DE1182970B - Mehrkreisbremsventil fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mehrkreisbremsventil fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1182970B
DE1182970B DEF29376A DEF0029376A DE1182970B DE 1182970 B DE1182970 B DE 1182970B DE F29376 A DEF29376 A DE F29376A DE F0029376 A DEF0029376 A DE F0029376A DE 1182970 B DE1182970 B DE 1182970B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake valve
push rod
brake
valve according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29376A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Alfieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Publication of DE1182970B publication Critical patent/DE1182970B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Mehrkreisbremsventil für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Mehrkreisbrenisventil für Druckluftbremsanlagen an aneinandergekuppelten Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen mit Anhängern, mit mindestens zwei in getrennten Bremskreisen vorgesehenen, voneinander unabhängigen Bremsventilen, die in einem Gehäuse zusammengefaßt sind und mittels einer Druckstange über eine Einstellfeder und einen zweiannigen Schwinghebel durch die Wirkung federnder Mittel beim Niedertreten des Bremspedals nacheinander betätigt werden, und mit einer Handbetätigungsvorrichtung, die auf den dem Anhängerbremsventil zugeordneten Schwinghebelarm einwirkt.
  • Bei solchen Bremsventilen sind unterschiedliche Maßnahmen bekannt, durch welche beim Niedertreten des Bremspedals zunächst das dem Anhänger zugeordnete Bremsventil und erst anschließend das dem Zugwagen zugeordnete Bremsventil betätigt wird. Bei einer bekannten Konstruktion wird der in einem Langloch des an seinen beiden freien Enden auf die beiden Bremsventile einwirkenden Schwinghebels gelagerte Lagerbolzen der Betätigungstange durch eine zusätzliche Feder in eine exzentrische Lage vorgespannt, so daß zu Beginnn der Bremsbetätigung zunächst ein ungleiches Hebelarmverhältnis vorliegt, das erst durch die zunehmende Bremsbetätigung und nach entsprechender Zusammendrückung der genannten zusätzlichen Feder rückgängig gemacht wird. Nachteilig ist jedoch, daß der erforderlichen sehr genauen Abstimmung der zusätzlichen Feder nur schwer kontrollierbare Gleitwiderstände des querverschobenen Lagerbolzen gegenüberstehen, weshalb diese Konstruktion empfindlich und störanfällig ist. Andere bekannte Anordnungen erfordern für das genannte Voreilen mehrere zusätzliche Federn, was nicht nur eine komplizierte Abstimmung der geeigneten Federkräfte, sondern ebenfalls eine gesteigerte Störanfälligkeit der Anordnung mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue, die Voreilung der einen Ventilbetätignug bewirkende Anordnung zu schaffen, die die vorgenannten Mängel vermeidet.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwischen dem anderen Arm des eingangs genannten Schwinghebels und einer mit der Druckstange zusammenwirkenden Stütze einer Zugbeanspruchung unterliegende federnde Mittel angeordnet sind.
  • Bei einer solchen Anordnung und Ausbildung der zusätzlichen federnden Mittel -ergibt sich die Verlagerung der Schwenkachse des Schwinghebels während der Bremsbetätigung ohne jegliche Gleitbewegungen einer Lagerstelle, so daß'die Charakteristiken der zusammenwirkenden Federn ein zuverlässiges, genaues Maß für die anfängliche Voreilung der einen Bremsventilbetätigung geben.
  • Nach einer bevorzugten Aü99estaltung der Erfindung ist die Stütze einer die züsätzlichen federnden Mitel,bildenden Zugfeder, durch einen Ansatz des oberen Tellers der Einstellfed#r-'der Druckstange gebildet. Nach einer anderen Xusgestaltung der Erfindung kann das obere Ende der zusätzlichen Zugfeder auch mit einer Hebelstütze gelenkig verbunden sein, die einerseits am Gehäuse der Vorrichtung an-# gelenkt, andererseits an dem oberen Teller-der Einstellfeder abgestützt ist.
  • Nach einer weiteren Ausgeetältung der Erfindung ist in an sich bekanter Weise'äine Vorrichtung zur Begrenzung des Betätigungshubes der Druckstange des Breinsventils voNgesChen.
  • Andere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen schließlich weitere konstruktive Einzülheiten des erfindungsgemäßen Bremsventils' In der Zeichnung ist ein Ausfdhrungsbeispiel der Erfindung in einer schematisch gehaltenen Schnittdarstellung veranschaulicht.
  • Das dargestellte Zweikreisbremsventil umfaßt ein zum Betätigen der Zugwa:genbremsen dienendes Ventil Vl und ein zum Betätigen der Anhängerbremsen dienendes Ventil V2, welches beim Betätigen des Bremspedals F über eine Druckstange 1, eine Einstellfeder 2 und einen Schwinghebel 3 in nachstehend beschriebener Weise voreilend betätigt wird.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Einstellfeder 2 zwischen zwei Federtellern 4 und 5 gelagert, von denen der eine, 4, an der Druckstange 1 und der andere, 5, mit einer weiteren Druckstange 6 verbunden ist, die an ihrem freien Ende einen Kugelkopf 6' als Lagerstelle für den Schwinghebel 3 aufweist. An der dem Kugelkopf 6' abgelegenen Seite des Schwinghebels 3 ist eine Rückholfeder 7 abgestützt, die bestrebt ist, den Schwinghebel 3 in der dargestellten Ausgangslage zu halten.
  • Die beiden Ventile VI und V2 nebst zuordneten Luftführungsmitteln D 1 und D 2 entsprechen einer bekannten Bauart. Der durch eine Feder in seine Schließstellung vorgespannte Ventilteller jedes Ventils kann durch eine anderseits axial verschiebbar angeordnete Stoßstange P 1 bzw. P 2 entgegen der Kraft der Schließfeder geöffnet werden. Bei geöffnetem Ventil strömt dann die Druckluft jeweils durch eine Speiseleitung 11 bzw. 12 in das Ventil V 1 bzw. V 2 und durch dieses hindurch in eine Bremsleitung C 1 bzw. C 2, die zur Bremsvorrichtung des Zugwagens bzw. des Anhängers führt.
  • Das Gehäuse 8 des Mehrkreisbremsventils dient im Bereich des Ventils V2 und des dortigen Armes Y' des Schwinghebels 3 zur Lagerung eines Winkelhebels 9, der mit dem freien Ende seines einen Hebelarmes auf eine über eine eingesetzte Feder 10 zusammendrückbare Federstange 11 einwirken kann, die andererseits über eine Stange 11' an einem Kugelgelenk 22 an einer der Stoßstange P2 des Ventils V2 gegenüberliegenden Stelle angreift.
  • Mit seinem freien Ende 12 wirkt der Hebelarm Y' des Schwinghebels 3 noch mit einem Stopplichtschalter I zusammen, dessen am Schwinghebel 3 abgestützte Vorspannkraft durch eine die Stange 11' umgebende Feder ausgeglichen wird. Der zweite Hebelarm 3' des Schwinghebels 3 wirkt schließlich mit seinem freien Ende mit der Stoßstange P 1 des Ventils Vl zusammen.
  • Die vorgenannten Teile des beschriebenen Mehrkreisbremsventils sind bereits Gegenstand einer gegenüber der vorliegenden Erfindung nicht vorbekannten älteren Erfindung und wurden lediglich zum besseren Verständnis der nachstehend beschriebenen Bestandteile der vorliegenden Erfindung ge- j schildert.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist der betätigungsseitige Federteller 4 der Einstellfeder 2 einen Ansatz 13 auf, an dessen freiem, über dem Hebelarm 3' des Schwinghebels 3 gelegenen Ende eine Zugfeder 14 eingehängt ist, die mit ihrem anderen Ende am Hebelarm 3' im Bereich dessen freien Endes eingehängt ist. Im Gehäuse 8 ist weiterhin im Bereich 16 der Druckstange 1 eine quer zu dieser verlaufende Betätigungsstange 17 längsverschiebbar gelagert, die durch eine im Gehäuse 8 gelagerte und an einem Außenbund der Betätigungsstange 17 angreifende Feder 18 normalerweise in der dargestellten Stellung gehalten wird, bei der das der Druckstange 1 zugekehrte freie Ende 19 der Betätigungsstange 17 außerhalb des Bereiches einer an der Druckstange 1 festgelegten Halteplatte 20 gehalten wird. Wird die Betätigungsstange 17 jedoch entgegen der Kraft der Feder 18 gegen die Druckstange 1 verschoben, dann gelangt ihr freies Ende 19 unter die Halleplatte 20.
  • Das beschriebene Mehrkreisbremsventil arbeitet folgendermaßen: Wird das Bremspedal F niedergetreten, dann wird dadurch die Druckstange 1 (gemäß der Zeichnung) nach unten verschoben und drückt über die Einstellfeder 2 auch den Kugelkopf 6' am Schwinghebel 3 entsprechend den dort wirksamen Gesamtkräften nach unten. Statt einer Parallelverschiebung des Schwinghebels 3 ergibt sich durch die Zugspannung der Zugfeder 14 zunächst eine Drehung des Schwinghebels 3 im Uhrzeigersinn um einen Gelenkpunkt, der etwa mit dem Ende des Schwinghebels 3 an der Seite der Zugfeder 14 zusammenfällt. Durch die entsprechende Abwärtsbewegung des Armes Y' wird die Stoßstange P 2 betätigt und verursacht eine öffnung des dem Anhängerbremskreis zugeordneten Ventils V2 mit Voreilung gegenüber dem dem Zugwagen-Bremskreis zugeordneten Ventil Vl. Die Größe dieser Voreilung hängt von der Anfangszugspannung der Zugfeder 14 ab, wobei vorausgesetzt ist, daß die Einstellfeder 2 von der Druckstange 1 her zunehmend zusammengedrückt wird.
  • Mit der zunehmenden Zusammendrückung der Einstellfeder 2 nimmt aber auch die Vorspannung der Zugfeder 14 ab und erreicht schließlich bei einem vorbestimmten Federweg der Einstellfeder 2 den Wert Null, so daß daraufhin die Schwinge 3 sich wieder im Gleichgewichtszustand befindet und die beiden Ventile Vl und V2 gleichmäßig betätigt werden.
  • Die Verbindung zwischen der Zugfeder 14 und dem Ansatz 13 des Federtellers 4 kann entweder unmittelbar, wie dargestellt, oder auch durch eine (nicht dargestellte) Hebelstütze erfolgen, die einerseits am Gehäuse 8 angelenkt und anderseits auf dem Federteller 4 abgestützt ist.
  • Durch Betätigen der Betätigungsstange 17 kann der Betätigungsweg der Druckstange 1 - und damit auch die Öffnung der Ventile V 1 und V 2 und dementsprechend die Bremskraft - auf einen beliebigen vorbestimmten kleineren Wert begrenzt werden. Wird nach Betätigung der Betätigungsstange 17 das Bremspedal F niedergetreten, dann stößt die mit der Druckstange 1 starr verbundene Halteplatte 20 nach einem vorbestimmten Hub gegen das freie Ende 19 der Betätigungsstange 17, wodurch ein weiterer Weg der Druckstange 1 unterbunden ist. Eine solche Begrenzung der Bremskraft kann z. B. erwünscht sein, wenn das Fahrzeug unbeladen oder die Fahrbahn uneben, naß, schlüpfrig od. dgl. ist.
  • Die Betätigungsstange 17 kann statt von Hand auch durch eine (nicht dargestellte) Hilfssteuerung selbsttätig erfolgen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Mehrkreisbremsventil für Druckluftbremsanlagen an aneinandergekuppelten Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen mit Anhängern, mit mindestens zwei in getrennten Bremskreisen vorgesehenen, voneinander unabhängigen Bremsventilen, die in einem Gehäuse zusammengefaßt sind und mittels einer Druckstange über eine Einstellfeder und einen zweiarmigen Schwinghebel durch die Wirkung federnder Mittel beim Niedertreten des Bremspedals nacheinander betätigt werden, und mit einer Handbetätigungsvorrichtung, die auf den dem Anhängerbrernsven-fil, zugeordneten Schwinghebelarm einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß einer Zugbeanspruchung unterliegende federnde Mittel zwischen dem anderen Arm (Y) des Schwinghebels (3) und einer mit der Druckstange (1) zusammenwirkende Stütze (4, 13) angeordnet sind.
  2. 2. Bremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Mittel aus wenigstens einer Zugfeder (14) bestehen. 3. Bremsventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze der Zugfeder (14) durch einen Ansatz (13) des oberen Tellers (4) der Einstellfeder (2) der Druckstange (1) gebildet ist. 4. Bremsventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Zugfeder (14) mit einer Hebelstütze gelenkig verbunden ist, die einerseits am Gehäuse der Vorrichtung angelenkt, andererseits an dem oberen Teller (4) der Einstellfeder (2) abgestützt ist. 5. Breinsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine Vorrichtung (17) zur Begrenzung des Betätigungshubes der Druckstange (1) vorgesehen ist. 6. Bremsventil nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsvorrichtung aus einer Stange (17) besteht, die unter der Wirkung einer Rückholfeder (18) steht und deren inneres Ende (19) mit einem mit der Druckstange (1) verbundenen Teil (20) zusammenwirken kann. 7. Bremsventil nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Druckstange (1) eine Anschlagplatte (20) fest verbunden ist, gegen welche das Ende (19) der Stange (17) der Begrenzungsvorrichtung wirkt. 8. Bremsventil nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teller (4) der Einstellfeder (2) durch das Ende (19) der Stange (17) gehalten werden kann. 9. Bremsventil nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Zugfeder (14) wirkungsverbundene Hebelstütze durch das Ende (19) der Stange (17) gehalten werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 832 247, 1016 137; USA.-Patentschrift Nr. 1797 388; Revue technique automobile, 1958, S. 216.
DEF29376A 1958-09-13 1959-09-12 Mehrkreisbremsventil fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE1182970B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1182970X 1958-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182970B true DE1182970B (de) 1964-12-03

Family

ID=11432760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29376A Pending DE1182970B (de) 1958-09-13 1959-09-12 Mehrkreisbremsventil fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1182970B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1797388A (en) * 1929-05-11 1931-03-24 Westinghouse Air Brake Co Variable-load brake
DE832247C (de) * 1949-03-28 1952-02-21 Dewandre Co Ltd C Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsanlagen von Zugmaschinen und Anhaengern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1797388A (en) * 1929-05-11 1931-03-24 Westinghouse Air Brake Co Variable-load brake
DE832247C (de) * 1949-03-28 1952-02-21 Dewandre Co Ltd C Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsanlagen von Zugmaschinen und Anhaengern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155681A1 (de) Vorrichtung zur Betriebssicherung des Drosselklappen-Steuermechanismus für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE2619775C2 (de)
DE2323753C3 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE2716495C2 (de) Druckregelventil
DE1182970B (de) Mehrkreisbremsventil fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2531547A1 (de) Druckmittel-betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen zur betriebs-, not- oder parkbremsung
DE1235153B (de) Einrichtung zur Unterstuetzung der Pedalkraft, vorzugsweise fuer die Betaetigung einer ausrueck-baren Fahrzeugkupplung, insbesondere Hauptkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2000053C3 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung für Fahrzeuge
DE3738294A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen selbsttaetigen gestaengesteller bei fehlfunktion desselben im bremsgestaenge von schienenfahrzeugen
DE1780417B2 (de) Anlenkvorrichtung fuer einen lastabhaengig arbeitenden bremsdruckbegrenzer
DE1144603B (de) Schiebedach fuer Fahrzeuge, bei dem am Vorderrand der Dachoeffnung eine Windleitblende vorgesehen ist
EP0892175A1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE2208543A1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3113163C2 (de)
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE724155C (de) Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsen fuer Triebwagen mit Anhaenger
DE1925533C3 (de) Sattelkupplung
DE2307553A1 (de) Auf biegungen bzw. auslenkungen ansprechende vorrichtung, insbesondere zum feststellen von relativbewegungen der radachse eines fahrzeugs gegenueber dem fahrzeugaufbau
DE1555375C3 (de) Betätigungsvorrichtung für das Bremskraftvestarkerventil einer hydraulischen Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2440255C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Verschlußstücks eines Mehrwegeventils
DE415351C (de) Brems- und Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT205069B (de) Zugstange für Eisenbahnbremsgestänge
DE2645506B2 (de) Mehrkreis-Bremsventil für Fahrzeuge