DE1192898B - Druckmittelbetaetigtes Mehrwegeventil - Google Patents

Druckmittelbetaetigtes Mehrwegeventil

Info

Publication number
DE1192898B
DE1192898B DEH43656A DEH0043656A DE1192898B DE 1192898 B DE1192898 B DE 1192898B DE H43656 A DEH43656 A DE H43656A DE H0043656 A DEH0043656 A DE H0043656A DE 1192898 B DE1192898 B DE 1192898B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow piston
piston
way valve
pressure medium
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH43656A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hammelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEH43656A priority Critical patent/DE1192898B/de
Publication of DE1192898B publication Critical patent/DE1192898B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • F16K31/5286Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot comprising a sliding valve

Description

  • Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil Die Erfindung bezieht sich auf ein druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil mit einem federbelasteten Hohlkolben, dessen Hohlraum als Durchflußkanal dient und der durch Längsverschiebung verschiedene Ableitungen mit einer Zuleitung verbindet.
  • Es ist ein derartiges Mehrwegeventil bekannt, bei dem der federbelastete Hohlkolben mit einer Drosselbohrung versehen ist. Die von einer Pumpe geförderte Flüssigkeit durchfließt die Drosselbohrung und den Innenraum des Hohlkolbens und tritt in die Verbraucherleitung ein. Wird der Flüssigkeitsdruck vor dem Hohlkolben zu hoch, so wird der Kolben entgegen der Wirkung der Feder bewegt und gibt nach einem bestimmten Hub einem Teil der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit den Weg zu einer Zweigleitung frei. Das bekannte Mehrwegeventil wirkt somit als Überdrucksicherung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil zu schaffen, das durch Druckimpulse des durchfließenden Druckmittels willkürlich in genau bestimmte Stellung gebracht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß dem Hohlkolben eine im Gehäuse in Umfangsrichtung verlaufende Steuerkurve mit Anschlägen für die verschiedenen Stellungen zugeordnet ist, in die ein Führungsmittel des Hohlkolbens derart eingreift, daß der Hohlkolben in Abhängigkeit von Impulsen des durchfließenden Druckmittels die für die gewünschte Verbindung erforderlichen Längsverschiebungen ausführt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Hohlkolben einen mit einer Rinne versehenen Bund auf, in der eine Kugel angeordnet ist, die mit der Steuerkurve zusammenwirkt.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 ein 1VIehrwegeventil nach der Erfindung im Schnitt, F i g. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel im Schnitt, F i g. 3 die Abwicklung einer Steuerkurve, F i g. 4 die Abwicklung einer anderen Steuerkurve. Das Mehrwegeventil besteht aus einem Gehäuse 1 mit einer Zuflußöffnung 2 sowie den Ableitungen 3 und 4. In dem Ventilgehäuse ist ein verschiebbarer Hohlkolben 5 angeordnet, der innerhalb einer Hülse 6 und des Gehäuseteils 7 gelagert ist. Der Hohlkolben ist als Stufenkolben ausgebildet und weist einen Bund 8 auf. Auf diesen Bund 8 drückt eine zylindrische Schraubenfeder 9, die den Kolben 5 in der unteren Ruhestellung 7 hält. In dieser Stellung verschließt der Kolben 5 die Vorkammer 10, so daß die in den Kolben eindringende Flüssigkeit nicht durch die Ableitung 4 abströmen kann. Zur Abdichtung dienen Dichtringe 11 und 12.
  • Zwischen dem Kolben und dem Ventilgehäuse ist eine Kugelsteuerung für die Bewegungsbegrenzung des längsverschieblichen Kolbens 5 angeordnet. Hierzu befindet sich eine Steuerkurve 13 im Inneren des Ventilgehäuses. Abwicklungen dieser Steuerkurve sind in den F i g. 3 und 4 dargestellt. _ Im Bund 8 des Kolbens 5 ist eine Kugel 14 innerhalb einer eingefrästen Rinne gelagert. Sie ragt aus der Rinne in die Steuerkurve 13 und gleitet während der Hin- und Herbewegung des Kolbens längs der Steuerkurve. Entsprechend der Ausbildung der Steuerkurve wird die Kolbenbewegung begrenzt.
  • Wie aus F i g. 1 erkennbar ist, kann von oben in das Ventil ein Zapfen 15 reichen, dessen vorderes Ende in den Hohlkolben 5 greift, wenn dieser nach vorn bewegt wird. An Stelle des Zapfens 15 kann jedoch auch eine Austrittsöffnung 16, wie aus F i g. 2 ersichtlich, angeordnet sein, die einen ungehinderten Ausfluß der durch den Hohlkolben strömenden Flüssigkeit zuläßt.
  • Tritt durch die Zuflußöffnung 2 Flüssigkeit in das Ventil ein, so strömt diese durch das Mundstück 17 des Hohlkolbens 5 zur Kammer 18, um von hier entlang dem Zapfen 15 zu der Ableitung 3 zu gelangen und dort aus dem Ventil wieder auszutreten.
  • Wird der Druck der einströmenden Flüssigkeit auf einen bestimmten Wert gebracht, so wird der Kolben nach vorn bewegt. Dabei wird der Druck der Feder 9 überwunden und durch Verschieben des Kolbens 5 die Vorkammer 10 freigegeben. Mit seinem vorderen Teil stößt der in der Hülse 6 geführte Kolben 5 gegen den Zapfen 15, so daß der Durchfluß nach vorn verschlossen wird. Damit wird der Flüssigkeitsstrom zu der Ableitung 3 unterbunden. Die Flüssigkeit strömt nun über die Vorkammer 10 in die Ableitung 4.
  • Wird der Flüssigkeitsdruck abgebaut, so dehnt sich die Feder 9 aus und drückt den Hohlkolben 5 gegen seinen Sitz 7. Somit ist es möglich, durch Druckimpulse des durch das Ventil fließenden Druckmittels wahlweise entweder die Ableitung 3 zu öffnen und die Ableitung 4 zu schließen oder umgekehrt die Ableitung 4 zu öffnen und die Ableitung 3 zu schließen.
  • Bei der Steuerung des Hohlkolbens durch Druckimpulse in der Zuflußleitung wird außerdem die Kugel bei jedem Hin- und Hergang gezwungen, der Steuerkurve zu folgen. Die Kurve 13 steuert bei Druckänderung unter dem Einfluß der Kugel 14 den Hub des Kolbens 5 in einem Takt, wie er in den Steuerkurven nach F i g. 3 und 4 durch Pfeile veranschaulicht ist.
  • Bei niedrigem Druck ruht die Kugel 14 in einer Grundstellung, die in den F i g. 3 und 4 mit C bezeichnet ist. Durch die Verwendung eines Stufenkolbens wird bei einem bestimmten Flüssigkeitsdruck eine Überwindung der Feder 9 gewährleistet. Der Stufenkolben bewegt sich somit bei diesem Flüssigkeitsdruck entgegen der Wirkung der Feder 9. Steigt der Flüssigkeitsdruck auf diesen Druckwert an, so wird der Kolben 5 und damit auch sein Bund 8 mit der in einer halbrunden Rinne dieses Bundes liegenden Kugel 14 bewegt, bis die Kugel die in den F i g. 3 und 4 dargestellte Endstellung A erreicht hat. Dabei ist die Kugel in der Rinne gewandert, wie der schräge, aufwärts gerichtete Pfeil zwischen C und A in F i g. 3 deutlich macht. Wird der Flüssigkeitsdruck in der Zuflußleitung abgebaut, so bewegt die Feder den Kolben von A nach D, wobei wiederum die Kugel 14 in der Rinne des Kolbens weiterwandert. Bei einer erneuten Steigerung des Flüssigkeitsdruckes auf den genannten Druckwert wird der Kolben bis in die Stellung B bewegt, die etwa in der Mitte zwischen der Stellung C und A liegt.
  • In der F i g. 4 ist eine Steuerkurve dargestellt, bei der neben der mittleren Stufe B und der großen Stufe A eine Zwischenstufe E vorhanden ist. Hieraus ergibt sich, daß bei der erfindungsgemäßen Einrichtung auch durch Druckimpulse gleicher Größe ein unterschiedlicher Kolbenhub erzielt werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil mit einem federbelasteten Hohlkolben, dessen Hohlraum als Durchflußkanal dient und der durch Längsverschiebung verschiedene Ableitungen mit einer Zuleitung verbindet, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß dem Hohlkolben (5) eine im Gehäuse (1) in Umfangsrichtung verlaufende Steuerkurve (13) mit Anschlägen für die verschiedenen Stellungen zugeordnet ist, in die ein Führungsmittel (14) des Hohlkolbens derart eingreift, daß der Hohlkolben in Abhängigkeit von Impulsen des durchfließenden Druckmittels die für die gewünschte Verbindung erforderlichen Längsverschiebungen ausführt.
  2. 2. Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkolben (5) einen mit einer Rinne versehenen Bund (8) aufweist, in der eine Kugel (1.4) angeordnet ist, die mit der Steuerkurve (13) zusammenwirkt.
  3. 3. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkolben (5) als Stufenkolben ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1066 827; österreichische Patentschrift Nr. 204 857; schweizerische Patentschrift Nr. 235 097; französische Patentschriften Nr. 1 054 1901 1168 123, 1215 080; britische Patentschrift Nr. 589 095; USA.-Patentschrift Nr. 2 965131.
DEH43656A 1961-09-16 1961-09-16 Druckmittelbetaetigtes Mehrwegeventil Pending DE1192898B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43656A DE1192898B (de) 1961-09-16 1961-09-16 Druckmittelbetaetigtes Mehrwegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43656A DE1192898B (de) 1961-09-16 1961-09-16 Druckmittelbetaetigtes Mehrwegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192898B true DE1192898B (de) 1965-05-13

Family

ID=7155262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH43656A Pending DE1192898B (de) 1961-09-16 1961-09-16 Druckmittelbetaetigtes Mehrwegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192898B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181712A1 (de) * 1984-10-19 1986-05-21 Allied Steel & Tractor Products, Inc. Umkehrbare Untergrunddurchdringungsvorrichtung
EP0206498A2 (de) * 1985-05-24 1986-12-30 Arneson Products, Inc. Automatisches Ventil für eine Schwimmbecken-Reinigungsvorrichtung
WO2005000750A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 Sklostroj Turnov Cz, S. R. O. Apparatus for airflow control during the glass forming in a mould

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066827B (de) *
CH235097A (de) * 1942-03-14 1944-11-15 Voith Gmbh J M Selbstsperrender Ringschieber.
GB589095A (en) * 1945-02-12 1947-06-11 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to valve devices for fluid pressure supply systems
FR1054190A (fr) * 1951-12-05 1954-02-09 Cie Ind Et Miniere Du Nord Et Dispositif obturateur perfectionné
FR1168123A (fr) * 1956-12-12 1958-12-04 Vanne-distributeur automatique à commande différentielle interne par fluide
AT204857B (de) * 1958-01-22 1959-08-25 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Regelventil für Druckluftanlagen
FR1215080A (fr) * 1958-11-04 1960-04-13 Hydraulec Perfectionnements aux distributeurs hydrauliques
US2965131A (en) * 1958-06-20 1960-12-20 Air Mite Devices Inc Valve structure and linkage therefor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066827B (de) *
CH235097A (de) * 1942-03-14 1944-11-15 Voith Gmbh J M Selbstsperrender Ringschieber.
GB589095A (en) * 1945-02-12 1947-06-11 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to valve devices for fluid pressure supply systems
FR1054190A (fr) * 1951-12-05 1954-02-09 Cie Ind Et Miniere Du Nord Et Dispositif obturateur perfectionné
FR1168123A (fr) * 1956-12-12 1958-12-04 Vanne-distributeur automatique à commande différentielle interne par fluide
AT204857B (de) * 1958-01-22 1959-08-25 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Regelventil für Druckluftanlagen
US2965131A (en) * 1958-06-20 1960-12-20 Air Mite Devices Inc Valve structure and linkage therefor
FR1215080A (fr) * 1958-11-04 1960-04-13 Hydraulec Perfectionnements aux distributeurs hydrauliques

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181712A1 (de) * 1984-10-19 1986-05-21 Allied Steel & Tractor Products, Inc. Umkehrbare Untergrunddurchdringungsvorrichtung
EP0206498A2 (de) * 1985-05-24 1986-12-30 Arneson Products, Inc. Automatisches Ventil für eine Schwimmbecken-Reinigungsvorrichtung
EP0206498A3 (en) * 1985-05-24 1988-09-21 Arneson Products, Inc. Automatic valve for use with pool cleaning devices
WO2005000750A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 Sklostroj Turnov Cz, S. R. O. Apparatus for airflow control during the glass forming in a mould

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447741C2 (de)
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
DE1283627B (de) Druckmittelbetaetigtes Steuerventil
DE2126763A1 (de) Hydraulik-Steuerventil
DE1192898B (de) Druckmittelbetaetigtes Mehrwegeventil
DE2522714C3 (de) Steuerventil
DE1456340A1 (de) Ventilsystem fuer einen hydraulischen Aufzug
DE1813167A1 (de) UEberdruckventil
DE1927649A1 (de) Hauptsteuerungsvorrichtung fuer hydraulische Servomotoren
DE1630886B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein für Fahrzeuge
DE821763C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Druckes einer Druckstufe bei mehrstufigen Druckpumpen
DE681626C (de) Druckregler
AT245891B (de) Bremsvorrichtung zur Regulierung der Vorlaufgeschwindigkeit des Kolbens von pneumatischen Arbeitszylindern
AT212660B (de) Ventilanordnung zur raschen Betätigung eines Arbeitskolbens mittels eines Druckmittels
AT224996B (de) Einrichtung zum Schmieren von Regelventilen oder andern Gegenständen, die bewegliche Teile aufweisen
DE2427809A1 (de) Drucktastenventil
DE1204034B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Arbeitskreis
DE2500610A1 (de) Druckmittelgesteuertes rueckschlagventil
DE517471C (de) Regler
DE562451C (de) Spritzvergaser
DE2156460C3 (de) Hydraulisch betätigtes Steuerventil mit federnder Rückführung
DE936130C (de) Einrichtung zur druckabhaengigen Steuerung eines hydraulischen Systems
DE801870C (de) Absperr- und Regelungsventil
DE7032850U (de) Rueckschlagventil.
DE1240315B (de) Druckregler