EP1529007A2 - Ausgabeeinrichtung f r eine staueinrichtung zur aufnahme und einzelweisen ausgabe von warenst cken - Google Patents

Ausgabeeinrichtung f r eine staueinrichtung zur aufnahme und einzelweisen ausgabe von warenst cken

Info

Publication number
EP1529007A2
EP1529007A2 EP03783826A EP03783826A EP1529007A2 EP 1529007 A2 EP1529007 A2 EP 1529007A2 EP 03783826 A EP03783826 A EP 03783826A EP 03783826 A EP03783826 A EP 03783826A EP 1529007 A2 EP1529007 A2 EP 1529007A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
ejector
guides
stop
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03783826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Ing. Neukam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1529007A2 publication Critical patent/EP1529007A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/883Fixed stop
    • B65G47/8838Fixed stop with a linearly movable pusher element which lifts or releases the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2205/00Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
    • B65G2205/04Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles where the stop device is not adaptable

Definitions

  • the invention relates to an output device according to the preamble of claim 1.
  • Such an output device was e.g. known from EP 0515 350 Bl.
  • the goods to be dispensed are supported on one leg of the product guides, which extends in cross-section substantially horizontally, the product guide being inclined to achieve a pretension of the goods to be dispensed towards the dispensing end.
  • a shoulder is provided as a stop, on which the goods to be dispensed come to rest in a region of the end face that is adjacent to the edge between the end face and the bottom surface.
  • the ejector arranged upstream of this stop has the form of a stamp which engages on the bottom side of the goods to be dispensed and lifts them over the upper edge of the stop.
  • This known device enables a quick delivery of the goods and a low overall height of the individual goods guides including additional facilities, such as the ejector.
  • additional facilities such as the ejector.
  • the goods to be issued are sufficiently stable due to their shape.
  • CDs are ejected, the cassettes of which have only a very narrow contact surface, such items of goods can easily tip over if the support in the area of the output end is only provided in a small edge area near the bottom surface.
  • the aim of the invention is to propose an output device of the type mentioned at the outset, which is also well suited for goods with only a narrow footprint and in which the risk of tipping is reliably avoided even with such goods.
  • the proposed measures ensure that the goods along two edges of the in The direction of delivery or the pretensioning direction of the goods to be dispensed are supported by the stop, and therefore a tilting of the goods is reliably avoided. This also ensures that the ejector moves the piece of goods to be dispensed from the area of the stop, ie the piece of goods is lifted and at the same time moved away from the second leg of the stop, as a result of which the piece of goods falls out of the guide due to its pretension.
  • the prestressing of the goods against the delivery end can be achieved by a corresponding inclination of the goods guide or by rollers or belt drives in the area of the goods guides.
  • the features of claim 2 result in a very simple design solution.
  • the proposed measures also make it possible to keep the overall height very low.
  • the eccentrically driven disc results in a movement of the ejector perpendicular to the course of the slot, which is deflected accordingly by the guides.
  • the ejector could also be moved by means of a cylinder-piston arrangement, but the cylinder-piston arrangements would result in a correspondingly large overall height.
  • the features of claim 3 can be provided. With this solution too, the overall height can be kept low.
  • the features of claim 5 ensure reliable guidance of the individual goods, the specified angular range also depending on the coefficient of friction of the material pairing, which is given by the material of the goods guide and that of the goods or their packaging.
  • Fig. 4 and 5 sections along the line IV-IV in Fig. 3 at different positions of an ejector.
  • frames 16 are arranged on both sides of a conveyor belt 5, which are essentially formed by interconnected uprights 17, 17 '. These uprights 17, 17 'are provided with laterally projecting comb-like projections 18, the projections of these comb-like projections 17, 17' projecting into them.
  • coherent groups 6 of product guides 40 which are shown in greater detail in FIGS. 2 and 3, are inserted into the intermediate spaces at selectable vertical intervals.
  • these groups 6 are held in a position inclined towards the conveyor belt 5.
  • the conveyor belt 5 conveys the piles of goods formed on this to a further conveyor belt 15 on which the picking container 31 is transported at predetermined intervals, which take up the piles of goods and to a packaging device, not shown, in the direction of Promote arrow B.
  • a delivery station not shown.
  • the product guides 40 are L-shaped in cross section, the two legs 41, 42 of which are inclined to the horizontal and the connecting point of the two legs 41, 42 the deepest. Point of the cross section of the goods guide 40 forms. This ensures that the individual prism-shaped items 43 (shown in broken lines in FIGS. 4 and 5) are supported on two side surfaces running in the direction of advance of the items 43.
  • An output device 45 is arranged in the area of the output end 44 of each goods guide.
  • This comprises a housing 46 fastened to the underside of the leg 41 of the goods guide 40, which is connected to a stop 47.
  • This stop has two legs 48, 49 which protrude into the clear space defined by the legs 41, 42 of the goods guide 40 and support the goods pieces 43 in the edge regions to two edges, on which two parallel to the legs 41 and 42 of the Goods guide 40 adjoin running surfaces of goods 43. This will tilting of the goods 43 due to the bias against the output end 44, which is given in the illustrated embodiment by the inclination of the goods guides 40 (Fig. 1, Fig. 2), reliably prevented.
  • This stop 47 is preceded by an ejector 52, which is essentially L-shaped, and its legs 53, 54 between a rest position shown in FIGS. 3 and 4, in which the ejector 52 is located entirely outside of the leg 41, 42 of the goods guide 40 determined clear space, and a working position shown in Fig. 5 is movable, in which the legs protrude into the clear space determined by the legs 48, 49 of the stop 47, in which position the goods over the legs 48, 49 of the stop 47 slide due to the bias they are given and are thus output.
  • an ejector 52 which is essentially L-shaped, and its legs 53, 54 between a rest position shown in FIGS. 3 and 4, in which the ejector 52 is located entirely outside of the leg 41, 42 of the goods guide 40 determined clear space, and a working position shown in Fig. 5 is movable, in which the legs protrude into the clear space determined by the legs 48, 49 of the stop 47, in which position the goods over the legs 48, 49 of the stop 47 slide due to
  • the leg 54 of the ejector 52 is provided with a slot 55 running in its longitudinal direction, into which an eccentric disk 56 engages. This is via a shaft 57 which is held in a rotationally fixed manner in an eccentrically arranged bore of the eccentric disk 56 and is driven by a motor 58.
  • This motor 58 is fastened to the housing 46 of the output device 45, its shaft 57 passing through the stop 47.
  • This motor 58 is controlled to output each individual item 43 and makes one revolution each.
  • the leg 54 is moved in the direction of the second leg 53, but is deflected in the direction of the guides 59 by guides 59 in conjunction with the pins 60.
  • This not only raises the leg 54 of the ejector 52 into the clear space of the goods guide 40 determined by the legs 41, 42, but also the leg 53 of the ejector 52 is pushed into this clear space.
  • a piece of goods 43 located in the region of the ejector 52 is moved into the clear space determined by the legs 48, 49 of the stop 47 and loses its support, as a result of which the piece of goods 43 falls out of the goods guide 40.
  • the output device 45 requires only a small overall height, as a result of which a correspondingly dense packing of the product guides is possible and the available space can be used very well.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Ausgabeeinrichtung für eine Staueinrichtung zur Aufnahme und einzelweisen Ausgabe von prismenförmigen Warenstücken (43), welche Staueinrichtung eine die auszugebenden Warenstücke (43) an zumindest zwei Seiten abstützende Warenführungen (40) aufweist und bei der die Warenstücke (43) gegen ein Ausgabeende (44) der Warenführungen (40) vorgespannt sind, welches Ausgabeende (44) einen Anschlag (47) für die auszugebenden Warenstücke (43) aufweist, wobei dem Anschlag (47) ein die einzelnen Stücke über diesen Anschlag (47) fördernder Auswerfer (52) vorgeordnet ist. Um Warenstücke mit schmaler Aufstandsfläche (51) sicher ausgeben zu können, ist vorgesehen, dass der Anschlag (47) eine in Vorspannrichtung (50) der Warenstücke (43) vorne liegende Stirnfläche der Warenstücke (43) an zwei aneinander angrenzenden Kanten angrenzenden Bereichen mit zwei Schenkeln (48, 49) übergreift und der Auswerfer (52) an den entlang dieser Kanten an diese Stirnfläche angrenzenden Flächen des auszugebenden Warenstückes (43) mit zwei aneinander angrenzenden Schenkeln (53, 54) angreift und entlang einer in einem Winkel zu beiden Schenkeln (48, 49) des Anschlages (47) verlaufenden Führung (59) bewegbar ist.

Description

Ausgabeeinrichtung für eine Staueinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausgabeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Ausgabeeinrichtung wurde z.B. durch die EP 0515 350 Bl bekannt. Bei dieser bekannten Ausgabeeinrichtung sind die auszugebenden Warenstücke auf einen Schenkel der Warenführungen abgestützt, der sich im Querschnitt gesehen im wesentlich horizontal erstreckt, wobei die Warenführung zur Erzielung einer Vorspannung der auszugebenden Warenstücke gegen das Ausgabeende geneigt angeordnet ist. Dabei ist als Anschlag eine Schulter vorgesehen, an der die auszugebenden Warenstücke in einem Bereich der Stirnseite zur Anlage kommen, der der Kante zwischen Stirnseite und Bodenfläche benachbart ist. Der diesem Anschlag vorgeordnete Auswerfer weist die Form eines Stempels auf, der an der Bodenseite der auszugebenden Warenstücke angreift und diese über den oberen Rand des Anschlages hebt. Dadurch rutscht das auszugebende Warenstück aufgrund der gegebenen Vorspannung über den Anschlag und wird ausgegeben.
Diese bekannte Einrichtung ermöglicht ein rasches Ausgeben der Warenstücke und eine geringe Bauhöhe der einzelnen Warenführungen samt zusätzlicher Einrichtungen, wie eben den Auswerfer. Allerdings wird dabei vorausgesetzt, dass die auszugebenden Warenstücke aufgrund ihrer Form ausreichend standsicher sind.
Sollen dagegen z.B. CDs ausgegeben werden, deren Kassetten eine nur sehr schmale Aufstandsfläche aufweisen, so kommt es leicht zu einem Kippen solcher Warenstücke, wenn die Äbstützung im Bereich des Ausgabeendes nur in einem kleinen Randbereich nahe der Bodenfläche erfolgt.
Ziel der Erfindung ist es, eine Ausgabeeinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich auch für Warenstücke mit nur schmaler Aufstandsfläche gut eignet und bei der auch bei solchen Warenstücken die Gefahr eines Kippens sicher vermieden ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, dass die Warenstücke entlang zweier Ränder der in Ausgaberichtung, bzw. Vorspannrichtung der auszugebenden Warenstücke durch den Anschlag abgestützt werden und daher ein Kippen der Warenstücke sicher vermieden ist. Dabei ist auch sichergestellt, dass der Auswerfer das auszugebenden Warenstück aus dem Bereich des Anschlages bewegt, d.h. das Warenstück wird angeboben und gleichzeitig vom zweiten Schenkel des Anschlages wegbewegt, wodurch das Warenstück aufgrund seiner Vorspannung aus der Warenführung fällt.
Die Vorspannung der Warenstücke gegen das Ausgabeende kann dabei durch eine entsprechende Neigung der Warenführung oder auch durch Rollen oder Riemenantriebe im Bereich der Warenführungen erreicht werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung. Dabei ist es durch die vorgeschlagenen Maßnahmen auch möglich die Bauhöhe sehr gering zu halten. Dabei ergibt sich durch die exzentrisch angetriebene Scheibe eine Bewegung des Auswerfers senkrecht zum Verlauf des Schlitzes, die durch die Führungen entsprechend umgelenkt wird.
Grundsätzlich könnte der Auswerfer auch durch eine Zylinder-Kolbenanordnung bewegt werden, doch würde sich durch die Zylinder-Kolbenanordnungen eine entsprechend große Bauhöhe ergeben.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Merkmale des .Anspruches 3 vorgesehen sein. Auch bei dieser Lösung kann die Bauhöhe gering gehalten werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 wird eine sichere Führung der einzelnen Warenstücke sichergestellt, wobei der angegebene Winkelbereich auch von den Reibungskoeffizienten der Materialpaarung abhängt, die durch das Material der Warenführung und dem der Warenstücke, bzw. deren Verpackung gegeben ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Kommissionieranlage,
Fig. 2 eine Warenführung im Bereich ihres Ausgabeendes,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 und 5 Schnitte entlang der Linie IV-IV in der Fig. 3 bei verschiedenen Stellungen eines Auswerfers. Bei der Kommissionieranlage nach der Fig. 1 sind zu beiden Seiten eines Förderbandes 5, Gestelle 16 angeordnet, die im wesentlichen durch miteinander verbundene Steher 17, 17' gebildet sind. Diese Steher 17, 17' sind mit seitlich abstehenden kammartig gestalteten Ansätzen 18 versehen, wobei die Vorsprünge dieser kammartigen Ansätze 17, 17' hineinragen.
In die Zwischenräume sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel zusammenhängende Gruppen 6 von Warenführungen 40, die in größerem Detail in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind, in wählbaren vertikalen Abständen eingeschoben. Dabei sind, wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, diese Gruppen 6 in einer gegen das Förderband 5 zu geneigten Lage gehalten.
Wie aus der Fig. 1 weiter zu ersehen ist, fördert das Förderband 5 die auf diesem gebildeten Warenhaufen zu einem weiteren Förderband 15, auf dem Kommissionierbehälter 31 in vorbestim ten Abständen befördert werden, welche die Warenhaufen aufnehmen und zu einer nicht dargestellten Verpackungseinrichtung in Richtung des Pfeiles B fördern. Es ist jedoch auch möglich die Warenhaufen mit dem Förderband 5 zu einer Abgabestation (nicht dargestellt) zu fördern.
Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, sind die Warenführungen 40 im Querschnitt L-förmig ausgebildet, wobei deren beide Schenkel 41, 42 gegen die Horizontale geneigt sind und der Verbindungspunkt der beiden Schenkel 41, 42 den tiefsten. Punkt des Querschnittes der Warenführung 40 bildet. Dies stellt sicher, dass die einzelnen prismenför igen Warenstücke 43 (strichliert in Fig. 4 und 5 dargestellt) an zwei in Vorschubrichtung der Warenstücke 43 verlaufenden Seitenflächen abgestützt sind.
Im Bereich des Ausgabeendes 44 einer jeden Warenführung ist eine Ausgabeeinrichtung 45 angeordnet. Diese umfasst ein an der Unterseite des Schenkels 41 der Warenführung 40 befestigtes Gehäuse 46, das mit einem Anschlag 47 verbunden ist. Dieser Anschlag weist zwei Schenkel 48, 49 auf, die in den von den Schenkeln 41, 42 der Warenführung 40 bestimmten lichten Raum derselben hineinragen und die Warenstücke 43 in den Randbereichen zu zwei Kanten abstützen, an denen zwei parallel zu den Schenkeln 41 und 42 der Warenführung 40 verlaufende Flächen der Warenstücke 43 angrenzen. Dadurch wird ein Kippen der Warenstücke 43 aufgrund der gegen das Ausgabeende 44 gerichteten Vorspannung, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Neigung der Warenführungen 40 (Fig. 1, Fig. 2) gegeben ist, sicher verhindert. Ein solches Kippen wäre bei einer Äbstützung der Warenstücke 43 lediglich in einem schmalen, an die entlang dem Schenkel 41 der Warenführung 40 gleitenden Aufstandsfläche 51 der Warenstücke 43 angrenzenden Bereich zu befürchten, wenn die Aufstandsfläche 51 der Warenstücke 43 in Vorschubrichtung 50 nur eine sehr kleine Erstreckung aufweist und demgemäss das Standmoment der Warenstücke 43 gering ist.
Diesem Anschlag 47 ist ein Auswerfer 52 vorgeordnet, der im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und dessen Schenkel 53, 54 zwischen einer in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ruhestellung, in der sich der Auswerfer 52 zur Gänze außerhalb des durch die Schenkel 41, 42 der Warenführung 40 bestimmten lichten Raum befindet, und einer in der Fig. 5 dargestellten Arbeitsstellung bewegbar ist, in der die Schenkel in den durch die Schenkel 48, 49 des Anschlages 47 bestimmten lichten Raum hineinragen, wobei in dieser Stellung die Warenstücke über die Schenkel 48, 49 des Anschlages 47 aufgrund der ihnen erteilten Vorspannung gleiten und so ausgegeben werden.
Beim Auswerfen eines Warenstückes 43 kommen die beiden Schenkel 53, 54 des Auswerfers 52 an den Flächen des auszugebenden Warenstückes 43 zur Anlage,., die an den Schenkeln 41 und 42 der Warenführung 40 anliegen.
Um diese Bewegung des Auswerfers 52 zu gewährleisten, ist der Schenkel 54 des Auswerfers 52 mit einem in dessen Längsrichtung verlaufenden Schlitz 55 versehen, in den eine Exzenterscheibe 56 eingreift. Diese ist über eine Welle 57, die in einer außermittig angeordneten Bohrung der Exzenterscheibe 56 drehfest gehalten ist und von einem Motor 58 angetrieben ist. Dieser Motor 58 ist an dem Gehäuse 46 der Ausgabeeinrichtung 45 befestigt, wobei seine Welle 57 den Anschlag 47 durchsetzt.
Dieser Motor 58 wird zur Ausgabe eines jeden einzelnen Warenstückes 43 angesteuert und führt jeweils eine Umdrehung aus .
Weiters sind in dem Schenkel 54 des Auswerfers 52 zwei parallel zueinander verlaufende Führungen 59 in Form von Schlitzen angeordnet, wobei diese Führungen 59 einen Winkel mit der Längserstreckung des Schenkels 54 einschließen, der vorteilhafterweise ca. 45° beträgt. In diese Führungen greifen vom Schenkel 49 des Anschlages 47 abstehende Stifte 60 ein.
Wird die Exzentersc eeibe 56 aus der in der Fig. 3 oder 4 dargestellten Lage gedreht, so wird der Schenkel 54 in Richtung des zweiten Schenkels 53 bewegt, wobei jedoch durch Führungen 59 in Verbindung mit den Stiften 60 in Richtung der Führungen 59 abgelenkt wird. Dadurch hebt sich nicht nur der Schenkel 54 des Auswerfers 52 in den von den Schenkeln 41, 42 bestimmten lichten Raum der Warenführung 40, sondern es wird auch der Schenkel 53 des Auswerfers 52 in diesen lichten Raum geschoben. Dadurch wird ein im Bereich des Auswerfers 52 befindliches Warenstück 43 in den von den Schenkeln 48, 49 des Anschlages 47 bestimmten lichten Raum bewegt und verliert seine Äbstützung, wodurch das Warenstück 43 aus der Warenführung 40 fällt.
Da die Exzenterscheibe 56 stets eine volle Umdrehung ausführt, bewegt sich der Auswerfer nach Erreichung seiner in der Fig. 5 dargestellten Auswerfläge wieder in seine in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ruhelage zurück und das an dem zuvor ausgegebene Warenstück 43 anschließende Warenstück wird wieder vom Anschlag 47 abgestützt und so an einem Verlassen der Warenführung 40 gehindert.
.Wie aus der Fig. 2 zu - ersehen -ist, benötigt die Ausgabeeinrichtung 45 nur eine geringe Bauhöhe, wodurch eine entsprechend dichte Packung der Warenführungen möglich wird und der vorhandene Raum sehr gut ausgenutzt werden kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Ausgabeeinrichtung für eine Staueinrichtung zur Aufnahme und einzelweisen Ausgabe von im wesentlichen prismenförmigen Warenstücken (43), insbesondere einer Staueinrichtung einer Kommissionieranlage, welche Staueinrichtung eine die auszugebenden Warenstücke (43) an zumindest zwei Seiten abstützende Warenführungen (40) aufweist und bei der die Warenstücke (43) gegen ein Ausgabeende (44) der Warenführungen
(40) vorgespannt sind, welches Ausgabeende (44) einen Anschlag
(47) für die auszugebenden Warenstücke 43) aufweist, wobei dem Anschlag (47) ein die einzelnen Stücke über diesen Anschlag
(47) fördernder Auswerfer (52) vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (47) eine in Vorspannrichtung (50) der Warenstücke (43) vorne liegende Stirnfläche der Warenstücke (43) an zwei aneinander angrenzenden Kanten angrenzenden Bereichen mit zwei Schenkeln
(48, 49) übergreift und der Auswerfer (52) an den entlang dieser Kanten an diese Stirnfläche angrenzenden Flächen des auszugebenden Warenstückes (43) mit zwei aneinander angrenzenden Schenkeln (53, 54) angreift und entlang einer in einem Winkel zu beiden Schenkeln (48, 49) des Anschlages (47) verlaufenden Führung (59) bewegbar ist.
2. Ausgabeeinrichtung - -._g-emäß__. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auswerfer (52) zwei parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Führungen
(59, 60) zugeordnet sind, die mit einem Schlitz (59) des
Auswerfers (52) in Eingriff steht.
3. Ausgabeeinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auswerfer (52) zwei parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Führungen (59) zugeordnet sind und über ein Pleuel angetrieben ist.
4. Ausgabeeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenführungen (40) zur Aufnahme der auszugebenden Warenstücke (43) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, deren beide Schenkel (41, 42) mit der Horizontalen einen Winkel einschließen, wobei sich die beiden Schenkel (41, 42) der Warenführungen (40) im Querschnitt schräg nach oben erstrecken, wobei der die Warenstücke (43) hauptsächlich abstützende Schenkel (41) im Querschnitt eine Neigung gegen die Horizontale von vorzugsweise 5 bis 30 aufweist.
EP03783826A 2002-08-12 2003-08-12 Ausgabeeinrichtung f r eine staueinrichtung zur aufnahme und einzelweisen ausgabe von warenst cken Withdrawn EP1529007A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12152002A AT412153B9 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Ausgabeeinrichtung für eine staueinrichtung
AT12152002 2002-08-12
PCT/AT2003/000233 WO2004014765A2 (de) 2002-08-12 2003-08-12 Ausgabeeinrichtung für eine staueinrichtung zur aufnahme und einzelweisen ausgabe von warenstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1529007A2 true EP1529007A2 (de) 2005-05-11

Family

ID=31499791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03783826A Withdrawn EP1529007A2 (de) 2002-08-12 2003-08-12 Ausgabeeinrichtung f r eine staueinrichtung zur aufnahme und einzelweisen ausgabe von warenst cken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1529007A2 (de)
AT (1) AT412153B9 (de)
AU (1) AU2003257218A1 (de)
WO (1) WO2004014765A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20051727A1 (it) * 2005-09-19 2007-03-20 Bottigelli Service S R L Dispositivo di immagazzinamento e di prelievo di prodotti e suo procedimento di gestione
AT509950B1 (de) 2010-06-01 2013-01-15 Knapp Ag Lager- und kommissioniersystem
WO2022189414A1 (de) * 2021-03-08 2022-09-15 Schneider Gmbh & Co. Kg System, verfahren und verwendung zur kommissionierung von gegenständen für die brillenherstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524292A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen Sicherheitsgurtsystem
US4745266A (en) * 1985-09-25 1988-05-17 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Bill bundle drawing out apparatus
US5004393A (en) * 1989-09-29 1991-04-02 Storage Technology Corporation Autoloader magazine for tape cartridges and method therefor
ES2020083A6 (es) * 1990-01-03 1991-07-16 Florencio Perez Antonio Aparato suministrador de piezas de dulceria.
AT395700B (de) 1991-05-23 1993-02-25 Peem Foerderanlagen Gmbh Auswerfer
NL9102147A (nl) * 1991-12-20 1993-07-16 Promech Sorting Syst Sorteerapparaat voor cd, mc en videoband of soortgelijk voorwerp.
IT234325Y1 (it) * 1994-05-18 2000-03-09 Progetto Automazione Srl Distributore automatico per confezioni impilate.
US5523551A (en) * 1994-07-15 1996-06-04 Sony Corporation Vending apparatus and system for automated dispensing of disks
FR2723656B1 (fr) * 1994-08-10 1996-09-20 Sagem Distributeur de supports d'informations.
IT1292854B1 (it) * 1997-04-09 1999-02-11 Overtec S R L Distributore automatico per confezioni impilate.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004014765A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004014765A2 (de) 2004-02-19
WO2004014765A3 (de) 2004-04-15
ATA12152002A (de) 2004-03-15
AT412153B (de) 2004-10-25
AU2003257218A8 (en) 2004-02-25
AU2003257218A1 (en) 2004-02-25
AT412153B9 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303184C2 (de)
DE3923264C2 (de)
EP3281891A1 (de) Übergabesystem mit schiebevorrichtung für stückgüter
DE1292069B (de) Vorrichtung zum Foerdern stabfoermiger Gegenstaende
DE1532271B1 (de) Sammelbehaelter fuer Zigaretten,Filterstaebe oder anderes Gut mit veraenderlichem Fassungsvermoegen
DE2127310C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschen oder ähnliches Fördergut
EP1259443A2 (de) Kommissioniervorrichtung mit vertikalen produktspeichern und unterem förderband oder dergleichen
DE2445330C3 (de) Fördererschuß mit einer Gleit- und Führungsbahn für eine Gewinnungsmaschine
AT406151B (de) Einrichtung zum verteilen von stückgut
DE602004012046T3 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Verpackungsmaschine, insbesondere einer Blisterherstellungsmaschine, mit einem Zuführförderer für eine Einschachtelmaschine
EP1529007A2 (de) Ausgabeeinrichtung f r eine staueinrichtung zur aufnahme und einzelweisen ausgabe von warenst cken
DE2435200C2 (de) Fördervorrichtung für eine Ziegelherstellmaschine
DE2137008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ablesung von Informationsträgern an Gegenständen
WO1998039235A1 (de) Fördervorrichtung für regalkanäle von regallageranlagen
DE10126876B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
AT412151B (de) Dreirad
DE10051790A1 (de) Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP0065080A1 (de) Transportsystem mit einer Förderbahn für Werkstücke bzw. Werkstückträger
DE2618568A1 (de) Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe
DE3923100C2 (de) Vorrichtung zum Abschieben von kontinuierlich von einem Transportband hintereinander herangeführten Gegenständen
DE1499551C (de) Münzsortier- und Münzzählmaschine
DE1269056B (de) Fuehrung fuer ein Foerderbandpaar zum stapelmaessigen Einbringen flacher Gegenstaende in Behaelter
DE3941893A1 (de) Ausgabevorrichtung
WO1999044467A1 (de) Abteiler, insbesondere zur separierung von besatzmaterial zur herstellung von bürsten, wie z.b. streifenbürsten
CH358738A (de) Einrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten und anschliessenden Zusammenführen von vorsortiert zugeführten länglichen Werkstücken einheitlicher Abmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080401