DE1457574C - Handbetatigte piezoelektrische Zund vorrichtung, insbesondere fur Feuerzeuge - Google Patents
Handbetatigte piezoelektrische Zund vorrichtung, insbesondere fur FeuerzeugeInfo
- Publication number
- DE1457574C DE1457574C DE1457574C DE 1457574 C DE1457574 C DE 1457574C DE 1457574 C DE1457574 C DE 1457574C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- ignition device
- pressure
- piezoelectric
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 101710028361 MARVELD2 Proteins 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine handbetätigte der eine Kontakt an der Druckvorrichtung und der
piezoelektrische Zündvorrichtung, bei der eine andere Kontakt in der Bahn der Druckvorrichtung
Funkenstrecke an einen piezoelektrischen Wandler derart angeordnet, daß der Kontaktsatz gleichzeitig
angeschlossen und dieser mittels einer Druckvorrich- als Begrenzungsanschlag für die Entlastungsbewegung
tung belastbar ist, die mittels Handkraft in eine 5 der Druckvorrichtung dient. Man kann also mit dem
Arbeitsstellung und mittels einer Rückholvorrichtung Kontaktsatz gleichzeitig die mechanische und elek-
in eine Ruhestellung bewegbar ist, insbesondere für trische Wirksamkeit der Zündvorrichtung beenden.
Feuerzeuge. Es ist selbstverständlich, daß der Kontaktsatz im
Piezoelektrische Wandler erzeugen eine ihrer Be- Zündaugenblick einen größeren Kontaktabstand
lastung proportionale Spannung. Dieser Vorgang io haben muß als die Elektroden der Funkenstrecke,
wird als vollkommen reversibel angesehen. Wenn weil sonst der Funkenüberschlag zwischen den Kon-
also, beispielsweise mittels einer übersetzten Hand- takten erfolgen würde. Diese Forderung läßt sich
kraft, der Wandler derart belastet wird, daß an ihm besonders einfach erfüllen, wenn die Druckvorrich-
eine Spannung von mehreren kV erzeugt wird, die tung einen Betätigungshebel aufweist, an dem der
für einen Überschlag an der Funkenstrecke ausreicht, 15 Kontaktsatz im Bereich des freien Hebelendes ange-
so ergibt sich beim Entlasten wiederum ein solcher ordnet ist. Das freie Hebelende durchläuft einen
Überschlag. Man nahm daher an, daß sich beim relativ großen Weg, so daß im Zündaugenblick für
entlasteten Wandler wieder das ursprünglich vor- einen genügend großen Kontaktabstand gesorgt ist.
handene Null-Potential einstellt. Dies ist aber in der Der Kontaktsatz kann von den Elektroden der
Praxis nicht der Fall. Vielmehr besteht fast immer 20 Zündfunkenstrecke selbst gebildet sein, wobei eine
die Gefahr, daß die Bedienungsperson, beispielsweise Elektrode beweglich angeordnet ist. Bei einer Druck-
der Benutzer eines Feuerzeuges, im Ruhezustand der vorrichtung mit Betätigungshebel kann die bewegliche
Zündvorrichtung einen elektrischen Schlag erhält. Elektrode am Betätigungshebel angebracht sein. Hier-
Versuche, dieser Tatsache dadurch zu begegnen, bei werden also keine zusätzlichen beweglichen Teile
daß man die Druckvorrichtung vollständig vom 25 benötigt.
Wandler abhob, um ihn noch stärker zu entlasten, Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Druckvorbrachten
keine entscheidende Verbesserung. Auch richtung zwischen ihrer Ruhelage am Ende des Entließ
sich dieser Fehler nicht durch Verwendung Spannungshubes und dem Beginn der Druckbelastung
piezoelektrischer Wandler mit verschiedenartiger Zu- des Wandlers einen Leerhub durchführt. Die damit
sammensetzung ausschalten. 30 verbundenen Vorteile werden in Verbindung mit den
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Ausführungsbeispielen beschrieben,
das Auftreten einer Spannung bei entlastetem Die Erfindung wird nachstehend an Hand zweier
Wandler eine solchen Zündvorrichtungen inhärente in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele
Eigenschaft ist, die nicht durch. Abänderung der näher beschrieben. Es zeigt
Wandler oder der Druckvorrichtung ausgeschaltet 35 Fig. 1 eine Zündvorrichtung mit Entladekon-
werden kann, sondern in Kauf genommen werden takten und
muß und demnach nur durch sekundäre Maßnahmen Fig. 2 eine Zündvorrichtung mit beweglichen
zu beseitigen ist. Die hohen Spannungen in dem Elektroden.
kleinen Gerät haben nämlich zur Folge, daß auch Bei dem Ausführungsbeispiel in F i g. 1 sind in
bei sehr guter Isolierung eine Ladungsverschiebung 40 einem U-förmigen Träger 1 in einem Isolierkörper 2
durch Ableitströme nicht zu vermeiden ist. Die da- zwei piezoelektrische Körper 3 und 4 untergebracht,
durch während des Betriebs der Zündvorrichtung Zwischen ihre einander zugekehrten Stirnseiten ist
hervorgerufene Spannungsabsenkung führt dazu, daß eine leitende Platte 5 gelegt, die sich über den Leiter 6
normalerweise im entlasteten Zustand das Null- bis zur Elektrode 7 der Zündfunkenstrecke fortsetzt.
Potential nicht erreicht wird. 45 Die andere Elektrode 8 befindet sich an einem
Erfindungsgemäß wird daher zur Beseitigung des Bügel 9, der direkt am Träger 1 befestigt ist und da-
in der Ruhestellung verbleibenden Restpotentials ein mit an Masse liegt. Eine Masseverbindung haben
Kontaktsatz vorgesehen, der unter dem Einfluß der auch die einander abgekehrten Stirnseiten der beiden
Rückholvorrichtung gegen Ende des Entlastungs- . piezoelektrischen Körper 3 und 4 über Teile der
hubs geschlossen wird und dabei die Pole des 50 Druckvorrichtung.
piezoelektrischen Wandlers miteinander verbindet. Auf die rechte Stirnseite des Körpers 3 wirkt eine
Mit Hilfe des Kontaktsatzes werden die in der Ruhe- einstellbare Druckschraube 10, die in einem am
stellung noch vorhandenen Ladungen ausgeglichen Träger 1 befestigten Gewindekörper 11 verschraub-
und damit das störende Potential beseitigt. bar ist, über eine erste Druckplatte 12, zwei Paare
Es ist zwar aus der britischen Patentschrift 55 von Tellerfedern 13 und eine zweite Druckplatte 14.
712 803 und der USA.-Patentschrift 2 954 506 bei Auf die linke Stirnseite des Körpers 4 wirkt das
piezoelektrischen Zündvorrichtungen für Verbren- Druckstück 15 eines Kniehebelgelenks über eine
nungsmoloren bekannt, die Pole des piezoelektrischen Druckplatte 16. Zum Kniehebelgelenk gehört der
Wandlers während des Entlastungshubs miteinander Betätigungshebel 17, der um die Achse 18 im Träger 1
zu verbinden, um den bei Entlastungshub auftreten- 60 schwenkbar ist und seinerseits das um die Achse 19
den Funken zu unterdrücken, da dieser Funken nicht schwenkbare Druckstück 15 trägt. Wird der Hebel 17
in die Zündfolge passen würde. Dieses Problem spielt mit der Kraft P belastet, werden die beiden piezo-
bei einer handbetätigten piezoelektrischen Zündvor- elektrischen Körper 3 und 4 zusammengedrückt; die
richtung jedoch keine Rolle, da es auf den genauen dabei entstehende Spannung führt zu einem oder
Zeitpunkt der Funkenerzeugung nicht ankommt und 65 mehreren Überschlägen an der Funkenstrecke 7, 8.
ein zweiter Funken während des Entlastungshubs Entfernt man die Kraft P, wird der Hebel 17 und die
die Zündfunktion normalerweise nicht stören würde. gesamte Druckvorrichtung mittels der Feder 20 in die
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist Ursprungsstellung zurückgeführt. Hierbei entspannen
sich die beiden Körper 3 und 4, wobei wiederum eine zu Überschlägen führende Spannung erzeugt wird.
Am freien Ende des Hebels 17 ist ein U-förmiges Kontaktstück 21 befestigt. An die zur Elektrode 7
führende Leitung 6 ist eine Zweigleitung 22 angeschlossen, die zu einem Kontaktstück 23 führt, das in
der Bahn des Kontaktstücks 21 angeordnet ist. In der veranschaulichten Ruhelage berühren sich die beiden
Kontakte 21 und 23 und überbrücken dabei die Funkenstrecke 7,8 bzw. die elektrisch wirksamen
Stirnflächen der piezoelektrischen Körper 3 und 4. Gleichzeitig ist die Aufwärtsbewegung des Hebels 17
durch das Zusammenwirken der Kontakte 21, 23 begrenzt. Während die Körper 3 und 4 zur Spannungserzeugung
nur über wenige hundertstel Millimeter zusammengedrückt werden, durchläuft das freie
Ende des Hebels 17 einen Weg von mehreren Millimetern, so daß im Zündaugenblick der Abstand der
Kontakte 21, 23 voneinander größer ist als der Abstand zwischen den Elektroden? und 8 der Zündfunkenstrecke.
Die Tellerfedern 13 bewirken einen Leerhub, da sie sich zunächst zusammendrücken, ehe
eine für die Spannungserzeugung ausreichende Kraft auf die Wandlerkörper 3 und 4 wirkt. Infolgedessen
ist der Abstand der Entladekontakte 21,23 im Zündaugenblick größer als ohne einen solchen Leerhub
und dementsprechend die Gefahr eines Funkenüberschlages an dieser Stelle geringer.
Bei dem Ausführungsbeispiel in F i g. 2 sind in einem U-förmigen Träger 24 in einem Isolierkörper
25 zwei, zylinderförmige piezoelektrische Körper 26 und 27 angeordnet. Zwischen ihnen befindet sich eine
Platte 28, die über eine isolierte Leitung 29 mit der eine Elektrode 30 der Zündfunkenstrecke verbunden
ist. Die andere Elektrode 31 sitzt an einem Bügel 32, der an einem Betätigungshebel 33 befestigt
ist, so daß wiederum elektrisch über Masse eine Verbindung zu den einander abgewandten Polflächen
der piezoelektrischen Körper 26 und 27 hergestellt ist.
Die rechte Stirnseite des Körpers 26 stützt sich über eine Zwischenplatte 34 an einer Stellschraube
35 ab, die in einem am Träger 24 befestigten Gewindeblock 36 verschraubbar ist. Auf die linke Stirnseite
des Körpers 27 wirkt über ein Zwischenstück 37, drei Paare von Tellerfedern 38 und ein Druckstück
39 der Betätigungshebel 33 unter Zwischenschaltung einer kreisförmigen Keilscheibe 40. Diese
stützt sich außer an dem Druckstück 39 an der Schfägfläche 41 eines im Hebel 33 befestigten Einsatzes
42 und an dem im Träger 24 angebrachten Zapfen 43 ab, um den sich der Betätigungshebel 33
dreht.
Wenn eine Kraft P, beispielsweise der Fingerdruck, auf den Betätigungshebel 33 ausgeübt wird, drückt
dieser mit einem entsprechenden Übersetzungsverhältnis die Keilscheibe 40 in den Zwischenraum
zwischen den Zapfen 43 und das Druckstück 39, wobei nach einem durch die Tellerfedern 38 gegebenen
Leerhub die piezoelektrischen Körper 26 und 27 zusammengedrückt werden und an der Zündfunken-'
strecke 30, 31 einen Funken abgeben. Verschwindet die Kraft P wieder, kehrt die Anordnung in ihre dargestellte
Ruhelage zurück. In dieser Ruhestellung berühren sich die beiden Elektroden 30,31 der
Zündfunkenstrecke oder kommen einander so nahe, daß die vorhandene Restladung abfließen bzw. überschlagen
kann. Bei der Betätigung der Druckvorrichtung werden die Elektroden auseinander bewegt, bis
im Zündaugenblick der gewünschte Elektrodenabstand erreicht ist. Der durch die Tellerfedern
gegebene Leerhub bewirkt, daß die Elektroden zunächst auseinander bewegt werden, ehe im Wandler
ίο eine merkbare Spannung erzeugt wird. Es besteht
daher nicht die Gefahr, daß vorzeitige Überschläge mit zu geringer Spannung und demnach zu geringer
Energie auftreten.
Es sei noch vermerkt, daß der Isolierkörper 2 aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein und der
bewegliche Kontakt 21 an einem vom Hebel 17 getrennten Bauteil sitzen kann.
Claims (6)
1. Handbetätigte piezoelektrische Zündvorrichtung, bei der eine Funkenstrecke an einen piezoelektrischen
Wandler angeschlossen und dieser mittels einer Druckvorrichtung belastbar ist, die
mittels Handkraft in eine Arbeitsstellung und mittels einer Rückholvorrichtung in eine Ruhestellung
bewegbar ist, insbesondere für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung
des in der Ruhestellung verbleibenden Restpotentials ein Kontaktsatz (21, 23; 30, 31)
vorgesehen ist, der unter dem Einfluß der Rückholvorrichtung (20; 38) gegen Ende des Entlastungshubs
geschlossen wird und dabei die Pole des piezoelektrischen Wandlers (3, 4; 26, 27) miteinander
verbindet.
2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kontakt (21) an der
Druckvorrichtung (17) und der andere Kontakt (23) in der Bahn der Druckvorrichtung derart angeordnet
sind, daß der Kontaktsatz gleichzeitig als Begrenzungsanschlag für die Entlastungsbewegung der Druckvorrichtung dient.
3. Zündvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Druckvorrichtung einen Betätigungshebel aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktsatz (21, 23) im Bereich des freien Hebelendes
angeordnet ist.
4. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktsatz >
von den Elektroden (30, 31) der Zündfunkenstrecke selbst gebildet ist, wobei eine Elektrode (31) beweglich
angeordnet ist.
5. Zündvorrichtung nach Anspruch 4, bei der •die Druckvorrichtung einen Betätigungshebel aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Elektrode (31) am Betätigungshebel (33)
angebracht ist.
6. Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckvorrichtung (17, 33) zwischen ihrer Ruhelage am Ende des Entspannungshubes und dem
Beginn der Druckbelastung des Wandlers (3, 4; 26, 27) einen Leerhub durchführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1782767A1 (de) | Gasfeuerzeug | |
DE1457574B1 (de) | Handbetätigte piezoelektrische Zündvorrichtung,insbesondere für Feuerzeuge | |
DE1765920C3 (de) | Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte | |
EP1829432B1 (de) | Schaltanordnung f]r ein z]ndger[t einer entladungslampe | |
DE1457574C (de) | Handbetatigte piezoelektrische Zund vorrichtung, insbesondere fur Feuerzeuge | |
DE2333251C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Lichtbogens zwischen einer Kathode und einer Anode in einem Lichtbogenbrenner zum Herstellen von Acetylen durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1051935B (de) | Elektrisches Schaltgeraet mit Lichtbogenkammer | |
DE588204C (de) | Anordnung zur Funkenloeschung | |
DE1224075B (de) | Handbetaetigte piezoelektrische Zuendvorrichtung | |
DE1457626A1 (de) | Gasfeuerzeug mit elektrischer Funkenzuendung | |
DE2612099C2 (de) | Mechanisch zu betreibender Hochspannungsgenerator mit piezokeramischem Körper | |
DE102014210516B4 (de) | Funkenstrecke | |
DE1095363B (de) | Kontaktanordnung fuer hohe Stroeme, insbesondere fuer Kurzschliesser in Hochstromanlagen, mit Kontaktstuecken unterschiedlicher Haerte | |
DE1212327B (de) | Piezoelektrische Hochspannungs-Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Feuerzeuge | |
DE955531C (de) | Polaritaetsunabhaengig gesteuerte Funkenstrecke mit Hilfszuendung | |
DE2707593B2 (de) | Koppelstelle einer Antriebsstange mit einem auf Druck und/oder Zug beanspruchten Antriebsteil eines Hochspannungs-Leistungsschalters | |
AT251387B (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Druckwellen durch Funkenentladungen in Flüssigkeiten, insbesondere für die Hochdruckverformung von Metellblechen | |
DE1007410B (de) | Druckgasschalter, insbesondere mit freier Lufttrennstrecke | |
DE1000091B (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenleitblechen | |
AT21542B (de) | Einrichtung zur Verstärkung elektrischer Entladungen über Funkenstrecken. | |
DE2228172A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE1028655B (de) | Steckkontakt fuer Hochspannungsanlagen | |
DD295944A5 (de) | Vakuumschaltkammer zum schalten von gleichstrom | |
DE7107843U (de) | Piezoelektrische zuendvorrichtung | |
DE1199867B (de) | Fluessigkeits-Kurzschliesser fuer Hoch- und Hoechstspannungen |