DE1182004B - Verzoegerungseinrichtung an mittels Druckluftimpulsen gesteuerten Schalt- und Stenervorrichtungen, z. B. Ventilen - Google Patents

Verzoegerungseinrichtung an mittels Druckluftimpulsen gesteuerten Schalt- und Stenervorrichtungen, z. B. Ventilen

Info

Publication number
DE1182004B
DE1182004B DEF37481A DEF0037481A DE1182004B DE 1182004 B DE1182004 B DE 1182004B DE F37481 A DEF37481 A DE F37481A DE F0037481 A DEF0037481 A DE F0037481A DE 1182004 B DE1182004 B DE 1182004B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay
switching
space
compressed air
delay device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37481A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DEF37481A priority Critical patent/DE1182004B/de
Priority to FR69043880A priority patent/FR1365046A/fr
Publication of DE1182004B publication Critical patent/DE1182004B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Verzögerungseinrichtung, an mittels Druckluftimpulsen gesteuerten Schalt- und Steuervorrichtungen, -z. B. Ventilen Die Erfindung betrifft eine Verzögerungseinrichtung an mittels Druckluftimpulsen gesteuerten Schalt- und Steuervorrichtungen, z. B. Ventilen, bei der dem auf -die Impulse ansprechenden und hierbei die Schalt- und Steuervorgänge einleitenden-Betätigungsorgan der Vorrichtung ein auf seiner dem Betätigungsorgan abgewandten Seite mit der Impulsleitung in Verbindung stehender Verzögerungsraum vorgeschaltet ist, in :dem die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Impulse herabgesetzt wird.
  • Bei den bekannten Anordnungen der hier .in Frage stehenden Art schließt sich an die Impulsleitung ein ein gasförmiges Medium enthaltender Verzögerungsraum an, der ein im Verhältnis zu den übrigen Teilen der Anordnung großes Fassungsvermögen ..hat. Auf diese Weise verzögert sich der Druckaufbau vor dem Betätigungsorgan der Vorrichtung, so daß der Schalt- und/oder Steuervorgang erst nach einer entsprechend langen Zeit seit Erzeugung es -: Impulsstoßes :durch den Bedienenden eingeleitet wird. Die bekannten Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß der unmittelbar :durch die Druckluft beaufschlagte Kolben den im Netz auftretenden kurzzeitigen Druckschwankungen relativ schnell folgt, so daß sich diese Druckschwankungen auch auf die Ventilsteuerung auswirken. Weiterhin kann -der Kolben mit dem Ventil bei den bekannten Anordnungen leicht ins Flattern geraten. Schließlich haben die bekannten Einrichtungen noch den weiteren Nachteil, daß mit ihnen bei einem Raumaufwand, der noch tragbar ist, nur relativ kleine Verzögerungszeiten erzielt werden können. Das Ziel der Erfindung besteht darin, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei :der neuen Verzögerungseinrichtung der Verzögerungsraum mit einem flüssigen, trägen Medium kleiner Kompressibilität, z. B. Öl, ausgefüllt und an seiner der Impulsleitung abgewandten Seite durch eine Membran abgeschlossen, während er auf der gegenüberliegenden Seite über eine Drosselbohrung mit :dem das Betätigungsende des Betätigungsorgans umgebenden Raum in Verbindung steht.
  • Bei der neuen Anordnung kann der Kolben infolge der Trägheit des Hydrauliköls Druckschwankungen im Netz weniger schnell folgen als der unmittelbar von der Druckluft beaufschlagte Kolben der bekannten Einrichtungen vergleichbarer Art. Dies gilt vor allem dann, wenn die Abmessungen des Verzögerungszylinders ein vorbestimmtes Maß nicht überschreiten dürfen, da dieser Zylinder aus praktischen Gründen nicht größer als das zu steuerende Ventil selbst sein darf. Hinzu kommt noch, daß die Zwischenschaltung des mit Öl gefüllten Verzögerungsraums verhindert, daß der Kolben mit dein Ventil ist Flattern gerät. Außerdem ist mit dem Erfindungsgegenstand bei gleichem Volumen eine wesentlich höhere Verzögerungszeit als mit den bekannten Anordnungen erzielbar. Wie sich aus dem Obigen ergibt, hilft somit die erfindungsgemäße Anordnurrg den Anwendungsbereich von Verzögerungseinrichtungen an mittels Druckluftimpulsen gesteuerten Schalt- und Steuervorrichtungen ganz wesentlich zu erweitern.
  • Zweckmäßig ist der Durchlaßquerschnitt der Drosselbohrung veränderlich, z. B. indem in dieser Drosselbohrung ein kegeliges Verschlußglied in Längsrichtung der Bohrung hin und her verschieblich geführt ist. Gegenüber bekannten vergleichbaren Anordnungen, bei denen die Drosselwirkung durch eine Kapillare erzeugt wird, weist der Erfindungsgegenstandden Vorteil auf, daß die Drosselwirkung einstellbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung m einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt und in schematischer Darstellung gezeigt.
  • Die erfindungsgemäße Verzögerungeinrichtung ist ganz allgemein für mittels Druckluftimpulsen gesteuerte Schalt- und Steuervorrichtungen bestimmt, während in der Zeichnung -der Erfindungsgedanke in seiner speziellen Anwendung bei einem Ventil erläutert ist.
  • Die erfindungsgemäße Verzögerungseinrichtung besitzt einen Verzögerungsraum 1, einen Vorraum 2 und einen Zusatzraum 3. Der Vorraum, der Verzögerungsraum und der Zusatzraum sind hierbei, in Strömungsrichtung gemäß Pfeil 4 gesehen, hintereinanderliegend angeordnet und bilden zusammen eine zylindrische oder prismatische Kammer 5, die in einem Gehäuse 6 prismatischer Gestalt enthalten ist, das bei 7 mit der zugeordneten Schalt- und Steuervorrichtung - dem Ventil 8 - lösbar verbunden ist. Das Gehäuse 6 besitzt an seinem mbranseitigen Ende eine Anschlußverbindung 9 , ;,gr Impulsleitung 10 und am entgegengesetzten Ende eine Bohrung 11, in der das die Schalt- und Steuervorgänge einleitende Betätigungsorgan 12 in Gehäuselängsrichtung gemäß Pfeil 13 hin und her verschieblich geführt ist. Die Kammer 5 ist durch eine Membran 14 zwischen dem Vorraum 2 und dem Verzögerungsraum 1, eine in Abstand hiervon und parallel zu ihr verlaufende, eine Drosselbohrung 15 enthaltende Querwänd 16 zwischen dem Verzögerungsraum 1 und dem Zusatzraum 3 -und durch das gegenüber der Querwand 16 in Längsrichtung hin und her bewegliche, unter Wirkung der Feder 20 stehende und den Zusatzraum 3 beweglich abschließende Betätigungsende 17 des Betätigungsorgans 12 in die drei obengernannten Räume unterteilt.
  • An der dem Verzögerungsraum 1 abgewandten Seite der Membran 14 ist der Vorraum 2 vorgesehen, in den die Impulsleitung 10 mündet. Der Verzögerungsraum 1 ist mit einem flüssigen, träfen Medium kleiner Kompressibilität, z. B. Öl, ausgefüllt. In diesem Verzögerungsraum wird die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der durch die Leitung 10 z. B. von einem Impulssteuergerät her kommenden Impulse entsprechend herabgesetzt, da der Verzögerungsraum mit dem Zusatzraum 3 durch die Drosselbohrung 15 in Verbindung steht, welche das überströmen des Öls aus dem Raum 1 in den Raum 3 beim Auftreten eines Druckstoßes im Raum 2 und somit die aus diesem Druckstoß hergeleitete Bewegung des Betätigungsorgans verzögert.
    Der Durchlaßqüerschilitk@,'cr Dröss6lbohrung 15
    ist veränderlich. Zu dieierü Zweck ist in der
    Drosselbohrung ein kegeliges Verschlußglied 18 in Längsrichtung der Bohrung hin und her verschieb-,lich. Das Verschlußglied kann,-von außen her mittels des Betätigungsorgans 19 von--Hand-- in geeigneter Weise verstellt werden. Da die Antriebsverbindung zwischen den Teilen 18, 19 für die Erfindung keine Bedeutung hat, ist sie nur schematisch dargestellt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verzögerungseinrichtung an mittels Druckluftimpulsen gesteuerten Schalt- und Steuervorrichtungen; z. B. Ventilen, bei der dem auf die Impulse ansprechenden und hierbei die Schalt- und Steuervorgänge einleitenden Betätigungsorgan der Vorrichtuftg ein. auf schier dem Betätigungsorgan: abgewandten Seite mit dät Impulsleitung in Verbindung stehender Ver zögerungsraum vorgeschaltet ist, in dem die. Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Impulse ter@ abgesetzt wird, dadurch gekennzeich:-n e t , daß der, Verzögerungsraum mit einem flüssigen, trägen Medium kleiner Kompressibilität, z. B. Öl, ausgefüllt@ist, an seiner der Impulsleitung zugewandten Seite durch eine Membran abgeschlossen ist und auf der gegenüberliegenden Seite über eine Drossel mit dem das Betätigungsende des Betätigungsorgans umgebenden Raum in Verbindung steht: 2. Verzögerungseinrichtung nach Anspruch l; dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßquerschnitt der Drosselbohrung veränderlich ist; z. B. indem an dieser Drosselbohrung ein kegeliges Verschlußglied in Längsrichtung der Bohrung hin und her verschieblich geführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 663 153.
DEF37481A 1962-08-01 1962-08-01 Verzoegerungseinrichtung an mittels Druckluftimpulsen gesteuerten Schalt- und Stenervorrichtungen, z. B. Ventilen Pending DE1182004B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37481A DE1182004B (de) 1962-08-01 1962-08-01 Verzoegerungseinrichtung an mittels Druckluftimpulsen gesteuerten Schalt- und Stenervorrichtungen, z. B. Ventilen
FR69043880A FR1365046A (fr) 1962-08-01 1963-07-29 Dispositif de temporisation pour commandes à impulsions d'air comprimé, par exemple des valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37481A DE1182004B (de) 1962-08-01 1962-08-01 Verzoegerungseinrichtung an mittels Druckluftimpulsen gesteuerten Schalt- und Stenervorrichtungen, z. B. Ventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182004B true DE1182004B (de) 1964-11-19

Family

ID=7096909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37481A Pending DE1182004B (de) 1962-08-01 1962-08-01 Verzoegerungseinrichtung an mittels Druckluftimpulsen gesteuerten Schalt- und Stenervorrichtungen, z. B. Ventilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1182004B (de)
FR (1) FR1365046A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046084A1 (de) * 1979-12-28 1981-08-27 Huba Control AG, 8116 Würenlos Durch einen druckimpuls betaetigbare, verzoegert rueckstellende steuervorrichtung fuer ein schaltorgan

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663153A (en) * 1949-03-10 1953-12-22 Specialties Dev Corp Fluid medium operated time delay apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663153A (en) * 1949-03-10 1953-12-22 Specialties Dev Corp Fluid medium operated time delay apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046084A1 (de) * 1979-12-28 1981-08-27 Huba Control AG, 8116 Würenlos Durch einen druckimpuls betaetigbare, verzoegert rueckstellende steuervorrichtung fuer ein schaltorgan

Also Published As

Publication number Publication date
FR1365046A (fr) 1964-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528474B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung an einer Membranpumpe
DE2314883A1 (de) Durchflussregelventil od.dgl
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE1964076A1 (de) Arbeitszylinder mit Eilgangkolben
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE3218527C2 (de)
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE1182004B (de) Verzoegerungseinrichtung an mittels Druckluftimpulsen gesteuerten Schalt- und Stenervorrichtungen, z. B. Ventilen
DE1630886B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein für Fahrzeuge
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
DE908453C (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer mit doppelt wirkendem Kolben
DE1840781U (de) Verzoegerungselement.
DE681626C (de) Druckregler
DE517471C (de) Regler
DE672360C (de) Zum Ausfuehren eines Arbeitshubes dienende Vorrichtung
DE686220C (de) Hydraulische Druckanlage mit staendig umlaufendem Druckmittel an Luftfahrzeugen
DE2207579C3 (de) Anordnung zum Steuern von regelbaren Hydraulikpumpen
DE1203855B (de) Vorrichtung zur Bremsung der OEffnungsbewegung der beweglichen Kontaktes eines Druckluftschalters
DE734441C (de) Kolbendampfmaschine
DE1926556C (de) Steuereinrichtung fur eine druckmittel betriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin und hergehenden Bewegung
DE681228C (de) Kolbenverdichter
DE940200C (de) Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten mit zwangslaeufig bewegtem Steuerschieber
DE1192898B (de) Druckmittelbetaetigtes Mehrwegeventil
DE491206C (de) Dampfantriebsvorrichtung, insbesondere fuer Schmierpumpen
DE3733517C2 (de)