DE3414841A1 - Zuenderausloeseeinrichtung - Google Patents

Zuenderausloeseeinrichtung

Info

Publication number
DE3414841A1
DE3414841A1 DE19843414841 DE3414841A DE3414841A1 DE 3414841 A1 DE3414841 A1 DE 3414841A1 DE 19843414841 DE19843414841 DE 19843414841 DE 3414841 A DE3414841 A DE 3414841A DE 3414841 A1 DE3414841 A1 DE 3414841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release device
projectile
head
transmission body
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843414841
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 8431 Buchberg Fürst
Werner Ing.(grad.) 8542 Roth Rüdenauer
Rainer Dipl.-Ing. 8505 Röthenbach Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19843414841 priority Critical patent/DE3414841A1/de
Priority to DK133985A priority patent/DK155473C/da
Priority to US06/715,901 priority patent/US4648320A/en
Priority to DE8585104070T priority patent/DE3561421D1/de
Priority to EP85104070A priority patent/EP0161460B1/de
Publication of DE3414841A1 publication Critical patent/DE3414841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/02Electric fuzes with piezo-crystal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

34H841
P 763 3
Ga/Hr.
DIEHL GMBH & CO., 8500 Nürnberg
Zünderauslöseeinri chtung
Die Erfindung betrifft eine Zünderauslöseeinrichtung am Kopf eines Unterwassergeschosses, bei dem ein in einer Öffnung des Geschoßkopfes angeordneter Druckaufnehmer dem Staudruck ausgesetzt ist.
5
Eine derartige Zünderauslöseeinrichtung ist in der
DE-OS 31 33 j6k beschrieben. Dort ist der Druckaufnehmer mit einer Feder so belastet, daß bei einer
ausreichenden Geschwindigkeit des Geschosses unter
Wasser durch den Staudruck ein Schalter offengehalten ist. Beim Durchstoßen der ¥asseroberflache schließt der Schalter infolge der Staudruckänderung. Dadurch wird die Zündung ausgelöst. XJm den Schalter sicher
schalten zu können, ist ein gewisser Hub des Druckaufnehmers gegenüber dem Geschoßkopf nötig. Dies
führt zu Dichtungsproblemen. Denn einerseits muß der Druckaufnehmer gegenüber dem Kopf beweglich sein und andererseits muß er diesen gegenüber abgedichtet
sein. Letzteres schon deswegen, weil er sonst beidseitig von Wasser beaufschlagt ist.
- ar -
Der Schaltzeitpunkt hängt bei der Einrichtung der DE-OS 31 33 36*l· von der Federkennlinie ab. Dies begrenzt die Einsatzmöglichkeiten. So ist es beispielsweise nicht möglich, mit der Einrichtung einen Zielaufschlag als Schaltkriterium heranzuziehen, wenn die Einrichtung so ausgelegt ist, daß sie beim Verlassen des Wassers zündet.
Bei der DE-OS 31 33 364 hängt die Ansprechempfindlichkeit von der Feder ab. Sie ist deshalb nur mehr oder weniger grob einstellbar und insbesondere nachträglich kaum verstellbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Anpassung an unterschiedliche Einsatzfälle erleichtert.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß im Kopf des Geschosses eine mit elektrischen Kontakten versehene Piezokeramikscheibe an ihrer einen Seite starr gestützt ist und mit ihrer anderen Seite an einem Druckübertragungskörper anliegt, der in der Öffnung des Kopfes gelagert ist. Dadurch wirkt der Staudruck auf die Piezokeramikscheibe. Jede Änderung des Staudrucks hat eine entsprechende Ladungs- bzw. Spannungsänderung der Piezokeramikscheibe zur Folge. Diese läßt sich in einer elektronischen Auswerteschaltung so verarbeiten, daß die jeweilige Spannungs änderung als Schaltkriterium herangezogen wird. Es
0*·
ist möglich, den Wasseraustritt, den Wassereintritt und/oder den Aufschlag des Geschosses als Schalt— kriterium für die Zündung vorzusehen.
Ein weiterer Vorteil der Zünderauslöseeinrichtung besteht darin, daß keine beweglichen Teile vorgesehen sind. Dadurch ist die Einrichtung auch einfach abzudichten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Unteransprüchen. In der Zeich nung zeigen:
Figur 1 den Kopf eines Unterwassergeschosses im Längsschnitt und
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach
Figur 1.
20
In einem Geschoßkopf 1 ist ein Sockel 2 ausgebildet, der von einem Ringraum 3 umgeben ist.
Auf dem Sockel 2 sitzt eine Platte h auf, durch welche elektrische Kontaktstifte 5 und 6 geführt sind. Der Kontaktstift 5 ist mit einer elektrisch leitenden Folie 7 verlötet, die auf der Platte k aufliegt und mit der einen Seite einer Piezokeramikscheibe 8
..A
34H841
_ -ήτ _
verbunden ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Piezokeramikscheibe 8 ist eine elektrisch leitende Folie 9 angeordnet, die mit dem Kontaktstift 6 verlötet ist. Am Umfang der Piezokeramikscheibe 8 ist ein zusammendrückbares Isolierteil IO vorgesehen. Dieses stützt die Piezokeramikscheibe 8 in radialer Richtung.
Auf der Folie 9 sitz ein starrer Druckübertragungskörper 11, der das Isolierteil 10 übergreift. Eine Schutzhülle 12 deckt den Druckübertragungskörper 11 ab und umgreift diesen, das Isolierteil 10 und die Platte Im Bereich des Ringraums 3 ist die Schutzhülle 12 umgebördelt.
Die Schutzhülle 12 ist von einem Rand 13 des Geschoßkopfes 1 übergriffen. Die Schutzhülle 12 ist dadurch fest und wasserdicht in dem Geschoßkopf 1 gehalten. Zugleich sind dadurch auch die in ihr untergebrachten Teile zwischen dem Rand 13 und dem Sockel 2 festgelegt.
Bewegt sich das Geschoß unter Wasser, dann wirkt über die Schutzhüllse 12 auf den Druckübertragungskörper 11 ein Staudruck in Richtung des Pfeiles S. Dieser pflanzt sich auf die Piezokeramikscheibe 8 fort, so daß an den Kontaktstiften 5 und 6 eine elektrische Spannung abgreifbar ist. Verläßt das Geschoß das Wasser, vermindert sich der Staudruck erheblich. Dementsprechend ändert sich die zwischen
34U841
den Kontaktstiften 5 und 6 abgreifbare Spannung. Dies läßt sich als Schaltkriteritun für die nicht näher dargestellte elektronische Zünderschaltung auswerten.
5
Schlägt das Geschoß auf einem Ziel auf, erhöht sich der auf die Piezokeramikscheibe 8 wirkende Druck gegenüber dem bis dahin herrschenden Staudruck. Die damit verbundene Spannungsänderung läßt sich ebenfalls zur Zündung auswerten.
Taucht das Geschoß aus der Luft in das Wasser ein, nimmt der Staudruck beträchtlich zu. Auch die damit verbundene Spannungsänderung kann zur Zündung ausgewertet werden.

Claims (1)

  1. 34U841
    Patentansprüche
    1. Zünderauslöseeinrichtung am Kopf eines Unterwassergeschosses, bei dem ein in einer Öffnung des Geschoßkopfes angeordneter Druckaufnehmer dem Staudruck ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopf (i) des Geschosses eine mit elektrischen Kontakten (7t 9) versehene Piezokeramikscheibe (8) an ihrer einen Seite starr gestützt ist und mit ihrer anderen Seite an einem Druckübertragungskörper (ii) anliegt, der in der Öffnung des Kopfes (i) gelagert ist.
    2. Zünderauslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Piezokeramikscheibe (8) an ihrer dem Druckübertragungskörper (ii) gegenüberliegenden Seite von einer Platte (4) gestützt ist, die neben der Piezokeramikscheibe (8) mit den Kontakten (7# 9) verbundene Kontaktstifte (5, 6 ) trägt.
    3, Zünderauslöseeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die Kontakte von Folien (7» 9) gebildet sind, deren eine zwischen der Piezokeramikscheibe (8) und dem Druckübertragungskörper (11) und deren andere zwischen der Piezokeramikscheibe (8) und der Platte (k) liegt.
    h. Zünderauslöseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    am Umfang der Piezokeramikscheibe (8) ein Isolierteil (1O) angeordnet ist, das zwischen der Platte (h) und dem Druckübertragungskörper (ii) liegt.
    5· Zünderauslöseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckübertragungskörper (11), die Piezokeramik— scheibe (8) und die Platte (h) von einer gemeinsamen Hülle (12) umschlossen sind, die in dem Geschoßkopf (1) gehalten ist.
    6. Zünderauslöseeinrichtung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (12) in einen Ringraum (3) endet, der einen Sockel (2) umschließt, auf welchem die Platte (h) aufsitzt.
DE19843414841 1984-04-19 1984-04-19 Zuenderausloeseeinrichtung Withdrawn DE3414841A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414841 DE3414841A1 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Zuenderausloeseeinrichtung
DK133985A DK155473C (da) 1984-04-19 1985-03-25 Indretning til taending af et brandroer
US06/715,901 US4648320A (en) 1984-04-19 1985-03-26 Detonator triggering device
DE8585104070T DE3561421D1 (en) 1984-04-19 1985-04-03 Fuse-actuating device
EP85104070A EP0161460B1 (de) 1984-04-19 1985-04-03 Zünderauslöseeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414841 DE3414841A1 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Zuenderausloeseeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3414841A1 true DE3414841A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6234013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414841 Withdrawn DE3414841A1 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Zuenderausloeseeinrichtung
DE8585104070T Expired DE3561421D1 (en) 1984-04-19 1985-04-03 Fuse-actuating device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585104070T Expired DE3561421D1 (en) 1984-04-19 1985-04-03 Fuse-actuating device

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4648320A (de)
EP (1) EP0161460B1 (de)
DE (2) DE3414841A1 (de)
DK (1) DK155473C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895074A (en) * 1987-09-18 1990-01-23 Gebruder Junghans Gmbh Ignition trigger device
DE3637899C1 (en) * 1986-11-06 1991-02-21 Diehl Gmbh & Co Projectile launched from submarine - has emergence detectors spaced along length to fire rocket when it emerges from water

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715903C1 (de) * 1987-05-13 1993-10-21 Diehl Gmbh & Co Zündeinrichtung für ein Unterwasser-Projektil
SE467597B (sv) * 1990-07-02 1992-08-10 Explodet Ab Piezoelektrisk taendare
DE4025563C1 (en) * 1990-08-11 1991-05-23 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Detonator for underwater projectile - has electrical circuit with acceleration sensor output signal fed to two threshold valve switches via band pass filter
US5929368A (en) * 1996-12-09 1999-07-27 The Ensign-Bickford Company Hybrid electronic detonator delay circuit assembly
US5912428A (en) * 1997-06-19 1999-06-15 The Ensign-Bickford Company Electronic circuitry for timing and delay circuits
US7804223B1 (en) 2006-04-27 2010-09-28 Ensign-Bickford Aerospace & Defense Company Efficient piezoeletric-triggered time delay module
FR2903772B1 (fr) * 2006-07-13 2010-10-22 Giat Ind Sa Fusee d'impact a generateur piezoelectrique.
US9103635B1 (en) 2014-12-16 2015-08-11 PBE Associates, Trustee for Piezoelectric pebble explosive CRT Trust Piezoelectric pebble explosive

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892411A (en) * 1951-12-06 1959-06-30 Calvin F Brown Crystal point detonation fuze
US2972306A (en) * 1952-08-27 1961-02-21 Kabik Irving Impact responsive electric primer
NL107844C (de) * 1961-06-02
US3209693A (en) * 1962-02-14 1965-10-05 Norris Thermador Corp Piezo-electric fuze assembly with bleed resistor
US3324317A (en) * 1965-01-21 1967-06-06 Magnavox Co Solid state inertial energy generatorstorage system
DE2344199A1 (de) * 1973-09-01 1975-03-06 Messerschmitt Boelkow Blohm Piezoelektrischer aufschlagzuender
DE2535748C3 (de) * 1975-08-11 1985-08-29 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Sicherheitsvorrichtung für Piezozünder von Geschossen
DE2746599C2 (de) * 1977-10-15 1982-08-19 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Stromerzeuger für einen elektrischen Bodenzünder
DE3133364A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-10 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen "staudruck-zuender"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637899C1 (en) * 1986-11-06 1991-02-21 Diehl Gmbh & Co Projectile launched from submarine - has emergence detectors spaced along length to fire rocket when it emerges from water
US4895074A (en) * 1987-09-18 1990-01-23 Gebruder Junghans Gmbh Ignition trigger device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0161460B1 (de) 1988-01-13
DK155473B (da) 1989-04-10
DK133985A (da) 1985-10-20
DE3561421D1 (en) 1988-02-18
US4648320A (en) 1987-03-10
DK155473C (da) 1989-09-11
EP0161460A1 (de) 1985-11-21
DK133985D0 (da) 1985-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050231B1 (de) Widerstandswertveränderliches Schaltorgan
DE3010190A1 (de) Sicherungsautomat mit kurzschlussanzeige
DE2252839A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder unterbrechen eines staendigen elektrischen kontaktes
DE3414841A1 (de) Zuenderausloeseeinrichtung
DE3013115C2 (de) Elektrischer Tastenschalter
DE1523661B2 (de) Druckabhaengiger elektrischer membranschalter mit einem druckunterschied zwischen einschaltpunkt und ausschaltpunkt
DE3925745C2 (de) Hall-Effekt-Sensoranordnung
DE2931765A1 (de) Detonator ohne initialsprengstoff
DE2255360C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
DE2058743A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1955703A1 (de) Elektrisch zu zuendendes Schaltelement fuer Stifteinzug
DE1166892B (de) Vorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen
CH659729A5 (de) Vorrichtung zur umwandlung des druckes eines druckmittels in ein elektrisches signal.
DE3940278C2 (de)
DE3202512C2 (de) Druckgesteuerter elektrischer Schalter
DE2618295C3 (de) Prüfeinrichtung für elektrische Installationsschalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter
DE3839344C2 (de)
DE2336579A1 (de) Weckerausloesevorrichtung
DE2248830A1 (de) Elektrischer schalter
DE2755322A1 (de) Elektrischer schalter mit wenigstens einem polpaar
DE3631304C2 (de)
DE1915721C (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE2200838A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Zuender
DE112020001771T5 (de) Steuervorrichtung für eine akustische warnvorrichtung eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee