DE1182096B - Wiederverwendbarer Klemmdeckel mit Dichtungseinlage - Google Patents

Wiederverwendbarer Klemmdeckel mit Dichtungseinlage

Info

Publication number
DE1182096B
DE1182096B DESCH28065A DESC028065A DE1182096B DE 1182096 B DE1182096 B DE 1182096B DE SCH28065 A DESCH28065 A DE SCH28065A DE SC028065 A DESC028065 A DE SC028065A DE 1182096 B DE1182096 B DE 1182096B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bead
hollow bead
cover
clamping lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH28065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1825177U (de
Inventor
George Frederick Chaplin
Roger Barton White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE1182096B publication Critical patent/DE1182096B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0222Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00574Contact between the container and the lid secured locally, i.e. a lot less than half the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 67 b
Deutsche Kl.: 64 a-42
Nummer: 1182096
Aktenzeichen: Sch 28065 III / 64 a
Anmeldetag: 24. Juni I960
Auslegetag: 19. November 1964
Die Erfindung betrifft einen wiederverwendbaren Klemmdeckel mit Dichtungseinlage für Behälter mit Mündungswulst oder einem zur Behälteröffnung hin größer werdenden Außendurchmesser.
Derartige Klemmdeckel, die ausgedehnte Verwendung zum Verschließen von Glasbehältern für Marmelade, Erdnußbutter, Schmelzkäse, Essiggemüse oder andere Nahrungsmittel finden, werden im Gegensatz zu Schraubdeckeln auf den Behälter aufgeschoben. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die untere Kante des Deckelrandes stellenweise oder durchgehend zu einem nach innen gerichteten Hohlwulst mit mehreren auf dem Umfang gleichmäßig verteilten Klemmnasen umzubiegen. Die bekannten Deckel dieser Art bedürfen scharf vorspringender Widerlagerschultern an dem Behälterwulst, hinter die sich die Klemmnasen festhaken können, um den zur hermetischen Abdichtung erforderlichen Anpreßdruck zu erzeugen. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim erstmaligen öffnen der Deckel, indem sich die Klemmnasen verbiegen und dann beim Wiederaufsetzen des Deckels keinen ausreichenden Verschluß mehr gewährleisten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Klemmdeckel der genannten Art zu schaffen, der eine erhöhte Klemmkraft und damit zuverlässige Abdichtung gewährleistet, und der gleichzeitig wiederholt abgenommen und wieder auf den Behälter aufgedrückt werden kann, ohne daß er dabei merkliche Verformungen erleidet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Hohlwulst und die Klemmnasen allmählich ineinander übergehen, wobei der Hohlwulst zwischen den Klemmnasen im Querschnitt etwa kreisförmig, die Klemmnasen im Querschnitt etwa hakenförmig ausgebildet und mit zur Deckelmitte hin geneigten Schenkelteilen versehen sind, die sich auf der Behälterwand oder der unteren Schrägfläche des Behältermündungswulstes federnd abstützen.
Ein kreisförmiger Querschnitt des Hohlwulstes ist an sich bei solchen Klemmdeckeln bekannt, jedoch kommt es für den angestrebten Zweck mit darauf an, daß bei kreisförmigem Querschnitt des Wulstes die. Klemmnasen im Querschnitt hakenförmig ausgebildet sind. Dabei stützen sich die Klemmnasen mit radial nach innen geneigten Schenkeln am Behälterumfang ab. Scharf vorspringende Halteschultern am Behälter sind nicht erforderlich, da die Klemmwirkung der Nasen durch den Wulst, mit dem sie durch den allmählichen Übergang zu einer federnden Klemmeinheit verbunden sind, wesentlich verstärkt wird. Gleichzeitig wird Wiederverwendbarer Klemmdeckel mit
Dichtungseinlage
Anmelder:
Continental Can Company Inc.,
New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Thieleke und Dr.-Ing. R. Döring,
Patentanwälte, Braunschweig, Jasperallee la
Als Erfinder benannt:
Roger Barton White, Winnetka, JlL,
George Frederick Chaplin, Elmwood Park, JIl.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13.JuIi 1959 (826 610)
die Gefahr einer Beschädigung oder Verbiegung der Klemmnasen bei der neuen Ausbildung wesentlich verringert, da die Klemmnasen durch den Wulst gestützt werden und die beim Abziehen auftretenden Verformungen geringer als bei den bekannten Klemmdeckeln sind und daher stets innerhalb des elastischen Verformungsbereichs der Klemmnasen bleiben.
Der Klemmdruck und der elastische Verformungsbereich der Klemmnasen lassen sich durch Wahl der Abmessungen in weiten Grenzen variieren. Vorteilhafterweise beträgt dabei die Höhe jeder Klemmnase etwa 5 bis 7% vom Innenumfang des Hohlwulstes. Es hat sich weiter als zweckmäßig erwiesen, wenn der Durchmesser des Hohlwulstes etwa ein Drittel der Gesamthöhe des Klemmdeckels und die Höhe jeder Nase etwa das Doppelte des Wulstdurchmessers beträgt.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In diesen ist
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Glasbehälters, der mit einem aufdrückbaren randdichtenden Verschlußdeckel gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung luftdicht verschlossen ist,
409 728/62
F i g. 2 die Draufsicht auf den Verschlußdeckel nach Fig. 1,
F i g. 3 die Unteransicht des abgenommenen Verschlußdeckels nach Fig. 1,
F i g. 4 einen Teilschnitt durch den Deckel nach Linie4-4 in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 eine ähnliche Schnittdarstellung wie F i g. 4, jedoch nach Linie 5-5 in F i g. 1, und
Fig. 6 ein Schnitt wie in Fig. 5, jedoch nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 ist als Anwendungsbeispiel ein Glasbehälter 5, z. B. ein gewöhnliches Marmeladen- oder Wasserglas mit Wulstrand gezeigt, das mit einem Verschlußdeckel 6 verschlossen ist.
Der Verschlußdeckel 6 weist einen im wesentlichen flach ausgebildeten Boden 7 (F i g. 4 )■ und einen sich nach unten erstreckenden Rand 8 auf. Am unteren Ende des Deckelrandes 8 ist ein einwärts gebogener hohler Wulst 10 angeformt.
Die Deckel lassen sich aus überzogenem Weißblech, aber auch aus anderen Materialien in bekannter Weise ausstanzen und formen.
Bei dem in Fi g. 2 bis 5 gezeigten Deckel besitzt der flach ausgebildete Boden 7 eine ringförmige Schulter 12, welche einen einen Dichtungsring 11 aufnehmenden Absatz bildet, der über einen abgerundeten Abschnitt 13 in den Deckelrand 8 übergeht.
Der Hohlwulst 10 ist an der unteren Kante des Deckelrandes 8 mit Klemmnasen 15 versehen. In F i g. 3 ist der Hohlwulst 10 ohne umfangsseitige Unterbrechung ausgebildet und weist sechs gleich lange und in gleichem Abstand angeordnete Klemmnasen 15 auf. Mit Ausnahme geringfügiger Veränderungen, die innerhalb vorbestimmter Toleranzen liegen, sind alle Klemmnasen einander gleich. Es können auch weniger oder mehr als sechs Klemmnasen vorgesehen sein. Bei dem dargestellten Deckel nehmen alle Klemmnasen annähernd 36 Vo vom Innenumfang des Hohlwulstes 10 ein. Jedoch kann dieses Verhältnis zwischen 30 und 42°/o als bevorzugter Bereich liegen, wobei die Höhe jeder Klemmnase vorzugsweise etwa 5 bis 7e/o des Innenumfanges des Hohlwulstes beträgt. Auch bei Verwendung einer abweichenden Anzahl von Klemmnasen beträgt die bevorzugte Höhe jeder Klemmnase 5 bis 7% des Innenumfangs.
F i g. 4 stellt einen Querschnitt mitten durch eine der Klemmnasen 15 dar. Ein nach der Linie b-b in F i g. 3 zwischen den Klemmnasen 15 durch den Wulst 10 gelegter Schnitt zeigt eine hohle und im wesentlichen kreisförmige Ausbildung des Wulstquerschnitts, wie das in gestrichelten Linien 16 in Fig. 4 dargestellt ist. Ein nach der Linie a-a in F i g. 3 durch das Ende der Klemmnase 15 gelegter Schnitt ergibt die in F i g. 4 in gestrichelten Linien 17 dargestellte Ausbildung. Daraus folgt, daß der mittlere Teil jeder Klemmnase 15, wie in F i g. 4 gezeigt, im Schnitt im wesentlichen hakenförmig ausgebildet ist, d. h. einen gebogenen unteren Teil 18 und einen im wesentlichen geraden Schenkelteil 20 aufweist. Der gebogene Teil 18 hat im wesentlichen den gleichen Krümmungsradius wie der Hohlwulst 10. Der Schenkelteil bildet die Tangente an den Hohlwulst 10 oder den gebogenen Teil 18 und verläuft zur Mitte des Deckels unter einem Winkel schräg nach oben und nach innen.
Um eine glatte Fläche zur Anlage an den oberen Rand des Glasbehälters zu schaffen, und um die Herstellung des Hohlwulstes sowie der Klemmnasen 15 zu erleichtern, ist das obere freie Ende 21 des geraden Schenkelteils 20 umgebogen.
Das obere Ende 21 jeder Klemmnase 15 liegt 5 oberhalb des Hohlwulstes 10 und auch radial einwärts davon. Auf Grund dieser Anordnung kann das obere Ende jeder Klemmnase 15 sich unmittelbar unterhalb des Randwulstes des Glasbehälters anlegen.
ίο "Bevorzugte Verhältnisse in den Abmessungen des Deckelrandes, des Hohlwulstes 10 und der Klemmnasen 15 sind aus F i g. 4 ersichtlich. Hier ist die Gesamthöhe des Verschlußdeckels 6 mit A, die Höhe der Klemmnasen 15 mit B und die Höhe (und auch der Durchmesser) des Hohlwulstes 10 mit C bezeichnet. Die Höhe B der Klemmnase beträgt etwa das Doppelte der Höhe C des Hohlwulstes, die ihrerseits etwa ein Drittel der Gesamthöhe A des Deckels beträgt. Auf Grund dieser Größenverhältnisse sowie der Form der Klemmnasen 15 und des Hohlwulstes 10 erhält der Deckel 6 eine neuartige, mit den bekannten Klemmdeckeln nicht erzielbare Wirkung. Diese Wirkungsweise wird an Hand von Fig. 5 beschrieben. Der Mündungsrand 22 des Glasbehälters 5 drückt sich derart in den Dichtungsring 11, daß er ihn verformt und gleichsam ausbaucht. Dadurch wird eine einwandfreie Abdichtung erzielt, wobei etwaige Maßabweichungen im Mündungsrand des Glasbehälters von vornherein berücksichtigt sind. Da der Schenkelteil 20 der Klemmnase 15 federnd ausgebildet ist, kann sein freies Ende 21 unter den Behälterwulst 23 gleiten.
Wenn der geschlossene Behälter zum Verbraucher gelangt und zum erstenmal geöffnet werden soll, wird der Deckel 6 auf dem Behälter sowohl durch das zwischen Inhalt und Deckel herrschende Vakuum als auch durch das Eingreifen der Klemmnasen 15 unter den Wulst 23 festgehalten. Diese beiden Haltekräfte müssen zunächst überwunden werden, um den Deckel 6 von dem Behälter lösen zu können. Die Festigkeit des Deckels ist so groß, daß beim an beliebiger Stelle seines Umfangs erfolgenden Hochdrücken des Deckels dieser sich nicht verbiegt oder verzieht. Jede der Klemmnasen 15 wirkt in Verbindung mit dem Hohlwulst als federnder Finger. Wenn der Schenkelteil 20 durch Druck auf sein oberes Ende 21 deformiert wird, hat die ganze Klemmnase sowie der an ihre beiden Enden sich anschließende Wulst das Bestreben, sich nach innen zu rollen bzw. zu spannen. Daher weist jede der Klemmnasen 15 einen erheblichen Verformungswiderstand auf, der aber trotzdem ein Nachgeben und eine nicht unerhebliche Beweglichkeit der Klemmnasen gestattet, ohne daß diese sich dauernd verbiegen können. Dabei wird das Federungsvermögen des Materials ausgenutzt. Der Deckel 6 läßt sich von Hand wieder halb aufsetzen und nimmt dann im wesentlichen wieder die in F i g. 5 gezeigte Stellung ein. Wenn die dadurch erzielte erneute Abdichtung auch nicht hermetisch ist, so wird doch ein guter Dichtsitz erreicht.
In F i g. 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit einem anderen Glasbehälter 25 dargestellt.
Dieser hat oben keinen Wulst, weist jedoch eine nach unten abnehmende Wandstärke auf, so daß sich annähernd dieselbe Wirkung ergibt. Der Deckel 26 weist hier einen völlig flach ausgebildeten Boden
27 und einen zylindrischen Rand 28 auf. An dessen unteren Teil ist ein Hohlwulst 30 angeformt, der in eine Anzahl Klemmnasen mit Schenkelteilen 31 übergeht. Die freien umgebogenen Enden der Klemmnasen 31 sind mit 32 bezeichnet. Der Hohlwulst 30 und die Klemmnasen 31 können in ihrer Ausbildung dem in F i g. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel des Deckels 6 entsprechen.
An Stelle eines angegossenen Dichtungsringes aus Plastisol weist der Deckel 26 einen vorgeformten Dichtungsring 33 auf, der aus Gummi oder einem gummiartigen Material bestehen kann. Der Deckel 26 wirkt im wesentlichen in der gleichen Art und Weise wie der Deckel 6, d. h., er springt beim Hochdrücken vom geschlossenen Behälter ab, ohne sich zu verbiegen oder zu verziehen und läßt sich beliebig oft wieder aufsetzen bzw. abnehmen.
Die Klemmnasen dienen nicht nur zum Festhalten des Deckels auf dem Behälter, sondern auch zum Zentrieren des Deckels gegenüber dem Glasbehälter, und zwar sowohl beim erstmaligen Aufdrücken der Verschlußdeckel in Verschließmaschinen als auch beim späteren Aufdrücken des Ver- ; schlußdeckels von Hand nach dem erstmaligen Entfernen. ·
Nur ein kleiner Teil der Klemmnase steht mit der Außenwand des Glasbehälters in Berührung, wobei dieser Teil die Mitte des freien Endes jeder Klemmnase ist. Da die Berührungsfläche klein ist, ist der Druck relativ hoch.
Beim Formen des ausgestanzten Deckels werden in einem ersten Arbeitsgang zunächst die freie Kante 21 bzw. 32 des Deckelrandes leicht einwärts gebogen oder gerollt, und dann werden der Hohlwulst sowie die dazwischenliegenden Klemmnasen hergestellt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wiederverwendbarer Klemmdeckel mit Dichtungseinlage für Behälter mit Mündungswulst oder einem zur Behälteröffnung hin größer werdenden Außendurchmesser, wobei die untere Kante des Deckelrandes zu einem nach innen gerichteten Hohlwulst mit mehreren auf dem Umfang gleichmäßig verteilten Klemmnasen umgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlwulst (10 bzw. 30) und die Klemmnasen (15) allmählich ineinander übergehen, wobei der Hohlwulst zwischen den Klemmnasen im Querschnitt etwa kreisförmig ist, die Klemmnasen dagegen im Querschnitt etwa hakenförmig ausgebildet und mit zur Deckelmitte hin geneigten Schenkelteilen (20 bzw. 31) versehen sind, die sich auf der Behälterwand (25) oder der unteren Schrägfläche des Behältermündungswulstes (23) federnd abstützen.
2. Klemmdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrollung des Deckelrandes im Bereich des Hohlwulstes (10 bzw. 30) und im Bereich der Klemmnasen (15) gleichen Krümmungsradius aufweist.
3. Klemmdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen freien Kanten (21 bzw. 32) jeder Klemmnase (15) zum Rand (8 bzw. 28) des Deckels (6 bzw. 26) hin umgebogen sind.
4. Klemmdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe jeder Klemmnase etwa 5 bis 7% vom Innenumfang des Hohlwulstes (10 bzw. 30) beträgt.
5. Klemmdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Hohlwulstes (10 bzw. 30) etwa ein Drittel der Gesamthöhe des Verschlußdeckels (6 bzw. 26) und die Höhe jeder Klemmnase (15) etwa das Doppelte des Wulstdurchmessers beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 404 226;
USA.-Patentschrift Nr. 2 317 287.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 728/62 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH28065A 1959-07-13 1960-06-24 Wiederverwendbarer Klemmdeckel mit Dichtungseinlage Pending DE1182096B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US826610A US2957595A (en) 1959-07-13 1959-07-13 Closure cap
FR832603A FR1262324A (fr) 1959-07-13 1960-07-11 Capsule de bouchage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182096B true DE1182096B (de) 1964-11-19

Family

ID=31981972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH28065A Pending DE1182096B (de) 1959-07-13 1960-06-24 Wiederverwendbarer Klemmdeckel mit Dichtungseinlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2957595A (de)
DE (1) DE1182096B (de)
FR (1) FR1262324A (de)
GB (1) GB890695A (de)
NL (1) NL253405A (de)
OA (1) OA01169A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062396A (en) * 1960-07-07 1962-11-06 Anchor Hocking Glass Corp Closure cap and method of making same
US3071275A (en) * 1960-08-29 1963-01-01 Anchor Hocking Glass Corp Closure cap and method of making same
US3096898A (en) * 1960-10-17 1963-07-09 Owens Illinois Glass Co Container and closure cap therefor
US3210967A (en) * 1962-12-12 1965-10-12 Apparatus for the continuous dyeing of wool with a dye liquor
JPS5695856A (en) * 1979-12-19 1981-08-03 Crown Cork Japan Vessel cover provided with liner* ashesive characteristic thereof to shell is improved
US5385255A (en) * 1993-11-23 1995-01-31 Sherwood Tool, Inc. Snap-on lid
US20070251948A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Jack Baker Locking tab for container lid
US20100012534A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 J.L. Clark, Inc. Lid for tobacco container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404226C (de) * 1920-11-08 1924-10-16 Robert Stanley Brown Deckel zum Abschliessen und Abdichten von Gefaessen
US2317287A (en) * 1938-07-01 1943-04-20 Armstrong Cork Co Closure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1413653A (en) * 1920-09-29 1922-04-25 Closure Service Corp Receptacle closure
US2841304A (en) * 1955-07-08 1958-07-01 White Cap Co Closure cap for glass containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404226C (de) * 1920-11-08 1924-10-16 Robert Stanley Brown Deckel zum Abschliessen und Abdichten von Gefaessen
US2317287A (en) * 1938-07-01 1943-04-20 Armstrong Cork Co Closure

Also Published As

Publication number Publication date
GB890695A (en) 1962-03-07
US2957595A (en) 1960-10-25
FR1262324A (fr) 1961-05-26
NL253405A (de)
OA01169A (fr) 1969-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731882C2 (de) Schraubverschluß für einen Verpackungsbehälter
DE2842455A1 (de) Staubabscheider
DE2251563B2 (de) Verschlußeinrichtung für ein Behälterende mit einem Verschlußdeckel
DE6925705U (de) Stapelbarer behaelter.
DE2626615A1 (de) Behaelterverschluss
DE1182096B (de) Wiederverwendbarer Klemmdeckel mit Dichtungseinlage
DE3704977A1 (de) Verschluss fuer behaelter zur aufnahme von fliessfaehigem fuellgut
DE2625170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einendig geschlossenen behaelters aus blech
DE1196119B (de) Topffoermige Abdeckkappe aus Kunststoffmaterial fuer Dosen, insbesondere Aerosoldosen
DE4004951C2 (de) Springform
DE1432127A1 (de) Innenkappenverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter
DE2432733B2 (de) Dosendeckel
DE1940171B2 (de) Verschlusskappe fuer behaelter mit einem mit gewindeelementen versehenen hals
DE7830603U1 (de) Membrandose fuer druckwaechter
DE2461683A1 (de) Verpackungsbehaelter mit deckel
DE2601949A1 (de) Wiederverwendbarer behaelter
DE2146267A1 (de) Verschlussdeckel aus einem elastischen werkstoff
DE811919C (de) Deckelverschluss
AT216921B (de) Hohler, als Ausgießer verwendbarer Verschlußpfropfen
DE8203991U1 (de) Verpackungshuelse
DE2418251B2 (de) SicherheitsverschluB für Flaschen und ähnliche Behälter
DE2354106C2 (de)
DE1432161C3 (de) Verpackungsbehälter
DE531759C (de) Verbesserung an Iuftdichten Gefaess-Verschluessen
DE3924580C2 (de)