DE946095C - Verfahren und Vorrichtung zum Saeen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum SaeenInfo
- Publication number
- DE946095C DE946095C DEJ8361A DEJ0008361A DE946095C DE 946095 C DE946095 C DE 946095C DE J8361 A DEJ8361 A DE J8361A DE J0008361 A DEJ0008361 A DE J0008361A DE 946095 C DE946095 C DE 946095C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- container
- paste
- seeds
- sowing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/004—Sowing using liquid seeding techniques
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Sowing (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 26. JULI 1956
J 8361 III 145b
ist in Anspruch genommen
Es ist bereits bekannt, Saatgut mit Sand oder leichter Erde gemischt in Sämaschinen einzubringen,
um auf diese Weise die Dosierung bei der Aussat zu erleichtern "und bei leichtgewichtigem
Samen Verwehungen durch den Wind hintanzuhalten. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt,
daß die von Hand aus erzielbare Vermischung von Sand und Saatgut nicht hinreichend gleichmäßig
ist, um die gewünschte gleichmäßige Aussaat zu gewährleisten, d. h. Pflanzenreihen gleicher Dichte
bzw. mit gleichen Abständen zu erhalten. Überdies neigt das Gemisch aus Sand und Saatgut dazu,
die Austritts wege der Sämaschine zu verstopfen» wodurch die Gleichmäßigkeit der Aussaat weiterhin
gestört wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch behoben, daß das Saatgut vor der Aussaat
innig mit einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, gemischt .und das so erhaltene flüssige Gemisch dem
Boden vorzugsweise in dosierten Mengen zu-
geführt wird. Die Vermischung des Saatgutes mit der Flüssigkeit kann im Gegensatz zu einer Mischung
desselben mit Sand unter Verwendung von einfachen Hilfsmitteln sehr gleichmäßig durchgeführt
werden; überdies tritt bei einem flüssigen Gemisch, keine Gefahr einer Verstopfung der Austrittsöffnungen
aus dem Behälter des Saatgutes auf.
Es sei erwähnt, daß es bereits bekannt ist, beim ίο Aussäen von Körnern mit tonartiger Umhüllung
gleichzeitig mit der Aussaat dieser Körner dem Boden auch eine bestimmte Flüssigkeitsmenge zuzuführen,
um dadurch unter Lösung der ,Kornumhüllung das Keimen zu beschleunigen und eine
völlige Einbettung der Körner.im aufgeweichten Erdreich zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich
jedoch nicht um eine vorangehende Mischung von Saatgut und Flüssigkeit, wie sie im Rahmen der
Erfindung zwecks Vergleichmäßigung der Aussaat angewendet wird.
Die Mischung des Saatgutes mit der Flüssigkeit kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise mit
Hilfe eines Behälters vorgenommen werden, der einer Rüttelbewegung ausgesetzt wird. Bei Hand-Sämaschinen,
z. B. für Kleinbeete, kann der Behälter von Hand aus geschüttelt werden. Bei Montage
des Behälters an einem über den Acker bewegten Fahrgestell kann zur. Durchmisc'hung des
Saatgutes und der Flüssigkeit unter Umständen schon die Erschütterung genügen, welcher der Behälter
während der Fahrt über den Ackerboden ausgesetzt ist. Andernfalls kann eine besondere
Rüttelbewegung vorgesehen werden, deren Antrieb zweckmäßig in an sich bekannter Weise von den
Rädern des Fahrgestells abgeleitet wird. Es ist auch möglich, an Stelle einer Rüttelvorrichtung oder
zusätzlich zu dieser ein Rührwerk im Mischbehälter unterzubringen, welches ebenfalls durch die
Räder des Fahrgestells angetrieben werden kann. Das Mischungsverhältnis von Flüssigkeit zu
Saatgut läßt sich auf Grund von Versuchen je nach der Art des Saatgutes optimal einstellen. Der Behälter
für das Saatgut wird zweckmäßig aus durchsichtigem Werkstoff angefertigt, damit das Gemisch
während der Aussaat überwacht werden kann. Der Flüssigkeit können imRahmen der Erfindung
Düngerstoffe, Mittel zur Förderung des Pflartzenwachstums und bzw. oder zur Schädlingsbekämpfung
oder andere Füllstoffe zugesetzt werden. Die Dosierung des flüssigen Gemisches erfolgt in Abhängigkeit
von der Vorschubbewegung beim Sävorgang. Bei Dibbelsaat wird zu diesem Zweck die
Zeitfolge der Aussaat in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke festgelegt. Der Zusatz
dieser Stoffe kann so weit getrieben werden, daß die Trägerflüssigkeit bis zu einem zähflüssigen
oder 'pastenartigen Zustand verdickt und in dieser Form mit dem Saatgut vermischt dem Boden zugeführt
wird.
Die Verdickung bis zu einem zähflüssigen oder pastenartigen Zustand begünstigt die Gleichmäßigkeit
der Aussaat, weil bei zähflüssiger oder pastenartiger Konsistenz schon, allein mit Rücksicht auf
die verminderten Anforderungen an dieAbdichtung der Behälter, Rohrleitungen oder sonstigen Fördereinrichtungen,
eine genauere Dosierung möglich ist. Ferner ergibt sich der Vorteil, daß das Saatgut
nach allfälliger Verdunstung der Trägerflüssigkeit nach dem Sävorgang in einer Hüllmasse aus
Düngerstoffen, Wachstumshormonen, Beizmitteln usw. eingebettet ist, so daß einerseits die günstigsten
Voraussetzungen für das Keimen gewährleistet sind und andererseits selbst bei Oberflächensaat
leichtgewichtiges Saatgut auch nach der erwähnten Verdunstung nicht leicht verweht werden kann.
Die Beimischung des Saatgutes und der Zusatzstoffe zu der Trägerflüssigkeit kann in einem gemeinsamen
Behälter von Hand aus oder maschinell erfolgen. Besonders zweckmäßig ist es dabei, die
das Saatgut enthaltende Paste in Form von abgepaßten Würstchen dem Boden zuzuführen. Dadurch
ist eine genau gleichbleibende Dosierung des Saatgutes auf einfachste Weise möglich.
Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur. Durchführung dieses Verfahrens, und zwar
enthält eine solche Vorrichtung einen beweglichen Teil mit einer einem Würstchen entsprechenden
öffnung, die periodisch vor je einer Zufuhr- und
einer Ausstoßleitung für die Paste vorbeibewegt wird. Zufuhr- und Ausstoßleitung werden vorzugsweise
an verschiedenen Stellen der Bahn der öffnung angeordnet, und gegenüber der Ausstoß leitung
wird eine Druckleitung für unter Druck stehendes gasförmiges oder flüssiges Medium angeordnet,
das das durch die Zuführleitung der Paste in die öffnung gepreßte Würstchen durch die Ausstoßleitung
ausstößt. Vorteilhaft ist es ferner, mit dem als Schieber ausgebildeten beweglichen Teil,
.der mit der die Würstchen bildenden öffnung- versehen
ist, einen in einem Zylinder spielenden KoI-ben zu verbinden, der die Luft in dem Zylinder
komprimiert und sie durch die Druckleitung dem Schieber zuführt. Man braucht dann keine eigene
Druckerzeugungseinrichtung mehr für das Ausstoßen der Würstchen vorzusehen. Eine besonders
einfache Bauart ergibt sich dann, wenn zwei Ausstoßöffnungen vorgesehen sind und der Kolben
doppelt wirkend ausgestattet ist, so daß sowohl beim Vor- als auch beim Rückgang des Kolbens
Druckluft in eine der beiden Aus stoß öffnungen gepreßt wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
geeigneten Vorrichtungen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι schematisch eine einfache Handsävorrichtung
und
. Fig. 2 eine automatisch arbeitende, auf einem Fahrgestell montierte Sävorrichtung zur Verwenwendung
von Säflüssigkeit, und
Fig. 3 zeigt schematisch im Schnitt eine Vorrichtung zur Verwendung von Säpasten.
Der in Fig. 1 nur mit seinem Bodenteil dargestellte
Mischbehälter 1, der etwa ein Fassungsvermögen von ι bis 2 1 hat, ist durch einen Rohransatz
mit einer rohrförmigen Dosierungskammer 2
verbunden, die etwa io cm3 faßt und nach oben und
unten zu durch Ventile 3, 4 abschließbar ist. Die Betätigungsarme 5, 6 dieser Ventile sind mit einer
Schubstange 7 derart gekuppelt, daß die Schubstange in ihrer Normallage, in der sie durch eine
Druckfeder 10 gehalten wird, das obere Ventil 3 öffnet und das untere Ventil 4 schließt, so daß das
Flüesigkeit-Saatgut-Gemisch in die Dosierungskammer ζ eintreten kann. Durch Ziehen an einem
Handgriff ya an der Schubstange 7 wird hierauf
zuerst das obere Ventil 3 geschlossen und sodann das untere Ventil 4 geöffnet, so daß das dosierte
flüssige Gemisch austreten kann. Nach Freigabe kehrt die Schubstange unter dem Einfluß der Rückstellfeder
in ihre Normallage zurück und betätigt dabei die Ventile 3, 4 wieder gegensinnig.
Die Mischung von Saatgut und Flüssigkeit kann durch Schütteln des zweckmäßig mit einem Deckel
verschließbaren Behälters 1 oder mit Hilfe eines Rührers von Hand aus erfolgen.
Die nur im Prinzip dargestellte Vorrichtung kann natürlich im Rahmen der Erfindung konstruktiv
mannigfaltig abgewandelt werden. Beispielsweise können an Stelle von Drehventilen (Hähnen) auch
Klappen od. dgl. in Verbindung mit beliebigen Steuermechanismen verwendet werden, welche eine
wechselseitige Betätigung der Ventile ermöglichen.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 umfaßt ein durch
ein Rad 11 angedeutetes Fahrgestell, das mit Hilfe
einer am Ende mit einer Handhabe versehenen Stoßstange 12 über den Acker geschoben wird.
Auf einem an der' Stoßstange 12 befestigten Querbalken
13 ist ein Halter 14 für den vorzugsweise aus durchsichtigem Material, wie Plexiglas, hergestellten
Mischbehälter 1 angebracht, der ein Fassungsvermögen von z. B. 10 1 aufweist und in
den Saatgut und Flüssigkeit, gegebenenfalls auch Zusatzstoffe, in bestimmten Mengenverhältnissen
gefüllt werden. Der Halter 14 wird beispielsweise durch zwei Ringe 14' gebildet, in welche der Behälter
ι von oben lose eingesetzt wird, so daß er während der Fahrt eine verstärkte Rüttelbewegung
ausführt. Diese Rüttelbewung kann gegebenenfalls durch Anwendung von Schwingfedern und bzw.
oder von Exzentern, welche durch die Laufräder angetrieben werden, weiterhin verstärkt werden.
Das untere Ende des Behälters 1 geht in die durch zwei Ventile 3, 4 abgeschlossene Dosierungskammer
2 über. Die Ventile oder Klappen 3, 4 sind in der bereits beim Ausführungsbeispiel nach
Fig. ι beschriebenen Weise mit einer Schubstange7
verbunden, an deren Ende eine Rolle 9 montiert ist, die unter dem Einfluß einer Druckfeder 10 steht,
welche die Tendenz hat, das obere Ventil 3 offen und das untere Ventil 4 geschlossen zu halten.
An weiteren an der Stoßstange 12 befestigten Querträgern 21 und 22 sind ferner drei Laufrollen
23 für ein endloses Becherwerk 24 angeordnet. Dieses Becherwerk wird von der Achse der Laufräder
11 über eine Zahnradübersetzung 25 od. dgl.
im Sinne der eingezeichneten Pfeile angetrieben.
Während der Bewegung des Förderbandes 24
läuft die Rolle 9 auf der Rückseite der Becher 26 auf, was unter Überwindung der Gegenkraft der
Druckfeder 10 zum Schließen des Ventils 3 und zum öffnen des Ventils 4 führt. Hierdurch wird
eine dosierte Menge des flüssigen Gemisches freigegeben, die von einem anderen Becher 26' aufgenommen
wird und am unteren Ende des Becherwerkes, wie bei 26" angedeutet, dem Boden zugeführt
wird. Durch das wechselseitige Öffnen und Schließen der Ventile 3, 4 in der Dosierungskammer 2 und die gegebenenfalls durch einen Exzenter
verstärkte Rüttelbewegung des Behälters 1 werden eine einwandfreie Mischung von Flüssigkeit
und Saatgut und eine genaue Dosierung der Saatmenge je Pflanzenplatz auf beliebigem Abstand
gewährleistet.
Die Abstände, in welchen das Saatgut diskontinuierlich dem Boden zugeführt wird, können
durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses am Vorgelege 15 nach Belieben eingestellt werden.
Das beschriebene Beispiel erschöpft natürlich die Ausführungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen'S
ävor richtung nicht, ,^sondern läßt zahlreiche
Abwandlungen zu; beispielsweise kann ein vom Fahrgestell angetriebenes Rührwerk im Behälter
ι untergebracht und die Ausflußöffnung des Behälters auch unmittelbar bis zum Boden geführt
werden. Auch kann die Saatgutmenge durch die Dosierungskammer direkt z. B. auf den Standort
im Keimbeet gegossen werden, etwa mit einem Zerstäuber. Schließlich kann das Fahrgestell auch
mit einem Pflugschar 30 ausgestattet sein, das in geeigneter Weise mit der Sävorrichtung eingefluchtet
ist. Selbstverständlich können auch mehrere Saatgutbehälter der beschriebenen Art, gegebenenfalls
in Verbindung mit mehreren Pflugscharen, nebeneinander auf einem gemeinsamen Fahrgestell
montiert sein, so daß mehrere Saatreihen gleichzeitig bestellt werden können.
Die Vorrichtung nach Fig. 3 enthält einen in einem Zylinder 31 spielenden doppek wirkenden
Kolben 32, dessen Kolbenstange 33' über eine Pleuelstange 34 eine hin- und hergehende Bewegung 105.
erteilt wird. Die Kolbenstange 33 ist etwa in der Mitte bei 35 diametrisch durchbohrt, sie ist mittels
mehrerer Dichtungsringe 36 abgedichtet. In der Mittelstellung des Kolbens liegt die diametrische
Bohrung 35 gegenüber einem Zuführungskanal 37, 110· der von der Bohrung für die Kolbenstange 33 aus
durch den Lagerkörper der Kolbenstange nach außen führt. Dort ist an ihn ein Vorratsbehälter
38 angeschlossen, in den die die Samen enthaltende Paste eingeführt wird und dessen Inneres unter
Druck gesetzt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die in dem Behälter
befindliche Paste einer Drucklufteinwirkung ausgesetzt wird.
Von dem hinter dem Kolben 32 liegenden KoI-benraum 31' führt ein zu der Kolbenstange achsparalleler
Kanal 39 zu einer radialen Bohrung 40, die bei 41 ins Fre>' führt. Desgleichen führt vom
Kolbenraum 31" ein zu der Kolbenstange achsparalleler Kanal 42 zu einer auf der anderen Seite
des Zuführungskanals 37 angeordneten radialen
Bohrung 43, die bei 44 wieder ins Freie führt. Jeder der beiden Kolbenräume 31' und 31" ist
ferner über ein Ansaugventil 45 bzw. 46 mit dem Freien verbunden.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Dear Behälter 38 wird mit der die Samen enthaltenden Paste gefüllt, und es wird die Paste einer Drucklufteinwirkung ausgesetzt. Befindet sidh der Kolben, wie in der Zeichnung dargestellt, in seiner Mittelstellung, dann befindet sich die Bohrung 35 gegenüber dem Zuführuagskanal 2,7, und infolgedessen wird durch die Druckluft die Paste aus dem Vorratsbehälter 38 über den Zuführungskanal 37 in die Bohrung 35 gedrückt und verbleibt dort in Form eines Würstchens. Bewegt sich der Kolben 32 bei einer Weiterdrehung der Antriebswelle im Uhrzeigersinn nach rechts, so kommt nach einiger Zeit die Bohrung 35 mit dem in ihr befindlichen Würstchen der Paste gegenüber . 20 der Bohrung 40 zu liegen. Bei dieser Bewegung hat aber auch der Kolben 32 die in dem hinteren Zylinderraum 31' befindliche Luft zusammengepreßt. Diese zusammengepreßte Luft drückt jetzt das Würstchen durch den Kanal 39 bei 41 ins Freie,
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Dear Behälter 38 wird mit der die Samen enthaltenden Paste gefüllt, und es wird die Paste einer Drucklufteinwirkung ausgesetzt. Befindet sidh der Kolben, wie in der Zeichnung dargestellt, in seiner Mittelstellung, dann befindet sich die Bohrung 35 gegenüber dem Zuführuagskanal 2,7, und infolgedessen wird durch die Druckluft die Paste aus dem Vorratsbehälter 38 über den Zuführungskanal 37 in die Bohrung 35 gedrückt und verbleibt dort in Form eines Würstchens. Bewegt sich der Kolben 32 bei einer Weiterdrehung der Antriebswelle im Uhrzeigersinn nach rechts, so kommt nach einiger Zeit die Bohrung 35 mit dem in ihr befindlichen Würstchen der Paste gegenüber . 20 der Bohrung 40 zu liegen. Bei dieser Bewegung hat aber auch der Kolben 32 die in dem hinteren Zylinderraum 31' befindliche Luft zusammengepreßt. Diese zusammengepreßte Luft drückt jetzt das Würstchen durch den Kanal 39 bei 41 ins Freie,
d. h. wenn die Vorrichtung7 oberhalb des Erdbodens
oder durch diesen bewegt wird, in diesen. Vorteilhafterweise wird auf der die Vorrichtung tragenden
Sämaschine noch ein Stachel angeordnet, der vor dem Ausstoßen des Würstchens in den Erdboden
eine öffnung zu dessen Aufnahme eindrückt. Beim Rückgang des Kolbens wird in dessen Mittelstellung
aus dem Vorratsbehälter 38 wieder ein Würstchen. der Paste in die Bohrung 35 eingeführt. Wenn der
Kolben sich weiter nach links bewegt, so gelangt die öffnung gegenüber der Bohrung 43 zu liegen,
und es drückt die bei diesem Kolbenhub im Kolbenraum 31" verdichtete Luft das Würstchen bei 44
ins Freie. Die beiden Ansaugventile 45 und 46 sorgen für stete Zufuhr von Frischluft in die
Kolbenräume 31' und 31".
Die Erfindung ist nicht auf die gezeichnete und oben beschriebene Ausführungsform beschränkt.
Beispielsweise könnte auch ein einfach wirkender Kolben anstatt eines doppelt wirkenden vorgesehen
werden. Weiter muß der zum Ausstoßen erforderliche Druck auch nicht durch einen mit dem Schieber
verbundenen Kolben erzeugt werden, sondern es kann ein gesonderter Druckluftbehälter vorgesehen
werden. Durch die dargestellte Ausfühtfungsform ergibt sich aber eine besondere Einfachheit
im Aufbau und Betrieb der Vorrichtung.
Weiter muß der Schieber nicht als hin.- und hergehender
Schieber ausgebildet werden, sondern er kann auch rotieren, und zwar entweder ständig in
einem Drehsinn öder pendelnd um eine Mittelstellung. Auch kann die Paste der Einwirkung
eines anderen gasförmigen Mediums als Luft oder einer Flüssigkeit ausgesetzt werden.
Claims (10)
- Patentansprüche:i. Verfahren zum Säen, bei welchem dem Boden zugleich mit der Aussaat eine Flüssigkeit zugeführt wird, daduroh gekennzeichnet, daß das Saatgut vor der Aussaat mit der Flüssigkeit innig gemischt und das so erhaltene flüssige Gemisch dem Boden, vorzugsweise in dosierten Mengen, zugeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung des Saatgutes mit der Flüssigkeit in einem einer Rüttelbewegung unterworfenen und bzw. oder mit einem Rührwerk ausgestatteten Behälter erfolgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeit Mittel zur · Förderung des -Pflanzenwachstums oder bzw. und zur Schädlingsbekämpfung zugesetzt werden.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen' 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierung des flüssigen, Gemisches in Abhängigkeit von der Vorschubbewegung erfolgt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Dibbelsaat die Zeitfolge der Aussaat in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke festgelegt wird.
- 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit vor der Aussaat durch Zusatz von Füllstoffen, insbesondere Düngerstoffen, Wachstumshormonen, Schädlingsbekämpfungsmitteln od. dgl., bis zu einem zähflüssigen oder pastenartigen Zustand verdickt und in dieser Form dem Boden zugeführt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Saatgut enthaltende Paste in Form von abgepaßten Würstchen dem Boden zugeführt wird.
- 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen zur Aufnahme des Saatgutes, der Flüssigkeit und gegebenenfalls von Zusatzstoffen dienenden Behälter (1), der an eine Dosierungskammer (2) angeschlossen ist, welche mit steuerbaren Ein- und Auslaßventilen (3, 4) ausgestattet ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventile (3, 4) auf gegensinnige Betätigung miteinander gekuppelt sind. . -
- 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein zur Aufnahme des Saatgutes, der Flüssigkeit und gegebenenfalls von -Zusatzstoffen dienender Behälter (1) auf einem Fahrgestell montiert ist und daß ein Laufrad (ii) des Fahrgestells in an sich bekannter Weise, z..B. über einen Exzentertrieb, eine Rüttelbewegung für den Mischbehälter und bzw.- oder ein Rührwerk für demselben betätigt.11.. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Ventile (3, 4) der Dosierungskammer von einem Laufrad (11) des Fahrgestells abgeleitet ist.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (i) in am sich bekannter Weise aus durchsichtigem Werkstoff, z. B. Plexiglas, hergestellt ist.13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich-,net, daß sie einen beweglichen Teil (33) mit einer einem Würstchen entsprechenden OfF-nung (35) enthält, die periodisch vor je einer Zufuhr- und mindestens einer Ausstoßleitung (37 bzw. 41, 44) für die Paste vorbeibewegt wird, die an verschiedenen Stellen der Bahn der Öffnung (35) liegen, und daß der Ausstoßleitung (41, 44) eine Druckleitung (40, 43) für unter Druck stehendes gasförmiges oder flüssiges Medium gegenüberliegt, das das durch die Zufuhrleitung (37) der Paste in die Öffnung (35) gepreßte Würstchen durch die Ausstoßleitung (41, 44) ausstößt.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem als Schieber (33) ausgebildeten Teil, der mit der die Würstchen bildenden Öffnung (35) versehen ist, ein in einen Zylinder (31) spielender Kolben (32) verbunden ist, der die Luft in dem Zylinder (31) komprimiert und sie durch eine Druckleitung (40, 43) der oder den Ausstoßöffnungen (41, 44) zuführt.15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (32) doppelt wirkend ausgebildet ist und sowohl von seiner Vorder- als auch seiner Rückseite (31" bzw. 31') eine Druckleitung abzweigt, die zu den Ausstoßöffnungen (41, 44) führt, von denen je eine zu jeder der beiden Seiten der Zufuhrleitung (37) für die Paste vorgesehen ist, während gegenüber jeder der beiden Aus stoß öffnungen (41, 44) eine der beiden Druckleitungen (40, 43) mündet.16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Kolbenraum (31', 31") mit einem Ansaugventil (45, 46) versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen609 565 7.56
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT946095X | 1953-03-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE946095C true DE946095C (de) | 1956-07-26 |
Family
ID=3683375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ8361A Expired DE946095C (de) | 1953-03-05 | 1954-03-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Saeen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE946095C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105144920A (zh) * | 2015-06-20 | 2015-12-16 | 沈阳农业大学 | 索盘式流体播种排种器 |
DE102017114883A1 (de) * | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Mathias Maier | Pflug mit mindestens einem Pflugschar zum Wenden von Erde |
-
1954
- 1954-03-05 DE DEJ8361A patent/DE946095C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105144920A (zh) * | 2015-06-20 | 2015-12-16 | 沈阳农业大学 | 索盘式流体播种排种器 |
DE102017114883A1 (de) * | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Mathias Maier | Pflug mit mindestens einem Pflugschar zum Wenden von Erde |
WO2019007464A1 (de) * | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Mathias Maier | Pflug mit mindestens einem pflugschar zum wenden von erde |
DE102017114883B4 (de) | 2017-07-04 | 2021-08-12 | Mathias Maier | Pflug mit mindestens einem Pflugschar zum Wenden von Erde |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010023380B4 (de) | Wiederbefüllbares und selbstdosierendes Gebindesystem für Pflanzenschutzmittel mit integrierter, hydraulisch von außen angetriebener Dosierpumpe | |
DE102017100778A1 (de) | Verfahren, Flüssigkeitskreislauf und Spritzeinrichtung zum Ausbringen einer Spritzflüssigkeit auf einer landwirtschaftlichen Fläche | |
DE3313892C2 (de) | Düngerstreuer | |
DE946095C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Saeen | |
EP0253898B1 (de) | Landwirtschaftsmaschine | |
DE2507025C3 (de) | Sämaschine | |
EP0927511A2 (de) | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine | |
DE1457857A1 (de) | Saemaschine | |
DE1936446A1 (de) | Egge mit mindestens einem rotierenden Eggenelement | |
DE284449C (de) | ||
EP3854193B1 (de) | Ausbringvorrichtung und verfahren zum ausbringen eines flüssigen düngemittels | |
DE10205917B4 (de) | Transportvorrichtung für die Ausbringung von Flüssigkeiten in der Landwirtschaft | |
DEJ0008361MA (de) | ||
DE2111528A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Saatgut | |
DE29706042U1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen feinkörnigen oder pulverigen Materials | |
DE856080C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kunstduenger verschiedener Sorten auf den zu duengenden Ackerboden | |
DE535894C (de) | Drillmaschine mit Saeraedchen | |
DE917868C (de) | Verfahren und Einrichtung zum UEberziehen von Flaechen mit Aufschwemmungen | |
DE2835050A1 (de) | Saemaschine | |
EP1800527A1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut | |
DE843476C (de) | Anordnung zum Verteilen von Dickstoffen, wie Jauche u. dgl. aus Transportfaessern unter Verwendung einer Pumpe | |
DE3117932A1 (de) | Verfahren zur einzelduengung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2056089C3 (de) | Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von feinteiligem Gut mittels eines fahrbaren landwirtschaftlichen Gerätes AJ. Tröster GmbH & Co KG, 6308 Butzbach | |
DE2526953A1 (de) | Ausstreu- und dosiervorrichtung fuer duengemittel, saatgut und andere streubare stoffe, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke | |
DE2430029A1 (de) | Schleuderstreuer |