DE118414C - - Google Patents

Info

Publication number
DE118414C
DE118414C DENDAT118414D DE118414DA DE118414C DE 118414 C DE118414 C DE 118414C DE NDAT118414 D DENDAT118414 D DE NDAT118414D DE 118414D A DE118414D A DE 118414DA DE 118414 C DE118414 C DE 118414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
axle
balancing
spring
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT118414D
Other languages
English (en)
Publication of DE118414C publication Critical patent/DE118414C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dem Einfahren von Lokomotiven aus geraden Strecken in Krümmungen oder Ausfahren aus denselben ist es wünschenswerth, gewissen Achsen eine seitliche Verschiebung zu geben, derart, dafs sie sich nach der Krümmung einstellen, dagegen ist es umgekehrt erwünscht, dafs solche seitlich verschiebbare Achsen beim Befahren von geraden Strecken derart abhängig von einander sind, dafs sie sich einzeln nicht gegen einander verschieben können.
Diesen Bedingungen genügt die nachfolgende Einrichtung.
Die vordere Achse A1 , die hier als Bissellachse mit Drehpunkt B des Bissellgestelles angenommen ist, dient zur zwangläufigen Einstellung der Achsen A3 A&. An dem auf dem Drehzapfen B des Bissellgestelles sitzenden Lenker CC1 greifen Stangen DD1 an, die wiederum an den Enden EE1 bezw. FF1 der Balanciere E E1 E? bezw. FF1 F2 angelenkt sind. Die Balanciere drehen sich um am Lokomotivrahmen festliegende Drehzapfen E3 bezw. F3 und greifen mit ihren Zapfen E2 bezw. F2 an kurzen, nach den Achslagern geführten Stangen G und H an.
Je nach der Lage des Angriffspunktes E'2 bezw. F2 der Balanciers an der Stange G bezw. H zum Drehpunkt E3 bezw. F3 derselben, d. h. je nach Lage des Drehpunkes Es bezw. F3 vor oder hinter der einzustellenden Achse A3 bezw. A5 erfolgt die Verschiebung nach der einen oder der anderen Seite. Die Gröfse der Verschiebung ist aufs'er dem Ausschlag der Achse A1 von der Länge E2 ΕΆ bezw. F2 F3 abhängig.
Die beschriebene Einrichtung eignet sich deshalb auch für 2I3, 3/4 und */- gekuppelte Lokomotiven. Ebenso läfst sich die Einrichtung für solche Lokomotiven benutzen, deren Vordergestell ein zweiachsiges Drehgestell, oder eine Lauf- oder Kuppelachse ist. In letzterem Falle wird als Antriebmittel statt eines Doppellenkers C C1 ein Balancier nach Art derjenigen E E1 E2 bezw. F F1 F2 gewählt.
Nach der Zeichnung übertragen die Stangen II1 den Ausschlag des Drehgestelles auf den Lenker CC1, bei genügend starker Ausführung des Lenkers C C1 können jedoch die Stangen IP fortfallen. Ebenso können die Stangen G und H fortfallen, wenn die beiden Achslager je einer Achse durch Versteifungsbleche verbunden werden, welche Angriffspunkte für die Zapfen E2 F2 der Balanciers bieten.
Da beim Eintritt der Lokomotive in oder aus Krümmungen die rückwärts liegenden beweglichen Achsen festgehalten werden, während die vorlaufende sich von Neuem nach der Krümmung oder der geraden Strecke einstellen will, so entsteht eine Spannung in den Gestängen. Um diese Spannung unschädlich zu machen, kann einer oder der andere der Balanciers als Feder ausgeführt werden, wie eine solche nach der Zeichnung für den Balancier ppi p-2 gewähit ist. Statt federnder Banlanciers können auch Evoluten- oder andere Federn an geeigneten Stellen in das Gestänge eingeschaltet werden.
Beim Befahren schlanker Krümmungen können unter Umständen infolge Nachgiebigkeit des Gestänges derartige Federanordnungen unterbleiben.
Ein solcher federnder Balancier oder federgespanntes Gestänge macht hierbei nicht nur die Spielräume im Gestänge unschädlich, sondern die Feder erhält auch das Gestänge in der Geraden in gewisser Spannung, so dafs der Gesammtradstand als fester Radstand wirkt, also die Schlingerbewegung vermindert.
Bei Anwendung gekreuzter Stangen D D sind die Drehpunkte F.3 bezw. F3 nach der entgegengesetzten Seite der Achse zu legen.

Claims (1)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung an Lokomotiven zur zwangsläufigen seitlichen Einstellung von. Achsen in Krümmungen oder geraden Strecken, dadurch gekennzeichnet, dafs das einachsige oder zweiachsige vordere Drehgestell mit den übrigen einstellbaren und eventuell gekuppelten Achsen (A., Ar) durch Stangen (D D1), Balanciere (E1 E2 F:! bezw. F1 F2 F3J und Lenker (C C1) bezw. Balanciere so verbunden sind, dafs die um feste Punkte (E3 bezw. F3J schwingenden Balanciere mit ihren Zapfen (E- bezw. F'2) die Achsen durch Vermittelung von an den Achslagern angreifenden Stangen (G H) oder Versteifungsblechen seitlich verschieben.
    Vorrichtung nach Anspruch i, bei welcher einer oder einige der Balanciere mit federndem Arm (z. B. F F1J ausgerüstet oder Federeinrichtungen in der Stelleinrichtung eingeschaltet sind, um dem Gestänge eine gewisse Anfangsspan.nung zu geben und eine Einstellung des einen Achsensystemes nach der Krümmung zu ermöglichen, wenn das oder die anderen Achsensysteme noch in gerader Strecke stehen oder umgekehrt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT118414D Active DE118414C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118414T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE118414C true DE118414C (de)

Family

ID=5655586

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142828D Active DE142828C (de)
DENDAT143882D Active DE143882C (de)
DENDAT118414D Active DE118414C (de)

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142828D Active DE142828C (de)
DENDAT143882D Active DE143882C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE118414C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976262C (de) * 1954-10-30 1963-05-30 Henschel Werke Ag Schienenfahrzeug, insbesondere Lokomotive, mit vier Radsaetzen, von denen zwei seitenverschieblich sind
US4720327A (en) * 1981-09-26 1988-01-19 Basf Aktiengesellschaft Distillative separation of liquid mixtures of substances

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976262C (de) * 1954-10-30 1963-05-30 Henschel Werke Ag Schienenfahrzeug, insbesondere Lokomotive, mit vier Radsaetzen, von denen zwei seitenverschieblich sind
US4720327A (en) * 1981-09-26 1988-01-19 Basf Aktiengesellschaft Distillative separation of liquid mixtures of substances

Also Published As

Publication number Publication date
DE142828C (de)
DE143882C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969948C (de) Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Vierpunkt-Aufhaengung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE118414C (de)
DE966303C (de) Balgverbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges
DE2742850A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von zug- und bremskraeften zwischen einem fahrgestell und dem kasten eines schienenfahrzeuges
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE952269C (de) Achssteuereinrichtung fuer Schienengelenkzuege
DE652474C (de) Lenkverbindung zwischen Achse und Rahmen bei Eisenbahnfahrzeugen, insbesondere leichter Bauart
DE905577C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Kippmoments an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE318227C (de)
DE61170C (de) Stofs- und Zugapparat für Eisenbahnwagen
DE963339C (de) Rahmenloses Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE43591C (de) Führung für glatte Räder beim Fahren auf Schienengleisen
CH232259A (de) Triebdrehgestell an elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen.
DE964871C (de) Beugniotgestell fuer Schienenfahrzeuge
AT201649B (de) Schienenfahrzeug
DE250783C (de)
DE1009216B (de) Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs
EP0468138A1 (de) Vorderradaufhängung für Motorräder
DE181890C (de)
DE156416C (de)
DE173283C (de)
DE11135C (de) Verbesserungen in der Anordnung beweglicher Achsen für Eisenbahnfahrzeuge
DE51380C (de) Kurvenlokomotive ohne feste Treibachse
DE610542C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE143859C (de)