EP0892175A1 - Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder - Google Patents

Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0892175A1
EP0892175A1 EP98890180A EP98890180A EP0892175A1 EP 0892175 A1 EP0892175 A1 EP 0892175A1 EP 98890180 A EP98890180 A EP 98890180A EP 98890180 A EP98890180 A EP 98890180A EP 0892175 A1 EP0892175 A1 EP 0892175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
valve
pressure medium
cylinder
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98890180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892175B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl. Ing. Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Hoerbiger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Hydraulik GmbH, Hoerbiger GmbH filed Critical Hoerbiger Hydraulik GmbH
Publication of EP0892175A1 publication Critical patent/EP0892175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892175B1 publication Critical patent/EP0892175B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies

Definitions

  • the invention relates to a pressure-actuated working cylinder, especially for the actuation of vehicle tops, with a cylinder tube, which one on at least one side of a piston movable therein Has pressure medium connection.
  • Hydraulically operated working cylinders of this type are usually used for the application greater forces with a relatively small available space can be used because the pressure source in this case is relatively far without any problems can be arranged away from the working cylinder and only for connection relatively thin hydraulic lines are required.
  • the relationship mentioned is therefore hydraulically operated working cylinders particularly preferred because in vehicles or in the for the operation of Folded covers or similar spaces available relatively little There is space and relatively high forces for safe operation are to be applied.
  • the object of the present invention is to provide a working cylinder type mentioned in such a way that the disadvantages described known, such arrangements can be avoided and that in particular simple, space-saving and cost-effective way also security aspects the actuation of various elements with such working cylinders can be taken into account.
  • This task is carried out in a cylinder of the type mentioned according to the present invention in that at least one in the piston when a certain pressure of the pressure medium supplied is exceeded in the bias valve opening the opposite cylinder space is arranged, and that a locking member is provided which the biasing valve via a Part of the piston stroke blocked. So this is primarily against the increase of the cylinder internal pressure effective beyond a predetermined value Safety device created directly in the working cylinder itself no other installations or cabling required and reliable is used when a certain security pressure is exceeded.
  • pressure medium can usually be very easily from there via the anyway provided Drain the pressure medium connection - only in the event that such a working cylinder for example, can only be actuated on one side and on the other side either internally or externally (e.g. via springs or the like) should be set back, possibly for a reflux of the deactivated pressure medium or the undisturbed discharge in the case of compressed air or the like.
  • the locking member can be a have finger-like closure element which the inflow opening of Bias valve closes to block it.
  • the sealing element can be of one pressed into the essentially tubular closure element Ball be formed, which is an easy to carry out and attach Training of this sealing element allows.
  • the respective pressure medium connection is a particularly preferred one further embodiment of the invention by the tubular closure element and on it laterally provided openings with the respective cylinder space connected, which also simplifies the design and manufacture results.
  • Fig. 1 shows a partial longitudinal section through an inventive Working cylinder with the piston in one of those in the illustration right end position raised intermediate position
  • Fig. 2 shows the working cylinder 1 with the piston completely in the illustration right end position.
  • the working cylinder 1 shown is not shown here Actuated with hydraulic pressure medium, which via a Pressure medium connection 2 can be supplied or discharged.
  • a Pressure medium connection 2 can be supplied or discharged.
  • On the in the illustration not visible left side can be a second corresponding Connection should be provided - apart from that, the print medium could also can only be fed and discharged on one side, whereby on the other side of the Working cylinder 1, for example by means of springs, weights, the operated Element itself, or the like for a necessary reset could be.
  • a piston 4 is movable in a cylinder tube 3 along the axis 5 arranged, which carries on its circumference a sealing arrangement 6 and with a piston rod 7, which on the left in the illustration on not evident way sealed by the cover of the working cylinder 1 ins Free is led, connected.
  • this blocking member 18 has a finger-like closure element 19 on which the inflow opening on the blocked part of the piston stroke 12 of the bias valve 9 closes to block it.
  • the substantially tubular closure member 19 has on its Ball 23 facing away from a collar 24, by means of which it in its Fig. 1 shown extended left end position under the force of Spring 20 is held. Marked this end position shown in Fig. 1 also the piston position from which the sealing element 22 or the ball 23 lifts off from the further seat edge 21 at the inflow opening 12 in the piston 4 and thus with the piston movement continuing to the left in the illustration stops blocking the preload valve 9.
  • Fig. 1st shown left end position of the closure element 19 acts Bund 24 together with a retraction on a screw-in sleeve 25 which in Bottom 26 is screwed.
  • a screw connection 27 of the pressure medium connection 2 which does not refer to here further interesting way in connection with a pressure medium line 28 stands and from which pressure medium via connecting channels 29 the interior of the Screw-in sleeve 25 or the closure element 19 can flow.
  • the floor 26 is sealed against the cylinder tube 3 by means of a seal 30, which at its corresponding end by means of a compression 31 with the Bottom 26 is connected.
  • Blocking organ could, of course, also apply accordingly to the other side of the working cylinder 1 may be provided, so that in both directions of movement appropriate security against exceeding great forces are given, which may also be on both sides could be different or different on both sides may be in the long position at the beginning of the piston movement. In this way can meet various requirements when using such working cylinders Be taken into account.
  • the specific type of training and The arrangement of the preload valve or the preload valves can be opposite the arrangement shown and discussed can be varied as well as this applies to the blocking organ or the blocking organs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder (1) hat ein Zylinderrohr (3), welches auf zumindest einer Seite eines darin bewegbaren Kolbens (4) einen Druckmittelanschluß (2) aufweist. Um auf einfache Weise das Überschreiten einer bestimmten, vom Arbeitszylinder ausgeübten Betätigungskraft unabhängig vom Betätigungsdruck zu verhindern, ist im Kolben (4) zumindest ein bei Überschreitung eines bestimmten Druckes des zugeführten Druckmittels in den gegenüberliegenden Zylinderraum (8) öffnendes Vorspannventil (9) angeordnet. Um in bestimmten Bereichen des Kolbenhubes trotzdem größere Kräfte bereitstellen zu können, ist ein Sperrorgan (18) vorgesehen, welches das Vorspannventil (9) über den entsprechenden Teil des Kolbenhubes blokkiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen druckmittelbetätigbaren Arbeitszylinder, insbesonders zur Betätigung von Fahrzeugverdecken, mit einem Zylinderrohr, welches auf zumindest einer Seite eines darin bewegbaren Kolbens einen Druckmittelanschluß aufweist.
Anordnungen der genannten Art sind bekannt und werden üblicherweise zur Betätigung verschiedenster Vorrichtungen verwendet, wobei insbesonders hydraulisch betätigte derartige Arbeitszylinder üblicherweise für die Aufbringung größerer Kräfte bei relativ kleinem zur Verfügung stehenden Bauraum verwendet werden, da die Druckquelle in diesem Falle problemlos relativ weit entfernt vom Arbeitszylinder angeordnet sein kann und zur Verbindung nur relativ dünne Hydraulikleitungen erforderlich sind. In dem insbesonders angeführten Zusammenhang sind deshalb hydraulisch betätigte Arbeitszylinder besonders bevorzugt, da in Fahrzeugen bzw. in den für die Betätigung von Faltverdecken oder dergleichen zur Verfügung stehenden Räumen relativ wenig Platz ist und trotzdem für eine sichere Betätigung relativ hohe Kräfte aufzubringen sind.
Speziell im Zusammenhang mit dem oben erwähnten Aufbringen relativ hoher Kräfte über derartige Arbeitszylinder ist bei vielen entsprechenden Anwendungen das Problem gegeben, daß durch die verwendeten hohen Drücke des Betätigungs-Druckmittels naturgemäß auch die Gefahr besteht, daß beispielsweise Gepäckstücke, Bekleidungsteile oder im schlimmsten Fall sogar Körperteile von den zu betätigenden Elementen eingeklemmt und dabei beschädigt bzw. verletzt werden können. Es gibt speziell im Zusammenhang mit der Betätigung irgendwelcher Elemente an Kraftfahrzeugen demgemäß eine ganze Reihe von Maßnahme bzw. Einrichtungen, die im genannten Zusammenhang Nachteiliges verhindern helfen - ohne Anspruch auf Vollständigkeit sei hier nur auf Kraft-, Bewegungs- oder Drucksensoren verwiesen, die das Auftreten von Hindernissen erkennen sollen und eine entsprechende Berücksichtigung im Bewegungsablauf der betätigten Elemente ermöglichen.
Nachteilig ist bei den genannten Anordnungen stets der Umstand, daß zusätzliche Sicherheitselemente an verschiedensten Stellen der gesamten Betätigungsanordnung anzubringen, mit Auswerteeinrichtung oder dergleichen zu verbinden, bzw. auch einzustellen und zu warten sind, sodaß insgesamt ein relativ hoher Mehraufwand auftritt, der speziell im Hinblick auf die gedrängten Platzverhältnisse bzw. natürlich auch im Hinblick auf die Kosten meist unerwünscht ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Arbeitszylinder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die beschriebenen Nachteile der bekannten, derartigen Anordnungen vermieden werden und daß insbesonders auf einfache, platzsparende und kostengünstige Weise auch Sicherheitsaspekte bei der Betätigung verschiedenster Elemente mit derartigen Arbeitszylindern berücksichtigt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Arbeitszylinder der eingangs genannten Art gemaß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß im Kolben zumindest ein bei Überschreitung eines bestimmten Druckes des zugeführten Druckmittels in den gegenüberliegenden Zylinderraum öffnendes Vorspannventil angeordnet ist, und daß ein Sperrorgan vorgesehen ist, welches das Vorspannventil über einen Teil des Kolbenhubes blockiert. Damit ist also eine primär gegen die Erhöhung des Zylinder-Innendruckes über einen vorbestimmten Wert hinaus wirksame Sicherheitseinrichtung unmittelbar im Arbeitszylinder selbst geschaffen, die keine sonstigen Installationen oder Verkabelungen erfordert und zuverlässig bei Überschreiten eines bestimmten Sicherheits-Druckes zum Einsatz kommt. Das in den gegenüberliegenden Zylinderraum allenfalls abgesteuerte Druckmedium kann von dort normalerweise sehr einfach über den ohnedies vorgesehenen Druckmittel-Anschluß abfließen - nur für den Fall, daß ein derartiger Arbeitszylinder beispielsweise nur einseitig druckmittelbetätigbar ist und auf der anderen Seite entweder intern oder extern (beispielsweise über Federn oder dergleichen) zurückgestellt wird, müßte eventuell für einen Rückfluß des abgesteuerten Druckmediums bzw. den ungestörten Austritt im Falle von Druckluft oder dergleichen gesorgt werden.
Mit der beschriebenen Blockiermöglichkeit kann beispielsweise dem Umstand Rechnung getragen werden, daß es für viele Anwendungen derartiger Arbeitszylinder das Erfordernis gibt, daß anfänglich beispielsweise zur Überwindung von Haftreibung oder ungünstiger Gestängegeometrien oder dergleichen größere Kräfte bereitgestellt werden müssen, die bei gegebener konstruktiver Anordnung nur über höhere Betätigungsdrücke möglich sind. Die oben beschriebene Sicherheitsbegrenzung des Betätigungsdruckes könnte damit nur oberhalb des für die anfänglichen hohen Kräfte erforderlichen höchsten Druckes liegen, was aber für viele Anwendungen unerwünscht bzw. nicht machbar ist. Aus diesem Grunde ist es mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nun möglich gemacht worden, daß beispielsweise am Anfang des Kolbenhubes mit relativ hohen Drücken und damit Kräften gearbeitet werden kann, wobei die Sicherheitsabsteuerung über das als Druckbegrenzung wirkende Vorspannventil im Kolben mittels des Sperrorganes verhindert wird. Erst wenn der entsprechende Teil des Kolbenhubes überwunden ist, wird das Vorspannventil freigegeben und kann damit entsprechend seiner Funktion beim Übersteigen des jeweiligen Sicherheitsdruckes in den gegenüberliegenden Zylinderraum absteuern. Damit können beispielsweise Losbrechkräfte realisiert werden, die sonst unweigerlich zu einem Öffnen des Vorspannventils im Kolben führen und damit eine gewünschte Betätigung überhaupt verhindern würden. Auch können damit beispielsweise die aufgrund von Hebel- oder Gelenksbetätigungen anfänglich unter Umständen erforderlichen größeren Betätigungskräfte bei Fahrzeugverdecken, Kofferraumklappen, oder dergleichen, einfach zur Verfügung gestellt werden, ohne daß bei der nachfolgenden Bewegung auf die eingangs beschriebenen Sicherheitsaspekte der erfindungsgemäßen Lösung- verzichtet werden müßte.
Das Sperrorgan kann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ein fingerartiges Verschlußelement aufweisen, welches die Zuströmöffnung des Vorspannventils zu dessen Blockierung verschließt. Dies ist eine sehr einfache konstruktive Ausführung des das Vorspannventil über einen Teil des Kolbenhubes blockierenden Sperrorgans, welche den Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung auch im Zusammenhang mit Massenanwendungen sinnvoll und wirtschaftlich möglich macht.
Im zuletzt genannten Zusammenhang besonders bevorzugt ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, gemäß welcher das Verschlußelement vom Bereich einer inneren Stirnseite des Zylinderrohres her federbelastet in axialer Richtung begrenzt beweglich im Zylinderrohr angeordnet ist und an seiner dem Kolben zugewandten Seite ein mit der Zuströmöffnung des Vorspannventils nach Art eines Ventilsitzes zusammenwirkendes Dichtelement aufweist. Damit ist über den gesamten Teil des blockierten Kolbenhubes ein relativ einfaches und unproblematisches Zusammenwirken des Verschlußelementes mit dem Vorspannventil im Kolben gegeben. Am Ende des blockierten Kolbenhubes gibt das Dichtelement die Zuströmöffnung des Vorspannventils frei, womit für den folgenden Rest des Kolbenhubes dieses Vorspannventil seiner eingangs beschriebenen Sicherheitsfunktion ungestört nachkommen kann. Erst wenn der Kolben sich wieder in die dem Verschlußelement zugeordnete Endposition bewegt, wird das Vorspannventil wieder blockiert.
Das Dichtelement kann nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung von einer in das im wesentlichen rohrförmig ausgebildete Verschlußelement eingepreßten Kugel gebildet sein, was eine einfach auszuführende und anzubringende Ausbildung dieses Dichtelementes ermöglicht.
Der jeweilige Druckmittelanschluß ist nach einer besonders bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch das rohrförmige Verschlußelement und daran seitlich vorgesehene Öffnungen mit dem jeweiligen Zylinderraum verbunden, was ebenfalls eine Vereinfachung der Konstruktion und der Herstellung ergibt.
Die Erfindung wird im folgenden noch anhand des in der Zeichnung teilweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei einen teilweisen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Arbeitszylinder mit dem Kolben in einer von der in der Darstellung rechten Endposition abgehobenen Zwischenstellung und Fig. 2 zeigt den Arbeitszylinder nach Fig. 1 mit dem Kolben komplett in der in der Darstellung rechten Endposition.
Der dargestellte Arbeitszylinder 1 wird auf hier nicht weiter ersichtliche Weise mit hydraulischem Druckmedium betätigt, welches über einen Druckmittelanschluß 2 zu- bzw. abgeführt werden kann. Auf der in der Darstellung nicht ersichtlichen linken Seite kann ein zweiter entsprechender Anschluß vorgesehen sein - davon abgesehen könnte das Druckmedium aber auch nur auf einer Seite zu- und abführbar sein, wobei auf der anderen Seite des Arbeitszylinders 1 beispielsweise mittels Federn, Gewichten, dem betätigtem Element selbst, oder dergleichen für eine bedarfsweise Rückstellung gesorgt werden könnte.
In einem Zylinderrohr 3 ist ein Kolben 4 entlang der Achse 5 beweglich angeordnet, der an seinem Umfang eine Dichtungsanordnung 6 trägt und mit einer Kolbenstange 7, die auf der in der Darstellung linken Seite auf nicht ersichtliche Weise abgedichtet durch den Deckel des Arbeitszylinders 1 ins Freie geführt ist, verbunden ist.
Im Kolben 4 ist ein bei Überschreitung eines bestimmten Druckes des über den Druckmittelanschluß 2 zugeführten Druckmediums in den stangenseitigen Zylinderraum 8 öffnendes Vorspannventil g angeordnet. Dieses weist hier eine Schließkugel 10 auf, die mit einer Sitzkante 11 einer zentralen Zuströmöffnung 12 im Kolben 4 zusammenarbeitet und mittels einer in einer Bohrung 13 der Kolbenstange 7 angeordneten Vorspannfeder 14 und eines zwischengeschalteten Andrückteiles 15 gegen diese Sitzkante 11 gedrückt wird. Erst wenn von der Seite des kolbenseitigen Zylinderraumes 16 bzw. der Zuströmöffnung 12 her ein die Kraft der Vorspannfeder 14 überwindender Druck auf die Schließkugel 10 einwirkt, öffnet diese in die Bohrung 13 hinein, womit Druckmedium aus dem kolbenseitigen Zylinderraum 16 über eine hier nur exemplarisch dargestellte Bohrung 17 in der Kolbenstange 7 in den stangenseitigen Zylinderraum 8 abströmen kann. Damit ist beispielsweise sichergestellt, daß bei einer das Ausfahren des Kolbens 4 samt Kolbenstange 7 in der Darstellung nach links behindernden Situation, die durch das Druckmittel auf den Kolben 4 ausgeübte Kraft nur so weit steigen kann, bis das Vorspannventil 9 öffnet, womit auf einfache Weise eine Sicherheitsfunktion am Arbeitszylinder 1 ohne zusätzliche externe Elemente realisiert ist.
Um nun eine für viele Anwendungsfälle erwünschte anfängliche relativ hohe Kraft mittels des Arbeitszylinders 1 aufbringen zu können - beispielsweise zum Losbrechen von Haftreibung bzw. zum Überwinden ungünstiger kinematischer Stellungen beispielsweise von Betätigungsgestängen oder dergleichen - ist auf der in der Darstellung rechten Zylinderseite ein Sperrorgan 18 vorgesehen, welches das Vorspannventil 9 über einen Teil des Kolbenhubes blockiert. Dazu weist dieses Sperrorgan 18 ein fingerartiges Verschlußelement 19 auf, welches über den blockierten Teil des Kolbenhubes die Zuströmöffnung 12 des Vorspannventils 9 zu dessen Blockierung verschließt. Dabei ist das Verschlußelement 19 vom Bereich der inneren rechten Stirnseite des Zylinderrohres 3 her über eine Feder 20 belastet in axialer Richtung begrenzt beweglich im Zylinderrohr 3 angeordnet und weist an seiner dem Kolben 4 zugewandten Seite ein mit der Zuströmöffnung 12, bzw. einer daran auf der der Sitzkante 11 abgewandten Seite ausgebildeten weiteren Sitzkante 21, nach Art eines Ventilsitzes zusammenwirkendes Dichtelement 22 auf, welches hier von einer in das im wesentlichen rohrförmig ausgebildete Verschlußelement 19 eingepreßten Kugel 23 gebildet ist.
Das im wesentlichen rohrförmige Verschlußelement 19 weist an seiner der Kugel 23 abgewandten Seite einen Bund 24 auf, mittels welchem es in seiner in Fig. 1 dargestellten ausgeschobenen linken Endposition unter der Kraft der Feder 20 gehalten wird. Diese in Fig. 1 dargestellte Endposition markiert auch diejenige Kolbenstellung, ab welcher das Dichtelement 22 bzw. die Kugel 23 von der weiteren Sitzkante 21 an der Zuströmöffnung 12 im Kolben 4 abhebt und damit bei weiterhin in der Darstellung nach links erfolgender Kolbenbewegung aufhört das Vorspannventil 9 zu blockieren. In dieser in Fig. 1 dargestellten linken Endposition des Verschlußelementes 19 wirkt dabei der Bund 24 mit einer Einziehung an einer Einschraubhülse 25 zusammen, die im Boden 26 eingeschraubt ist.
Nur der Vollständigkeit halber ist hier noch auf einen Einschraubanschluß 27 des Druckmittelanschlusses 2 zu verweisen, der auf hier nicht weiter interessierende Weise mit einer Druckmittelleitung 28 in Verbindung steht und von dem aus Druckmittel über Verbindungskanäle 29 dem Inneren der Einschraubhülse 25 bzw. des Verschlußelementes 19 zufließen kann. Der Boden 26 ist mittels einer Dichtung 30 gegenüber dem Zylinderrohr 3 abgedichtet, welches an seinem entsprechenden Ende mittels einer Verpressung 31 mit dem Boden 26 verbunden ist.
Wenn der Kolben 4, wie in Fig. 2 dargestellt - sich in seiner rechten Endposition im Zylinderrohr 3 befindet (dabei liegt seine Stirnfläche hier am Boden 26 an) liegt auch die Kugel 23 des Verschlußelementes 19 unter der Wirkung der Feder 20 auf der weiteren Sitzkante 21 an der Zuströmöffnung 12 im Kolben 4 an und schließt diese ab. Wenn nun zur Einleitung einer Kolbenbewegung in der Darstellung nach links Druckmedium über den Druckmittelanschluß 2 bzw. die Verbindungskanäle 29 zugeführt wird, so kann dieses über seitliche Öffnungen 32 am der Kugel 23 benachbarten Ende des rohrförmigen Teiles des Verschlußelementes 19 austreten und auf die Stirnfläche des Kolbens 4 wirksam werden. Bei somit in der Darstellung nach links bewegtem Kolben 4 geht das Verschlußelement 19 des Sperrorgans 18 mit auf der weiteren Sitzkante 21 abdichtend verbleibender Kugel 23 so lange unter der Wirkung der Feder 20 links mit, bis das Verschlußelement 18 mit seinem Bund 24 von der Einschraubhülse 25 am weiteren Ausfahren gehindert wird. Über diesen Teil des Kolbenweges ist also das Vorspannventil 9 außer Funktion, sodaß hier ein vom Vorspannventil unabhängiger höherer Druck zugeführt werden kann, der für viele Anwendungen in der beschriebenen Weise vorteilhaft bzw. notwendig ist.
Erst wenn gemäß Fig. 1 bei weiter nach links erfolgender Bewegung des Kolbens 4 dieser von der Beeinflussung durch das Sperrorgan 18 bzw. das Verschlußelement 19 unabhängig wird, kommt die Funktion des bei Überschreitung eines bestimmten Druckes in den stangenseitigen Zylinderraum 8 öffnenden Vorspannventils 9 als Kraftbegrenzung zum Tragen.
Abgesehen von der dargestellten und besprochenen Ausführung mit nur einseitig wirksamem Vorspannventil im Kolben samt zugehörigem zylinderseitigen Sperrorgan könnte bedarfsweise natürlich entsprechendes auch für die andere Seite des Arbeitszylinders 1 vorgesehen sein, sodaß in beiden Bewegungsrichtungen entsprechende Sicherheiten gegen das Überschreiten zu großer Kräfte gegeben sind, die auch unter Umständen auf beiden Seiten unterschiedlich sein könnten bzw. auch auf beiden Seiten unterschiedlich lange am Beginn der Kolbenbewegung aufgehoben sein könnten. Auf diese Weise kann verschiedensten Anforderungen bei der Verwendung derartiger Arbeitszylinder Rechnung getragen werden. Die konkrete Art der Ausbildung und Anordnung des Vorspannventils bzw. der Vorspannventile kann dabei gegenüber der dargestellten und besprochenen Anordnung ebenso variiert werden wie dies für das Sperrorgan bzw. die Sperrorgane gilt.

Claims (5)

  1. Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder (1), insbesonders zur Betätigung von Fahrzeugverdecken, mit einem Zylinderrohr (3), welches auf zumindest einer Seite eines darin bewegbaren Kolbens (4) einen Druckmittelanschluß (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben (4) zumindest ein bei Überschreitung eines bestimmten Druckes des zugeführten Druckmittels in den gegenüberliegenden Zylinderraum (8) öffnendes Vorspannventil (9) angeordnet ist, und daß ein Sperrorgan (18) vorgesehen ist, welches das Vorspannventil (9) über einen Teil des Kolbenhubes blockiert.
  2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (18) ein fingerartiges Verschlußelement (19) aufweist, welches die Zuströmöffnung (12) des Vorspannventils (9) zu dessen Blockierung verschließt.
  3. Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (19) vom Bereich einer inneren Stirnseite des Zylinderrohres (3) her federbelastet in axialer Richtung begrenzt beweglich im Zylinderrohr (3) angeordnet ist und an seiner dem Kolben (4) zugewandten Seite ein mit der Zuströmöffnung (12) des Vorspannventils (9) nach Art eines Ventilsitzes zusammenwirkendes Dichtelement (22) aufweist.
  4. Arbeitszylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (22) von einer in das im wesentlichen rohrförmig ausgebildete Verschlußelement (19) eingepreßten Kugel (23) gebildet ist.
  5. Arbeitszylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Druckmittelanschluß (2) durch das rohrförmige Verschlußelement (19) und daran seitlich vorgesehene Öffnungen (32) mit dem jeweiligen Zylinderraum (16) verbunden ist.
EP19980890180 1997-07-16 1998-06-24 Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder Expired - Fee Related EP0892175B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1211/97 1997-07-16
AT121197 1997-07-16
AT121197 1997-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0892175A1 true EP0892175A1 (de) 1999-01-20
EP0892175B1 EP0892175B1 (de) 2002-09-25

Family

ID=3509029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980890180 Expired - Fee Related EP0892175B1 (de) 1997-07-16 1998-06-24 Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0892175B1 (de)
DE (1) DE59805662D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101813106A (zh) * 2009-02-21 2010-08-25 古斯塔夫瓦勒尔两合公司 气动工作缸
WO2013023316A2 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Mueller Peter A Fluidanschluss
WO2013044403A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Mueller Peter A Steckkupplung
DE102015118839A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Hydraulikeinheit für ein mobiles Hydraulikwerkzeug
CN114396414A (zh) * 2022-03-28 2022-04-26 格力乐液压系统(常州)有限公司 自动切换差动状态的液压缸

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039844B (de) * 1957-05-23 1958-09-25 Pumpenfabrik Urach Hydraulischer Arbeitszylinder mit Daempfungseinrichtung
JPS5965609A (ja) * 1982-10-07 1984-04-13 Tokyu Car Corp シリンダの緩衝装置
DE4424927A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Kaup Gmbh & Co Kg Hydraulik-Antriebsaggregat mit Kolbenstange

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039844B (de) * 1957-05-23 1958-09-25 Pumpenfabrik Urach Hydraulischer Arbeitszylinder mit Daempfungseinrichtung
JPS5965609A (ja) * 1982-10-07 1984-04-13 Tokyu Car Corp シリンダの緩衝装置
DE4424927A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Kaup Gmbh & Co Kg Hydraulik-Antriebsaggregat mit Kolbenstange

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 170 (M - 315) 7 August 1984 (1984-08-07) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101813106A (zh) * 2009-02-21 2010-08-25 古斯塔夫瓦勒尔两合公司 气动工作缸
CN101813106B (zh) * 2009-02-21 2015-01-14 古斯塔夫瓦勒尔两合公司 气动工作缸
WO2013023316A2 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Mueller Peter A Fluidanschluss
WO2013044403A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Mueller Peter A Steckkupplung
DE102015118839A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Hydraulikeinheit für ein mobiles Hydraulikwerkzeug
DE102015118839B4 (de) * 2015-11-03 2017-06-01 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Hydraulikeinheit für ein mobiles Hydraulikwerkzeug
CN114396414A (zh) * 2022-03-28 2022-04-26 格力乐液压系统(常州)有限公司 自动切换差动状态的液压缸
CN114396414B (zh) * 2022-03-28 2022-06-21 格力乐液压系统(常州)有限公司 自动切换差动状态的液压缸

Also Published As

Publication number Publication date
EP0892175B1 (de) 2002-09-25
DE59805662D1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE3034103C2 (de)
DE102013113432A1 (de) Umschaltventileinheit und Verbrennungsmotor mit einer solchen Umschaltventileinheit
EP0258812B1 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
DE2316594A1 (de) Feder- und betriebsbremsbetaetigungsvorrichtung in tandembauweise
AT408792B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
EP0937206B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
EP0892175B1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
EP0975856B1 (de) Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung
DE102009049246A1 (de) Kupplungspedalkraftunterstützungseinrichtung
DE4212079A1 (de) Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder
DE102015108521B4 (de) Zylindereinheit
DE112007001692B4 (de) Hydraulisches System
DE2927902C2 (de)
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
EP3094892B1 (de) Pneumatische schaltkraftunterstützungseinrichtung
AT403463B (de) Einrichtung zum sichern der endlagen von weichen- und kreuzungsstellantrieben
DE102014118270B3 (de) Pneumatische Kupplung mit Lagervorspannung
AT409112B (de) Hydraulische anordnung zur betätigung von beweglichen teilen an fahrzeugen, und vorspannventil für diese anordnung
DE3630454C1 (en) Device for controlling hydraulic drives
DE3104478C2 (de)
DE19750253C2 (de) Lasthalteventilanordnung
DE102008024157A1 (de) Druckmittelzylinder mit Mitteln zur Erzeugung eines Mindestauslösedrucks
DE2440800A1 (de) Stroemungssteuerventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOERBIGER HYDRAULIK GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19990525

AKX Designation fees paid

Free format text: AT ES FR IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020403

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805662

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030328

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST