DE940200C - Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten mit zwangslaeufig bewegtem Steuerschieber - Google Patents

Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten mit zwangslaeufig bewegtem Steuerschieber

Info

Publication number
DE940200C
DE940200C DEA15374A DEA0015374A DE940200C DE 940200 C DE940200 C DE 940200C DE A15374 A DEA15374 A DE A15374A DE A0015374 A DEA0015374 A DE A0015374A DE 940200 C DE940200 C DE 940200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
suction
stroke
control slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA15374A
Other languages
English (en)
Inventor
Eddo Dipl-Ing Dr Blaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA15374A priority Critical patent/DE940200C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940200C publication Critical patent/DE940200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0073Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the member being of the lost-motion type, e.g. friction-actuated members, or having means for pushing it against or pulling it from its seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kolbenpumpe für Flüssigkeiten mit zwangsläufig bewegtem Steuerschieber Die Erfindung bezieht sich auf Kolbenpumpen für Flüssigkeiten mit zwangläufig bewegtem Steuerschieber für Saug- und Druckkanäle, insbesondere Pumpen mit rohrförmigem, zum Arbeitskolben konzentrischem Steuerschieber. Die bekannten Pumpen dieser Art haben den Nachteil, daß beim Hubwechsel leicht störende Druckstöße auftreten.
  • Um die am Ende des Druckhubes beim Schließen des Druckraumes und öffnen des Saugraumes auftretenden Druckstöße zu vermeiden bzw. zu mildern, hat man einen Ausweichkanal vorgesehen der am Ende des Druckhubes eine Verbindung zwischen Hubraum und Saugraum herstellt. Dadurch lassen- sich zwar solche Druckstöße vermeiden, die auftreten können, wenn am Ende des Druckhubes der Pumpenkolben - noch Flüssigkeit fördert, während der Hubraum schon vom Druckraum getrennt, aber noch nicht unmittelbar mit dem Saugraum verbunden ist. Diese bekannte Anordnung vermeidet jedoch nicht die insbesondere bei schnell laufenden Maschinen außerordentlich heftigen Druckstöße, die auftreten, wenn bei Beendigung des Saughubes der Saugkanal.geschlossen und ungefähr gleichzeitig der Druckkanal geöffnet wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die starken Druckstöße bei Beginn des Druckhubes dadurch begründet sind, daß bei der bisherigen Bauart Eröffnung des Druckraumes und Schließen des Saugraumes zeitlich zusammenfallen. Das hat nämlich zur Folge, daß der Druck im Hubraum bei Eröffnung des Druckraumes dem Saugdruck entspricht. Da aber der Steuerschieber mit hoher Geschwindigkeit einen großen Querschnitt der Druckschlitze freilegt, während dagegen der Pumpenkolben mit nur ganz geringer Geschwindigkeit den Förderhub einleitet, findet ein so, plötzlicher Druckausgleich vom Druckraum in den vollen; auf Saugdruck liegenden Hubraum ;statt, daß heftige Druckstöße auftreten, die insbesondere die Verwendung der Pumpen für hohe Drehzahlen und Förderdrücke ausschließen.
  • Ausgehend von .dieser Erkenntnis wird erfindungsgemäß die Pumpe so ausgebildet, daß der Druckraum durch den Steuerschieber erst dann eröffnet wird, wenn im Hubraum durch den beginnenden Druckhub des Kolbens bereits- ein gewisser Überdruck entstanden ist. Uri diesen überdruck im Hubraum zu erzeugen, kann grundsätzlich die wenn auch geringe Kompressibilltät der zu fördernden Flüssigkeit ausgenutzt werden, da die vom Kolben kurz nach der Totlage verdrängten Flüssigkeitsmengen noch sehr gering sind und der gesamte Flüssigkeitsinhalt des Pumpenzylinders ein Vielfaches dieses Hubvolumens beträgt. Man kann daher den gewünschten Überdruck dadurch erzeugen, daß man den Steuerschieber mit einer bestimmten Überdeckung an der Druckkanalsteuerkante versieht und den - Kolben unter Ausnutzung der Kompressibilität der Flüssigkeit eine der Größe der Überdeckung entsprechende Vorverdichtung ausführen läßt, bevor der Druckraum mit dem Hubraum verbunden wird. Da die Kompressibilität von der Art des Fördermittels abhängig ist und es im allgemeinen anzustreben sein wird, den bis zum öffnen der Druckschlitze durch Vorverdichtung erzeugten Druck etwa gleich dem Druck im Druckraum zu machen, ist zusätzlich ein Ausweichorgan vorgesehen; das bei einem bestimmten Vorverdichtungsdruck anspricht. Vorzugsweise besteht . das Ausweichorgan aus einem federbelasteten Speicherkolben, der durch Veränderung der Federvorspannung gestattet, den Vorverdichtungsdruck in. weiten Grenzen nach Wunsch einzustellen.
  • Erzeugt man den Vorverdichtungsdruck durch Nachöffnung der Druckschlitze zu Beginn des Druckhubes, so hat das bei Verwendung des gleichen Schiebers für Druck- und Saugkanal zur Folge, daß am Ende des Druckhubes die. Druckschlitze bereits geschlossen sind, bevor die Saugschlitze öffnen. Man kann die zwischen diesen beiden Zeitpunkten vom Kolben noch geförderte Flüssigkeit mit Hilfe des zum Ansaugen meist ohnehin vorhandenen Hilfsschiebers ableiten oder ebenfalls durch das Speicherorgan vorübergehend aufnehmen lassen.
  • Die Erfindung sei an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. i . zeigt eine Pumpe nach .der Erfrndrnrsg irr schematischer Darstellung bei Beginn des Druckhubes auf der einen Kolbenseite, Abb. z die Pumpe bei Beginn des Saughubes. Bei Erörterung der Wirkungsweise der irr den Abb. i und ? dargestellten Pumpe werden nur die Vorgänge auf der Deckelseite des doppelt wirkenden Kolbens betrachtet.
  • Die Steuerung der Säug- und Druckkanäle erfolgt durch einen rohrförmigen, den Kolben 3 kcirrzentrisch umschließenden Schieber 4. Der Steuerschieber ist so ausgebildet, daß er an den. Druckkanalsteuerkanten i mit einer Überdeckungarbeitet. Dadurch wird der Pumpenkolben 3 ge= zwangen, bei Druckbeginn zunächst gegen den geschlossenen Schieber q. zu laufen und im Hubraum 7 eine Vorverdichtung herbeizuführen, so daß beim öffnen des Druckkanals 5_ etwa der Druck im Druckraum 6 erreicht ist. Auf diese Weise wird jeder Druckstoß beim Eröffnen des Druckraumes 6 ausgeschlossen. Abb.i veranschaulicht in ausgezogenen. Linien den Augenblick, in dem der Saugraum geschlossen-wird und in strichpunktierten Linien den Augenblick, in dem der Druckraum eröffnet, d. h. mit dem Hubraum vef banden wird. Durch die zwischen diesen -beiden Zeitpunkten erfolgende Druckhubbewegung des Kolbens wird im Hubraum die gewünschte Drucksteigerung bis etwa auf den Druck im Druckraum 6 herbeigeführt.
  • Um den Enddruck der Vorverdichtung auch bei wechselnder Kompressibilität der Förderflüssigkeit zu beherrschen, ist ein Ausweichorgan 8 vorgesehen, wie es in seiner Art als Füllregulierorgan bekannt ist. Im vorliegenden Fall besteht dieses Ausweichorgan aus einer -Ausweichkammer 9 und einem federbelasteten Speicherkolben ii. Durch eine Druckschraube 1a kann die Spannung der Feder io und damit der gewünschte Enddruck der Vorverdichtung eingestellt werden. Die vom Pumpenkolben 3 während der Vorverdichtung geförderte Flüssigkeit wird bei der Drucksteigerung zum Teil elastisch vom Flüssigkeitsvolumen des Raumes 7 und zum Teil von. dem Ausweichorgan aufgenommen. Dieses Ausweichorgan spricht an, sobald der gewünschte Enddruck der Vorverdichtung überschritten wird. Die Überschußmenge der während der Vorverdichtung vom Kolben 3 geförderten Flüssigkeit wird dann von dem Ausweichraum 9 aufgenommen.
  • In dem Augenblick, in dem der Schieber 4. den Kanal zum Druckraum frei gibt, schiebt die Federspannung, die auf den Druk des Druckraumes eingestellt ist, den Kolben wieder vor und drückt die gespeicherte Flüssigkeit in den Hubraum zurück. Es tritt also kein Verlust ein, wie das der Fall ist, wenn die Ausweichflüssigkeit in den Saugraum zurückgeleitet . wird. Bei Beendigung des Druckhubes tritt das Ausweichorgan 8, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, wiederum, jedoch diesmal in entgegengesetztem Sinne in Tätigkeit, weil in dieser Totlage die Schieberüberdeckung 2 abermals den Druckkanal 5 überlaufen muß, bevor der Saugkanal 13 geöffnet wird.
  • Für die Kurbelseite der doppelt wirkenden Pumpe gelten die gleichen Verhältnisse, wie sie oben für die Deckelseite beschrieben sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und auch andere Ausführungsformen möglich, insbesondere kann die Vorverdichtung vor dem Öffnen des Druckkanals auf andere Weise erfolgen, beispielsweise durch Verbindung des Raumes mit einer geeigneten Druckquelle durch ein Hilfssteuerorgan oder durch Verbindung des Hubraumes mit dem Druckraum über einen vom Kolben selbst kurz vor seiner Totlage zu öffnenden engen Ausgleichskanal. An Stelle der Überdeckung kann zum Zwecke der Vorverdichtung auch eine Doppelschieberanordnung verwendet werden, wobei durch den einen Schieber der Saugkanal und durch den anderen der Druckkanal gesteuert wird. Das Ausweichorgan zur Begrenzung bzw. Regelung des Vorverdichtungsdruckes kann auch aus einem zwischen Hub- und Druckraum angeordneten Rückschlagventil bestehen. mit rohrförmigem, zum Arbeitskolben konzentrischem Steuerschieber, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (6) durch den Steuerschieber (4) erst dann eröffnet wird, wenn im Taubraum (7) durch den beginnenden Druckhub des Kolbens (3) bereits ein gewisser, etwa dem Druck im Druckraum entsprechender Überdruck entstanden ist.
  • 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (4) mit einer bestimmten Überdeckung (2) an der Druckkanalsteuerkante (i) arbeitet und der Kolben unter Ausnutzung der Kompressibilität der Flüssigkeit einen der Größe der Überdeckung entsprechenden Vorverdichtungshub ausführt, bevor der Druckraum mit dem Hubraum verbunden wird.
  • 3. Pumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubraum mit einem Ausweichorgan (8) verbunden ist, das bei einem bestimmten Vorverdichtungsdruck anspricht.
  • 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausweichorgan ein federbelasteter Speicherkolben (ii) vorgesehen ist, der durch Veränderung der Federvorspannung gestattet, den Vorverdichtungsdruck in weiten Grenzen nach Wunsch einzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolbenpumpe für Flüssigkeiten mit zwangsläufig bewegtem Steuerschieber für Saug- und Druckkanäle, insbesondere Pumpe Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 827 588, 83o 612, 843663.
DEA15374A 1952-03-18 1952-03-18 Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten mit zwangslaeufig bewegtem Steuerschieber Expired DE940200C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15374A DE940200C (de) 1952-03-18 1952-03-18 Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten mit zwangslaeufig bewegtem Steuerschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15374A DE940200C (de) 1952-03-18 1952-03-18 Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten mit zwangslaeufig bewegtem Steuerschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940200C true DE940200C (de) 1956-03-15

Family

ID=6923409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15374A Expired DE940200C (de) 1952-03-18 1952-03-18 Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten mit zwangslaeufig bewegtem Steuerschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940200C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827588C (de) * 1950-02-14 1952-01-10 Kurt Schoene Dr Ing Steuerung fuer UEberdruckschieber von Kolbenpumpen und Wasserkraftkolbenmaschinen
DE830612C (de) * 1949-06-10 1952-02-07 Kurt Schoene Dr Ing Kolbenpumpe und Wasserkraftkolbenmaschine mit Schiebersteuerung
DE843663C (de) * 1944-02-03 1952-07-10 Kurt Dr-Ing Schoene Fluessigkeitspumpe mit Schiebersteuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843663C (de) * 1944-02-03 1952-07-10 Kurt Dr-Ing Schoene Fluessigkeitspumpe mit Schiebersteuerung
DE830612C (de) * 1949-06-10 1952-02-07 Kurt Schoene Dr Ing Kolbenpumpe und Wasserkraftkolbenmaschine mit Schiebersteuerung
DE827588C (de) * 1950-02-14 1952-01-10 Kurt Schoene Dr Ing Steuerung fuer UEberdruckschieber von Kolbenpumpen und Wasserkraftkolbenmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1298752B (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2803470B2 (de) Entlüftungsvorrichtung fur eine Flussigkeitskolbenpumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE940200C (de) Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten mit zwangslaeufig bewegtem Steuerschieber
DE1957401A1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Druckschwankungen des Blechhalters von Ziehpressen
DE1480001B1 (de) Hydrostatischer Antrieb fuer Fahrzeuge
DE1777423C2 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE2015618A1 (de) Regeleinrichtung für einen Hydraulikmotor
DE1264963B (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsmittels von hydraulischen Vorrichtungen
DE469028C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit vom Brennstoff geoeffnetem, druckbelastetem Einspritzventil und mit Fuellungsspeicherung des Brennstoffs
DEA0015374MA (de)
DE2733399C2 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw.
DE3733517C2 (de)
DE1157486B (de) Einrichtung zur Erreichung des Gleichlaufs mehrerer hydraulischer Arbeitskolben
DE683235C (de) Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregelung von Freiflugkolbenverdichtern
DE720087C (de) Flugkolbenverdichter, insbesondere Flugkolben-Treibgaserzeuger, mit mindestens einer doppelt wirkenden Verdichterstufe und mit veraenderlichem Foerderdruck
DE630552C (de) Fettschmierpresse
DE464381C (de) Steuerung mit Fluessigkeitsgestaenge fuer Kraftmaschinen, Geblaese und Kompressoren u. dgl.
DE882959C (de) Steuereinrichtung fuer das Druckmittel bei Schalteinrichtungen, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2841083A1 (de) Druckregelventil fuer eine verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge
DE1012497B (de) Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen
DE1703269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Membran-Dosierpumpe
DE681228C (de) Kolbenverdichter