DE112020001771T5 - Steuervorrichtung für eine akustische warnvorrichtung eines fahrzeugs - Google Patents

Steuervorrichtung für eine akustische warnvorrichtung eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE112020001771T5
DE112020001771T5 DE112020001771.0T DE112020001771T DE112020001771T5 DE 112020001771 T5 DE112020001771 T5 DE 112020001771T5 DE 112020001771 T DE112020001771 T DE 112020001771T DE 112020001771 T5 DE112020001771 T5 DE 112020001771T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic warning
warning device
control part
circuit
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001771.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Olivier Bertrand
Hugues Doursoux
Thomas Letierce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of DE112020001771T5 publication Critical patent/DE112020001771T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/38Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using spring or other flexible shaft coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/113Mount clips, snap-fit, e.g. quick fit with elastic members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/12Production or manufacturing of vehicle parts
    • B60Y2410/125Bounded parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/012Switch site location normally closed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/028Key stroke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine akustische Warnvorrichtung eines Fahrzeugs, umfassend: - einen Lenkradrahmen (1), - einen Träger (4) für einen Abschnitt eines Stromkreises (4) einer akustischen Warnvorrichtung mit einem ersten elektrischen Kontaktpunkt (41), - ein Steuerteil (2) mit einem zweiten Kontaktpunkt (21), wobei das Steuerteil (2) zwischen einer Ruheposition und einer niedergedrückten Position beweglich ist, in der Ruheposition der zweite Kontaktpunkt (21) durch ein Federelement (5) in Kontakt gehalten wird, wobei der erste Kontaktpunkt (41) einen ersten Anschlag für das Steuerteil (2) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung - Steuerteil-Halteelemente umfasst, die so angeordnet sind, dass sie einen zweiten Anschlag bilden, falls eine Last bewirkt, dass sich das Steuerteil über den ersten Anschlag hinaus bewegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Steuervorrichtungen für akustische Warnvorrichtungen von Fahrzeugen und insbesondere auf solche, die sich am Lenkrad befinden.
  • Das Dokument FR3063942 beschreibt eine Steuervorrichtung für eine akustische Warnvorrichtung, die an einem Fahrzeuglenkrad eingebettet ist. Die Vorrichtung umfasst ein Basisteil, ein Steuerteil, das zwischen einer Ruheposition und einer niedergedrückten Position beweglich ist, elastische Rückstellmittel, um das Steuerteil in Richtung der Ruheposition zu drücken, einen elektrischen Stromkreis mit mindestens einem Schalter mit einem beweglichen Kontaktanschluss an dem Steuerteil und einen statischen Kontaktanschluss am Basisteil. Die Vorrichtung umfasst auch Anschlagmittel von der Ruheposition zum Steuerteil. Die Anschlagmittel umfassen auch den statischen Kontaktanschluss. Gemäß diesem Dokument sind die Kontaktpunkte des Stromkreises in Höhe der Anschläge positioniert. Allerdings liegen die Anschläge nicht immer auf den Druckzonen, welche die Betätigung der akustischen Warnvorrichtung auslösen. Die Auslöseempfindlichkeit kann dann beeinflusst werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, auf die Nachteile des vorstehend erwähnten Dokuments des Standes der Technik zu reagieren und insbesondere eine Steuervorrichtung einer Warnvorrichtung bereitzustellen, die unabhängig von der Art der Halterung oder der Position des Steuerteils ist, während die Auslösung dank eines kleinen Verschiebung des letzteren beibehalten wird.
  • Dazu betrifft ein erster Gesichtspunkt der Erfindung eine Steuervorrichtung für eine akustische Warnvorrichtung eines Fahrzeugs umfassend einen Lenkradrahmen, einen Stromkreisträger der akustischen Warnvorrichtung mit einem ersten elektrischen Kontaktpunkt, ein Steuerteil mit einem zweiten elektrischen Kontaktpunkt, wobei das Steuerteil relativ zum Lenkradrahmen und zum Stromkreisträger zwischen einer Ruheposition und einer niedergedrückten Position beweglich ist, in der Ruheposition der zweite Kontaktpunkt durch Federelemente in Kontakt mit dem ersten elektrischen Kontaktpunkt gehalten wird, wobei der erste Kontaktpunkt, der einen ersten Anschlag für das Steuerteil bildet, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuervorrichtung der akustischen Warnvorrichtung Elemente zum Halten der angeordneten Elemente umfasst, die so angeordnet sind, dass sie im Falle einer zusätzlichen mechanischen Belastung, welche die Bewegung des Steuerteils über den ersten Anschlag hinaus verursacht, einen zweiten Anschlag bilden.
  • Es versteht sich somit, dass die erfindungsgemäße Steuervorrichtung sowohl eine schnelle Auslösung der akustischen Warnvorrichtung durch Öffnen des Stromkreises als auch eine robuste Stabilität des Steuerteils am Lenkradrahmen selbst bei hohen Belastungen wie dem Auslösen eines Airbags gewährleistet. Tatsächlich ist das Steuerteil üblicherweise dazu ausgelegt, einen Airbag aufzunehmen. Beim Auslösen des letzteren werden die Kräfte vom Airbag über das Steuerteil und dann den zweiten Anschlag auf den Rahmen übertragen. Mit anderen Worten, in der Ruheposition besteht ein Spiel gemäß einer Betätigungsrichtung der akustischen Warnvorrichtung zwischen dem Steuerteil und dem zweiten Anschlag.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante umfasst die Vorrichtung ein Element zum Befestigen des Stromkreisträgers am Lenkradrahmen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante umfasst die Vorrichtung ein erstes Element zum Führen des Steuerteils zwischen einer Ruheposition und einer niedergedrückten Position.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante werden das Befestigungselement des elektrischen Stromkreises und das erste Führungselement des Steuerteils gemeinsam durch eine Befestigungsschraube gebildet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante umfasst die Befestigungsschraube den zweiten Anschlag. Der zweite Anschlag kann durch eine Schulter an der Schraube erreicht werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante wird der Stromkreisträger zwischen dem Lenkradrahmen und der Befestigungsschraube gehalten. Mit anderen Worten, der Stromkreisträger wird durch die Schraube am Rahmen gehalten.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist der Stromkreisträger auf dem Stromkreis der akustischen Warnvorrichtung umspritzt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist das Steuerteil elektrisch leitend und bildet einen Teil des Stromkreises der akustischen Warnvorrichtung. Das Steuerteil kann teilweise durch ein gestanztes Blech, beispielsweise aus Stahl, gebildet sein. Eine derartige Konstruktion ermöglicht ihm, den Kräften zu widerstehen, die während der Entfaltung des Airbags erzeugt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist zwischen dem Führungselement und dem Steuerteil ein Isolierelement angeordnet. Das Isolierelement kann aus Kunststoff, umspritzt oder am Bedienteil festgeklemmt sein. Das Isolierelement kann ein Ring sein, der die Führung des Steuerteils verbessert.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante umfasst der Stromkreisträger ein zweites Führungsmittel des Steuerteils.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist der Stromkreisträger relativ zum Lenkradrahmen fest.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante wird der Schaltkreisträger über den ersten Kontaktpunkt am Steuerteil gehalten, beispielsweise durch Festklemmen. Dieser Aufbau ermöglicht eine separate Montage der aus dem Schaltkreisträger und dem Steuerteil gebildeten Unterbaugruppe vor der Befestigung dieser Unterbaugruppe am Lenkradrahmen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist das Federelement zwischen dem Stromkreisträger und dem Steuerteil angeordnet. Mit anderen Worten, zwei Enden der Feder stützen sich am Stromkreisträger und am Steuerteil ab.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Fahrzeuglenkrad mit einer Steuervorrichtung für eine akustische Warnvorrichtung eines Fahrzeugs gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer nicht einschränkenden beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, die durch die beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht wird, deutlicher, wobei:
    • [1] eine Schnittansicht der Steuervorrichtung der akustischen Warnvorrichtung in der Ruheposition darstellt;
    • [2] eine Schnittansicht der Steuervorrichtung der akustischen Warnvorrichtung in der niedergedrückten Position darstellt;
  • 1 eine Steuervorrichtung für eine akustische Warnvorrichtung an einem Lenkrad des Fahrzeugs darstellt, umfassend:
    • - einen Rahmen 1 des Lenkrads, der ein Basisteil bildet,
    • - eine Befestigungsschraube 3, zum Beispiel mit einer Schulter, die am Rahmen 10 befestigt ist und ein Befestigungselement bildet
    • - einen Träger 4 eines Abschnitts eines Stromkreises der akustischen Warnvorrichtung mit einem ersten elektrischen Kontaktpunkt 41, der Träger 4 eines Abschnitts eines elektrischen Stromkreises ist am Rahmen 1 mittels eines Befestigungselements befestigt, das beispielsweise die Schulterschraube 3 umfasst,
    • - eine Platte 2 mit einem zweiten elektrischen Kontaktpunkt 21, die von einem zylindrischen Teil 31 der Befestigungsschraube 3 geführt wird,
    • - eine Feder 5, die das Feder- oder Rückstellelement bildet und sich auf dem Träger 4 abstützt, um die Platte 2 in Richtung des ersten elektrischen Kontaktpunkts und der Schulter der Befestigungsschraube 3 zu drücken. Mit anderen Worten, das Federelement 5 ist zwischen dem Träger 4 eines Abschnitts des elektrischen Stromkreises und dem Steuerteil 2 angeordnet. Dieser Aufbau ermöglicht es, das Federelement 5 außerhalb des Lenkrades in der Unterbaugruppe Schaltkreisträger 4 / Platte 2 zu montieren.
  • Erfindungsgemäß sind der erste und der zweite Kontaktpunkt 41 und 21 in Bewegungsrichtung der Platte 2 gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Platte 2 wird daher wie in 1 durch die Feder 5 nach oben gedrückt, sie befindet sich daher in Ruheposition, und die Platte 2 kann entlang der Befestigungsschraube 3 gleiten, um eine niedergedrückte Position zu erreichen, wie in 2 gezeigt. Die Platte 2 bildet daher ein Steuerteil, das von einem Benutzer aus der Ruheposition von 1 in die niedergedrückte Position von 2 geschoben werden kann, wenn er hupen möchte.
  • Mit anderen Worten bildet der erste elektrische Kontaktpunkt 41 des Trägers 4 eines Abschnitts des elektrischen Stromkreises ein Positionierungselement und insbesondere einen ersten Anschlag, um die Platte 2 in die Ruheposition zu positionieren, da sie dort durch die Feder 5 zurückgeschoben wird.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform umfasst der Träger 4 eines Abschnitts des elektrischen Stromkreises einen geradlinigen Abschnitt 42, auf dem die Platte 2 zwischen der Ruheposition und der niedergedrückten Position gleiten oder sich verschieben kann. Zu diesem Zweck weist die Platte 2 eine Öffnung 22 auf, in der der geradlinige Abschnitt 42 des Schaltkreisträgers montiert ist.
  • Die Platte 2 kann ein Sicherheitsmodul (einen Airbag) tragen und auf letzteres drückt der Benutzer, um die akustische Warnvorrichtung zu aktivieren. Das Sicherheitsmodul ist daher auf der Platte 2 eingebettet und relativ zum Rahmen des Lenkrads beweglich. In einer anderen Ausführungsform kann das Steuerteil jedoch auch nur eine Abdeckung oder ein Abschluss des Sicherheitsmoduls sein. Üblicherweise ist das Steuerteil oder die Platte 2 so angeordnet, um einen Airbag (nicht gezeigt) aufzunehmen, auf den der Fahrer eine Kraft ausüben kann. Der Airbag kann beispielsweise mittels Klammer an einem oder mehreren an der Platte 2 befestigten elastischen Ringen festgeklemmt werden.
  • Zur Erfassung der Bewegung der Platte 2 schlägt die Erfindung vor, mit dem ersten elektrischen Kontaktpunkt 41 des Stromkreisträgers 4, der einen statischen Kontaktanschluss bildet, und dem zweiten elektrischen Kontaktpunkt 21 der Platte 2, die dann einen beweglichen Kontaktanschluss bildet, einen elektrischen Schalter auszubilden.
  • Ein elektrischer Stromkreis wird dann durch Folgendes gebildet:
    • - den Träger 4 eines Abschnitts des Stromkreises,
    • - den statischen Kontaktanschluss, der durch den ersten elektrischen Kontaktpunkt 41 des Trägers 4 gebildet wird,
    • - den beweglichen Kontaktanschluss, der durch den zweiten elektrischen Kontaktpunkt 21 des Trägers 2 gebildet wird,
    • - eine Schaltkasten oder eine Elektronikbox 6, die einerseits mit dem Stromkreisträger und andererseits mit der Platte 20 verbunden ist und die dazu ausgelegt ist, das Öffnen des Stromkreises zu erkennen, d. h. den Zeitpunkt, an dem der erste Kontaktpunkt 41 nicht mehr in physischem und/oder elektrischem Kontakt mit dem zweiten Kontaktpunkt 21 steht.
  • Vorteilhafterweise ist die Befestigungsschraube 3 von der Platte 2 elektrisch isoliert, beispielsweise durch eine Unterlegscheibe 7, die zwischen der Platte 2 und der Befestigungsschraube 3 angebracht ist.
  • Folglich erfolgt die Erfassung des Befehls, sobald sich die Platte 2 verschiebt, also niedergedrückt wird, was eine sehr schnelle Erfassung bewirkt, und dies ermöglicht es, den Weg der Platte auf sehr niedrige Werte zu begrenzen, das heißt auf weniger als 1 mm. Es ist dann möglich, die Steifigkeit der Feder 31 zu erhöhen, um die Schwingungen zu begrenzen, da der Weg kurz ist (daher nimmt die Federkraft entlang dieses kurzen Wegs gering zu).
  • Insbesondere ist es möglich, einen Weg kleiner als oder gleich 1 mm und vorzugsweise 0,5 mm oder sogar kleiner als oder gleich 0,3 mm bereitzustellen. Folglich kann auf Höhe der beweglichen Verkleidungsteile ein Abstand zu den statischen Verkleidungsteilen des Lenkrads bereitgestellt werden, der geringer ist als die im Stand der Technik angetroffenen Werte. Für den Stand der Technik kann ein Spiel von ca. 4 mm festgestellt werden, und die Erfindung ermöglicht es daher, dieses Spiel auf Werte von weniger als 2 mm zu reduzieren, was die vom Kunden wahrgenommene Qualität verbessert.
  • Alternativ kann das Spiel zwischen den beweglichen und den statischen Verkleidungsteilen vorgesehen werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung wird der Träger 4 eines Abschnitts des elektrischen Stromkreises beispielsweise durch Festklemmen auf die Platte 2 montiert. Der Zusammenbau erfolgt beispielsweise über den ersten Kontaktpunkt 41.
  • Dadurch kann die Montage des erfindungsgemäßen akustischen Warnsystems erleichtert werden. Tatsächlich können der Träger 4 eines Abschnitts des elektrischen Stromkreises und die Platte 2 getrennt vom Lenkrad montiert/festgeklemmt werden.
  • Anschließend wird die Unterbaugruppe Träger 4 / Platte 2 über die Befestigungsschraube 3 mit dem Lenkradrahmen 1 verschraubt.
  • Erfindungsgemäß bildet die Befestigungsschraube 3 ein Halteelement für die Platte 2, um einen zweiten Anschlag zu bilden, wenn die Platte 2 einer starken mechanischen Belastung ausgesetzt wird, die dazu führt, dass sich die Platte 2 über den ersten Anschlag hinaus bewegt, der durch den ersten elektrischen Kontaktpunkt 42 des Trägers 4 eines Abschnitts des elektrischen Stromkreises gebildet wird. Dieses Szenario kann beispielsweise beim Auslösen des Airbags auftreten. Tatsächlich ist das Airbagmodul auf Platte 2 montiert. Beim Entfalten des Beutels werden starke mechanische Spannungen erzeugt und auf die Platte 2 übertragen, die sich dann wie in 1 nach oben bewegt. Um die Platte 2 am Rahmen 1 des Lenkrades zu halten, bildet die Schulter der Befestigungsschraube 3 den zweiten mechanischen Anschlag der Platte. Mit anderen Worten, in Ruheposition besteht ein Spiel J zwischen dem Kopf der Schulter der Schraube 3 und der Platte 2 oder einer Oberfläche der Unterlegscheibe 7, wobei dieses Spiel nur dann ausgeglichen wird, wenn eine größere Kraft als die durch die Federn 5 auf der Platte 2 ausgeübte Kraft angewandt wird. Wenn eine derartige Kraft auf die Platte 2 ausgeübt wird, kann der erste Kontaktpunkt 41 gebrochen oder elastisch oder plastisch verformt werden.
  • Gemäß einer anderen nicht dargestellten Ausführungsvariante könnte der zweite Anschlag unabhängig von der Befestigungsschraube ausgebildet sein. So kann ein starres Teil, beispielsweise ein Distanzstück, mit einem seiner Enden am Lenkradrahmen 1 befestigt werden, während das andere Ende den zweiten Anschlag bildet.
  • Es können natürlich mehrere Schulterschrauben 3 (üblicherweise drei) zum Führen der Platte 2 vorgesehen werden, um mehrere Positionierungseinheiten oder mehrere Anschlageinheiten zu bilden, mit der Möglichkeit, in einer Umgebung mehr oder weniger nahe an jeder Anschlageinheit einen Schalter auszubilden, der durch einen Stromkreisträger, der einem auf der Platte gebildeten zweiten elektrischen Kontaktpunkt zugeordnet ist, gebildet ist. Alle diese Schalter können in Reihe oder parallel zu demselben Stromkreis mit einer einzigen Elektronikbox 53 geschaltet werden oder sogar einen Stromkreis für jeden Schalter jeder Anschlageinheit mit einer Elektronikbox 6 vorsehen, um mehrere Auslösemöglichkeiten zu bieten: sobald mindestens ein Schalter geöffnet ist, mindestens zwei Schalter geöffnet sind oder alle Schalter geöffnet sind.
  • Üblicherweise enthält die akustische Warnvorrichtung drei Schulterschrauben, die drei zweite Anschläge und drei oder vier zweite Kontaktpunkte 21 bilden, wobei die zweiten Kontaktpunkte 21 von einem einzigen Träger 4 eines Abschnitts des elektrischen Schaltkreises getragen werden. Die zweiten Kontaktpunkte 21 können aus leitfähigen Drähten oder leitfähigen gestanzten Platten gebildet sein, die auf dem Träger 4 eingefasst, festgeklemmt oder umspritzt sind.
  • Es versteht sich, dass verschiedene Modifikationen und/oder Verbesserungen, die für den Fachmann offensichtlich sind, an den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung, die in der vorliegenden Beschreibung beschrieben sind, vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 3063942 [0002]

Claims (15)

  1. Steuervorrichtung für eine akustische Warnvorrichtung eines Fahrzeugs, umfassend: - einen Lenkradrahmen (1) - einen Träger (4) eines Abschnitts eines Stromkreises einer akustischen Warnvorrichtung mit einem ersten elektrischen Kontaktpunkt (41), - ein Steuerteil (2) mit einem zweiten elektrischen Kontaktpunkt (21), wobei das Steuerteil (2) relativ zum Lenkradrahmen (1) und zum Träger (4) eines Abschnitts des elektrischen Stromkreises zwischen einer Ruheposition und einer niedergedrückten Position beweglich ist, in der Ruheposition der zweite Kontaktpunkt (21) durch ein Federelement (5) mit dem ersten elektrischen Kontaktpunkt (41) in Kontakt gehalten wird, wobei der erste Kontaktpunkt (41) einen ersten Anschlag für das Steuerteil (2) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung der akustischen Warnvorrichtung Folgendes umfasst: - Elemente zum Halten des Steuerelements, die so angeordnet sind, dass sie im Falle einer zusätzlichen mechanischen Belastung, welche die Bewegung des Steuerteils über den ersten Anschlag hinaus verursacht, einen zweiten Anschlag bilden.
  2. Steuervorrichtung einer akustischen Warnvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend ein Befestigungselement (3) des Stromkreisträgers am Lenkradrahmen.
  3. Steuervorrichtung einer akustischen Warnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, umfassend ein erstes Führungselement (3) des Steuerteils (2) zwischen einer Ruheposition und einer niedergedrückten Position.
  4. Steuervorrichtung einer akustischen Warnvorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, in der das Befestigungselement des elektrischen Stromkreises und das erste Führungselement (3) des Steuerteils (2) gemeinsam durch eine Befestigungsschraube (3) gebildet werden.
  5. Steuervorrichtung einer akustischen Warnvorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, in der die Befestigungsschraube (3) den zweiten Anschlag umfasst.
  6. Steuervorrichtung einer akustischen Warnvorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, in der der Stromkreisträger (4) zwischen dem Lenkradrahmen und der Befestigungsschraube (3) gehalten wird.
  7. Steuervorrichtung einer akustischen Warnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der der Träger (4) eines Abschnitts des Stromkreises auf dem Stromkreis der akustischen Warnvorrichtung umspritzt ist.
  8. Steuervorrichtung einer akustischen Warnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der das Steuerteil (2) elektrisch leitfähig ist und einen Abschnitt des Stromkreises der akustischen Warnvorrichtung bildet.
  9. Steuervorrichtung einer akustischen Warnvorrichtung nach Anspruch 3 in Kombination mit einem der Ansprüche 2 und 4 bis 8, in der zwischen dem Führungselement (3) und dem Steuerteil (2) ein Isolierelement (7) angeordnet ist.
  10. Steuervorrichtung einer akustischen Warnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der der Träger (4) eines Abschnitts des Stromkreises ein zweites Führungsmittel des Steuerteils (2) umfasst.
  11. Steuervorrichtung einer akustischen Warnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der der Stromkreisträger (4) relativ zu dem Lenkradrahmen (1) fest ist.
  12. Steuervorrichtung einer akustischen Warnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der der Stromkreisträger (4) an dem Steuerteil (2) festgeklemmt ist.
  13. Steuervorrichtung einer akustischen Warnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der der Träger (4) eines Abschnitts des Stromkreises an dem Steuerteil (2) durch einen ersten Kontaktpunkt (41) festgeklemmt ist.
  14. Steuervorrichtung einer akustischen Warnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der das Federelement (5) zwischen dem Träger (4) eines Abschnitts des Stromkreises und dem Steuerteil (2) angeordnet ist.
  15. Fahrzeuglenkrad umfassend eine Steuervorrichtung einer akustischen Warnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE112020001771.0T 2019-05-03 2020-04-29 Steuervorrichtung für eine akustische warnvorrichtung eines fahrzeugs Pending DE112020001771T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1904677 2019-05-03
FR1904677A FR3095618B1 (fr) 2019-05-03 2019-05-03 Dispositif de commande d’avertisseur sonore de véhicule
PCT/EP2020/061829 WO2020225043A1 (fr) 2019-05-03 2020-04-29 Dispositif de commande d'avertisseur sonore de véhicule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001771T5 true DE112020001771T5 (de) 2022-01-05

Family

ID=68072598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001771.0T Pending DE112020001771T5 (de) 2019-05-03 2020-04-29 Steuervorrichtung für eine akustische warnvorrichtung eines fahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11833962B2 (de)
JP (1) JP7275316B2 (de)
KR (1) KR20220004133A (de)
CN (1) CN113767032B (de)
DE (1) DE112020001771T5 (de)
FR (1) FR3095618B1 (de)
WO (1) WO2020225043A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3063942A1 (fr) 2017-03-14 2018-09-21 Autoliv Development Ab Dispositif de commande d’avertisseur sonore de vehicule

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004168284A (ja) * 2002-11-01 2004-06-17 Takata Corp エアバッグ装置
JP2005038811A (ja) * 2003-06-30 2005-02-10 Takata Corp ホーンスイッチ装置及びエアバッグ装置
JP2007035609A (ja) 2004-12-10 2007-02-08 Takata Corp ホーンスイッチ装置、エアバッグ装置及びステアリングホイール
ES2301339B1 (es) * 2006-03-13 2009-05-01 Dalphi Metal España S.A. Volante de automovil con claxon flotante.
KR20080093632A (ko) * 2007-04-17 2008-10-22 현대모비스 주식회사 자동차용 혼 장치
ATE459116T1 (de) 2007-04-27 2010-03-15 Tyco Electronics Nederland Bv Herstellungsverfahren eines elektrischen verbinders
DE102008028126A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Autoliv ASP, Inc., Ogden Lenkradeinheit
JP4733168B2 (ja) * 2008-09-16 2011-07-27 豊田合成株式会社 エアバッグ装置付きステアリングホイール
DE102013008819B4 (de) * 2013-05-25 2020-07-23 Autoliv Development Ab Lenkradeinheit
DE102015206367A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Takata AG Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3063942A1 (fr) 2017-03-14 2018-09-21 Autoliv Development Ab Dispositif de commande d’avertisseur sonore de vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020225043A1 (fr) 2020-11-12
FR3095618B1 (fr) 2021-04-02
US11833962B2 (en) 2023-12-05
CN113767032B (zh) 2023-12-26
JP2022530274A (ja) 2022-06-28
US20220227293A1 (en) 2022-07-21
JP7275316B2 (ja) 2023-05-17
KR20220004133A (ko) 2022-01-11
FR3095618A1 (fr) 2020-11-06
CN113767032A (zh) 2021-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181172B1 (de) Lenkrad
DE19964133A1 (de) Drehschalter
EP2231440B1 (de) Auslösevorrichtung für eine hupanlage eines kraftfahrzeugs
DE3722069A1 (de) Signalhornschaltvorrichtung fuer ein steuerrad
DE2744206A1 (de) Kapazitive taste fuer tastenfeld
DE102008000224B4 (de) Gassackmodul mit Hupvorrichtung
DE112020001771T5 (de) Steuervorrichtung für eine akustische warnvorrichtung eines fahrzeugs
DE102016117001B4 (de) Hupenaktivierungseinrichtung
EP1393973A2 (de) Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe
EP1428731A1 (de) Kontrollsystem für Rastverbindungen einer Airbagvorrichtung
DE102010008159A1 (de) Hupenaktivierungseinrichtung
DE102014214134A1 (de) Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3414841A1 (de) Zuenderausloeseeinrichtung
DE102018107884A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen von zumindest einem Gerät eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Bedienung in Abhängigkeit von zwei physikalischen Parametern durchführbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102008023004B4 (de) Hupenaktivierungseinrichtung sowie Sicherheitseinrichtung mit einer solchen Hupenaktivierungseinrichtung
DE102013114791A1 (de) Airbagmodul
DE102016100306A1 (de) Lenkrad
DE3519303A1 (de) Gleichspannungsgespeister naeherungsschalter
EP3413465B1 (de) Bedienvorrichtung zum bedienen von zumindest einem gerät eines kraftfahrzeugs, mit einem separaten federelement als erdungsverbindung sowie kraftfahrzeug
DE2646584C3 (de) Hochspann ungserzeugungsvorrichtung
DE202018103191U1 (de) Hupenmodul für ein Fahrzeuglenkrad und Baugruppe mit einem Fahrer-Airbagmodul und einem Hupenmodul
DE102017217344A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102010054050A1 (de) Leiterplattenanordnung mit einem zwischen einer Leiterplatte und einem Leiterplattenträger geklemmten Mikroschalter
DE102017220806A1 (de) Einrichtung zum Betreiben eines Horns eines Fahrzeugs
DE102008049008B4 (de) Elektrischer Taster

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI THILO SCHOEN, DE