DE2164197A1 - Verfahren zur herstellung von sulfamidsaeuren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von sulfamidsaeurenInfo
- Publication number
- DE2164197A1 DE2164197A1 DE19712164197 DE2164197A DE2164197A1 DE 2164197 A1 DE2164197 A1 DE 2164197A1 DE 19712164197 DE19712164197 DE 19712164197 DE 2164197 A DE2164197 A DE 2164197A DE 2164197 A1 DE2164197 A1 DE 2164197A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isocyanate
- acid
- carbon atoms
- parts
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 26
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 title claims abstract description 11
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 11
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 title claims abstract description 9
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 title abstract 2
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 title abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000002868 norbornyl group Chemical group C12(CCC(CC1)C2)* 0.000 claims abstract description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- NQOJWOIPQBVKKX-UHFFFAOYSA-N cyclooctane Chemical compound [CH]1CCCCCCC1 NQOJWOIPQBVKKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- HXCKCCRKGXHOBK-UHFFFAOYSA-N cycloheptane Chemical compound [CH]1CCCCCC1 HXCKCCRKGXHOBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 4
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical class OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 abstract description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 3
- MQZXGMYANOJYIY-UHFFFAOYSA-N 2,2-dioxo-1h-2$l^{6},1,3-benzothiadiazin-4-one Chemical class C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)NC2=C1 MQZXGMYANOJYIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 abstract description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 abstract 2
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000008122 artificial sweetener Substances 0.000 abstract 1
- 235000021311 artificial sweeteners Nutrition 0.000 abstract 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 abstract 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 abstract 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract 1
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WUDNUHPRLBTKOJ-UHFFFAOYSA-N ethyl isocyanate Chemical compound CCN=C=O WUDNUHPRLBTKOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GSLTVFIVJMCNBH-UHFFFAOYSA-N 2-isocyanatopropane Chemical compound CC(C)N=C=O GSLTVFIVJMCNBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SIVVHUQWDOGLJN-UHFFFAOYSA-N ethylsulfamic acid Chemical compound CCNS(O)(=O)=O SIVVHUQWDOGLJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IGSKYRAPJLTXSO-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanatoethylcyclohexane Chemical compound O=C=NC(C)C1CCCCC1 IGSKYRAPJLTXSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VRVUKQWNRPNACD-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanatopentane Chemical compound CCCCCN=C=O VRVUKQWNRPNACD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQURWGJAWSLGQG-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanatopropane Chemical compound CCCN=C=O OQURWGJAWSLGQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCSWKSXDJYECKQ-UHFFFAOYSA-N 2-isocyanato-3-methylbutane Chemical compound CC(C)C(C)N=C=O UCSWKSXDJYECKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DUUSMHZSZWMNCB-UHFFFAOYSA-N 2-isocyanatobutane Chemical compound CCC(C)N=C=O DUUSMHZSZWMNCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRPJWPWEUDBUCU-UHFFFAOYSA-N 3-isocyanato-2,2-dimethylbutane Chemical compound CC(C)(C)C(C)N=C=O LRPJWPWEUDBUCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDYKGNFMVZZXKX-UHFFFAOYSA-N 3-isocyanato-2-methylpentane Chemical compound CCC(C(C)C)N=C=O CDYKGNFMVZZXKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYSBIGHCUQFNK-UHFFFAOYSA-N butan-2-ylsulfamic acid Chemical compound CCC(C)NS(O)(=O)=O WPYSBIGHCUQFNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N cyanic acid Chemical compound OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1CCCCC1 KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GBEWVFVMUXHESI-UHFFFAOYSA-N cyclopentylsulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NC1CCCC1 GBEWVFVMUXHESI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- ANJPRQPHZGHVQB-UHFFFAOYSA-N hexyl isocyanate Chemical compound CCCCCCN=C=O ANJPRQPHZGHVQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- JDUJUPAGCBYIRR-UHFFFAOYSA-N isocyanatocyclobutane Chemical compound O=C=NC1CCC1 JDUJUPAGCBYIRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZALJDQHONFVFU-UHFFFAOYSA-N isocyanatocyclopentane Chemical compound O=C=NC1CCCC1 CZALJDQHONFVFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N methyl isocyanate Chemical compound CN=C=O HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNHVTXYLRVGMHD-UHFFFAOYSA-N n-butyl isocyanate Chemical compound CCCCN=C=O HNHVTXYLRVGMHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- JWQSOOZHYMZRBT-UHFFFAOYSA-N propan-2-ylsulfamic acid Chemical compound CC(C)NS(O)(=O)=O JWQSOOZHYMZRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTQHJCOHNAFHRE-UHFFFAOYSA-N 1,10-dibromodecane Chemical compound BrCCCCCCCCCCBr GTQHJCOHNAFHRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSRLURSZEMLAFO-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC(Br)=C1 JSRLURSZEMLAFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1 ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromobutane Chemical compound BrCCCCBr ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1Cl IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSOUNOBYRMOXQQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(Cl)=C1 OSOUNOBYRMOXQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJSPWGBOQPZUGI-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutan-2-ylsulfamic acid Chemical compound CCC(CCl)NS(O)(=O)=O IJSPWGBOQPZUGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVTQBWQZERWLHR-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexylethylsulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NC(C)C1CCCCC1 IVTQBWQZERWLHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNZVKALEGZPYKL-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-methylpropane Chemical compound CC(C)CN=C=O NNZVKALEGZPYKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAZOBYBYAKXURF-UHFFFAOYSA-N 2-(sulfamoylamino)benzoic acid Chemical compound NS(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1C(O)=O OAZOBYBYAKXURF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROTPEIYOLRBEBN-UHFFFAOYSA-N 2-chloropropylsulfamic acid Chemical compound CC(Cl)CNS(O)(=O)=O ROTPEIYOLRBEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGFFBLJZGWGKFB-UHFFFAOYSA-N 2-isocyanato-4-methylpentane Chemical compound CC(C)CC(C)N=C=O VGFFBLJZGWGKFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVZCJPRFQRHIGF-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentan-3-ylsulfamic acid Chemical compound CCC(C(C)C)NS(O)(=O)=O FVZCJPRFQRHIGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQQOKNDVBQTTAP-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropylsulfamic acid Chemical compound CC(C)CNS(O)(=O)=O IQQOKNDVBQTTAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLAZTCDQAHEYBI-UHFFFAOYSA-N 2-nitrotoluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O PLAZTCDQAHEYBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDXFGUSKRRGLNM-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbutan-2-ylsulfamic acid Chemical compound CC(C)(C)C(C)NS(O)(=O)=O LDXFGUSKRRGLNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBUOVKBZJOIOAE-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzonitrile Chemical compound ClC1=CC=CC(C#N)=C1 WBUOVKBZJOIOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPKBKSIDMUUQNC-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropylsulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NCCCCl FPKBKSIDMUUQNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLAVDKZLDCMIGY-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutan-2-ylsulfamic acid Chemical compound CC(C)C(C)NS(O)(=O)=O OLAVDKZLDCMIGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPDACUSDTOMAMK-UHFFFAOYSA-N 4-Chlorotoluene Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C=C1 NPDACUSDTOMAMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LZJJSASXINKNOP-UHFFFAOYSA-N CC(C)CC(C)NC1C=CC=CC1(C(O)=O)S(N)(=O)=O Chemical compound CC(C)CC(C)NC1C=CC=CC1(C(O)=O)S(N)(=O)=O LZJJSASXINKNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOUKPKCOHBGBTR-UHFFFAOYSA-N CCCCC(C)C(C)NC1C=CC=CC1(C(O)=O)S(N)(=O)=O Chemical compound CCCCC(C)C(C)NC1C=CC=CC1(C(O)=O)S(N)(=O)=O KOUKPKCOHBGBTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- YCOXTKKNXUZSKD-UHFFFAOYSA-N as-o-xylenol Natural products CC1=CC=C(O)C=C1C YCOXTKKNXUZSKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- FECFIIXKXJBOSU-UHFFFAOYSA-N butylsulfamic acid Chemical compound CCCCNS(O)(=O)=O FECFIIXKXJBOSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- IEGURLHVSBSADA-UHFFFAOYSA-N cyclobutylsulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NC1CCC1 IEGURLHVSBSADA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- YZOHGORKMOMMDA-UHFFFAOYSA-N hexylsulfamic acid Chemical compound CCCCCCNS(O)(=O)=O YZOHGORKMOMMDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- SNHMUERNLJLMHN-UHFFFAOYSA-N iodobenzene Chemical compound IC1=CC=CC=C1 SNHMUERNLJLMHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QYKPRMWZTPVYJC-UHFFFAOYSA-N isocyanatocyclooctane Chemical compound O=C=NC1CCCCCCC1 QYKPRMWZTPVYJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021514 lead(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- VNZYIVBHUDKWEO-UHFFFAOYSA-L lead(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Pb+2] VNZYIVBHUDKWEO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- MYMDOKBFMTVEGE-UHFFFAOYSA-N methylsulfamic acid Chemical compound CNS(O)(=O)=O MYMDOKBFMTVEGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N n-propyl chloride Chemical compound CCCCl SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical compound CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N oxidanium;hydrogen sulfate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- GYSRGPMHOFDDMR-UHFFFAOYSA-N pentan-3-ylsulfamic acid Chemical compound CCC(CC)NS(O)(=O)=O GYSRGPMHOFDDMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFSRVPZFCVZPDK-UHFFFAOYSA-N pentylsulfamic acid Chemical compound CCCCCNS(O)(=O)=O GFSRVPZFCVZPDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- HLIBNTOXKQCYMV-UHFFFAOYSA-N propylsulfamic acid Chemical compound CCCNS(O)(=O)=O HLIBNTOXKQCYMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C307/00—Amides of sulfuric acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfate groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C307/02—Monoamides of sulfuric acids or esters thereof, e.g. sulfamic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Sulfamidsäuren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur' Herstellung von Sulfamidsäuren durch Umsetzung von Isocyanaten mit Oleum bei Temperaturen von mindestens 250C.
- Es ist aus den Annalen der Chemie 535 (1938), Seite 278 bekannt, daß Cyansäure und Schwefelsäure (Monohydrat) in einem Molverhältnis 1 : 1 in Diäthyläther bei -60 bis -50°C zu Amidosulfonsäure umgesetzt werden. Die Reaktion verläuft jedoch nicht einheitlich und liefert gerade- im industriellen Maßstab erhebliche Mengen an Carbamidosulfonsäure als Nebenprodukt. Sie muß in einem tiefen Temperaturbereich durchgeführt werden, um einen explosionsartigen Verlauf der Umsetzung zu vermeiden.
- Beispiel 1 der US-Patentschrift 2 7851 196 zeigt eine Arbeitsweise zur Herstellung von Äthylsulfaminsäure in Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln, wobei hohe Überschüsse an Oleum das Lösungsmedium darstellen; etwa die Hälfte des Ausgangsstoffs muß unter Eiskühlung umgesetzt werden, das am Ende der Isocyanatzugabe leicht lauwarme Reaktionsgemisch wird erneut vor Aufarbeitung gekWit. Es wird die Bedeutung der Arbeitsweise unterstrichen, bei möglichst tiefer Temperatur umzusetzen, um Sulfonierung, Sulfatierung oder Oxidation der Alkylgruppe zu vermeiden. Auch die US-Patentschrift 2 800 501 zeigt in ihren Beispielen die Herstellung von Cyclohexylsulfamidsäure in Abwesenheit von Lösungsmitteln mit einem Überschuß an Oleum unter Kühlung, wobei eine Temperatur von 20°C nicht überschritten wird.
- Bei allen diesen Verfahren ist die Arbeitsweise durch'hohe Überschüsse an Oleum, benötigte Kühleinrichtungen,- umständliche bzw.
- unwirtschaftliche Aufarbeitung des erhaltenen Reaktionsgemischs aufwendig und gerade für eine industrielle Herstellung unbefriedigend. Die Reinheit des erhaltenen Endstoffs genügt für eine Weiterverarbeitung meist nicht, teilweise sind unwirtschaftliche Reinigungsoperationen unter Verwendung großer Mengen des teuren Diäthyläthers notwendig. Die Brennbarkeit und die Neigung des Äthers, Peroxide zu bilden, gestatten andererseits keinen sicheren, reibungslosen, großtechnisch wirtschaftlichen Betrieb. Bei Verwendung von einem Überschuß an Oleum liefern die Verfahren gerade im industriellen Betrieb keine schwefelsäurefreien Sulfamidsäuren und benötigen daher ebenfalls eine komplizierte Reinigung. So führt das Reinigen mit wäßriger Bleihydroxid- oder Calciumhydroxidlösung zu schwerwiegenden Neutralisations- und Trocknungsproblemen. Die Herstellung schwefelsäurefreier- Sulfamidsäuren ist jedoch Voraussetzung für ihre Verwendung als Pharmazeutika oder zur Herstellung von Alkylaminosulfonylchloriden und den sich davon ableitenden Herbiziden und Pharmazeutika.
- Es wurde nun gefunden, daß man Sulfamidsäuren der allgemeinen Formel in der R einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeutet, durch Umsetzung von Isocyanaten mit Schwefelsäure vorteilhaft erhält, wenn man ein Isocyanat der allgemeinen Formel R - N = 0 = 0 II, in der R die vorgenannte Bedeutung hat, mit wasserfreier Schwefelsäure bei einer Temperatur von mindestens 2500 in unter den Reaktionsbedingungen inerten, organischen Lösungsmitteln umsetsf Die Umsetzung läßt sich -für den fall der Verwendung von Äthyl-, isocyanat durch folgende Formeln wiedergeben: Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung übertraschend auf einfacherem und gerade im großtechnischen - Maßstab betriebssicheren und wirtschaftlicheren Wege Sulfamidsäuren in beserer Ausbeute und Reinheit. Aufwendige Reinigungsoperationen sind nicht notwendig. Obwohl höhere Temperaturen verwendet werden, tritt ein Angriff der Schwefelsäure an der Kohlenstoffkette bzw. eine Oxidation oder Zersetzung des Endstoffs auch bei einer längeren Reaktionszeit nicht ein.
- Bevorzugte Ausgangsstoffe II und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln R einen Alkylrest mit 1 bis 20, insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Norbornylrest bedeutet. Die genannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Atome und/oder Gruppen, z.B. Chloratome, Bromatome, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxygruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 4 bis 6- Kohlenstoffatomen, Norbornylgruppen, substituiert sein. Bevorzugte Endstoffe sind insbesondere solche, in deren Formeln R einen Cycloheptyl-, Cyclooctyl-Rest, einen durch Chloratome, Bromatome, Cycloalkylgruppen mit 4 bis 6 Eohlenstoffatomen, eine Norbornylgruppe substituierten Alkylrest mit 2 bis 5, einen verzweigten Alkylrest mit 5 Kohlenstoffatomen, oder einen unsubstituierten oder in vorgenannter Weise substituierten Alkylrest mit 6 bis 20, insbesondere 6 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein.
- Beispielsweise kommen folgende Isocyanate als Ausgangsstoffe II in Frage: Methylisocyanat, Äthylisocyanat, n-Propylisocyanat, iso-Propylisocyanat, n-Butylisocyanat, sek.-Butylisocyanat, Cyclobutylisocyanat, Pentylisocyanat, 1,2-Dimethylpropylisocyanat, Cyclopentylisocyanat, n-Hexylisocyanat, 1-Äthyl-2-methylpropylisocyanat, 1,2,2-lrimethyl-propylisocyanat, 1 , 3-Dimethyl-1-n-butylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, 1,2-Dimethyl-1-n-hexylisocyanat, 1-Cyclohexyl-1-äthylisocyanat, 1-[2'-Norbornyl]-äthylisocyanat, 2- bzw. 3-Chlorpropyl-, -3-Brompropyl-, 1-Äthyl-1 -propyl-, isobutyl-, Cyclooctylisocyanat.
- Die Reaktion wird in Gegenwart von unter den Reaktionsbedingungen inerten, organischen Lösungsmitteln, bei einer Temperatur von mindestens 250C, vorteilhaft von 30 bis 1250C vorzugsweise von 50 bis 850C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Es kommen beispielsweise in Frage: Ohlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1- und 1,2-I)ichloräthan, 1,1,1- und 1,1,2-Trichloräthan, n-Propylchlorid, n-Butylchlorid, 2,3-Isobutylchlorid, 1,4-Dibrombutan, 1, 10-Dibromdekan, Chlorbenzol, Brombenzol, Jodbenzol, o,m-Dichlorbenzol, o,m-Dibrombenzol, o,m bzw. p-Chlortoluol, 1,2,4-Trichlorbenzol; Ester wie Methylacetat, Isobutylacetat; Nitrokohlenwasserstoffe wie Nitromethan, Nitroäthan, Nitrobenzol, o,m bzw.-p-Chlornitrobenzol, o-Nitrotoluol; Nitrile wie Acetonitril, Benzonitril, m-Chlorbenzonitril; aliphatische, cycloaliphatische Eohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan, Petroläther; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol; oder entsprechende Gemische. Verarbeitet man ohne Abtrennung des Endstoffs I das Reaktionsgemisch weiter, so sind Chlorkohlenwasserstoffe als organische Lösungsmittel bevorzugt. Im allgemeinen verwendet man von 100 bis 500, vorzugsweise von 200 bis 300 Ges.% Lösungsmittel, bezogen auf Ausgangsstoff II.
- Als wasserfreie Schwefelsäure kommen Monohydrat (Monohydrat des Schwefeltrioxids) oder Oleum in Frage. Unter Oleum wird im Sinne von Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 15, Seite 424, 1. Absatz, Lösungen von Schwefeltrioxid in Schwefelsäure verstanden. Bevorzugt wird Monohydrat (Oleum mit O Gew.
- gelöstem Schwefeltrioxid, bezogen auf Schwefelsäure 100 %) oder Oleum von 0 bis 20 Gew.% gelöstem Schwefeltrioxid und insbesondere Oleum von 0 bis 4 Gew.% gelöstem Schwefeltrioxid, bezogen auf Schwefelsäure 100 , verwendet. Im allgemeinen setzt man mit einem Molverhältnis von 1 bis 1,1, vorzugsweise von 1 bis 1,04 Mol SO3 (in Gestalt von Monohydrat und gegebenenfalls gelöstem Schwefeltrioxid), bezogen auf 1 Mol Ausgangsstoff II, um.
- Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch von Ausgangsstoff II, wasserfreier Schwefelsäure und orgamischem Lösungsmittel wird während 20 bis 40 Minuten bei der Reaktion temperatur gehalten. Dann wird aus dem Reaktionsgemisch der Endstoff auf übliche Weise, z.B. durch Kristallisation und Filtration, abgetrennt. In einer zweckmäßigen Ausführungsform stellt man das Gemisch durch langsame Zugabe von Ausgangsstoff II zusammen mit Lösungsmittel unter Rühren in Schwefelsäure, gegebenenfalls zusammen mit Lösungsmittel, her.
- Bevorzugt ist folgende Arbeitsweise: Unter kräftigem Ruhren gibt man gleichzeitig, aber getrennt voneinander, ein Gemisch von Ausgangsstoff II und Lösungsmittel sowie Schwefelsäure bzw.
- ein Gemisch von Schwefelsäure und Lösungsmittel in eine Vorlage mit Lösungsmittel. Die Zugabe dauert zweckmäßig von 10 bis 55 Minuten. Die Zugabe erfolgt häufig bei Temreraturen von 25 bis 50 0C, die Reaktion dann bei Temperaturen von mindestens 50°C Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, Farbstoffen und Pharmazeutika. So kann man z.B.
- aus ihnen durch Umsetzung mit Chlorierungsmitteln nach dem in der deutschen Patentschrift . ... ... (Patentanmeldung P - O.Z. 27 883 ) beschriebenen Verfahren Amidosulfonylchloride herstellen, die durch Umsetzung mit Anthranilsäure oder ihren Salzen die in der deutschen Patentschrift . ... ... (Patentanmeldung P 21 04 682.2) beschriebenen o-Sulfamidobenzoesäuren herstellen. Durch Cyclisierung dieser Stoffe, z.B. nach dem in der deutschen Patentschrift . ... ... (Patentanmeldung P 21 05 687.1) beschriebenen Verfahren, gelangt man zu den 2,1,3-Benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxiden, deren Verwendung für Pflanzenschutzmittel und Pharmazeutika in derselben Patentschrift beschrieben ist. Weitere Verwendungen zeigen die belgischen Patentschriften 757 886 und 702 877. Sulfamidsäuren der allgemeinen Formel in der Reinen Cycloheptyl-, Cyclooctyl-Rest, einen durch Chloratome, Bromatome, Cycloalkylgruppen mit- 4- bis 6 Eohlenstöffatomen, eine Norbornylgruppe substituierten Alkylrest mit 2-bis 5, einen verzweigten Alkylrest mit 5 Kohlenstoffatomen, oder einen unsubstituierten oder in vorgenannter Weise substituierten Alkylrest mit 6 bis 20, insbesondere 6 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet und insbesondere 1,2-Dimethylpropyl-1-sulfaminsäure, 1,3-Dimethylbutyl-1-sulfaminsäure, 1-Äthyl-2-methylpropyl-1-sulfaminsäure, 1,2,2-Trimethylpropyl-1-sulfaminsäure, 1,2-Dimethylhexyl-1-sulfaminsäure sowie 1-[Cyclohexyl-] äthyl-1 -sulfaminsäure, 1- [2'-Norbornyl-] äthyl-1-sulfaminsäure, sek.-Butylsulfaminsäure, Cyclopentylsulfaminsäure, 2-Chlorpropylsulfaminsäure, 3--Chlorpropylsulfaminsäure, 1-Chlormethyl-1-propylsulfaminsäure, 1-Äthyl-1-propylsulfaminsäure sind bevorzugte Stoffe der vorgenannten Verwendungen.
- Die Endstoffe I können auch als Härtungsmittel für Phenol-Formaldehyd-Kunstharze Verwendung finden (britische Patentschrift 572 986). Salze der Cyclohexylaminosulfonsäure sind Süßstoffe und daher wichtige Mischungspartner für pharmazeutische und kosmetische Präparate. Bezüglich weiterer Verwendung der genannten Verbindungen wird auf Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 16, Seiten 481 ff verwiesen.
- Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
- Beispiel 1 71,1 Teile Äthylisocyanat in 50 Teilen Tetrachlorkohlenstoff werden innerhalb 20 Minuten unter kräftigem Rühren bei 25 bis 35 0C zu einem Gemisch von 100 Teilen 2 Gew.% Oleum in 320 Teilen Tetrachlorkohlenstoff zugegeben. Anschließend wird das Gemisch noch 20 Minuten bei Rückflußtemperatur (7700) bis zum Ende der Kohlendioxidentwicklung gehalten. Nach dem Erkalten wird die ausgefallene, farblose Kristallmasse abgesaugt. Ausbeute: 120 Teile (96 Gew.%) schwefelsäurefreie Äthylaminosulfonsäure mit Fp. 168 bis 17200.
- Beispiel 2 a) 250 Teile Isopropylisocyanat in 125 zeilen 1,2-Dichloräthan und 295 Teile 2,5 Gew.% Oleum zusammen mit 12 Teilen 1,2-Dichloräthan werden über 2 Zuführungen unter kräftigem Rühren innerhalb 50 Minuten bei 30 bis 400C zu 750 Teilen 1,2-Dichloräthan zugegeben. Das Gemisch wird 25 Minuten auf Rückfluß (830C) erhitzt und nach dem Erkalten abgesaugt.
- Ausbeute: 403 Teile schwefelsäurefreie Isopropylsulfaminsäure (98,5 Gew.%) mit Fp. 1600C (Zersetzung).
- b) Analog Beispiel 2a erhält man aus 127,6 Teilen Isopropylisocyanat in 50 Teilen Heptan und 148 Teilen 0,5 Gew.% Oleum in 10 9eilen Heptan sowie 350 Teilen vorgelegtem Heptan 194 Teile (93 Gew.%) schwefelsäurefreie Isopropylsulfaminsäure mit Fp. 15900 (Zersetzung).
- c) Bei Verwendung von Chlorbenzol als Lösungsmittel und einer Reaktion analog Beispiel 2a bei 1200C anstelle von 8300 wird die gleiche Ausbeute an Endstoff mit gleichem Reinheitsgrad erhalten.
- d) Werden die Komponenten analog Beispiel 2a bei 500C vereinigt, werden 392 Teile reiner Endstoff (96 % der Theorie) erhalten.
- Beispiel 3 119,1 Teile n-Butylisocyanat in 40 Teilen Cyclohexan und 119 Teile 1,84 Gew.% Oleum zusammen mit 10 Teilen Cyclohexan werden bei 60 bis 650C innerhalb 35 Minuten zu 260 Teilen Cyclohexan gegeben. Anschließend rührt man das Gemisch 30 Minuten bei 760C. Nach dem Erkalten wird die abgeschiedene, farblose Kristallmasse abgesaugt. Man erhält 183 Teile (99,5 % der Theorie) schwefelsäurefreie n-Butylsulfaminsäure mit Fp. 193°C.
- Beispiel 4 49,8 Teile 1-Cyclohexyl-1-äthylisocyanat in 15 Teilen 1,2-Dichloräthan und 30,7 Teile 2,5 Gew.% Oleum werden innerhalb 30 Minuten bei 25 bis 35°O zu 90 Teilen 1,2-Dichloräthan zugegeben und das Gemisch anschließend 20 Minuten bei 830C gerührt.
- Nach dem Entfernen des Lösungsmittels kristallisiert das als Rückstand verbleibende farblose Öl. Ausbeute: 66 Teile (98 Gew.%) schwefelsäurefreie 1-Cyclohexyl-1-äthylaminosulfonsäure mit Fp. 75 bis 80°C.
- Beispiele 5 bis 19 Analog Beispiel 2a werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ausgangsstoffe II mit Oleum zu den entsprechenden schwefelsäurefreien Endstoffen I umgesetzt.
- T a b e l l e Beispiel Teile Ausgangsstoff Ausgangsstoff I Teile Endstoff Endstoff I Fp.(°C) Ausbeute (%) 5 114 Methylisocyanat 218 Methylsulfaminsäure 171-175 98 6 170 n-Propylisocyanat 273 n-Propylsulfaminsäure 168-172 98 7 89 sek.-Butylisocyanat 131 sek.-Butylsulfaminsäure 128-135 95 8 99 Isobutylisocyanat 142 Isobutylsulfaminsäure 178-186 93 9 97 Cyclobutylisocyanat 138 Cyclobutylsulfaminsäure 175-182 91 10 113 Pentylisocyanat 153 Pentylsulfaminsäure 176-182 92 11 61 1,2-Dimethylpropylisocyanat 82,5 1,2-Dimethylpropylsulfaminsäure 152-154 93 12 80 Cyclopentylisocyanat 109,5 Cyclopentylsulfaminsäure 185-191 92 13 80 Hexylisocyanat 107,3 Hexylsulfaminsäure 168-171 94 14 80 1-Äthyl-2-methylpropylisocyanat 102,8 1-Äthyl-2-methylpropylsulfaminsäure 102-108 90 15 63,5 1,2,2-Trimethylpropylisocyanat 84,5 1,2,2-Trimethylpropylsulfaminsäure 184-188 93 (Zers.) 16 57,3 1,3-Dimethylbutyl-1-isocyanat 76,5 1,3-Dimethylbutyl-1-sulfaminsäure zähes Öl+ 94 17 62,5 Cyclohexylisocyanat 82,3 Cyclohexylsulfaminsäure 159-163 92 18 60,9 1,2-Dimethylhexyl-1-isocyanat 78 1,2-Dimethylhexyl-1-sulfaminsäure zähes Öl++ 95 19 82,5 1-[2'-Norbornyl-] äthylisocyanat 99,5 1-[2'-Norbornyl-] äthylsulfaminsäure 98-100 91 + charakterisiert als 1,3-Dimethylbutyl-1-sulfamoylanthranilsäure Fp 120 bis 122°C ++ charakterisiert als 1,2-Dimethylhexyl-1-sulfamoylanthranilsäure Fp 93 bis 97°C (Herstellung der Sulfamoylanthranilsäure durch Umsetzung der Sulfaminsäure mit Thionylchlorid nach dem in dem deutschen Patent . ... ... (Patentanmeldung P - O.Z. 27 883) beschriebenen Verfahren und Umsetzung der so gebildeten Amidosulfonylchloride mit Anthranilsäure nach Patent . ... ...
- (Patentanmeldung P 21 04 682.2).
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Sulfamidsäuren der allgemeinen Formel
in der R einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeutet, durch Umsetzung
von Isocyanaten mit Schwefelsäure.
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Isocyanat der allgemeinen Formel
R - N = C = O II, in der R die vorgenannte Bedeutung hat, mit wasserfreier Schwefelsäure
bei einer Temperatur von mindestens 25 0 in unter den Reaktionsbedingungen inerten,
organischen Lösungsmitteln umsetzt.
2. Sulfamidsäuren der allgemeinen Formel
in der R einen Cycloheptylrest, Cyclooctylrest, einen durch Chloratome, Bromatome,
Cycloalkylgruppen mit 4 bis 6 Eohlenstoffatomen, eine Norbornylgruppe substituierten
Alkylrest mit 2 bis 5, einen verzweigten Alkylrest mit 5 Kohlenstoffatomen oder
einen aliphatischen Rest mit 6 bis 20 Eohlenstoffatomen bedeutet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712164197 DE2164197C3 (de) | 1971-12-23 | Verfahren zur Herstellung von SuHamldsäuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712164197 DE2164197C3 (de) | 1971-12-23 | Verfahren zur Herstellung von SuHamldsäuren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164197A1 true DE2164197A1 (de) | 1973-07-05 |
DE2164197B2 DE2164197B2 (de) | 1976-09-16 |
DE2164197C3 DE2164197C3 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2424371A1 (de) * | 1974-05-20 | 1975-12-04 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von amidosulfonsaeuren |
EP1644325A2 (de) * | 2003-06-23 | 2006-04-12 | Neurochem (International) Limited | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von amyloidkrankheiten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2424371A1 (de) * | 1974-05-20 | 1975-12-04 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von amidosulfonsaeuren |
EP1644325A2 (de) * | 2003-06-23 | 2006-04-12 | Neurochem (International) Limited | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von amyloidkrankheiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2164197B2 (de) | 1976-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0435824B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isothiocyanaten | |
EP0403947A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfonsäurechloriden | |
DE2164197A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfamidsaeuren | |
DE2164197C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von SuHamldsäuren | |
DE3104388A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-2-chlor-5-nitro-4-benzol-sulfonsaeuren | |
DE2105473B2 (de) | ||
DE2635279A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzolsulfonsaeurechlorid | |
WO1991013863A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-nitrobenzolsulfonsäurechlorid | |
CH628019A5 (en) | Process for preparing dichloronitroanilines | |
EP0306453B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Chloroäthoxy)-benzosulfonamid | |
DE2408530C2 (de) | ||
DE1568629C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten | |
EP0011773B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren | |
DE1568497C3 (de) | ||
DE2127898C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen | |
EP0073442B1 (de) | Neue N-Alkoxycarbonyl- und N-Alkoxythiocarbonylamidine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0011794A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfamidsäurehalogeniden | |
EP0006502B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von O-substituierten N-Hydroxysulfamidsäurehalogeniden | |
EP0571405A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-alkylsulfonyl-1-alkyl-2-chlorbenzolen und derartige verbindungen. | |
DE2514937C2 (de) | ||
DE2424371C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren | |
DE3742984A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-chlorisothiazol-verbindungen | |
DE2616612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorsulfonylbenzoylchlorid | |
EP0079515A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N'-disubstituierten Allophansäureestern | |
EP0619303A1 (de) | 4-Alkyl-3-chlor-benzolsulfinsäuren,4-Alkyl-3-chlor-benzolsulfonylcarbonsäuren, 4-Alkyl-3-chlor-alkylsulfonylbenzole und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |