DE1183626B - Zusatzeinrichtung zur Herstellung von Dragees insbesondere bei Verwendung handelsueblicher Drageemaschinen - Google Patents

Zusatzeinrichtung zur Herstellung von Dragees insbesondere bei Verwendung handelsueblicher Drageemaschinen

Info

Publication number
DE1183626B
DE1183626B DEW34556A DEW0034556A DE1183626B DE 1183626 B DE1183626 B DE 1183626B DE W34556 A DEW34556 A DE W34556A DE W0034556 A DEW0034556 A DE W0034556A DE 1183626 B DE1183626 B DE 1183626B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional device
boiler
coated tablets
guide bodies
dragees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW34556A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOELM FABRIK CHEMISCH PHARMAZE
Original Assignee
WOELM FABRIK CHEMISCH PHARMAZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOELM FABRIK CHEMISCH PHARMAZE filed Critical WOELM FABRIK CHEMISCH PHARMAZE
Priority to DEW34556A priority Critical patent/DE1183626B/de
Publication of DE1183626B publication Critical patent/DE1183626B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/005Coating of tablets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/63Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with fixed bars, i.e. stationary, or fixed on the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/64Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with stirring devices moving in relation to the receptacle, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/42Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with pendulum stirrers, i.e. with stirrers suspended so as to oscillate about fixed points or axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • B01F35/718051Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/14Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating dishes or pans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Zusatzeinrichtung zur Herstellung von Dragees insbesondere bei Verwendung handelsüblicher Drageemaschinen Es ist üblich, zur Herstellung von Dragees auf Tablettenpressen hergestellte Drageekerne in sogenannten Dragierkesseln zu fertigen, Dragees aufzubauen. Dieser Aufbau geschieht im wesentlichen durch Zugabe von Flüssigkeiten und pulverförmigen Stoffen in verschiedenen Stufen, wobei sich der Kern allmählich mit einer verhältnismäßig dichten Hüllschicht umgibt. Gebräuchlicherweise lassen sich 40 bis 45°/o des fertigen Drageegewichtes im Drageekessel aufbringen, d. h., daß beim Dragieren erhebliche Mengen von Flüssigkeiten und pulverförmigen Stoffen in den Drageekessel gebracht werden müssen.
  • Die Kunst des Dragierens besteht darin, diese Zusatzstoffe gleichmäßig auf sämtliche im Dragierprozeß befindlichen Kerne so aufzubringen, daß der Wirkstoff tragende Kern in eine homogene und dichte Deckschicht eingeschlossen wird, die den Kern vor chemischen Veränderungen schützt und das Dragee auch gegen mechanische Beanspruchungen weniger empfindlich macht.
  • Entscheidend für den Erfolg des Dragierens sind unter anderem 1. das Verhältnis, in welchem die flüssigen und pulverförmigen Zusatzstoffe zugegeben werden, 2. die Zeitabstände, in denen die Zugabe erfolgt, 3. die möglichst gleichmäßige Beteiligung sämtlicher im Drageekessel befindlichen Dragees am Dragierprozeß.
  • Nach der bekannten Arbeitsmethode werden die Zusatzstoffe von Hand zugegeben, und die Durchmischung der Kerne im laufenden Dragierkessel erfolgt von Hand. Der Arbeitsvorgang verlangt hochwertige Fachkräfte, die über entsprechendes Erfahrungskönnen und Handgeschick verfügen müssen.
  • Auch bedeutet der sich über Stunden erstreckende Vorgang eine erhöhte körperliche Beanspruchung.
  • Nach den bisher gemachten Erfahrungen kann man bei der angewendeten Arbeitsmethode nicht mit stets gleichbleibender Gütebeschaffenheit der Dragees rechnen; das Ergebnis bleibt vielmehr von der individuellen Befähigung des Drageurs abhängig.
  • Versuche, eine Mechanisierung des Dragierverfahrens dadurch zu erreichen, daß ein Gemisch von Flüssigkeit und pulverförmigen Stoffen mittels Druckluft auf die Drageekessel umlaufenden Dragee kerne gesprüht wird, ergaben keine zufriedenstellenden Ergebnisse, insbesondere für die Herstellung pharmazeutischer Dragees.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe i gestellt, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und ein selbsttätiges Dragierverfahren erfindungsgemäß dadurch zu ermöglichen, daß mit Hilfe einer Zusatzeinrichtung, die insbesondere bei handelsüblichen Dragierapparaten verwendet werden kann, die bisher von Menschenhand durchgeführten Verrichtungen, insbesondere das Vermischen der Dragees innerhalb des rotierenden Dragéekessels sowie das Zuführen der flüssigen und pulverförmigen Zusatzstoffe, mechanisch durch in den Kessel hineinragende Leitkörper und programmäßig selbsttätig gesteuerte, nach Zeitdauer und Intervall einstellbare Zuführungsorgane für flüssige und pulverförmige Zugabestoffe ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Figuren, welche mehr oder weniger schematisch die wichtigsten Einzelheiten wiedergeben, noch näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Dragierkessel mit erfindungsgemäßer Zusatzeinrichtung, Fig. 2 eine perspektivische Vorderansicht des Kessels nach Fig. 1, F i g. 3 eine Ansicht des Kessels nach F i g. 1 von oben.
  • In den Figuren ist 1 ein in üblicher Weise mit schräg gestellter Achse umlaufender Dragierkessel, dessen Antriebsmittel an sich bekannt und nicht näher dargestellt sind.
  • In den Kessel ragen bei dem Ausführungsbeispiel 3 fausthandschuhartige Leitkörper 2, 3, 4, z. B. aus Plexiglas, die an einem gemeinsamen Arm 5 befestigt sind. Mit Hilfe von Stellringen od. dgl. lassen sich die Leitkörper, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in verschiedenen Winkelstellungen zur Achse 5 einstellen.
  • Außerdem ist ihre Längsstellung auf dem Arm 5 einstellbar. Ferner können die Leitkörper mit Hilfe ihrer zugehörigen Befestigungsstäbe2', 3', 4' auch noch in der Höhenrichtung einzeln nach Wunsch verstellt werden. Auch ist zweckmäßig der Haltearm 5 als Ganzes schwenkbar und längsverschiebbar und ebenso der senkrechte Tragarm 6. Die günstigste Einstellung für eine gleichmäßige und zweckdienliche Führung der Dragees wird am besten durch Versuch bestimmt; doch haben sich beispielsweise bei den Leitkörper folgende Winkelwerte als zweckmäßig erwiesen, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt sein soll: So betrugen bei einem Ausführungsbeispiel die Winkel, welche die drei Leitkörper von hinten nach vorn, bzw. in Fig. 1 von rechts nach links, mit ihren Achsen zur Senkrechte bilden, etwa 60, 45 und 300, während die Leitkörper zur waagerechten Schwenkachse die mittleren Winkel von 15, 20, 250 einnahmen. Die Stellung soll so sein, daß die Dragees möglichst schnell und intensiv die Zusatzstoffe anlagern, ohne daß durch kräftigen Aufprall wieder ein Abbau oder ein Zerstören der aufgebauten Schichten stattfindet. Dies ist insbesondere dann vermieden, wenn durch die in den Kessel hineinragenden Leitkörper die durch den Kesselumlauf hervorgerufene Fall- bzw. Umwälzbewegung der Dragees in gleichmäßiger Weise ohne Stauungen vor sich geht.
  • Oberhalb des Kessels befindet sich ein innen zweckmäßig silikonisierter Vorratsbehälter 7 zur Aufnahme von flüssigem Zusatzstoff, z. B. Honig, Sirup und Geschmacksstoffen. Dieser Zusatzstoff wird durch Öffnen des Verschlußkegels 8 teilweise in den Meßbehälter 9 eingelassen, bis dieser gefüllt ist, worauf sich der Verschlußkegel 8 schließt, während sich der Verschlußkegel 10 zum Speicherbehälter 11 öffnet. Dieser Vorgang wiederholt sich gemäß einer z. B. durch Lochstreifen bewirkten Steuerung selbsttätig so oft, bis sich im Speicherbehälter 11 die gewünschte Flüssigkeitsmenge, z. B. zwei oder drei Meßeinheiten des Behälters 9, angesammelt hat.
  • Danach öffnet sich, veranlaßt durch die selbsttätige Programmsteuerung des Ventilkegels 12, eine Offnung im Boden des Speicherbehälters 11, so daß die gewünschte Flüssigkeitsmenge in vorher genau bestimmten Zeitintervallen auf die in dem umlaufenden Drageekessel befindlichen Dragees fließen kahn.
  • Durch zusätzliches selbsttätiges Öffnen des Kegels 14 entsprechend der Programmsteuerung wird der Meßbehälter 15 aus einem Vorratsbehälter 13 mit pulverförmigem Zusatzstoff gefüllt, worauf sich der Ventilkegel 14 wieder selbsttätig hebt und den Vorratsbehälter 13 von unten her abschließt. Danach wird durch selbttätiges programmgesteuertes Absinken des Ventilkegels 16 der Meßbehälter 15 in den sackartigen Schlauch 17 und durch diesen hindurch in den umlaufenden Drageekessel 1 auf die Dragees entleert. Dieser Schlauch 17 verhindert die Staubentwicklung insbesondere auch dadurch, daß er im Zuge der Entleerung einen inneren Unterdruck entwickelt, der die Staubgase nach innen zieht.
  • Die oben beschriebenen Vertilbewegungen für die einzelnen Arbeitsvorgänge wiederholen sich, gesteuert von dem erwähnten Lochband, und werden über handelsübliche Schaltorgane auf die Betätigungs, hebel 18, 19, 20,21 der verschiedenen Ventile mechanisch übertragen, so oft und in solchen Zeitabständen, wie es zur Erreichung des gewünschten Dragiereffektes erforderlich ist. Da die Lochbandsteuerung an sich bekannt ist, wird auf ihre Einzelbeschreibung verzichtet.
  • Bei dem Beispiel waren ruhende Leitkörper angenommen, die auch im allgemeinen genügen. Ge- gebenenfalls können die Leitkörper aber auch selbst bewegt, insbesondere pendelnd geschwenkt und/oder auf und abbewegt werden. Ferner können die fausthandschuhartigen Leitkörper durch pflugschar- oder schaufelartige, dem Strömungsfluß der bewegten Dragees angepaßte Querschnittsformen oder durch rotierende Scheiben ersetzt werden, die ungefähr in Strömungsrichtung der Dragees oder zu ihr um einen verhältnismäßig kleinen Winkel verschwenkt eingestellt und entweder durch die Reibung der Dragees mitgenommen und/oder selbst mit gleicher oder erhöhter oder verringerter Geschwindigkeit angetrieben werden.

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Zusatzeinrichtung zur Einstellung von Dragees, insbesondere bei Verwendung handel üblicher Drageemaschinen, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die bisher von Menschenhand durchgeführten Verrichtungen, insbesondere das Vermischen der Dragees innerhalb des rotierenden Drageekessels sowie das Zuführen der flüssigen und pulverförmigen Zusatzstoffe, mechanisch durch in den Kessel hineinragende Leitkörper (2, 3, 4) und programmgemäß selbsttätig gesteuerte, nach Zeitdauer und Intervall einstellbare Zuführungsorgane (7 bis 17) für flüssige und pulverförmige Zugabestoffe ausgeführt werden.
  2. 2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Leitkörper (2 bis 4) verwendet werden, welche die durch den Umlauf der Trommel erzeugte Umwälzbewegung der Dragees ablenkend beeinflussen und welche vor: zugsweise in vierfacher Art, 1. um die eigene Längsachse schwenkbar, 2. in Richtung der eigenen Längsachse verschiebbar, 3. um eine waagerechte Achse schwenkbar, 4. in der Längsrichtung der waagerechten Achse verschiebbar, einstellbar sind.
  3. 3. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkörper (2 bis 4) ruhen.
  4. 4. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkörper eille Eigenbewegung, insbesondere drehbar und pendelnd ausführen.
  5. 5. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitkörper solche von pflugscharartiger, leicht gewölbter Form verwendet werden.
  6. 6. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitkörper solche von fausthandschuhartiger Form verwendet werden.
  7. 7. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Leitkörper verwendet werden, deren Querschnittsformen dem Stmomungsfluß der bewegten Dragees angepaßt sind.
  8. 8. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitkörper um waagerechte Achsen drehbare Scheiben dienen, / die mit ihren Ebenen annähernd in der naturlichen, mittleren Strömungsnchtung der Dragees bzw. zu ihr um einen solchen verhältnismäßig kleinen Winkel verschwenkt liegen, daß die gewünschte Umwälzform stattfindet.
  9. 9. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Scheiben um ihre Ruherichtung seitlich pendelnd bewegt werden.
  10. 10. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kessel hineinragenden Leitkörper so ausgerichtet sind, daß die durch den Kesselumlauf hervorgerufene Fallbewegung der Dragees in gleichmäßiger Weise ohne Stauungen vor sich geht.
  11. 11. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß drei Leitkörper in den Kessel ragen, welche der Reihe nach von hinten nach vorn mit ihren Achsen zur Senkrechten drei abnehmende Winkel von etwa 60, 45, 300 bilden, während ihre Leitkörper zur waagerechten Schwenkachse die mittleren Winkel von 15, 20, 250 einnehmen.
  12. 12. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung der flüssigen Zugabestoffe ein Gefäß mit drei übereinanderliegenden und miteinander verbundenen Teilen (7, 9, 11) dient, die durch steuerbare Ventile (8, 10, 12) miteinander verbindbar oder gegeneinander absperrbar sind und von denen der obere als Vorratsbehälter, der mittlere als Meßbehälter und der untere als Sammelbehälter für eine abgemessene Menge dient.
  13. 13. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmsteuerung über ein Lochband statttindet.
  14. 14. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der festen Pulverstoffe über einen sackartigen Schlauch (17) mit Selbstabsaugewirkung erfolgt.
  15. 15. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsluft in ihrer Temperatur für jede aufzubringende Decke verschieden einstellbar ist.
DEW34556A 1963-05-22 1963-05-22 Zusatzeinrichtung zur Herstellung von Dragees insbesondere bei Verwendung handelsueblicher Drageemaschinen Pending DE1183626B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW34556A DE1183626B (de) 1963-05-22 1963-05-22 Zusatzeinrichtung zur Herstellung von Dragees insbesondere bei Verwendung handelsueblicher Drageemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW34556A DE1183626B (de) 1963-05-22 1963-05-22 Zusatzeinrichtung zur Herstellung von Dragees insbesondere bei Verwendung handelsueblicher Drageemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183626B true DE1183626B (de) 1964-12-17

Family

ID=7600633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW34556A Pending DE1183626B (de) 1963-05-22 1963-05-22 Zusatzeinrichtung zur Herstellung von Dragees insbesondere bei Verwendung handelsueblicher Drageemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1183626B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538195A (en) * 1991-10-22 1996-07-23 Tokyo Tanabe Company Limited Device for granulating and coating and baffle device for same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538195A (en) * 1991-10-22 1996-07-23 Tokyo Tanabe Company Limited Device for granulating and coating and baffle device for same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410177B2 (de) Trommelruettler
DE1961802C3 (de) Prüfbecken für Meeresbauwerke
DE1183626B (de) Zusatzeinrichtung zur Herstellung von Dragees insbesondere bei Verwendung handelsueblicher Drageemaschinen
DE1457857A1 (de) Saemaschine
DE1582706A1 (de) Apparat,insbesondere zur Hydrokultur
DE742227C (de) Behandlung von Stoffen, insbesondere Futtermitteln, Wurzel- oder Koernerfruechten, Rauhfutter o. dgl. mit Fluessigkeiten, Daempfen oder Gasen
DE2900629C2 (de)
DE946095C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Saeen
DE2656187A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ausstreuen von gefluegelfutter
DE1932773C3 (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut
DE452098C (de) Duengerstreumaschine fuer Kopfduengung mit absatzweise erfolgender Duengerabgabe
DE746890C (de) Vorrichtung zur Herstellung von feinkristallinem Superphosphat
DE940748C (de) Futterdaempfschacht, insbesondere fuer Kartoffeln
DE815031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungegaertem Brot
CH300580A (de) Mischvorrichtung, insbesondere für Teigwarenpressen.
DE475311C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Butter
DE3444693A1 (de) Maschine zur gezielten verteilung von salz beim poekeln von meist rohem schinken
AT54660B (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Anfeuchten des zur Herstellung von sogenanntem Sackkalk dienenden, aus dem Ofen kommenden Rohkalkes vor seiner Einlagerung.
DE486859C (de) Teigwirkmaschine mit umlaufenden Wirkschalen und Teilmessern, die aus einem ueber ihnen angeordneten Trog den Teig entnehmen
DE4206301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der streubreite einer schleuderstreumaschine fuer koernige erzeugnisse auf einen bestimmten wert
AT509841B1 (de) Keimvorrichtung für keimgut, insbesondere getreidesamen
DE338011C (de) Einrichtung an Hollaendern ohne Leerscheibe und ohne Stofftreiber zum Regeln des Stoffzulaufes zur Mahlwalze
DE1532327A1 (de) Selbsttaetige Teigteil- und -formmaschine,fuer Brot,Semmeln und dergleichen
DE1607390A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Material in granularer Form
DE900688C (de) Verfahren und Einrichtung zur laufenden Nassbehandlung von breit gefuehrten Gewebebahnen