DE1182837B - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bestrahltem Uran - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bestrahltem Uran

Info

Publication number
DE1182837B
DE1182837B DEC26467A DEC0026467A DE1182837B DE 1182837 B DE1182837 B DE 1182837B DE C26467 A DEC26467 A DE C26467A DE C0026467 A DEC0026467 A DE C0026467A DE 1182837 B DE1182837 B DE 1182837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uranium
slag
oxide
melting
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26467A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Erler
Robert Peray
Jean Petit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1182837B publication Critical patent/DE1182837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0213Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by dry processes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/48Non-aqueous processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C 22 b
Deutsche Kl.: 40 a - 61/00
Nummer: 1182 837
Aktenzeichen: C 26467 VI a/40 a
Anmeldetag: 12. März 1962
Auslegetag: 3. Dezember 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von bestrahltem Uran durch Kontakt des geschmolzenen verunreinigten Metalls mit oxydhaltiger Schlacke, deren Schmelztemperatur unter der des Urans liegt.
Eine Reinigung durch Kontakt mit oxydhaltiger Schlacke besonderer Zusammensetzung ist insbesondere zum Abtrennen des Urans von seinen Spaltprodukten geeignet, um dadurch eine »Vergiftung« des Urans zu beseitigen.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bereits bekannt, bestrahltes Uran durch Schmelzen unter Einwirkung einer oxydhaltigen Schlacke zu reinigen, die aus zumindest einem Oxyd aus der Gruppe Urandioxyd, Thoriumoxyd, Magnesiumoxyd, Berylliumoxyd und Aluminiumoxyd besteht; der Schlacke kann noch ein weiteres Oxyd, wie ein Oxyd des Lithiums, der Erdalkalimetalle bzw. der Seltenen Erdmetalle, zugesetzt werden. Die bisher für die Reinigung von Uran angewendeten Schlackenzusammensetzungen erstarren bereits oberhalb des Schmelzpunktes des Urans.
Bei diesem bekannten Verfahren werden entweder aus einem der genannten Metalloxyde bestehende Schmelztiegel verwendet, deren Material die aus dem Uran zu entfernenden, Spaltprodukte zum großen Teil bindet, oder das Uran wird zusammen mit den Oxyden geschmolzen, wobei die Verunreinigungen des Urans oxydiert werden und sich in der auf dem flüssigen Uran schwimmenden Schlacke ansammeln; anschließend wird bis zum Erstarren der Schlacke abgekühlt und das unter ihr befindliche, noch flüssige Uran durch eine Bodenöffnung des Schmelztiegels abgelassen.
Diese bekannten Verfahren haben unterschiedliche Nachteile:
Bei Verwendung von Schmelztiegeln, die aus Metalloxyden bestehen, welche die Verunreinigungen des Urans oxydieren und aus dem Uran »herausziehen«, benötigt die Reaktion lange Zeit, und man erhält nach dem Erstarren des geschmolzenen Materials einen Urankörper, an dessen äußerer Oberfläche sich eine mit den Verunreinigungen angereicherte Kruste gebildet hat. Die äußere Oberflächenschicht muß dann mechanisch oder chemisch entfernt werden, was einen erheblichen Zeitaufwand bedingt. Dabei wird auch Uran entfernt, das anschließend mit größerem Aufwand wiedergewonnen werden muß.
Bei der anderen Verfahrensweise, bei der mehrere Metalloxyde gleichzeitig verwendet werden, schmilzt Verfahren und Vorrichtung zum
Reinigen von bestrahltem Uran
Anmelder:
Commissariat ä l'Energie Atomique, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz
und Dipl.-Ing. K. Lamprecht, Patentanwälte,
München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Jean Erler, Grenoble, Isere,
Robert Peray, Montjay, Seine-et-Oise,
Jean Petit, Villejuif, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 18. März 1961 (856 050)
man das zu reinigende Uran mit den MetaMoxyden in einem indifferenten Schmelztiegel; die Trennung des Urans von seinen Verunreinigungen ist aber nur mangelhaft; es bleiben in der sich verfestigenden Schlacke größere Uranmengen zurück, so daß die Ausbeute an gereinigtem Uran nur wenig über 80% liegt. Auch hier bedingt die Wiedergewinnung des in der Schlacke befindlichen Urans einen unerwünscht hohen zusätzlichen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reinigung von bestrahltem Uran wirtschaftlicher zu gestalten, insbesondere eine größere Ausbeute an gereinigtem Metall bei relativ hohen Reinigungs- bzw. Entgiftungsgraden zu erzielen.
Das diese Aufgabe lösende erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen von bestrahltem Uran durch Kontakt des geschmolzenen verunreinigten Metalls mit oxydhaltiger Schlacke, deren Schmelztemperatur unter der des Urans liegt, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man das zu reinigende Uran unter der Decke einer Schlacke schmilzt, die aus einer angenähert ihrer eutektischen Zusammensetzung entsprechenden Mischung aus Berylliumoxyd und zumindest einem Oxyd des Bariums, Calciums, Strontiums, Magnesiums, Lithiums und Lanthans, vorzugsweise aus 10% Berylliumoxyd, 83% Bariumoxyd und 7%> Lanthanaxyd besteht und der gegebenenfalls bis 5 Gewichtsprozent Urandioxyd beigegeben werden, und daß man dann das Ganze
409 730/283
auf eine Temperatur abkühlt, die zwischen den Schmelztemperaturen der Schlacke und des Urans liegt, und schließlich das feste gereinigte Uran in beliebiger Weise von der flüssigen Schlacke trennt.
Durch die Verwendung einer angenähert eutektischen Schlackenzusammensetzung, die sowohl eine hohe Reinigungswirkung hat als auch nach dem Erstarren des gereinigten Urans noch flüssig bleibt, wird die Trennung von Uran und Schlacke ganz wesentlich erleichtert und die Ausbeute an gereinigtem Uran erheblich gesteigert.
Für eine bevorzugte Durchführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der das Schmelzen mittels, eines Lichtbogens erfolgt und das zu reinigende Uran als Elektrode benutzt wird, ist eine Vorrichtung besonders geeignet, die gekennzeichnet ist durch ein Schmelzgefäß aus einem gut wärmeleitenden Metall, z. B. aus Kupfer, das insbesondere durch Wasser gekühlt werden kann und eine geeignete Schlacke enthält, eine aus dem zu reinigenden Uran bestehende Elektrode, Mittel zum Absenken und zur selbsttätigen Einstellung der Elektrode innerhalb der Schlacke, Mittel zum vorherigen Schmelzen der Schlacke, z. B. in Form einer zweiten, insbesondere aus Wolfram bestehenden Elektrode, und Mittel, z. B. einen Vibrationsförderer, zum Einbringen der Schlacke in das Schmelzgefäß.
Damit die Schlackenzusammensetzung gegenüber dem zu reinigenden Uran »verträglich« ist, soll sie eine große thermodynamische Stabilität aufweisen; sie muß insbesondere viel stabiler sein als die entsprechende Uranverbindung; diese Forderung führt zur Benutzung nichtflüchtiger Schlacken mit einem Schmelzpunkt, der beispielsweise zwischen 1000 und 1130° C liegt, d. h. nur wenig unterhalb des Schmelzpunktes des Urans (1132° C).
Was die Wahl der jeweiligen Anteile der Komponenten der Schlacke betrifft, so scheint es günstig zu sein, bis zu 50% Berylliumoxyd (BeO) zu benutzen, obgleich im allgemeinen der Anteil dieses Oxyds wesentlich kleiner sein kann. So kann beispielsweise bei Verwendung einer Mischung von BeO, BaO und La2O3 der Anteil an BeO auf einen Wert in der Größenordnung von nur 10% herabgesetzt werden, wozu 83 % BaO und 7% La2O3 hinzugegeben werden. Dies ergibt eine Zusammensetzung in der Nähe des ternären Eutektikums BeO, BaO, La2O3, dessen Schmelztemperatur 1110° C beträgt.
Man kann auch eine Schlacke verwenden, die aus einer Mischung von 9,36% BeO, 80,64% BaO und 10% CaO besteht und deren Zusammensetzung in der Nähe des ternären Eutektikums BeO—BaO — CaO liegt, dessen Schmelztemperatur 1115° C ist.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Verwendung derartiger Schlackenzusammensetzungen noch den Vorteil ergibt, daß die Schlacke auch nichtmetallische Verunreinigungen des Urans, insbesondere Sauerstoff und Kohlenstoff, aufnimmt. Bei Anwesenheit von BeO und CaO verringert sich der Sauerstoffgehalt des Urans sehr schnell bis auf wenige ppm (4 bis 8), und zwar ganz unabhängig von dem Ausgangssauerstoffgehalt des Urans, und der Gehalt an Kohlenstoff kann innerhalb einer Stunde von 260 ppm auf 160 ppm zurückgehen.
Es ist in der Praxis interessant, außerdem der Schlacke noch eine gewisse Menge Uranoxyd UO2, beispielsweise 4%, hinzuzugeben. Dieser Zusatz hat den Zweck, die Löslichkeit des Urans in der flüssigen Schlacke zu verringern und den Entgiftungsgrad zu erhöhen, ohne die Schmelztemperatur des Eutektikums, dem das UO., beigegeben wird, wesentlich zu ändern.
Für die Durchführung des Verfahrens muß man selbstverständlich ein Gefäß oder einen Schmelztiegel verwenden, der genügend widerstandsfähig gegenüber dem Uran und der Schlacke ist. Es ist zweckmäßig, in diesem Fall einen Schmelztiegel bekannter Art aus Berylliumoxyd zu verwenden, denn die Anreicherung der Schlacke mit BeO bringt keinen Nachteil. Immerhin kann man auch ein Gefäß aus Kupfer oder einem anderen Metall benutzen, das in geeigneter Weise durch Wasser oder auf andere Art gekühlt wird.
Bei dem Durchführen des Schmelzvorganges kann man in ganz unterschiedlicher Weise vorgehen, wobei die Unterschiede durch die Art der verwendeten Wärmequellen gegeben sind; selbstverständlich kann man insbesondere eine elektrische Beheizung mittels eines Heizwiderstandes oder eine Induktionsheizung vorsehen, schließlich auch eine Lichtbogenheizung, bei der gegebenenfalls der bestrahlte Uranstab als Elektrode benutzt wird.
Von den vielen möglichen Durchführungsweisen des Schmelzvorganges seien beispielsweise die folgenden genannt:
a) Bei einer ersten Verfahrensweise (bei der beispielsweise eine Schlacke der Zusammensetzung BeO, BaO, SrO mit Beigabe einer gewissen Menge Uranoxyd verwendet wird) bringt man zunächst das gesamte Material, einschließlich des zu reinigenden Urans, zum Schmelzen; dann kühlt man auf eine Temperatur von 1100° C ab, wobei das Uran erstarrt. Sowie das Uran fest geworden ist, gießt man die Schlacke durch Kippen des Schmelztiegels ab, um sie von dem Metall zu trennen, und heizt das im Tiegel zurückgebliebene Uran wieder auf 1200° C auf, so daß es nach seinem Schmelzen aus dem Tiegel ausgegossen werden kann.
b) Nach einer anderen Durchführungsweise geht man in grundsätzlich der gleichen Weise vor, ersetzt aber den Schmelztiegel aus Berylliumoxyd durch einen Schmelztiegel aus Kupfer, der durch Wasser gekühlt wird. Die Beheizung erfolgt beispielsweise durch Hochfrequenzinduktion, und die einzelnen Maßnahmen werden in der gleichen Folge durchgeführt wie unter a).
c) Bei einer dritten Durchführungsweise benutzt man eine sich im Betrieb verbrauchende Elektrode, die aus dem bestrahlten Uranstab besteht. Der Schmelzvorgang wird in einer Argon-Schutzatmosphäre durchgeführt; als Schmelzgefäß kann z. B. eine Barrengießform aus gekühltem Kupfer benutzt werden.
Es wird nunmehr ein Beispiel mit genaueren Angaben und Einzelheiten geschildert werden, das sich auf die unter c) genannte Arbeitsweise bezieht.
„ . . ,
Beispiel
In einen Lichbogenofen, der mit einer Argon-Schutzatmosphäre unter normalem Druck von 1 at gefüllt ist, setzt man ein Schmelzgefäß aus leitendem Material, z. B. eine Barrengießform 8 aus Kupfer, ein, die durch Wasser gekühlt wird. Der Ofen enthält eine Elektrode 9 aus Wolfram sowie eine Hauptelektrode 10 aus einer Uran-Lanthan-Mischung (mit
einem Anteil von 5% Lanthan), deren Durchmesser 10 mm ist. Die Zeichnung zeigt die entsprechende Anordnung.
Die zunächst in das Kupfergefäß einzubringende Schlacke 3, die z. B. die Zusammensetzung BeO, BaO, La2O3 hat, wird unter Benutzung der Wolfram-Hilfselektrode 9 nach und nach geschmolzen; die Zugabe des Schlackenmaterials erfolgt über eine Vibrations-Zuführeinrichtung 11. Dann wird die Uranelektrode 10 in das Schlackenbad eingetaucht und durch die Stromwärme geschmolzen, wobei sich im unteren Teil 4 der gekühlten Barrengießform 8 ein Uranbarren bildet. Die bei diesem »Gießverfahren« erzielte Ausbeute an gereinigtem Uran liegt bei etwa 99,5%.
In der Zeichnung sind +- und —Anschlüsse angegeben; diese Anschlußbezeichnungen sind lediglich symbolisch, um anzudeuten, daß es sich um einen Lichtbogenofen handelt.
Nach den gegebenen Erläuterungen ist es klar, ao daß das erfindungsgemäße Verfahren — ganz unabhängig von der Art seiner Durchführung — eine »Entgiftung« oder »Reinigung« von Uran gestattet, das eine beliebige Bestrahlungsdosis erhalten hat. Das Verfahren weist gegenüber den bereits bekannten Verfahren ähnlicher Art mehrere Vorteile auf, insbesondere:
1. Man erhält eine bessere Ausbeute an Uran und gleichzeitig einen höheren Entgiftungsfaktor als bei anderen pyrometallurgischen Reinigungsverfahren.
2. Die Reinigungsreaktion erfolgt relativ schnell, da sie sich zwischen flüssigen Phasen abspielt.
3. Man erhält die bei der Reinigung anfallenden Abfälle in einer kompakten Form, in der sie endgültig belassen werden können, um sie in bekannter Weise an unzugänglichen Stellen abzulagern.
4. Man kann die Schlacke leicht der Zusammensetzung einer zu reinigenden Uranlegierung anpassen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reinigen von bestrahltem Uran durch Kontakt des geschmolzenen verunreinigten Metalls mit oxydhaltiger Schlacke, deren Schmelztemperatur unter der des Urans liegt, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu reinigende Uran unter der Decke einer Schlacke schmilzt, die aus einer angenähert ihrer eutektischen Zusammensetzung entsprechenden Mischung aus Berylliumoxyd und zumindest einem Oxyd des Bariums, Calciums, Strontiums, Magnesiums, Lithiums und Lanifliane, vorzugsweise aus 10% Berylliumoxyd, 83% Bariumoxyd und 7% Lanthanoxyd besteht und der gegebenenfalls bis 5 Gewichtsprozent Urandioxyd beigegeben werden, und daß man dann das Ganze auf eine Temperatur abkühlt, die zwischen den Schmelztemperaturen der Schlacke und des Urans liegt, und schließlich das feste gereinigte Uran in beliebiger Weise von der flüssigen Schlacke trennt.
2. Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Schmelzgefäß aus einem gut wärmeleitenden Metall, z. B. aus Kupfer, das insbesondere durch Wasser gekühlt werden kann und eine geeignete Schlacke enthält, eine aus dem zu reinigenden Uran bestehende Elektrode, Mittel zum Absenken und zur selbsttätigen Einstellung der Elektrode innerhalb der Schlacke, Mittel zum vorherigen Schmelzen der Schlacke, z. B. in Form einer zweiten, insbesondere aus Wolfram bestehenden Elektrode, und Mittel, z. B. einen Vibrationsförderer, zum Einbringen der Schlacke in das Schmelzgefäß.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 822260;
V. Tafel, »Lehrbuch der Metallhütitenkunde« Auflage, 1953, Bd. Π, S. 341/342.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 730/283 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEC26467A 1961-03-18 1962-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bestrahltem Uran Pending DE1182837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR856050A FR1291772A (fr) 1961-03-18 1961-03-18 Perfectionnements apportés aux procédés pour le traitement de métaux ou alliages, notamment de métaux fissiles, plus spécialement de l'uranium irradié

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182837B true DE1182837B (de) 1964-12-03

Family

ID=8751149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26467A Pending DE1182837B (de) 1961-03-18 1962-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bestrahltem Uran

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3205068A (de)
BE (1) BE614846A (de)
CH (1) CH416855A (de)
DE (1) DE1182837B (de)
FR (1) FR1291772A (de)
GB (1) GB980198A (de)
LU (1) LU41372A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035574A (en) * 1974-10-11 1977-07-12 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Mixed phase evaporation source

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822260A (en) * 1956-02-21 1958-02-04 Harold M Feder Decontamination of uranium

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA589122A (en) * 1959-12-15 M. Saul Albert Treatment of neutron-irradiated uranium
US3034889A (en) * 1944-09-29 1962-05-15 Frank H Spedding Decontamination of uranium
US2782245A (en) * 1954-04-02 1957-02-19 Ici Ltd Electric furnace for melting of high melting point metals or alloys
US2959630A (en) * 1956-11-14 1960-11-08 Demag Elektrometallurgie Gmbh Electric arc reduction furnace
US3029142A (en) * 1960-05-24 1962-04-10 Arthur S Coffinberry Reactor fuel scavenging means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822260A (en) * 1956-02-21 1958-02-04 Harold M Feder Decontamination of uranium

Also Published As

Publication number Publication date
GB980198A (en) 1965-01-13
FR1291772A (fr) 1962-04-27
BE614846A (fr) 1962-07-02
LU41372A1 (de) 1962-05-14
US3205068A (en) 1965-09-07
CH416855A (fr) 1966-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137996A1 (de) Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze
DE2616653C2 (de)
DE2713639A1 (de) Verfahren zum schmelzen von kupferlegierungen
DE1182837B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bestrahltem Uran
DE2729464C2 (de)
DE69400571T2 (de) Verfahren zum herstellen von elektrolytisch gereinigten aluminium mit niedrigen gehalten an uran, thorium und seltenen erdmetallen
DE1558769A1 (de) Elektro-Schlacken-Umschmelzverfahren
DE573114C (de) Verfahren zur Gewinnung von Platinmetallen
DE760239C (de) Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl
DE2503140A1 (de) Verfahren zur kornverfeinerung von gusstuecken
DE2309748A1 (de) Zubereitung zur behandlung von stahl.
DE1190015B (de) Reinigungsstoff fuer Eisen- und Stahlschmelzen
DE966470C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Stoffe und Schleifmittel aus unreinen Rohstoffen, insbesondere Bauxiten
DE602279C (de) Verfahren zur Reinigung und Veredlung von geschmolzenen Metallen und Legierungen
AT264147B (de) Bearbeitete Tantallegierung
DE3146034A1 (de) Rueckgewinnung von edelmetallen
DE973698C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen
DE1558428A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Legierungen auf Kupferbasis
DE1187803B (de) Verfahren zum Reinigen von Germanium
CH496096A (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit verbesserter Zerspanbarkeit
DE854852C (de) Gusslegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE887872C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Raffination von Aluminium- und Zinklegierungen
DE1608238C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleischrot
DE572252C (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen, wie Schwefel, Sauerstoff u. dgl., aus Metallen und Legierungen durch Behandeln mit Wasserstoff in geschmolzenem Zustand
DE1163306B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Urandioxyd aus verunreinigten Uranoxyden