angeordnet ist.
  • Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Ausschleusen von in Bandförderanlagen bewegtem Stückgut mittels einer unter der Einwirkung einer Einrichtung zur Abtastung der Zieladresse am Fördergut in die Förderbahn einschwenkbaren und das Grit vom Förderband ableitenden Klappe, die in ihrer nicht wirksamen Schwenklage einen Teil einer der beiden Seitenwände des Förderkanals bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe 15, gegenüber einer Öffnung in der anderen Seitenwand (10") um eine parallel zum Förderband (11) angeordnete Achse (17) schwenkbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse(17) der Klappe (15) am oberen Rand einer Seitenwand (10') des Förderkanals (10) gelagert ist und mit der Kante derselben eine Gerade bildet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (15) von einer Sperrfahne (2S) gesteuert ist, die in den Förderkanal (10) einschwenkbar ist und das Fördergut (12) im Wirkungsbereich der Klappe anhält.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfahne (25) unter der mechanischen Einwirkung des Ankers (22) eines Elektromagneten (21) oder eines hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Servoelementes schwenkbar ist, der bzw. das von der Abtasteinrichtung steuerbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfahne (25) Schaltkontakte oder Schaltstifte (26) aufweist, die unter der Einwirkung des Andruckes des Fördergutes (12) gegen die Sperrfahne über einen elektrischen oder hydraulischen Schalter(28) und ein elektrisches Relais oder eine hydraulische Steuereinrichtung einen mit der Klappe (15) ver- bundenen Elektromagneten (19) oder Elektromotor oder ein mit der Klappe verbundenes, hydraulisch oder pneumatisch wirkendes Servoelement schalten.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschleusvorrichtung eine Sperre zugeordnet ist, die nachfolgendes Fördergut vor der Abtasteinrichtung zurückhält, bis der Ausschleusvorgang beendet ist und die Sperrfahne (25) und die Ausschleusklappe (1S) in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 894 825; USA.-Patentschriften Nr. 2 964 163, 2 966 251.
DEO8798A 1962-06-05 1962-06-05 Vorrichtung zum Ausschleusen von in Bandfoerderanlagen bewegtem Stueckgut Pending DE1184279B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8798A DE1184279B (de) 1962-06-05 1962-06-05 Vorrichtung zum Ausschleusen von in Bandfoerderanlagen bewegtem Stueckgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8798A DE1184279B (de) 1962-06-05 1962-06-05 Vorrichtung zum Ausschleusen von in Bandfoerderanlagen bewegtem Stueckgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184279B true DE1184279B (de) 1964-12-23

Family

ID=7351489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8798A Pending DE1184279B (de) 1962-06-05 1962-06-05 Vorrichtung zum Ausschleusen von in Bandfoerderanlagen bewegtem Stueckgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1184279B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4079664A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-26 Mettler-Toledo, LLC Überkopfabweiser für eine förderanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964163A (en) * 1959-10-06 1960-12-13 Western Electric Co Article distributing appartus
US2966251A (en) * 1958-04-09 1960-12-27 Miller Hydro Company Power driven conveyors
GB894825A (en) * 1958-05-05 1962-04-26 Toronto Star Ltd Improvements in or relating to conveyor assemblies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966251A (en) * 1958-04-09 1960-12-27 Miller Hydro Company Power driven conveyors
GB894825A (en) * 1958-05-05 1962-04-26 Toronto Star Ltd Improvements in or relating to conveyor assemblies
US2964163A (en) * 1959-10-06 1960-12-13 Western Electric Co Article distributing appartus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4079664A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-26 Mettler-Toledo, LLC Überkopfabweiser für eine förderanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608393C2 (de) Förderanlage
DE1231612B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Abgeben von Eiern
DE102021209985A1 (de) Handhabungssystem zur automatischen Übergabe und Vereinzelung von Ladungsträgern
EP3659719A1 (de) Sortiervorrichtung für stückgut mit mehreren zielstellen
DE1184279B (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von in Bandfoerderanlagen bewegtem Stueckgut
DE2952264C2 (de)
DE3040946C2 (de) Futtermischeinrichtung
DE1857975U (de) Vorrichtung zum ausschleusen von in bandfoerderanlagen bewegtem gut.
DE1449005B2 (de)
DE1071587B (de)
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE1431479A1 (de) Wahl- und UEberfuehrungsvorrichtung fuer Foerderer
DE659111C (de) Vorrichtung zum Steuern von Fuellanlagen fuer Schachtgefaessfoerdereinrichtungen
DE2756552A1 (de) Vorrichtung zum abschieben von auf foerderbaendern, rollenbahnen und aehnlichen transporteinrichtungen gefoerdertem stueckgut
DE2208802A1 (de) Rollenfoerdereinrichtung
DE1949954A1 (de) Umkehrweiche fuer Foerderbandanlagen
DE1269056B (de) Fuehrung fuer ein Foerderbandpaar zum stapelmaessigen Einbringen flacher Gegenstaende in Behaelter
EP1529007A2 (de) Ausgabeeinrichtung f r eine staueinrichtung zur aufnahme und einzelweisen ausgabe von warenst cken
AT205923B (de) Steuereinrichtung für Transportanlagen mit Verteilereinrichtungen
DE803036C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen von Stueckgut, insbesondere von gefuelltenSaecken o. dgl., auf Gliederfoerderbaender
DE1499551C (de) Münzsortier- und Münzzählmaschine
DE1948807A1 (de) Foerdervorrichtung
DE102020123392A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Behälterverschlüssen
DE867017C (de) Selbstverkaeufer zur Ausgabe von Waren
DE3136371C2 (de) Steilförderer