DE1148914B - Zuendvorrichtung fuer Hohlladungsgeschoss - Google Patents

Zuendvorrichtung fuer Hohlladungsgeschoss

Info

Publication number
DE1148914B
DE1148914B DEU8159A DEU0008159A DE1148914B DE 1148914 B DE1148914 B DE 1148914B DE U8159 A DEU8159 A DE U8159A DE U0008159 A DEU0008159 A DE U0008159A DE 1148914 B DE1148914 B DE 1148914B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
guide ring
piezoelectric element
head
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU8159A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Vilbajo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U M A L SA
Original Assignee
U M A L SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U M A L SA filed Critical U M A L SA
Publication of DE1148914B publication Critical patent/DE1148914B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/02Electric fuzes with piezo-crystal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
    • F23Q2/285Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition
    • F23Q2/287Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/002Igniters using electrically-produced sparks using piezoelectric elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • H02N2/183Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators using impacting bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
U8159Ic/72i
ANMELDETAG: 6. JULT 1961
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 16. MAI 1963
Die Erfindung richtet sich auf eine Zündvorrichtung für Hohlladungsgeschosse, deren Stoßkopf einen piezoelektrischen Zünder aufweist. Vorrichtungen dieser Art wirken als Aufschlagzünder, wobei der Zündimpuls von dem piezoelektrischen Element ausgeht. Von entscheidender Bedeutung ist dabei, daß die Zündung einwandfrei, und zwar insbesondere auch dann ausgelöst wird, wenn der Aufschlagwinkel des Geschosses eine starke Neigung gegenüber der Aufschlagfläche aufweist. Es sind daher besondere Vorkehrungen erforderlich, um unter allen möglichen Umständen, d. h. unabhängig vom Aufschlagwinkel des Geschosses, jeweils annähernd die gleiche Zündintensität zu erreichen, so daß die Zündung unter optimalen Bedingungen vor sich geht und Versager praktisch ausgeschlossen sind. In engem Zusammenhang hiermit steht die weitere Forderung, diese Anordnung so zu treffen, daß der Aufbau nicht eine unnötige Komplizierung erfährt, die andererseits wieder die Funktionssicherheit mindert.
Die Lösung dieser Aufgabe ist bereits mehrfach angefaßt worden. Die zu diesem Zweck geschaffenen Zündvorrichtungen vermögen jedoch nicht voll zu befriedigen, da innerhalb des Mechanismus leicht Reibungen auftreten können, die die zur Erzielung einer hohen Zündintensität getroffenen Vorkehrungen zumindest teilweise unwirksam machen.
Eine der bekannten Zündvorrichtungen ist doppelt gesichert und bedient sich eines Stoßkopfes, der in leitender Verbindung mit einem elektrischen Zünder steht, wobei der Zündsatz sowie diesen einschaltende Elemente in den piezoelektrisch erregten Stromkreis eingeschaltet sind. Der Stoßkopf dieses Geschosses ist jedoch in sich starr und trägt damit nicht hinreichend dem jeweiligen Aufschlagwinkel Rechnung, der in weitesten Grenzen schwanken kann.
Die Nachteile der bekannten Zünder für Hohlladungsgeschosse werden nun gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Zünder stirnseitig ein Stoßstück aufweist, welches auf einem Linsenkopf beweglich aufruht, der wiederum dem piezoelektrischen Element anliegt, welches seinerseits unter Abstützung auf einem elastischen Polster winkelbeweglich gelagert ist.
Auf diese Weise wird eine vom jeweiligen Aufschlagwinkel des Geschosses unabhängige größtmögliche Konzentrierung der Stoßkräfte auf den Mittelpunkt des piezoelektrischen Elements erreicht, so daß der die Zündung auslösende Impuls mit Sicherheit hervorgerufen wird. Die erfindungsgemäße Ausbildung zeichnet sich dabei durch einen überaus einfachen Aufbau aus, so daß alle störenden Einflüsse, Zündvorrichtung für Hohlladungsgeschoß
Anmelder:
U. M. A. L. Societe Anonyme,
Burcht, Antwerpen (Belgien)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 2. Juni 1961 (Nr. 40 708)
Jean Vilbajo, Burcht, Antwerpen (Belgien),
ist als Erfinder genannt worden
wie z. B. Reibungskräfte od. dgl., beim Zusammenwirken der einzelnen Teile der Zündvorrichtung ausgeschaltet sind.
In weiterer Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen das elastische Polster und das piezoelektrische Element ein Führungsring geschaltet ist. Dieser ist selbst beweglich, verleiht jedoch dem Element einen in allen Winkelstellungen des Stoßstücks und des Linsenkopfes zuverlässigen Sitz. Dieser Umstand ist aber für die einwandfreie Funktion der Zündvorrichtung von überragender Bedeutung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Führungsring vorn eine Abstützfläche für das piezoelektrische Element auf, während er hinten einen Hohlschaft besitzt, der bis in die Mündung des konischen Kopfteils des Geschosses reicht.
Von besonderem Vorteil ist dabei, wenn sich, wie die Erfindung weiter vorsieht, die Aushöhlung des Hohlschaftes des Führungsringes nach hinten konisch erweitert. Damit ergibt sich ein Höchstmaß an Bewegungsfreiheit sowohl für den Führungsring innerhalb des Geschoßkopfes als auch für die den Führungsring durchsetzenden elektrischen Leiter.
Schließlich ist vorgesehen, daß das elastische Polster ein aus natürlichem oder synthetischem, elastischem Werkstoff bestehender Ring ist, der auf dem Hohlschaft des Führungsringes mit seiner vorderen Stirnfläche an einem Ringflansch des Führungsringes an-
309 580/34
liegt und sich mit seiner hinteren Stirnfläche auf dem umgebördelten Rand der Mündung des konischen Kopfteiles des Geschosses abstützt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie an'Hand der Zeichnung. Hierbei zeigt jeweils schematisch
Fig. 1 die Seitenansicht eines Hohlladungsgeschosses,
Fig. 2 das Geschoß nach Fig. 1 beim Aufschlag auf eine leicht geneigte Fläche,
Fig. 3 den Stoßkopf des Geschosses gemäß A in Fig. 1, axial geschnitten,
Fig. 4 den Stoßkopf des Geschosses nach Fig. 2 gemäß B, axial geschnitten,
Fig. 5 einen Axialschnitt des Stoßkopfes in einer weiteren Stellung und
Fig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung unter gleichzeitiger Wiedergabe der Anordnung des Zünders.
Das dargestellte Geschoß ist lediglich beispielsweise eine Rakete, die grundsätzlich aus einem Stromerzeuger 1, einem konischen Kopfteil 2, dem Geschoßkörper 3, dem elektrischen Zünder 4, einem Schaft 5 und Stabilisierungsflächen 6 besteht.
Der den Zündimpuls liefernde Stromerzeuger 1 besteht im wesentlichen aus einem schalenförmigen Element 7 mit nach vorn weisender Öffnung und einem rohrförmigen Ansatz 8, in deren schalenförmiger Innenfläche eine flache Scheibe 9 mit zylindrischem Ansatz 10 angeordnet ist, der in den rohrförmigen Schaft eingreift. Auf der Scheibe 9 liegt ein piezoelektrisches Element 11 so, daß es seitlich von den Schalenwänden des Körpers 7 eingeschlossen ist. Die offene Vorderseite der Schale wird dabei nach Einsetzen des piezoelektrischen Elements 11 mit einer Blattmetallumhüllung 12 verschlossen. In den Ansatz 10 ist eine blind endende Axialbohrung 13 eingearbeitet, in die das eine Ende eines elektrischen Leiters 16 eingreift und mittels Lotmasse 14 od. dgl. befestigt ist. Dieser Leiter verbindet den Stoßkopf des Geschosses mit der elektrischen Zündvorrichtung 4. Das piezoelektrische Element 11 ruht mit der Schale 7 auf einem Führungsstück 17 auf, welches mit einem nach hinten weisenden Hohlschaft in die Mündung des konischen Kopfteils 2 des Geschosses eingreift. Die als Abstützfläche für das piezoelektrische Element ausgebildete Vorderseite des Führungsringes 17 läuft am Umfang in einen Flansch aus, der auf einem elastischen Polster 18 in Form eines Ringes aus synthetischem oder natürlichem Werkstoff aufliegt. Dieser Ring 18 sitzt seinerseits auf dem umgebördelten Mündungsrand des konischen Kopfteils 2 des Geschosses. Auf der BlattmetaUumhüllung 12 des piezoelektrischen Stromerzeugers 11 liegt ein Linsenkopf 19 mit seiner flachen Seite auf, während auf der Wölbungsseite des Linsenkopfes 19 ein stirnseitiges Stoßstück 20 des Zünders gelagert ist, das mit einem in das Innere des Stoßkopfes ragenden zylindrischen Ring 22 einen ebenfalls zylindrischen Hohlraum 21 bildet, in welchem der Linsenkopf 19 untergebracht ist. Der zylindrische Ring 22 umfaßt teilweise auch das piezoelektrische Element 11 mit. Das hintere Ende dieses Ringes 22 endet in Abstand von dem Führungsring 17. Diese gesamte Anordnung, d. h. ein Teil des zylindrischen Schaftes 22 des Stoßstückes 20 mit dem im Hohlraum 21 untergebrachten Linsenkopf 19 und dem piezoelektrischen Element 11 sowie der Führungsring 17 und der elastische Ring 18, werden von einer Hülse 23 umfaßt, die an dem umgebördelten Mündungsrand des konischen Kopfteils 2 des Geschosses befestigt ist und mit ihrem vorderen Rand mit dem Stoßstück 20 in Klemmverbindung steht.
Der Leiter 16 stellt die Verbindung mit dem gemäß Fig. 6 im Geschoß angeordneten Zünder her.
Der Stoßkopf mit dem piezoelektrischen Zünder wirkt wie folgt: In der Ruhestellung des Geschosses nehmen die einzelnen Elemente des Stoßkopfes die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung ein. Trifft das in entsichertem Zustand abgeschossene Hohlladungsgeschoß auf ein Hindernis auf, so wird das beweglich in der Hülse 23 gelagerte Stoßstück 20 mit großer Wucht gegen den Linsenkopf 19 gestoßen, welcher seinerseits auf das piezoelektrische Element 11 einwirkt. Der hierbei auftretende Stromimpuls wird durch den Leiter 16 der Zündeinrichtung 4 zugeführt.
Trifft das Geschoß beispielsweise in geneigter Stellung auf ein Hindernis auf, so nimmt das Stoßstück 20 etwa die aus den Fig. 4 oder 5 hervorgehende Stellung ein, wobei Fig. 4 die Bewegungsverhältnisse wiedergibt, die einem außermittigem Stoßangriff an dem beweglichen Stoßstück 20 entsprechen. Dabei gleitet das Stoßstück 20 auf der gewölbten Oberfläche des Linsenkopfes 19 und stellt sich so ein, daß die resultierende Druckkraft R annähernd zur Mitte des piezoelektrischen Elements 11 gerichtet ist. Auf diese Weise nimmt auch bei sehr flachem Aufschlagwinkel die vom piezoelektrischen Element 11 ausgehende Stromwirkung stets einen Höchstwert an, so daß eine zuverlässige Auslösung des Zünders gewährleistet ist.
Gemäß Fig. 5 wirkt sich die durch den Aufschlag des Geschosses an einem Hindernis hervorgerufene Winkelverschiebung des Stoßstückes 20 gleichzeitig auf den gesamten Stoßkopf aus, indem nämlich das federnde Polster 18 an der durch die Druckkräfte am stärksten beaufschlagten Seite nachgibt. Dabei verändert sich jedoch die relative Stellung des beweglichen Stoßstückes 20 gegenüber dem Linsenkopf 19 praktisch nicht, so daß die Resultierende wiederum annähernd auf die Mitte des piezoelektrischen Elements 11 gerichtet ist.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zündvorrichtung für Hohlladungsgeschoß, dessen Stoßkopf einen piezoelektrischen Zünder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder stirnseitig ein Stoßstück (20) aufweist, welches auf einem Linsenkopf (19) beweglich aufruht, der wiederum dem piezoelektrischen Element (11) anliegt, welches seinerseits unter Abstützung auf einem elastischen Polster (18) winkelbeweglich gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das elastische Polster (18) und das piezoelektrische Element (11) ein Führungsring (17) geschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (17) vorn eine Abstützfläche für das piezoelektrische Element (11) und hinten einen Hohlschaft aufweist, der bis in die Mündung des konischen Kopfteils (2) des Geschosses reicht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushöhlung des Hohlschaftes des Führungsringes (17) sich nach hinten konisch erweitert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Polster (18) ein aus natürlichem oder synthetischem, elastischem Werkstoff bestehender Ring ist, der auf dem Hohlschaft des Führungsringes (17) mit seiner vorderen Stirnfläche einem Ringflansch dieses Führungsringes anliegt und sich mit seiner hinteren Stirnfläche auf dem umgebördelten Rand der Mündung des konischen Kopfteils (2) des Geschosses abstützt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 568 191; USA.-Patentschrift Nr. 2 853 OU.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEU8159A 1961-06-02 1961-07-06 Zuendvorrichtung fuer Hohlladungsgeschoss Pending DE1148914B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE40708 1961-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148914B true DE1148914B (de) 1963-05-16

Family

ID=3840260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8159A Pending DE1148914B (de) 1961-06-02 1961-07-06 Zuendvorrichtung fuer Hohlladungsgeschoss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3202100A (de)
DE (1) DE1148914B (de)
FR (1) FR1298047A (de)
GB (1) GB980380A (de)
NL (2) NL107844C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215555B (de) * 1963-09-30 1966-04-28 Contigea Sa Piezoelektrischer Stromerzeuger zum Einbau in ein Geschoss als Zuenderelement
DE1963158A1 (de) * 1968-12-19 1971-01-14 France Etat Armement Elektrische Aufschlagzuender

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL290106A (de) * 1962-12-07
BE630831A (de) * 1963-04-10 1963-07-31
DE1229420B (de) * 1963-04-10 1966-11-24 Prb Nv Geschosszuender mit Doppelzuendung
BE637973A (de) * 1963-09-30 1964-01-16
US3356026A (en) * 1964-11-10 1967-12-05 Dynamit Nobel Ag Piezoelectric igniter for projectiles
DE1283708B (de) * 1966-06-10 1968-11-21 Boelkow Gmbh Zuendvorrichtung
DE3414841A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-24 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Zuenderausloeseeinrichtung
FR2681682B1 (fr) * 1991-09-24 1995-03-24 Lacroix E Tous Artifices Dispositif d'allumage piezo-electrique et dispositif pyrotechnique tels qu'un petard ou une torche de signalisation, un dispositif fumigene, une mine ou un projectile pyrotechnique, le mettant en óoeuvre.
US9103635B1 (en) * 2014-12-16 2015-08-11 PBE Associates, Trustee for Piezoelectric pebble explosive CRT Trust Piezoelectric pebble explosive

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568191A (de) *
US2853011A (en) * 1953-03-27 1958-09-23 Albert S Will Fuze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US444537A (en) * 1891-01-13 Henry p
BE404675A (de) * 1930-11-26
US2415262A (en) * 1941-08-12 1947-02-04 John B Semple Fuse for projectiles
BE526010A (de) * 1953-01-27
US2991716A (en) * 1956-08-14 1961-07-11 Dorman D Israel Electrically operated fuze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568191A (de) *
US2853011A (en) * 1953-03-27 1958-09-23 Albert S Will Fuze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215555B (de) * 1963-09-30 1966-04-28 Contigea Sa Piezoelektrischer Stromerzeuger zum Einbau in ein Geschoss als Zuenderelement
DE1963158A1 (de) * 1968-12-19 1971-01-14 France Etat Armement Elektrische Aufschlagzuender

Also Published As

Publication number Publication date
FR1298047A (fr) 1962-07-06
US3202100A (en) 1965-08-24
NL107844C (de)
NL267886A (de)
GB980380A (en) 1965-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148914B (de) Zuendvorrichtung fuer Hohlladungsgeschoss
DE2312793A1 (de) Piezoelektrischer zuender, insbesondere fuer geschosse
DE3139880C2 (de) Zündeinrichtung
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE2352967C3 (de) Anordnung zum Einstellen der Zündverzugszeit
DE3111830A1 (de) Leuchtrakete mit zylindrischem behaelter
DE2747977C2 (de) Elektrisch auslösbares Kraftelement mit ausstoßendem Kolben
DE3601051C1 (en) Warhead
DE3032829C2 (de) Lichtbogen-Bolzenanschweißgerät
EP0731331B1 (de) Abschussvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen
EP0341543A1 (de) Patrone mit Flintenlaufgeschoss
DE4212454C2 (de) Zünder
DE2015384B2 (de)
EP0467090A1 (de) Laser-Impulssender für eine Waffe
DE2746599A1 (de) Elektrischer geschosszuender
DE1905045A1 (de) Ballistisches Wurfgeraet mit Abschussvorrichtung
DE1917161B2 (de) Granatwerfer mit elektrischer Zündvorrichtung
DE1200171B (de) Elektrische Zuendschraube
DE1140842B (de) Geschoss mit Zuender, insbesondere solches mit elektrischem Traegheitserzeuger
DE1140843B (de) Elektrischer Geschosszuender mit Traegheitsgenerator
DE1258771B (de) Verfahren zum Zuenden von Treibladungen fuer pulverkraftbetriebene Bolzensetzwerkzeuge und Treibladung hierfuer
DE1578472B2 (de) GeschoBzünder mit einer elektrischen Zündpille
DE1199164B (de) Elektrischer Zuender fuer Geschosse od. dgl. mit einer piezoelektrischen Zelle als Zuendspannungs-generator
DE1181767B (de) Trennbare, elektrische Steckverbindung
DE3235104C2 (de) Vorrichtung zum Aufschweißen von Bolzen auf ein Werkstück