DE1180913B - Schienenzange fuer fahrbare Krane od. dgl. - Google Patents

Schienenzange fuer fahrbare Krane od. dgl.

Info

Publication number
DE1180913B
DE1180913B DEK46757A DEK0046757A DE1180913B DE 1180913 B DE1180913 B DE 1180913B DE K46757 A DEK46757 A DE K46757A DE K0046757 A DEK0046757 A DE K0046757A DE 1180913 B DE1180913 B DE 1180913B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cranes
rail
rail clamp
side plates
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK46757A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Klingohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF KLINGOHR
Original Assignee
RUDOLF KLINGOHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF KLINGOHR filed Critical RUDOLF KLINGOHR
Priority to DEK46757A priority Critical patent/DE1180913B/de
Publication of DE1180913B publication Critical patent/DE1180913B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/18Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes with means for locking trolleys or cranes to runways or tracks to prevent inadvertent movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Schienenzange für fahrbare Krane od. dgl. Zusatz zum Patent 1139 620 Die Erfindung betrifft eine Schienenzange für fahrbare Schienenkrane, Brückenkrane, Portalkrane od. dgl. zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abtreiben durch Wind, Gefälle usw., bei der nach Patent 1139 620 die Zangenarme zur Ausführung der Öffnungs- und Schließbewegung an einer auf einem Tragbolzen drehbaren Kurvenscheibe durch Seitenlaschen begrenzt auf Verbindungsbolzen gelagert sind.
  • Bei dieser Schienenzange nach dem Hauptpatent, bei der die beiden Zangenarme in bekannter Weise mittels einer quer zur Schiene verlaufenden Aufhängetraverse schwenkbar gelagert sind, so daß sie in Richtung der Schiene bis über deren Lauffläche geschwenkt werden können, und bei der die Aufhängetraverse mit einer Ausrückscheibe versehen ist, welche in bekannter Weise bei Sperrstellung der Zangenarme mit einem den Fahrstrom unterbrechenden Kontakt in Verbindung steht, erschien es jedoch als nachteilig, daß durch die nicht kontrollierbare Bewegung der Kurvenscheibe Betätigungsfehler auftreten können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, durch Anbringung einer Zusatzeinrichtung die angeführten Nachteile zu beseitigen. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die drehbar gelagerte Kurvenscheibe am Umfang mit einer Ausrückscheibe zur Betätigung eines bekannten Schaltelementes versehen ist, das auf an den Seitenlaschen angeordneten Tragarmen befestigt ist und in bekannter Weise zwei Sicherheitsstromkreise schaltet.
  • An Hand eines Ausführungsbeispieles wird eine Schienenzange mit einer Einrichtung nach der Erfindung näher erläutert. Danach zeigt F i g. 1 eine Ansicht der Schienenzange in Richtung Fahrschiene, F i g. 2 einen Schnitt A-B nach F i g. 1.
  • Eine Kette 1 ist an einem Handgriff einer drehbaren Kurvenscheibe 2 befestigt, um diese gegen Lockerung zu sichern. Die Kurvenscheibe 2 ist mit ausgeschnittenen Kurvenführungen 3 versehen und wird von einem Tragbolzen 4 zentrisch aufgenommen, welcher in Seitenlaschen 5 beiderseits gelagert ist.
  • In den Kurvenführungen 3 gleiten Verbindungsbolzen 6, die einmal in die oberen Enden der Zangenarme 7 eingesetzt sind und außerdem in Langlöchern 8 der Seitenlaschen 5 geführt werden. Die Zangenarme 7- ruhen auf einer Aufhängetraverse 9 und sind in Gelenkbolzen 10 drehbar angeordnet, wobei Zapfen 11 der Aufhängetraverse 9 in Lagerschalen 12 aufgenommen sind, so daß sich die Zangenarme 7 beim Anziehen ihrer Klenunbacken 13 zum Schienenkopf 14 einpendeln können. An den Seitenlaschen 5 sind Tragarme 15 angeordnet, welche ein Schaltelement 16 tragen, das je einen Sicherheitsstromkreis 17 und 18 für einen Warnschalter sowie für einen Kranschalter aufweist.
  • Ein Schaltknopf 19 wird durch eine an der Kurvenscheibe 2 angeordnete Ausrückscheibe 20 betätigt.
  • Bei geschlossenen Zangenarmen 7 befindet sich der Schaltknopf 19 auf der Ausrückscheibe 20. Die Sicherheitsstromkreise 17,18 werden hierbei so lange unterbrochen, bis durch Drehung der Kurvenscheibe 2 die Ausrückscheibe 20 vom Schaltknopf 19 entfernt wird. Die Ausrückscheibe 20 ist so bemessen, daß die Einschaltung des Fahrwerkes erst erfolgen kann, wenn die Zangenarme 7 vollständig geöffnet und die .Klemmbacken 13 aus dem Bereich Des Schienenkopfes 14 gedreht sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schienenzange für Schienenkrane, Brückenkrane, Portalkrane od. dgl. zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abtreiben durch Wind, Gefälle usw., bei der nach Patent 1139 620 die Zangenarme zur Ausführung der Öffnungs- und Schließbewegung an einer auf einem Tragbolzen drehbaren Kurvenscheibe durch Seitenlaschen begrenzt auf Verbindungsbolzen gelagert sind, da -durch gekennzeichnet, daß die drehbar gelagerte Kurvenscheibe (2) am Umfang mit einer Ausrückscheibe (2U) -iur Betätigung eines bekannten Schaltelementes (16) versehen ist, das auf an den Seitenlaschen (5) angeordneten Tragarmen (15) befestigt ist und in bekannter Weise zwei Sicherheitsstromkreise (17,18) schaltet. Ip Betracht gez9,#,gene D;uckscbnften: Deutsche Patentschn£t, N. 315 800; Patentschrift Nr. 13 719t äes Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzupgszqng Deutsel@land@s; tieüt@che Qe1@-auch,,uggI@r. 1 $2f@ Q61,.
DEK46757A 1962-05-16 1962-05-16 Schienenzange fuer fahrbare Krane od. dgl. Pending DE1180913B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46757A DE1180913B (de) 1962-05-16 1962-05-16 Schienenzange fuer fahrbare Krane od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46757A DE1180913B (de) 1962-05-16 1962-05-16 Schienenzange fuer fahrbare Krane od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180913B true DE1180913B (de) 1964-11-05

Family

ID=7224327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK46757A Pending DE1180913B (de) 1962-05-16 1962-05-16 Schienenzange fuer fahrbare Krane od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1180913B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13719C (de) * R. H. E. SlEBERT in Washington (Columbia, V. St. A.) Klemmvorrichtungen für Kerzen an Leuchtern
DE315800C (de) *
DE1826361U (de) * 1960-11-18 1961-02-09 Eisenbau Wyhlen A G Schienenklemmzange fuer fahrbare krane od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13719C (de) * R. H. E. SlEBERT in Washington (Columbia, V. St. A.) Klemmvorrichtungen für Kerzen an Leuchtern
DE315800C (de) *
DE1826361U (de) * 1960-11-18 1961-02-09 Eisenbau Wyhlen A G Schienenklemmzange fuer fahrbare krane od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7035640U (de) Sicherheitsvorrichtung gegen sturz.
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2646487B2 (de) Kabelträger
DE1180913B (de) Schienenzange fuer fahrbare Krane od. dgl.
DE738421C (de) Greifer, insbesondere fuer Bloecke
DE1440868B2 (de) Klemmwerkzeug
CH669344A5 (de)
DE3808827C2 (de)
DD224012A1 (de) Wippwerk fuer auslegerkrane, insbesondere mit teleskopausleger
DE3336206A1 (de) Verbesserter trennbarer elektrischer schalter
DE1481876C3 (de) Spillkopf mit Sperrklinke
DE10113307A1 (de) Greif- und Hebevorrichtung
DE1890033U (de) Kettenglied fuer transportbaender, insbesondere aus kunststoff.
DE1921959B2 (de) Traversen-Geschirr zum Transport von Brammen oder dergl
DE1226686B (de) Nockenschalter, insbesondere Nockenwalzenschalter
DE691764C (de) Ladewindeneinrichtung auf Schiffen
DE299076C (de)
DE625194C (de) Anordnung des Kastenstuetzpunktes bei Selbstentladewagen mit kippbarem Kasten
DE506871C (de) Warnvorrichtung fuer Hebezeuge mit Fuehrerstand
DE287850C (de)
DE1228327B (de) Scherentrenner-Kontakt
DE19729064B4 (de) Zusammenklappbarer Exzenterspannhebel
DE481083C (de) Druckknopfschalter mit einem in einem Druckknopf schwenkbar befestigten, zum Verschwenken eines Schaltkoerpers dienenden Stossstab
CH629285A5 (de) Verfahren zum installieren und justieren eines zum tragen einer last bestimmten seils einer reihe von lasttragenden seilen.
DE822180C (de) Schloss zum Verbinden eines Kettenendes mit der eigenen Kette oder einer zweiten Kette