DE816601C - Verfahren zur Herstellung von Kautschukhydrohalogeniden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KautschukhydrohalogenidenInfo
- Publication number
- DE816601C DE816601C DEP26330D DEP0026330D DE816601C DE 816601 C DE816601 C DE 816601C DE P26330 D DEP26330 D DE P26330D DE P0026330 D DEP0026330 D DE P0026330D DE 816601 C DE816601 C DE 816601C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latex
- rubber
- hydrogen chloride
- hydrogen
- dispersions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 70
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 25
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 23
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- -1 hydrogen halides Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 5
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 64
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 19
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 10
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 9
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical group CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 5
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- QAQSNXHKHKONNS-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-hydroxy-4-methyl-6-oxopyridine-3-carboxamide Chemical compound CCN1C(O)=C(C(N)=O)C(C)=CC1=O QAQSNXHKHKONNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 2
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005647 hydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylguanidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=N)NC1=CC=CC=C1 OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004063 acid-resistant material Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 238000007038 hydrochlorination reaction Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/12—Incorporating halogen atoms into the molecule
- C08C19/16—Incorporating halogen atoms into the molecule by reaction with hydrogen halides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
(WlGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 11. OKTOBER 1951
p 26330 IVc 13g b D
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kautschukhydrohalogeniden
aus wäßrigen Kautschukdispersionen.
Bis jetzt war es nur bekannt, Kautschukhydrohalogenid,
besonders Kautschukhydrochlorid, in fester oder in gelöster Form herzustellen. Das feste Produkt wurde
erhalten, indem man Crepe oder Sheet zu dünnen Blättern ausgewalzt der Einwirkung von Salzsäure aussetzte.
Nach anderen bekannten Methoden wird Chlorwasserstoffgas durch eine Kautschuklösung geleitet, wobei
dann Kautschukhydrochlorid in der Lösung gebildet wird. Die Reaktion kann bei verschiedenen Temperaturen
verlaufen, doch arbeitet man vorzugsweise bei sehr niedriger Temperatur. Aus der obengenannten
Lösung wird das Reaktionsprodukt durch Ausfällung oder durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen.
Das Arbeiten in Lösungen bringt aber den Nachteil mit sich, daß diese Lösungen nicht sehr konzentriert
sein können, so daß die Ausbeute pro Volumeneinheit des Reaktionsraumes gering ist. Außerdem macht die
Gewinnung des Lösungsmittels sowie das Arbeiten bei einer solchen niedrigen Temperatur das Verfahren sehr
kostspielig.
Beim Einleiten von Chlorwasserstoffgas in frischen oder Ammoniak enthaltenden Latex findet bei dem
isoelektrischen Punkt (pn = 4,8) Koagulation statt. Nach H. C. Baker (Proc. Rubber Techn. Conf. London
1938, 209) reagiert Kautschuk nicht mit Chlorwasserstoff, wenn große Mengen Wasser anwesend sind.
Es wurde nun gefunden, daß es doch möglich ist, Latex durch eine Behandlung mit Halogenwasserstoffen
in einer wäßrigen Dispersion in Kautschukhydrohalogenid umzusetzen. Dazu ist es jedoch notwendig,
den Latex derart vorzubehandeln, daß er in saurem Medium stabil ist.
Beim Einleiten von gasförmigem Halogenwasserstoff
in einen derartigen Latex bildet sich eine wäßrige Dispersion von Kautschukhydrohalogenid. Die Dispersion
macht mikroskopisch den Eindruck eines veränderten Latex. Bei chemischer Untersuchung stellt sich aber
heraus, daß tatsächlich Kautschukhydrohalogenid gebildet worden ist' Aus dieser Dispersion wird festes
Kautschukhydrohalogenid gewonnen.
Nach der Erfindung läßt man auf wäßrige Kautschukdispersionen, die derart stabilisiert worden sind, daß sie
ίο nach Zusatz beliebiger Mengen von Säure nicht koagulieren,
Halogenwasserstoff in größeren Mengen als nötig ist, um die Wasserphase der Dispersion bei der Behandlungstemperatur
zu sättigen, einwirken.
Für die Herstellung eines in saurem Medium stabilen Latex sind verschiedene Methoden vorgeschlagen
worden.
Eine bekannte Methode ist z. B., Latex in ein Übermaß von einer Säure bestimmter Stärke auszugießen.
Man erreicht in dieser Weise das sogenannte zweite ao flüssige Gebiet mit einem pn von 3,5 bis 2. Der Latex
ist hierbei positiv geladen. Von praktischen Gesichtspunkten aus betrachtet ist diese Methode wenig geeignet,
weil der Latex sehr instabil und nur in niedrigen Konzentrationen zu erhalten ist. Durch Zusatz von
as Casein, Saponin, Hämoglobin und ähnlicher Produkte
ist dieser Latex jedoch bedeutend stabiler zu machen.
Eine zweite Methode, die sich für das Verfahren nach der Erfindung besser eignet, ist der Zusatz von Kationseifen,
wie Cetylpyridiniumbromid, Diäthylaminoäthyloleylmethsulfat, Diäthylaminoäthyloleylsulfat oder
C17H33CONCH3
C2H4SO3Na
zu dem Latex. Auf diese Weise kann man einen stabilen Latex mit einer höheren Konzentration erhalten.
Während aber bei der Anwendung von Cetylpyridiniumbromid frischer oder nicht zu alter Latex sofort
mit diesem behandelt werden kann, ist es bei Benutzung von altem oder z. B. vorher erhitztem Latex erwünscht,
die Zerlegungsprodukte des Eiweißes vor dieser Behandlung zu entfernen, um einer eventuellen partiellen
Koagulation vorzubeugen. Gleich gut ist ein Latex, dem ein nicht ionogener Emulgator, wie Dodecylphenylpolyglykoläther
oder Polyglykoläther zugesetzt worden ist. Man erhält so einen Latex, der in einem großen pH -Gebiet
stabil ist.
Wenn der ursprüngliche Latex, von dem man ausgeht, natürlicher Latex ist, kann dieser frisch oder mit Ammoniak
konserviert sein. Im letzteren Fall kann, bevor der Latex vorbehandelt wird, das Ammoniak daraus
entfernt werden. Dies kann durch Durchleitung von Luft oder eines inerten Gases, wie Stickstoff, geschehen
oder durch Zusatz einer bestimmten Menge Formaldehyd, wodurch das Ammoniak in Hexamethylentetramin
umgesetzt wird. Die Anwesenheit dieses Stoffes im Endprodukt kann für die Lichtstabilität vorteilhaft sein.
Der natürliche Latex kann außerdem zuerst konzentriert werden, ehe die Ladung der Kautschukteilchen
geändert wird.
Man kann auch von vulkanisiertem Latex, weißen oder gelben Fraktionen von Latex oder von Unterlatex,
wie dieser durch Aufrahmen, Zentrifugieren oder Koagulation erhalten wird, ausgehen. Auch kann eiweißarmer
Latex als Ausgangsprodukt benutzt werden. Eiweißarmer Latex kann z. B. durch Kochen mit
Lauge, dem eine Dialyse folgt, durch Eiweißzerlegung mit Bakterien, beispielsweise durch Adsorptionsverdrängung
oder durch Kombination verschiedener Reinigungsmethoden erhalten werden.
Dabei liefert die Methode der Adsorptionsverdrängung die Möglichkeit, zugleich mit der Reinigung an den
Teilchen einen Stoff zu adsorbieren, der die Eigenschaft hat, Latex in saurem Medium stabil zu machen. Eine
zusätzliche Vorbehandlung kann dann unterbleiben. Benutzt man z. B. Polyglykoläther als eiweißverdrängenden
Stoff, dann erhält man einen gereinigten, in saurem Milieu stabilen Latex.
Außer von natürlichem Latex kann man auch von synthetischen Latices oder von künstlich hergestellten
wäßrigen Kautschukdispersionen ausgehen.
Wenn man Kautschukhydrohalogenid aus synthetischem Latex herstellen will, wird man vorzugsweise
von einem Latex ausgehen, der nach dem Emulsionspolymerisationsverfahren sofort als in saurem Medium
stabiler Latex erhalten wird, weil die Polymerisation in saurem Medium in Anwesenheit von Kationseifen
oder nicht-ionogenen Emulgatoren durchgeführt wurde. Synthetische Latices brauchen also vor der Hydrohalogenierung
nicht zusätzlich vorbehandelt zu werden, wenn sie unter solchen Umständen polymerisiert
sind, daß sie in saurem Medium stabil sind. Beispiele synthetischer Latices, die ganz oder teilweise mit
Halogenwasserstoff reagieren, sind z. B. Latices von Polyisopren, Polydimethylbutadien, Polymethylpentadien
oder des Mischpolymerisates von Isopren und Isobuten.
Künstlich hergestellte, wäßrige Kautschukdispersionen kann man dadurch in eine in saurem Medium
stabile Form bringen, daß man den Kautschuk in einer Lösung von Kationseifen dispergiert.
Auf einen Latex, der in saurem Medium stabil ist, und der in einer der vorstehend beschriebenen Weisen
erhalten wurde, läßt man gemäß der vorliegenden Erfindung gasförmigen Halogenwasserstoff einwirken, z. B.
dadurch, daß man Chlorwasserstoffgas, vorzugsweise unter Rühren, in den Latex einleitet. Am Anfang des
Prozesses tritt meistens eine Agglomeration auf. Beim weiteren Verlauf der Reaktion wird wieder eine feine
Dispersion gebildet, die sich als aus homogenem Kautschukhydrochlorid bestehend erweist.
Die Bildung des Agglomerats verhindert also die Entstehung des Kautschukhydrohalogenids nicht. Diese
Erscheinung ist abhängig von dem Ursprung, der Konzentration, der Reinheit und der Vorbehandlung des
Latex, sowie der Reaktionstemperatur, der Geschwindigkeit des Einleitens des Halogenwasserstoffgases
und von etwa anwesenden anderen Stoffen, z. B. Säuren oder Aufrahmmitteln.
Beim Einleiten des Halogenwasserstoffgases in den Latex erfolgt zuerst Sättigung des Wassers mit dem
Gas. Es ist also angebracht, von Dispersionen mit so wenig Wasser auszugehen.
Im Prinzip kann man auch mit einer anderen anorganischen oder organischen Säure ansäuern, doch
gibt dieses keinen Vorteil, weil man auch aus der kon-
zentrierten salzsauren Lösung, aus der das Serum besteht, das Chlorwasserstoffgas wieder regenerieren kann.
Der Halogenwasserstoff tritt erst dann mit den Kautschukkügelchen oder -flöckchen in Reaktion, wenn das
Wasser ganz mit Halogenwasserstoff gesättigt ist; dieser Punkt wird nach einer Einleitungsdauer erreicht, die
abhängig von der Geschwindigkeit des Einleitens des Gases ist. Die Geschwindigkeit der Halogenwasserstoffaddition
an den Kautschuk ist abhängig vom
ίο Druck und von der Temperatur. Auf diese Weise ist
es möglich, sowohl den Anfangszeitpunkt als auch die Geschwindigkeit der Reaktion durch diese drei Faktoren
zu variieren.
Während der Reaktion können die obengenannten Faktoren gleichfalls geändert werden. Auf diese Weise kann außerdem ein bestimmter Hydrohalogenierungsgrad erreicht werden. Dadurch, daß das Katitschukhydrohalogenid in wäßriger Dispersion erhalten wird, kann man leicht verschiedene Reinigungsmethoden, wie diese für Latex bekannt sind, anwenden. Das feste Kautschukhydrohalogenid ist aus dieser Dispersion mittels Ausfällung, Ausflockung, Sedimentation, gegebenenfalls kombiniert mit Zentrifugieren oder mittels anderer Methoden zu gewinnen. Es ist wichtig, daß das so erhaltene Kautschukhydrohalogenid in sehr fein verteilter Form erhalten wird. Die Ausfällung kann z. B. dadurch bewerkstelligt werden, daß Alkohol, Aceton oder Dioxan zugesetzt wird.
Während der Reaktion können die obengenannten Faktoren gleichfalls geändert werden. Auf diese Weise kann außerdem ein bestimmter Hydrohalogenierungsgrad erreicht werden. Dadurch, daß das Katitschukhydrohalogenid in wäßriger Dispersion erhalten wird, kann man leicht verschiedene Reinigungsmethoden, wie diese für Latex bekannt sind, anwenden. Das feste Kautschukhydrohalogenid ist aus dieser Dispersion mittels Ausfällung, Ausflockung, Sedimentation, gegebenenfalls kombiniert mit Zentrifugieren oder mittels anderer Methoden zu gewinnen. Es ist wichtig, daß das so erhaltene Kautschukhydrohalogenid in sehr fein verteilter Form erhalten wird. Die Ausfällung kann z. B. dadurch bewerkstelligt werden, daß Alkohol, Aceton oder Dioxan zugesetzt wird.
WTenn man Chlorwasserstoff als Halogenwasserstoff
benutzt, ergibt sich, daß man bei vollständiger Hydrochlorierung des Latex schließlich ein Kautschukhydrochlorid
mit einem höheren Chlorgehalt als der nach dem bis jetzt bekannten Verfahren erzielbare erhält. Dieser
höhere Chlorgehalt wird wahrscheinlich deshalb erhalten, weil keine Oxydationsprodukte des Kautschuks
anwesend sind, die sonst beim Walzen entstehen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen
Produkte enthalten 98 bis 99% der theoretischen Menge Chlor; bei den bekannten Verfahren beträgt diese
Menge 85 bis 95%.
Das Molgewicht des Produktes, das erfindungsgemäß erhalten wird, ist höher als das der bekannten Produkte,
was für die Film- und Fadenherstellung vorteilhaft ist.
Es ist auch möglich, Halogenwasserstoffgas im Latex entstehen zu lassen.
Außer Chlorwasserstoff kann man auch andere Halogenwasserstoffe, wie Brom- oder Jodwasserstoff, auf
Latex einwirken lassen.
Es ist auch möglich, die Eigenschaften des Kautschukhydrohalogenids
dadurch zu ändern, daß dem Ausgangslatex oder dem Endprodukt Weichmacher, z. B. ein Phthalat, Plastifizierungsmittel, Stabilisatoren
gegen Säurebildung oder gegen Alterung (z. B. Butylstearat,
Diphenylguanidin oder Hexamethylentetramin), aktive und inaktive Füllstoffe, Vulkanisationsmittel,
Oxyde, wie MgO, CaO oder PbO, gegebenenfalls kombiniert mit Vulkanisationsmitteln oder Farbstoffen,
zugesetzt werden.
Es ist bekannt, daß die Vulkanisation des Kautschukhydrohalogenids
mit Schwefel, Sulfiden, S2Cl2, ClSO3K
oder SO2Cl2 vorgenommen werden kann. Der Kautschukhydrohalogenidlatex
kann unter der Bedingung, daß das wäßrige Medium keine Schwierigkeiten bereitet,
gleichfalls mit diesen Stoffen vulkanisiert werden, wobei dieselben sowohl dem Ausgangslatex als auch
dem Kautschukhydrohalogenidlatex zugesetzt werden können.
Ausführungsbeispiele
1. Zur Entfernung von Ammoniak wird während einiger Stunden Stickstoff durch einen konservierten
40°/^βη Latex geleitet. Darauf wird der Latex mit
Wasser bis zu einem io°/oigen Kautschukgehalt verdünnt,
und auf je 50 cm3 hiervon werden 6 cm3 einer 5o/oigen Cetylpyridiniumbromidlösung zugesetzt. Darauf
wird Chlorwasserstoff in dieses Gemisch unter Kühlung bis zur Sättigung eingeleitet, worauf drei
Tage lang ein langsamer Chlorwasserstoffstrom durch das Gemisch geleitet wird. Es enstand eine Dispersion
von Kautschukhydrochlorid.
Nach Ausfällung mit Alkohol, Waschen usw. betrug der Chlorgehalt im Endprodukt 33,5%, das ist 99°/0 der
theoretischen Menge.
2. Durch mit Ammoniak konservierten, aufgerahmten 6o°/0igen Latex wird Stickstoff geleitet, bis das anwesende
Ammoniak größtenteils verschwindet. Darauf werden auf je 50 cm3 6o°/0igen Latex 17,5 cm3 einer
io°/oigen Cetylpyridiniumbromidlösung zugesetzt.Durch diesen Zusatz erhielt der Latex eine breiartige Konsistenz.
Unter gutem Rühren wird Chlorwasserstoff unter Kühlung eingeleitet. Nach einstündigem Einleiten
ist das Gemisch mit Chlorwasserstoff gesättigt und nach ungefähr 1,5 Stunden ist der Latex dünnflüssig
geworden. Nach dreitägigem langsamem Chlorwasserstoff-Durchleiten wurde aus der gebildeten
wäßrigen Dispersion Kautschukhydrochlorid mit einem Chlorgehalt von 28,9% isoliert.
3. Zu 15 cm3 eines 40°/oigen Latex werden 10 cm3
einer 5°/oigenDodecylphenylpolyglykolätherlösung und
40 cm3 N H4Cl gegeben. Vier Tage lang wird das Chlorwasserstoffgas
eingeleitet. Während der ersten drei Stunden wird das Reaktionsgemisch gekühlt. Am
Ende der Reaktion wird das Reaktionsprodukt durch Ausfällung mit Alkohol isoliert und getrocknet. Nachdem
in Benzol gelöst und wieder mit Alkohol ausgefällt wurde, betrug der Chlorgehalt nach dem Trocknen
33,O0I0.
Man kann das Kautschukhydrochlorid, wie es erfindungsgemäß hergestellt wird, für die gleichen Zwecke,
für die man das in anderer Weise hergestellte Kautschukhydrochlorid anwendet, z. B. für Filme, Bekleidungen,
als Imprägnier-, Klebemittel u. dgl. benutzen.
Die nach der Erfindung erhaltenen festen Produkte sind kristallinisch und nicht in allen Lösungsmitteln
löslich, z. B. unlöslich in Tetrachlorkohlenstoff, jedoch löslich in heißem Toluol.
Es ist möglich, aus den wäßrigen Kautschukhydrohalogeniddispersionen
Gegenstände in derselben Weise, wie dieses aus Kautschuklatex geschieht, also z. B.
durch Tauchen, Gießen oder Imprägnieren, zu machen.
4. 33 cm3 eines Latex mit einem Kautschukgehalt von 40% werden mit 100 cm3 einer io°/oigen Cetylpyridiniumbromidlösung
stabilisiert, wodurch ein logger stabiler Latex erhalten wird. Dieser Latex wird bei oc
mit Chlorwasserstoff gesättigt, in Mengen von 25 cm3
in Cariusröhren gebracht und erhitzt. Das Ergebnis der Erhitzung bei verschiedenen Temperaturen und bei
verschiedener Zeitdauer ist in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Erhitzung bei 6o°
Erhitzungsdauer in Stunden ι 4 5,5 22 Gewichtsprozent Cl im Produkt 18 29,3 29,2 33
Erhitzung bei 90°
Erhitzungsdauer ... 10 Min. 20 Min. 30 Min.
Gewichtsprozent Cl
im Produkt 21,8 28 30,3
Erhitzungsdauer ... 60 Min. 6 Std. 22,5 Std. Gewichtsprozent Cl
im Produkt 33,3 33,5 33,5
5. In 50 cm3 Unterlatex mit 5°/0 Kautschuk, dem
5 cm3 einer 5°/^εη Cetylpyridiniumbromidlösung zugesetzt
sind, wird unter Kühlung Salzsäuregas bis zur Sättigung eingeleitet und darauf noch während 40 Stunden
Chlorwasserstoff langsam hindurchgeleitet. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Produkt aus der
Dispersion mit Alkohol koaguliert, gewaschen und getrocknet. Der Chlorgehalt des Produktes betrug 33,2°/0.
6. 100 cm3 Latex mit 4O0/0 Kautschuk werden nach
Entfernung des Ammoniaks aus dem Latex 2,4 cm3 einer 5%igen Cetylpyridiniumbromidlösung zugefügt,
und dem in dieser Weise stabilisierten Latex werden 10 cm3 einer 25o/oigen Bromwasserstofflösung zugesetzt.
Darauf wird unter Kühlung mit Eiswasser während fünf Stunden Bromwasserstoff durchgeleitet, worauf
man das Reaktionsgemisch eine Nacht lang stehen läßt. Nach Koagulation der erhaltenen Dispersion mit
Alkohol, Filtrieren, Waschen und Trocknen wurde ein weißes Pulver, das 51,8% Brom enthielt, erhalten;
das ist 95,5°/o der theoretischen Menge.
7. 20 cm3 von Ammoniak befreitem Latex (40°/,,)
werden mit 100 cm3 einer 5°/oigen Cetylpyridiniumbromidlösung
stabilisiert. Darauf werden 50 cm3 Wasser zugesetzt. Der in dieser Weise erhaltene Latex wird
bei —20° mit Chlorwasserstoff gesättigt.
Portionen von 25 cm3 werden in Cariusröhren gebracht und die Röhren darauf zugeschmolzen.
Während verschiedener Zeiten werden die Röhren bei +20° sich selbst überlassen. Durch diese Behandlung kommt das Reaktionsgemisch unter 3 bis 5 at Druck.
Während verschiedener Zeiten werden die Röhren bei +20° sich selbst überlassen. Durch diese Behandlung kommt das Reaktionsgemisch unter 3 bis 5 at Druck.
Ergebnis:
Zeit 45 Min. 75 Min. 130 Min.
Gewichtsprozent Cl
im Produkt 8,5 14,6 24,3
Zeit 150 Min. 4,5 Std.
Gewichtsprozent Cl
im Produkt 28,8 32,1
8. In ein Druckgefäß von säurebeständigem Material mit 15 1 Inhalt werden 10 1 5o°/0iger säurebeständiger
Latex gebracht, welcher mit Chlorwasserstoff gesättigt war. Der Latex wird auf 900 erhitzt, und gleichzeitig
wird der Druck mit Hilfe einer Chlorwasserstoffbombe auf 25 at gebracht.
25 Minuten, nachdem das Reaktionsgemisch auf 900 gebracht wurde, wird das Reaktionsprodukt aus der
Dispersion isoliert und gereinigt.
Ausbeute: 7,25 kg Kautschukhydrochlorid mit 33 Gewichtsprozent Cl.
9. 50 cm3 6o0/oigem Latex (aufgerahmt oder zentrifugiert)
werden 0,6 g Polyglykoläther in fester Form zugesetzt, d. h. 2% Emulgator, berechnet auf das
trockne Kautschukgewicht des Latex. Unter gutem Rühren wird Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Nach
5 Tage &ng langsamem Chlorwasserstoffdurchleiten
wurde das Kautschukhydrochlorid aus der Dispersion isoliert. Der Chlorgehalt betrug 30,i°/0.
10. 20 cm3 vulkanisiertem 6o°/0igem Latex, d. h. ein
vulkanisierter Latex, aus dem die nicht benutzten Vulkanisationsbestandteile durch Zentrifugieren entfernt
worden sind, werden 20 cm3 einer 2°/oigen PoIyglykolätherlösung
zugesetzt. Bei normalem Druck und Zimmertemperatur wird darauf Chlorwasserstoff eingeleitet,
und von dem Zeitpunkt an, als der Latex mit Chlorwasserstoff gesättigt war, werden regelmäßig Proben
der Dispersion entnommen und der Chlorgehalt bestimmt. Nach 17, 23, 41 und 45,5 Stunden betrug
der Chlorgehalt 10,9, 13,8, 24,8, 28,80/0.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Kautschukhydrohalogeniden,
dadurch gekennzeichnet, daß man auf wäßrige Kautschukdispersionen, die derart stabilisiert worden sind, daß sie nach Zusatz beliebiger
Mengen von Säure nicht koagulieren, Halogenwasserstoffe in größeren Mengen als nötig ist,
um die Wasserphase der Dispersionen bei der Behandlungstemperatur zu sättigen, einwirken läßt
und aus der wäßrigen Dispersion die festen Kautschukhydrohalogenide ausscheidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man Chlorwasserstoff auf einen Kautschuklatex, der eiweißarm und gegen Koagulation
durch Säuren mittels eines eiweißverdrängend wirkenden Emulgators stabilisiert ist, einwirken läßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man gasförmige Halogen-Wasserstoffe
unter erhöhtem Druck und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur auf Kautschukdispersionen
einwirken läßt.
1718 10.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL132745 | 1947-06-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE816601C true DE816601C (de) | 1951-10-11 |
Family
ID=19750416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP26330D Expired DE816601C (de) | 1947-06-12 | 1948-12-24 | Verfahren zur Herstellung von Kautschukhydrohalogeniden |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2596878A (de) |
BE (1) | BE482498A (de) |
CH (1) | CH277992A (de) |
DE (1) | DE816601C (de) |
FR (1) | FR955112A (de) |
GB (1) | GB633463A (de) |
MY (1) | MY5300108A (de) |
NL (1) | NL63022C (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2809372A (en) * | 1953-01-13 | 1957-10-08 | Goodrich Co B F | Hydrogen halide derivatives of isoolefin-polyolefin polymers mixed with rubbery polymers containing a major proportion of diolefin |
US3001221A (en) * | 1956-12-10 | 1961-09-26 | Gen Motors Corp | Windshield wiper blade and method for making same |
US2958667A (en) * | 1957-02-27 | 1960-11-01 | Exxon Research Engineering Co | Producing halogenated rubbery copolymers utilizing the alkaline earth metal salt of a fatty acid as a stabilizer |
US2983707A (en) * | 1957-10-22 | 1961-05-09 | Exxon Research Engineering Co | Stabilizing chlorinated rubbery polymers |
US3084142A (en) * | 1958-12-19 | 1963-04-02 | Exxon Research Engineering Co | Halogenation of dehydrohalogenated butyl rubber |
US3057834A (en) * | 1959-12-23 | 1962-10-09 | Exxon Research Engineering Co | Pyridine iodinated butyl rubber |
US4129699A (en) * | 1977-08-25 | 1978-12-12 | The Firestone Tire & Rubber Company | Process for the hydrohalogenation of buta-diene-containing polymers |
JPH0670086B2 (ja) * | 1990-06-29 | 1994-09-07 | 日本製紙株式会社 | 塩化ゴムの製造方法 |
JP5730687B2 (ja) * | 2011-06-29 | 2015-06-10 | 東洋ゴム工業株式会社 | 改質天然ゴムの製造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1491265A (en) * | 1922-08-03 | 1924-04-22 | Hopkinson Ernest | Process of halogenating latex and compositions and articles made therefrom |
NL33478C (de) * | 1931-10-27 | |||
US2164367A (en) * | 1936-05-27 | 1939-07-04 | Marbon Corp | High temperature reaction products |
GB476743A (en) * | 1936-06-15 | 1937-12-15 | Rubber Producers Res Ass | Improvements in and relating to chlorinated rubbers |
-
0
- BE BE482498D patent/BE482498A/xx unknown
- FR FR955112D patent/FR955112A/fr not_active Expired
- NL NL63022D patent/NL63022C/xx active
-
1947
- 1947-10-23 GB GB28350/47A patent/GB633463A/en not_active Expired
-
1948
- 1948-05-20 CH CH277992D patent/CH277992A/fr unknown
- 1948-12-24 DE DEP26330D patent/DE816601C/de not_active Expired
-
1950
- 1950-05-08 US US160811A patent/US2596878A/en not_active Expired - Lifetime
-
1953
- 1953-12-31 MY MY1953108A patent/MY5300108A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE482498A (de) | |
GB633463A (en) | 1949-12-19 |
NL63022C (de) | |
US2596878A (en) | 1952-05-13 |
MY5300108A (en) | 1953-12-31 |
FR955112A (de) | 1950-01-10 |
CH277992A (fr) | 1951-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE924532C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von konjugierten Dien-Kautschuk-Polymerisaten | |
DE3328715A1 (de) | Kieselsaeure-polymer-mischungen | |
DE1033415B (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten, kautschukartigen Mischpolymerisaten | |
DE816601C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukhydrohalogeniden | |
DE1070377B (de) | Verfahren zum Verringern des Monomcrenrestgehaltes eines Acrylsäureamidpolymerisats | |
DE2260393A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kohlenwasserstoff-zusammensetzung | |
DE1520179B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitril-Butadien- Vinylaromat-Polymerisats | |
DE2423826C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines von oberflächenaktivem Mittel freien Latex | |
DE895974C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschuk aus Kautschukmilch | |
DE2402958B2 (de) | Verfahren zum Koagulieren von synthetischen Latices aus Homopolymeren von Butadien und Styrol sowie Copolymeren von Butadien Styrol | |
DE1184491B (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen Kautschuk-Kieselsaeure-Mischungen | |
DE2350393A1 (de) | Als modifikatoren fuer kohlenwasserstoffpolymere verwendbare verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE635870C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschuk | |
DE818121C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsproduktes aus einer makromolekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindung und Schwefeldioxyd | |
DE854432C (de) | Verfahren zum Herstellen von Chlorkautschuk | |
DE862681C (de) | Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene | |
DE546690C (de) | Herstellung von vulkanisierbaren Kautschukmischungen | |
DE1770799A1 (de) | Verfahren zur Neutralisation aromatischer Polyamide | |
DE420040C (de) | Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Kautschukmassen | |
DE878705C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von synthetischen kautschukaehnlichen Massen | |
DE925196C (de) | Verfahren zur Modifikation der Loeslichkeit von Polymeren auf der Basis von Acrylnitril | |
DE1102402B (de) | Verfahren zur Polymerisation polymerisierbarer Monomerer in Emulsion | |
DE861924C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aus vulkanisierter Kautschukmilch hergestellten Massen | |
DE821267C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte | |
DE898674C (de) | Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten synthetischen Kautschukmassen |