DE1182989B - Geschoss mit elektrischer Zuendung - Google Patents

Geschoss mit elektrischer Zuendung

Info

Publication number
DE1182989B
DE1182989B DES83358A DES0083358A DE1182989B DE 1182989 B DE1182989 B DE 1182989B DE S83358 A DES83358 A DE S83358A DE S0083358 A DES0083358 A DE S0083358A DE 1182989 B DE1182989 B DE 1182989B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
crystal
shock absorber
shock
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES83358A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles A Somville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1182989B publication Critical patent/DE1182989B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/02Electric fuzes with piezo-crystal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANb
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: F 071
Deutsche Kl.: 72i-6
Nummer: 1182 989
Aktenzeichen: S83358Ic/72i
Anmeldetag: 22. Januar 1963
Auslegetag: 3. Dezember 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschoß mit elektrischer Zündung, welches eine piezoelektrische Vorrichtung aufweist, die im Kopf des Geschosses angeordnet ist und die bezüglich des Geschosses von vorn nach hinten einen Stoßkopf, einen Hammer und einen piezoelektrischen Kristall aufweist, wobei weiterhin eine Halterung und ein Stoßdämpfer aus einem deformierbaren Material vorgesehen ist. Ganz allgemein haben diese Stoßdämpfer den Zweck, eine Zerstörung des Kristalls zu verhindern, ehe der Kristall die Zündspannung abgegeben hat.
Bei einem bekannten Geschoß stützt sich der piezoelektrische Kristall unmittelbar auf einer verhältnismäßig großen Masse ab, die dynamisch, d.h. beim Stoß, wie eine starre Masse wirkt. Diese Masse wird aus einem Aufnahmeteller gebildet, der durch ein Rohr verlängert ist, aus einer Scheibe, die einen Ansatz aufweist, aus einem Ring und aus dem Anschluß der elektrischen Leitung. Bei dem bekannten Geschoß stützt sich der piezoelektrische Kristall auf einem Widerlager ab, welches eine ganz bestimmte Trägheit aufweist. Die Trägheit ist derart, daß im ersten Augenblick des Stoßes, wenn über das Kopfstück auf diesen Träger eine Stoßkraft ausgeübt wird, der piezoelektrische Kristall der Einwirkung des Hammers nicht ausreichend ausweichen kann. Praktisch wirkt dieses Widerlager wie eine starre Halterung. Da diese Stoßvorgänge mit hohen Geschwindigkeiten erfolgen, ergibt sich, daß im ersten Moment des Stoßes, und zwar ehe das Kissen zur Wirkung gelangen kann, zwischen dem Widerlager mit hoher Trägheit und dem Stoßkopf derart große Kräfte auftreten können, daß der Kristall zerstört werden kann, ehe dieser eine Zündspannung abgegeben hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen ganz erheblichen Nachteil zu beheben.
Erfindungsgemäß stützt sich der piezoelektrische Kristall auf dem Stoßdämpfer ab, der gegen die Halterung anliegt. Dadurch kann der Stoßdämpfer die Stoßspitzen derart aufnehmen, daß der Kristall mindestens so lange erhalten bleibt, bis dieser die nötige Zündspannung abgegeben hat. Während bei dem bekannten Geschoß in der kritischen ersten Stoßphase ein sogenannter unelastischer Stoß stattfindet, wird beim erfindungsgemäßen Geschoß in dieser Phase ein elastischer Stoß ermöglicht, so daß auf alle Fälle sichergestellt werden kann, daß der piezoelektrische Kristall vor seiner Zerstörung die Zündspannung abgibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Geschoß mit elektrischer Zündung
Anmelder:
Charles A. Somvüle,
Burcht, Antwerpen (Belgien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz,
Dr. rer. nat. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Charles A. Somville,
Burcht, Antwerpen (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 7. Dezember 1962 (42 181)
F i g. 1 eine Schemadarstellung eines Geschosses mit elektrischer Zündung, welches eine piezoelektrische Vorrichtung aufweist, und
F i g. 2 eine Schnittansicht im vergrößerten Maßstab des in F i g. 1 mit A bezeichneten Teiles.
Das in F i g. 1 dargestellte Geschoß weist den elektrischen Zündgeneratori mit einer piezoelektrischen Vorrichtung auf, eine Kappe 2, einen Geschoßkörper 3, einen Gehäuseteil 4, einen Schaftabschnitt 5 und die Stabilisierungsflossen 6.
Wie F i g. 2 zeigt, weist die elektrische Zündung einen Stoßkopf 7 auf, der in eine Führungshülse 8 eingesetzt ist. Die Führungshülse 8 ist am Ende des Kappenteils 2 des Geschosses angeordnet. Hinter dem Stoßkopf 7 befindet sich ein Hammer 9, der Kristall 10 und eine Endscheibe 11. In der Mitte dieser Endscheibe 11 ist das eine Ende des elektrischen Leiters 12 befestigt. Dieser Leiter verbindet den elektrischen Generator mit dem elektrischen Zünder, der beispielsweise im Gehäuse 4 angeordnet ist. In dem Zündkopf ist weiterhin ein Stoßdämpfer 13 aus einem deformierbaren Material vorgesehen. Dieser Stoßdämpfer ist zwischen der Rückseite des Kristalls 10 und der Endscheibe 11 angeordnet.
Der Kristall 10 stützt sich unmittelbar auf dem Stoßdämpf er 13 ab, und dieser Stoßdämpf er 13 liegt gegen das Widerlager 11 an. Der Stoßdämpfer wirkt derart, daß dieser in der ersten Stoßphase die Stoß-
'"' '" 409 73W12
spitzen in solcher Weise aufnimmt, daß der Kristall mindestens so lange erhalten bleibt, bis der Kristall 10 die nötige Zündspannung abgegeben hat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: ,
    Geschoß mit elektrischer Zündung, welches eine piezoelektrische Vorrichtung aufweist, die im Kopf des Geschosses angeordnet ist und die bezüglich des Geschosses von vorn nach hinten einen Stoßkopf, einen Hammer und einen piezo- ίο elektrischen Kristall aufweist, wobei weiterhin eine Halterung und ein Stoßdämpfer aus einem deformierbaren Material vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich der piezoelektrische Kristall auf dem Stoßdämpfer (13) abstützt, der gegen die Halterung (11) anliegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 298 047;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 892 411, 2 894 457,
    031 968.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 730/12 11.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DES83358A 1962-12-07 1963-01-22 Geschoss mit elektrischer Zuendung Pending DE1182989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE42181 1962-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182989B true DE1182989B (de) 1964-12-03

Family

ID=3840337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83358A Pending DE1182989B (de) 1962-12-07 1963-01-22 Geschoss mit elektrischer Zuendung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE625796A (de)
CH (1) CH394874A (de)
DE (1) DE1182989B (de)
GB (1) GB988163A (de)
NL (1) NL290106A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558836A1 (de) * 1975-12-27 1977-06-30 Diehl Fa Elektrischer geschosszuender
DE3721379C1 (en) * 1987-06-29 1988-09-15 Kabelmetal Electro Gmbh Device for triggering an explosive charge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892411A (en) * 1951-12-06 1959-06-30 Calvin F Brown Crystal point detonation fuze
US2894457A (en) * 1955-03-18 1959-07-14 Magnavox Co Detonation delay device
US3031968A (en) * 1958-04-09 1962-05-01 Thomas De W Dowdell Piezo-electric fuze
FR1298047A (fr) * 1961-06-02 1962-07-06 U M A L Sa Projectile à charge creuse avec dispositif de mise à feu à double sécurité

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892411A (en) * 1951-12-06 1959-06-30 Calvin F Brown Crystal point detonation fuze
US2894457A (en) * 1955-03-18 1959-07-14 Magnavox Co Detonation delay device
US3031968A (en) * 1958-04-09 1962-05-01 Thomas De W Dowdell Piezo-electric fuze
FR1298047A (fr) * 1961-06-02 1962-07-06 U M A L Sa Projectile à charge creuse avec dispositif de mise à feu à double sécurité

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558836A1 (de) * 1975-12-27 1977-06-30 Diehl Fa Elektrischer geschosszuender
DE3721379C1 (en) * 1987-06-29 1988-09-15 Kabelmetal Electro Gmbh Device for triggering an explosive charge

Also Published As

Publication number Publication date
NL290106A (de)
GB988163A (en) 1965-04-07
CH394874A (fr) 1965-06-30
BE625796A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261022B (de) Stossdaempfer fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE6909987U (de) Vorrichtung zur absorption mechanischer energie durch plastische formaenderung
DE1182989B (de) Geschoss mit elektrischer Zuendung
DE1143740B (de) Aufschlagzuender fuer drallose Geschosse
DE1148914B (de) Zuendvorrichtung fuer Hohlladungsgeschoss
DE1228665B (de) Elektronischer Schalter
DE520446C (de) Haltevorrichtung fuer Elektronenroehren
DE1457574B1 (de) Handbetätigte piezoelektrische Zündvorrichtung,insbesondere für Feuerzeuge
DE899942C (de) Haltevorrichtung fuer Schablonen an Vervielfaeltigern
DE2457946A1 (de) Zuendsystem fuer geschosse
DE1063934B (de) Einspannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen
DE1258771B (de) Verfahren zum Zuenden von Treibladungen fuer pulverkraftbetriebene Bolzensetzwerkzeuge und Treibladung hierfuer
DE1199164B (de) Elektrischer Zuender fuer Geschosse od. dgl. mit einer piezoelektrischen Zelle als Zuendspannungs-generator
DE208621C (de)
DE906784C (de) Druckfuellbleistift mit einer zwangslaeufig gegen Federwirkung verschiebbaren, durch einen beweglichen Klemmring zu schliessenden Klemmzange
DE905410C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zeitlinearer symmetrischer, insbesondere einmaliger Kippspannungen
DE1276510B (de) Elektrische Zuendeinrichtung fuer Geschosse
DE422281C (de) Einrichtung zum Befestigen von Bolzen an Haengeisolatoren
DE538382C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz
DE1219567B (de) Kraftspeicheranordnung fuer Lastumschalter
DE887684C (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere Braunsche Roehre
DE1457574C (de) Handbetatigte piezoelektrische Zund vorrichtung, insbesondere fur Feuerzeuge
DE1195564B (de) U-foermige Krampe zur Reparatur von Rissen in Riemen, Transportbaendern od. dgl.
DE270541C (de)
DE593445C (de) Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist