DE1183492B - Verfahren zur Herstellung von Sulfonylsenfoelen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonylsenfoelen

Info

Publication number
DE1183492B
DE1183492B DEF39854A DEF0039854A DE1183492B DE 1183492 B DE1183492 B DE 1183492B DE F39854 A DEF39854 A DE F39854A DE F0039854 A DEF0039854 A DE F0039854A DE 1183492 B DE1183492 B DE 1183492B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
potassium
phosgene
mustard
sulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39854A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlfried Dickore
Dr Engelbert Kuehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1050373D priority Critical patent/GB1050373A/en
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF39854A priority patent/DE1183492B/de
Priority to CH625364A priority patent/CH435246A/de
Priority to US368418A priority patent/US3346590A/en
Priority to BE648362D priority patent/BE648362A/xx
Priority to FR975964A priority patent/FR1510805A/fr
Priority to NL6405924A priority patent/NL6405924A/xx
Publication of DE1183492B publication Critical patent/DE1183492B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/64Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C331/00Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
    • C07C331/16Isothiocyanates
    • C07C331/32Isothiocyanates having isothiocyanate groups acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/18Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/76Sulfur atoms attached to a second hetero atom
    • C07D277/80Sulfur atoms attached to a second hetero atom to a nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sulfonylsenfölen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Sulfonylsenfölen der allgemeinen Formel R-SO-NCS worin R für einen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest oder einen heterocyclischen Rest steht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man sulfonyliminodithiokohlensaure Salze mit Säurehalogemden bei Temperaturen von -10 bis # 1200 C umsetzt. Als Säurechloride können für die erfindungsgemäße Reaktion z.B. verwendet werden: Phosgen, Thiophosgen, Oxalylchlorid, Schwefeldichlorid, Dischwefeldichlorid, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid, Kohlensäuredibromid, Phosphorpentabromid; bevorzugt sind Phosgen, Thiophosgen und Phosphorpentachlorid.
  • Die als Ausgangsverbindungen verwendeten sulfonyliminodithiokohlensauren Salze können nach hier nicht beanspruchten Verfahren aus Sulfonamiden und Schwefelkohlenstoff in Gegefiwart starker Basen hergestellt werden. Beispielsweise können die folgenden sulfonyliminodithiokohlensauren Salze: worin M ein einwertiges oder ein mehrwertiges Metall bedeutet, verwendet werden. Als Metalle kommen z. B. Alkalimetalle, Erdalkalimetalle oder Blei in Frage.
  • Zur näheren Erläuterung des Verfahrens ist im folgenden die Reaktionsgleichung der Umsetzung von p-toluolsulfonyliminodithiokohlensaurem Kalium mit Phosgen angegeben: Im allgemeinen führt man die Reaktion in inerten organischen Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffen, z. B. Toluol, Xylol, Benzin und Cyclohexan oder Chlorkohlenwasserstoffen, z B. Chlorbenzol, Trichlorbenzol, Methylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff, durch und arbeitet bei Temperaturen von etwa 10 bis +120"C, vorzugsweise bei +0 bis +50"C.
  • Die Aufarbeitung kann durch Abfiltrieren des bei der Reaktion entstandenen Metallhalogenides, nachfolgendes Abdampfen des Lösungsmittels und destillative Reinigung des Sulfonylsenföles erfolgen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren werden sulfonyliminodithiokohlensaure Salze und Säurechloride im Molverhältnis von etwa 1 : 1 bis etwa 1: 3, vorzugsweise etwa 1 : 2, verwendet.
  • Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß Sulfonyliminodithiocarbonate in der angegebenen Weise reagieren. Zwar ist es bekannt, daß die aus Aminen, Schwefelkohlenstoff und Basen erhältlichen dithiocarbamidsauren Salze bei der Phosgenierung in Senföle übergehen können (H o u -b e n W e y 1, »Methoden der organischen Chemie«, 4. Auflage [1955], Bd. IX, S. 871); die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten sulfonyliminodithiokohlensauren Salze werden hingegen aus Sulfonamiden und Schwefelkohlenstoff hergestellt. Da die sauren Sulfonamide mit den basischen Aminen hinsichtlich ihrer chemischen Eigenschaften keinerlei Ahnlichkeiten haben, war die erfindungsgemäße Reaktion nicht vorherzusehen.
  • Die neuen Sulfonylsenföle sind Zwischenprodukte zur Herstellung von Pharmazeutika und Farbstoffen.
  • Beispiel 1 In eine Suspension von 645 g (2 Mol) p-toluolsulfonyliminodithiokohlensaurem Kalium in 2 1 Chlorbenzol leitet man unter Rühren bei 0 bis 10°C (Eiskühlung) 400 g Phosgen ein. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur nach, saugt das ausgefallene Kaliumchlorid (278 g) ab und engt das Filtrat im Wasserstrahlvakuum bei einer Badtemperatur von 100"C ein. Der Rückstand (390g) wird im Hochvakuum destilliert. Ausbeute: 366 g p-Toluolsulfonylsenföl (860/0 der Theorie); Kp.0,6s 115 bis 125°C (schlierenfrei, etwas überhitzt); Fp. +4°C; nD = 1,5938. Redestilliert: Kp.o'6 107 bis 109°C; Brechungsindex unverändert.
  • Analyse: CsH7NO2S2 (213).
  • Berechnet ... C 45,0, H 3,28, N 6,56, S 30,0; gefunden ... C 45,0, H 3,44, N 6,48, S 30,0.
  • Beispiel 2 Zu einer Suspension von 48,5 g (0,15 Mol) p-toluolsulfonyliminodithiokohlensaurem Kalium in 250 mol Chlorbenzol tropft man unter Rühren bei 0 bis 10"C eine Lösung von 22 ml Thionylchlorid in 250 ml Chlorbenzol. Man rührt 1 Stunde bei 25 bis 35°C nach, saugt das Kaliumchlorid (23 g) ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Man entfernt den ausgefallenen plastischen Schwefel (8 g) und destilliert den Rückstand. Ausbeute: 18 g p-Toluolsulfonylsenföl, identisch mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt.
  • Beispiel 3 Zu einer Suspension von 773 g (2,5 Mol) benzolsulfonyliminodithiokohlensaurem Kalium in 1,5 1 Benzol leitet man bei 5 bis 10"C unter Rühren 500 g Phosgen ein. Nach gleicher Aufarbeitung, wie im Beispiel 1 angegeben, erhält man 450g (910/0 der Theorie) Benzolsulfonylsenföl; Kp.o.3 100 bis 102°C; F. -19"C; n2D = 1,6012.
  • Beispiel 4 In eine Suspension von 49,4 g (0,2 Mol) methansulfonyliminodithiokohlensaurem Kalium in 500 mol Benzol leitet man unter Rühren und Eiskühlung 40g Phosgen ein. Man erhält nach dem Aufarbeiten 23 g Methansulfonylsenföl (820/0 der Theorie); Kp.18 104 bis 106°C; F. -24"C; nD = 1,5449.
  • Beispiel 5 In eine Lösung von 52 g Phosphorpentachlorid in 500 ml Tetrachlorkohlenstoff trägt man bei 55 bis 60"C portionsweise 81 g p-toluolsulfonyliminodithiokohlensaures Kalium ein und kocht das Reaktionsgemisch nach Abklingen der exothermen Hauptreaktion noch 20 Minuten unter Rückfluß. Das aus gefallene Kaliumchlorid (39 g) wird abgesaugt, das Lösungsmittel bei Normaldruck abgezogen und der Rückstand im UIpumpenvakuum destilliert. Man erhält 47 g p-Toluolsulfonylsenföl; Kp.0,6 107 bis 109"C.
  • Beispiel 6 Zu einer Suspension von 323 g p-toluolsulfonyliminodithiokohlensaurem Kalium in 11 Toluol gibt man bei 230 C 200 g Kohlensäuremethylesterchlorid.
  • Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt allmählich auf 43"C. Man rührt 6 Stunden ohne Heizung nach, saugt das ausgefallene Kaliumchlorid ab, destilliert im Wasserstrahlvakuum das Lösungsmittel ab und fraktioniert den Rückstand im Hochvakuum. Man erhält neben 108 g Schwefeldicarbensäure-dimethylester vom Kp.o.6 60,5"C 111 g p-Toluolsulfonylsenföl vom Kps.s 107 bis 109"C.
  • Beispiel 7 In eine Suspension von 128 g benzol-l,3-disulfonyliminodithiokohlensaurem Blei in 480 ml Tetrachlorkohlenstoff leitet man bei 25 bis 30°C 78 g Phosgen ein. Man rührt noch 6 Stunden bei 30°C nach, saugt das ungelöste Bleichlorid ab und fraktioniert nach Abdampfen des Lösungsmittels den Rückstand im Hochvakuum. Man erhält 14 g Benzol-1,3-disulfony1-senföl vom Kp.0,008 161°C; nD20 = 1,6456.
  • Beispiel 8 In eine Suspension von 1785 g o-toluolsulfonyliminodithiokohlensaurem Kalium in 4 1 Tetrachlorkohlenstoff leitet man 630 g Phosgen unter Eiskühlung ein, so daß die Innentemperatur unter 20°C bleibt. Nach mehrstündigem Nachrühren saugt man vom Kaliumchlorid ab und erhält nach Abziehen des Lösungsmittels 1022 g o-Toluolsulfonylsenföl.
  • Kp.o,ls 114°C; Fp. -17"C; n20°= 1,6010.
  • Beispiel 9 In eine Suspension von 642 g oChlorbenzolsulfonyliminodithiokohlensaurem Kalium in 2 1 Tetrachlorkohlenstoff leitet man bei 20 bis 30"C 200 g Phosgen ein und arbeitet analog Beispiel 8 auf.
  • Man erhält 320g 2-Chlorbenzolsulfonylsenföl vom Kp.0,4 1270C; Fp. +40C; n200 1,6168.
  • Beispiel 10 Man suspendiert 854 g m-chlorbenzolsulfonyliminodithiokohlensaures Kalium in 1,7 1 Tetrachlorkohlenstoff und leitet unter Eiskühlung 500'g Phosgen ein (Innentemperatur: 10 bis 20°C).
  • Man saugt das Kaliumchlorid ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand erstarrt kristallin zu einem dimeren 3-Chlorbenzolsulfonylsenföl (380 g), das ab 109"C unter Dissoziation schmilzt und dann bei 90°C/0,01 mm siedet, bei +15"C schmilzt und einen Brechungsindex n n2Do = 1,6132 besitzt. Nach einigen Stunden tritt wiederum Dimerisierung ein. Das dimere Produkt kann danach wieder durch kurzes Erhitzen auf etwa 1200 C vollständig in das monomere 3-Chlorbenzolstllfonylsenföl übergeführt werden.
  • Beispiel 11 856 g p-chlorbenzolsulfonyliminodithiokohlensaures Kalium werden in 1,5 1 Tetrachlorkohlenstoff suspendiert und bei 5"C 376 g Phosgen eingeleitet.
  • Nach dem Aufarbeiten, wie im Beispiel 8 angegeben, erhält man 405 g 4-Chlorbenzolsulfonylsenföl vom Kp.0'oos960C;Fp. -70C;n200 1,6173. Nach einigen Tagen beginnt das Produkt zu dimerisieren. Das Dimere (Fp. 126°C) dissoziert beim Aufschmelzen vollständig zum Monomeren.
  • Beispiel 12 Man suspendiert 1233 g 3,4-dichlorbenzolsulfonyliminodithiokohlensaures Kalium in 31Tetrachlor kohlenstoff und leitet unter Eiskühlung 390 g Phosgen ein. Man erhält nach dem Aufarbeiten (analog Beispiel 8) 624 g 3,4-Dichlorbenzolsulfonylsenföl vom Kp.o,oi 102"C; Fp. 32 bis 33"C.
  • Beispiel 13 In eine Suspension von 32 g thiophen-2-sulfonyliminodithiokohlensaurem Kalium leitet man bei 10 bis 20"C 14 g Phosgen ein. Nach dem üblichen Aufarbeiten erhält man 18 g Thiophen-2-sulfonylsenföl vom Kr.02 93 bis 95"C; Fp. +5"C; fl2D0 1,6139.
  • Beispiel 14 In eine Suspension von 267 g w-toluolsulfonyliminodithiokohlensaurem Kalium in 1,2 1 Tetrachlorkohlenstoff leitet man bei 20 bis 30"C 88 g Phosgen ein und erhält nach dem üblichen Aufarbeiten 113 g sv-Toluolsulfonylsenföl. Kp.05 1200C; Fp. 36 bis 38"C.
  • Beispiel 15 In eine Suspension von 23 g cyclohexansulfonyliminodithiokohlensaurem Kalium in 250ml Tetrachlorkohlenstoff leitet man unter Eiskühlung 12 g Phosgen ein. Das ausgefallene Kaliumchlorid wird abgesaugt und das Filtrat im Vakuum eingeengt.
  • Man erhält nach der Destillation des Eindampfrückstandes 12 g Cyclohexansulfonylsenföl vom Kp.02 92"C; Fp. 0°C; n20 = 1,5489.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Sulfonylsenfölen der allgemeinen Formel R-SO2-NCS worin R für einen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest oder einen heterocyclischen Rest steht, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonyliminodithiokohlensaure Salze mit Säurehalogeniden bei Temperaturen von -10 bis +l200C umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurehalogenid Phosgen, Thiophosgen oder Phosphorpentachlorid verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als sulfonyliminodithiokohlensaures Salz methansulfonyliminodithiokohlensaures Kalium, benzolsulfonyliminodithiokohlensaures Kalium oder p-toluolsulfonyliminodithiokohlensaures Kalium verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als inerte organische Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe oder Chlorkohlenwasserstoffe verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonyliminodithiokohlensaure Salze und Säurehalogenide im Molverhältnis von 1 1 bis 1: 3 umsetzt.
DEF39854A 1963-05-28 1963-05-28 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylsenfoelen Pending DE1183492B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1050373D GB1050373A (de) 1963-05-28
DEF39854A DE1183492B (de) 1963-05-28 1963-05-28 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylsenfoelen
CH625364A CH435246A (de) 1963-05-28 1964-05-13 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylsenfölen
US368418A US3346590A (en) 1963-05-28 1964-05-18 Sulfonyl isothiocyanates and a process for their production
BE648362D BE648362A (de) 1963-05-28 1964-05-25
FR975964A FR1510805A (fr) 1963-05-28 1964-05-27 Isothiocyanates de sulfonyle et procédé pour leur préparation
NL6405924A NL6405924A (de) 1963-05-28 1964-05-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39854A DE1183492B (de) 1963-05-28 1963-05-28 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylsenfoelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183492B true DE1183492B (de) 1964-12-17

Family

ID=7097975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39854A Pending DE1183492B (de) 1963-05-28 1963-05-28 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylsenfoelen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3346590A (de)
BE (1) BE648362A (de)
CH (1) CH435246A (de)
DE (1) DE1183492B (de)
FR (1) FR1510805A (de)
GB (1) GB1050373A (de)
NL (1) NL6405924A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670168C3 (de) * 1966-11-29 1975-04-10 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim 2-Benzolsulfonamido-4-methyl-5alkyl-pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4776878A (en) * 1978-12-04 1988-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Agricultural pyridinesulfonamides

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA578008A (en) * 1959-06-16 Logemann Willy Process for the preparation of sulphonyl-derivatives
US2666787A (en) * 1949-08-20 1954-01-19 Basf Ag Production of sulfonyl-isocyanates
US2953578A (en) * 1956-12-05 1960-09-20 Boehringer & Soehne Gmbh Sulfonyl urea compounds and a process of making same
US2990326A (en) * 1957-07-09 1961-06-27 Hoechst Ag Sulfonyl-urethanes and a process for preparing them
BE584820A (de) * 1957-09-25
US3185677A (en) * 1960-07-08 1965-05-25 Minnesota Mining & Mfg Sulfonyl azetidinone compounds
DE1163802B (de) * 1962-09-14 1964-02-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfonyliminodithiokohlensaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1510805A (fr) 1968-01-26
BE648362A (de) 1964-11-25
GB1050373A (de)
NL6405924A (de) 1964-11-30
US3346590A (en) 1967-10-10
CH435246A (de) 1967-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183492B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylsenfoelen
EP0132733B1 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1129479B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Chlorsulfonsaeure und Diestern der Schwefelsaeure mit fluorierten Alkanolen
DE2156761B2 (de)
DE2417615A1 (de) Cyclische ketone und verfahren zu ihrer herstellung
DE1154089B (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Imino-halogen-kohlensaeurethioester
DE871448C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Monothiophosphorsaeure
DE816544C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Alkylthio- bzw. -selenfettsaeuren bzw. deren ª‡-aminosubstituierten Derivaten
DE1124960B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acetyl-4-oxycumarin
US3325543A (en) 1-aryl-perchloro-2-aza-2-alkenes and preparation thereof
DE2330241A1 (de) Chlorthio-n-phthalimid
DE3132944A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylsulfonylisocyanaten
DE1298095B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-halogencarbonyl-aminen
DE965968C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminsulfenhalogeniden
DE1219455B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiocarbonyldihalogeniden
DE1101407B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE2164197A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfamidsaeuren
DE767830C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Aminocyanphosphinsaeure- bzw. -thiophosphinsaeureestern
DE1568629B2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE1226098B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(halogenalkyl)-disulfiden
DE1620118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloriden von Chlorchinoxalinocarbonsaeuren und die dabei gewonnenen Produkte
EP0507093A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
DE1132912B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trichlorthioacetamid-Derivats
DE1076129B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dithiophosphonsaeureestern
DE1235898B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden Isocyanaten