DE1181903B - Verfahren zur Faellung hochpolymerer Kohlenwasserstoffe aus Dispersionen - Google Patents

Verfahren zur Faellung hochpolymerer Kohlenwasserstoffe aus Dispersionen

Info

Publication number
DE1181903B
DE1181903B DEC26515A DEC0026515A DE1181903B DE 1181903 B DE1181903 B DE 1181903B DE C26515 A DEC26515 A DE C26515A DE C0026515 A DEC0026515 A DE C0026515A DE 1181903 B DE1181903 B DE 1181903B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precipitation
dispersions
high polymer
aqueous
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26515A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Berg
Dr Guenther Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL290216D priority Critical patent/NL290216A/xx
Priority to BE629582D priority patent/BE629582A/xx
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC26515A priority patent/DE1181903B/de
Priority to US254407A priority patent/US3297668A/en
Priority to FR927228A priority patent/FR1349811A/fr
Priority to GB10281/63A priority patent/GB1030615A/en
Publication of DE1181903B publication Critical patent/DE1181903B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/14Coagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/14Coagulation
    • C08C1/15Coagulation characterised by the coagulants used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Fällung hochpolymerer Kohlenwasserstoffe aus Dispersionen Es ist bekannt, hochpolymere Kohlenwasserstoffe aus wäßrigen Dispersionen, die anionaktive Emulgatoren enthalten, durch Zugabe von Säuren und/oder Salzlösungen zu koagulieren. Dieses Verfahren versagt bei hochpolymeren Kohlenwasserstoffen in wäßrigen Dispersionen, die quaternäre Ammoniumsalze als kationaktive Emulgatoren enthalten. Auch die Zugabe wäßriger Alkalilösungen, wie Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak und/oder wäßriger Salzlösungen, wie Natriumacetat, Natriumkarbonat, bewirkt keine oder nur unvollständige Koagulation der Polymerisate. Es tritt lediglich eine mehr oder minder langsame Aufrahmung der Dispersion ein.
  • Es wurde nun gefunden, daß man hochpolymere Kohlenwasserstoffe aus wäßrigen Dispersionen, die quaternäre Ammoniumsalze als kationaktive Emulgatoren allein oder in Kombination mit nichtionogenen Emulgatoren und/oder hochmolekularen Schutzkolloiden enthalten, vorteilhaft mit wäßrigen Lösungen von Alkalisilikaten in feinflockiger und gut fikrierbarer Form ausfällen kann. Das Verfahren eignet sich zur Fällung von Dispersionen, die als Emulgatoren quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetradecylwpyfidiniumbromid, Alkyl-trimethyl-ammonium-bromid, Lauryldimethyl-benzyl-ammoniumbromid und Lauryl-trimethyl-ammonium-methylsulfat, enthalten. Außer quaternären Ammoniumsalzen können die Dispersionen nichtionogene Emulgatoren, beispielsweise»Spermölalkoholquadragintaglykoläther, Laurylheptadecylglykoläther, p-Octylphenoltrigintaglykoläther, Stearinsäuredecaglykolester, Ölsäurediäthanolamid,- lUlsäuremonooxäthylaminpentaglykoläther, sowie ferner Schutzkolloide, wie z. B. Polyvinylalkohol, enthalten.
  • Als hochpolymere Kohlenwasserstoffe kommen vorzugsweise die Polymerisate und Mischpolymerisate von Mono- und/oder Diolefinen, wie beispielsweise Butadien, Isopren, Äthylen, Propylen, Butylen oder Styrol, in Betracht.
  • Unter Alkalisilikatlösungen werden vornehmlich Natriumsilikatlösungen mit Molverhältnissen Na2O : sir2 von 2:1 bis 1: 4 verstanden, wobei für die Konzentration keine Grenzen gesetzt werden.
  • Die Fällung der hochpolymeren Kohlenwasserstoffe erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 10 und 100"C, vorzugsweise zwischen 60 und 90°C, indem die Alkalisilikatlösungen und die zu fällende Emulsion unter Rühren vereinigt werden. Die bei Raumtemperatur vorgenommene, Fällung kann mehrere Stunden benötigen und liefert feinteilige Polymerisate. Arbeitet man bei erhöhter Temperatur, dann ist die Ausfällung in weniger als 30 Minuten voll- ständig. Das Polymerisat fällt hierbei in leicht filtrierbarer Form aus.
  • Das Abtrennen der wäßrigen Phase und Waschen des Polymerisates geschieht nach' bekannten Verfahren, z. B. durch Absieben, Abnutschen oder Zentrifugieren.
  • Wenn das abfließende Waschwasser neutral reagiert, wird das Polymerisat in augesäuertem Wasser bei einem pH-Wert von 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 4, aufgeschlämmt, wieder abgetrennt und bis zum Neutralpunkt mit Wasser gewascheri.''Nach dem Trocknen erhält man ein nicht verfärbtes Produkt. Trocknet man dagegen das Polymerisat schon nach dem ersten Waschprozeß, ohne nachtffliglich anzusäuern, so können Verfärbungen auftretens.
  • Beispiels 11 kg einer 23 obigen wäßrigen' Polybutadien-Dispersion, die 50/o (bezogen auf Polybutadien) Tetradecylpyridiniumbromid, 201, Octylphenoltrigintaglykoläther und 0,5 0/o Polyvinylalkohol enthält, werden in einem 40-1-Kessel mit einer Lösung aus 101 Wasser und 390 g 260/,der wäßriger Natronwasserglaslösung (= 101 g SiO2 = 40/o Sir2, bezogen auf Polybutadien) bei Zimmertemperatur gemischt, innerhalb 20 Minuten auf 800 C erhitzt und 10 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Die Abtrennung des Fällungsproduktes und das Waschen bis zur neutralen Reaktion des Waschwassers erfolgt auf einer Nutsche. Dann schlämmt man die gefällte Mischung mit 100 1 Wasser auf, säuert mit Schwefelsäure bis zu einem pH-Wert von - 3 an und trennt und wäscht so lange, bis-im Waschwasser keine Sulfationen mehr pachweisbar sind. Das Fällungsprodukt wird im Trockenschrank bei ~ 75 bis 80 C getrocknet. Es wird eine farblose Kautschuk-Kieselsäure-Mischung erhalten.
  • Beispiel 2 10 kg einer 20%igen wäßrigen, durch Emulsionspolymerisation von Butadien und Styrol (70: 30) hergestellten Synthese - Kautschukdispersion, die 4,2 0/o (bezogen auf das Polymerisat) Alkyl-trimethyl-ammoniumbromid enthält, werden in einem 40-1-Kessel mit einer Lösung aus 101 Wasser und 308 g 260/ger wäßriger Natronwasserglaslösung (= 80 g SiO2 = 40/o SiO2, bezogen auf das Polymerisat) bei Zimmertempe ratur gemischt, innerhalb 20 Minuten auf 80"C erhitzt und 10 Minuten bei dieser Temperatur gerührt.
  • Die Abtrennung des Fällungsproduktes und das Waschen bis zur neutralen Reaktion des Waschwassers erfolgt auf einer Nutsche. Dann schlämmt man das Polymerisat mit 100 1 Wasser auf, säuert mit Schwefelsäure bis zu einem pH-Wert von ~ 3 an, trennt wieder ab und wäscht so lange, bis im Waschwasser keine Sulfationen mehr nachweisbar sind. Das Polymerisat wird im Trockenschrank bei - 75 bis 80"C getrocknet und ergibt eine farblose Kautschuk-Kieselsäure-Mischung.
  • Beispiel 3 5 kg einer 150/gen wäßrigen Polybutadien-Dispersion, die 2 Q/o (bezogen auf Polybutadien) Alkyltrimethyl-ammoniumbromid (Alkyl = C12 bis Cie), 4,5 0/o Octylphenoltrigintaglykoläther und 0,5 0/o Polyvinylalkohol enthält, werden in einem 40-1-Kessel mit einer Lösung aus 101 Wasser und 14 g 26%iger wäßriger Natronwasserglaslösung (= 3,7 g SiO2) bei 90"C unter Rühren vereinigt und 20 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Das koagulierte Gemisch wird auf einer Nutsche abgetrennt, mit Wasser bis zur neutralen Reaktion des Waschwassers gewaschen und bei 75"C getrocknet. Man erhält eine fast farblose Kautschuk-Kieselsäure-Mischung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Fällung hochpolymerer Kohlenwasserstoffe aus wäßrigen Dispersionen, die quaternäre Ammoniumsalze als kationaktive Emulgatoren allein oder in Kombination mit nichtionischen Emulgatoren und/oder hochmolekularen Schutzkolloiden enthalten, dadurch gek ennz e i c h n e t, daß man die Dispersion mit wãßrigen Alkalisilikatlösungen fällt.
DEC26515A 1962-03-17 1962-03-17 Verfahren zur Faellung hochpolymerer Kohlenwasserstoffe aus Dispersionen Pending DE1181903B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL290216D NL290216A (de) 1962-03-17
BE629582D BE629582A (de) 1962-03-17
DEC26515A DE1181903B (de) 1962-03-17 1962-03-17 Verfahren zur Faellung hochpolymerer Kohlenwasserstoffe aus Dispersionen
US254407A US3297668A (en) 1962-03-17 1963-01-28 Process for the precipitation of highly polymerized hydrocarbons from emulsions thereof containing cation-active emulsifying agents
FR927228A FR1349811A (fr) 1962-03-17 1963-03-08 Procédé pour précipiter des hydrocarbures hautement polymérisés à partir d'émulsions renfermant des émulsifiants à cations actifs
GB10281/63A GB1030615A (en) 1962-03-17 1963-03-15 Process for the precipitation of highly polymerised hydrocarbons from emulsions with cation-active emulsifiers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC26515A DE1181903B (de) 1962-03-17 1962-03-17 Verfahren zur Faellung hochpolymerer Kohlenwasserstoffe aus Dispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181903B true DE1181903B (de) 1964-11-19

Family

ID=7018143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26515A Pending DE1181903B (de) 1962-03-17 1962-03-17 Verfahren zur Faellung hochpolymerer Kohlenwasserstoffe aus Dispersionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3297668A (de)
BE (1) BE629582A (de)
DE (1) DE1181903B (de)
GB (1) GB1030615A (de)
NL (1) NL290216A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214121B2 (de) * 1972-03-23 1978-12-21 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger, füllstoffhaltiger Kautschuk-Mischungen aus Kautschuk-Lösungen und deren Verwendung
DE2332796A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, pulverfoermiger kautschuk-fuellstoffmischungen
US4166143A (en) * 1977-01-24 1979-08-28 Prototech Company Control of the interaction of novel platinum-on-carbon electrocatalysts with fluorinated hydrocarbon resins in the preparation of fuel cell electrodes
US5981632A (en) * 1998-10-07 1999-11-09 Fields; John R. Oxidized asphalt emulsions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401027A (en) * 1942-10-21 1946-05-28 American Anode Inc Deposition of rubber from aqueous dispersions of rubber
US2393261A (en) * 1944-07-01 1946-01-22 Us Rubber Co Creaming of synthetic rubber latices
US2663650A (en) * 1949-06-15 1953-12-22 Du Pont Process for preparing coated silica particles and product obtained thereby

Also Published As

Publication number Publication date
BE629582A (de)
NL290216A (de)
GB1030615A (en) 1966-05-25
US3297668A (en) 1967-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328715A1 (de) Kieselsaeure-polymer-mischungen
DE1181903B (de) Verfahren zur Faellung hochpolymerer Kohlenwasserstoffe aus Dispersionen
DE816601C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukhydrohalogeniden
EP0067362A1 (de) Verbessertes Verfahren zur alkalischen Verseifung von PAN
DE913359C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren aus Styrol und Divinylbenzol
DE702386C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von Eiweissspaltungskoerpern
DE574841C (de) Verfahren zur Darstellung von esterartigen hochmolekularen Umwandlungsprodukten des Caseins
DE723589C (de) Alterungsschutzmittel
AT208835B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen L-Arginin-L-glutamats
DE960815C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-oxy-3 ª‡-alkylcycloalkyl-5-methylphenyl)-methanverbindungen
DE673730C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren von Amiden aus aromatischen Aminen und hoeher molekularen aliphatischen gesaettigten Carbonsaeuren
AT220360B (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylverbindungen
DE932456C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit Carboxylgruppen
AT221274B (de) Verfahren zum Abtrennen von löslichen Katalysatorresten
DE1198546B (de) Verfahren zur Faellung hochpolymerer Kohlen-wasserstoffe aus waessrigen Emulsionen
DE519449C (de) Verfahren zur Herstellung von N: N-Thioderivaten von Aminen
DE749582C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Emulsionen aus synthetischen kautschukaehnlichen Produkten
DE509937C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen einseitig durch Alkyl veresterter Phthalsaeure
DE2343052C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Aluminiumsalzes von N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamin
DE744688C (de) Herstellung von Dinatriumarsenat
DE738369C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensationserzeugnisses aus Naphthalinsulfonsaeure
DE1967151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäure-Ionomeren
DE2812348C2 (de)
DE468757C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoarylarsinsaeuren und deren Derivaten
DE580929C (de) Verfahren zur Absorption von Olefinen