DE19729064B4 - Zusammenklappbarer Exzenterspannhebel - Google Patents

Zusammenklappbarer Exzenterspannhebel Download PDF

Info

Publication number
DE19729064B4
DE19729064B4 DE1997129064 DE19729064A DE19729064B4 DE 19729064 B4 DE19729064 B4 DE 19729064B4 DE 1997129064 DE1997129064 DE 1997129064 DE 19729064 A DE19729064 A DE 19729064A DE 19729064 B4 DE19729064 B4 DE 19729064B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
lever
clamping
tensioning
tension lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997129064
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729064A1 (de
Inventor
Günter Gieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industri Thule AB
Original Assignee
Industri Thule AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industri Thule AB filed Critical Industri Thule AB
Publication of DE19729064A1 publication Critical patent/DE19729064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729064B4 publication Critical patent/DE19729064B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • F16B2/185Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Exzenterspannhebel bestehend aus einem Exzenter (1) und einem Spannhebel (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (2) mit dem Exzenter (1) gelenkig um eine zur Drehachse des Exzenters (1) parallelen Achse (Bolzen 3) schwenkbar verbunden ist, daß der Schwenkbereich durch Anschläge (9) auf einen Winkel von etwa 180° begrenzt ist, sodaß der Spannhebel (2) beim Spannen des Exzenters (1) wirksam ist und nach dem Spannen an den Exzenter (1) beiklappbar ist, daß der aufgeklappte Spannhebel (2) gegenüber dem Exzenter (1) querverschiebbar ist und daß weitere Anschläge (11) vorgesehen sind, die beim Verschieben des Spannhebels (2) so zur Anlage kommen, daß der Spannhebel (2) den Exzenter (1) beim Lösen mitnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Exzenterspannhebel, der es ermöglicht, Gegenstände von Hand rasch und sicher zu befestigen.
  • Derartige Schnellspannverschlüsse sind beispielsweise bekannt aus DE 44 17 360 C1 oder DE 91 13 606 U1 .
  • Exzenterspannhebel bestehen aus einem Spannhebel und einem Spannelement und benötigen je nach Spannkraft und Spannhub eine gewisse Länge, um mit Handkraft betätigt werden zu können, wobei das in der Spannstellung abstehende Ende oft störend wirkt.
  • Bei einem großen Schwenkbereich ist es unvermeidlich, daß die gelenkige Verbindung zum Spannelement (z. B. Schraube oder Mutter) sichtbar ist, was das Erscheinungsbild optisch anspruchsvoller Vorrichtungen stört.
  • Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es, einen Exzenterspannhebel vorzusehen, dessen Spannhebel in der Spannstellung eine kurze Baulänge aufweist, wobei der Spannhebel die gelenkige Verbindung zum Spannelement abdeckt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Exzenterspannhebel aus einem Exzenter und einem Spannhebel besteht, welcher mit dem Exzenter gelenkig um eine zur Drehachse des Exzenters parallelen Achse schwenkbar verbunden ist, daß der Schwenkbereich durch Anschläge an beiden Teilen auf etwa 180° begrenzt ist, sodaß der Spannhebel beim Spannen des Exzenters wirksam ist und nach dem Spannen an den Exzenter beiklappbar ist, daß der aufgeklappte Spannhebel gegenüber dem Exzenter querverschiebbar ist und daß weitere Anschläge vorgesehen sind, die beim Verschieben des Spannhebels so zur Anlage kommen, daß der Spannhebel den Exzenter beim Lösen mitnimmt.
  • Der Exzenter kann zur Diebstahlsicherung eine Sperre tragen.
  • Der Spannhebel kann als Kappe ausgeführt werden, welche den Exzenter nach dem Beiklappen abdeckt.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. In diesen zeigen die 1 bis 4 den Exzenterspannhebel in gespannter Stellung mit beigeklapptem Spannhebel, davon 1 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in 2 und 2 einen mittigen Längsschnitt.
  • Die 5 bis 7 zeigen den Exzenterspannhebel in gespannter Stellung mit aufgeklapptem Spannhebel, davon 5 einen mittigen Längsschnitt durch den Spannhebel.
  • 6 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie B-B in 5.
  • 8 zeigt den Exzenterspannhebel in gespannter Stellung mit aufgeklapptem und nach oben verschobenem Spannhebel, dessen vordere Wand rechts oberhalb der eingezeichneten Bruchlinie im Schnitt dargestellt ist.
  • 9 zeigt den Exzenterspannhebel beim Lösen am Totpunkt und 10 und 11 in gelöster Stellung.
  • Der Aufbau des Exzenterspannhebels ist am besten aus 2 ersichtlich: Der Exzenter -1- ist mit dem Spannhebel -2- durch den Bolzen -3- gelenkig verbunden. Der Spannhebel -2- hat die Form einer Kappe und deckt in der gezeichneten Stellung den Exzenter -1- größtenteils ab.
  • In zwei Aussparungen des Exzenters -1- ist die Schwenkmutter -4- gelagert, welche im wesentlichen aus einem quadratischen Prisma gebildet wird, von dem am oberen Ende beidseitig zylindrische Lagerzapfen T-förmig abstehen. Eine entsprechende quadratische Öffnung in der Auflage -6- legt die Stellung der Schwenkmutter -4- fest und verhindert deren verdrehen um ihre Längsachse.
  • Die Spannkraft wird mittels der Spannschraube -5- eingestellt.
  • Das Zylinderschloß -7- dient der Diebstahlsicherung. Die Auflage -6- trägt dazu eine entsprechende Schließöffnung -8-. (Siehe 11)
  • Zum Sperren des Zylinders -7- muß der Spannhebel -2- gemäß den 5 bis 7 aufgeklappt sein, damit das Zylinderschloß -7- zugänglich ist.
  • Die Anschläge -9- an Exzenter -1- und Spannhebel -2- begrenzen den Schwenkbereich des Spannhebels -2- auf etwa 180°, damit dieser beim Spannen des Exzenters -1- wirksam ist, indem er diesen mitnimmt.
  • Damit der Spannhebel -2- den Exzenter -1- auch beim Lösen desselben mitnimmt, muß er mit dem Bolzen -3- im Langloch -10- quer zu diesem nach oben verschoben werden, wie in 8 dargestellt. Dadurch kommen weitere Anschläge -11- an Exzenter -1- und Spannhebel -2- zur Anlage, die ein Beiklappen des Spannhebels -2- an den Exzenter -1- verhindern.
  • Der Bewegungsablauf beim Lösen des Exzenterspannhebels ist aus den 9 bis 11 ersichtlich.

Claims (3)

  1. Exzenterspannhebel bestehend aus einem Exzenter (1) und einem Spannhebel (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (2) mit dem Exzenter (1) gelenkig um eine zur Drehachse des Exzenters (1) parallelen Achse (Bolzen 3) schwenkbar verbunden ist, daß der Schwenkbereich durch Anschläge (9) auf einen Winkel von etwa 180° begrenzt ist, sodaß der Spannhebel (2) beim Spannen des Exzenters (1) wirksam ist und nach dem Spannen an den Exzenter (1) beiklappbar ist, daß der aufgeklappte Spannhebel (2) gegenüber dem Exzenter (1) querverschiebbar ist und daß weitere Anschläge (11) vorgesehen sind, die beim Verschieben des Spannhebels (2) so zur Anlage kommen, daß der Spannhebel (2) den Exzenter (1) beim Lösen mitnimmt.
  2. Exzenterspannhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (1) zur Diebstahlsicherung eine Sperre (Zylinderschloß 7) trägt.
  3. Exzenterspannhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (2) als Kappe ausgeführt ist, welche den Exzenter (1) nach dem Beiklappen abdeckt.
DE1997129064 1996-07-15 1997-07-08 Zusammenklappbarer Exzenterspannhebel Expired - Lifetime DE19729064B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0126896A AT404002B (de) 1996-07-15 1996-07-15 Zusammenklappbarer exzenterspannhebel
AT1268/96 1996-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729064A1 DE19729064A1 (de) 1998-01-22
DE19729064B4 true DE19729064B4 (de) 2008-12-11

Family

ID=3510213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129064 Expired - Lifetime DE19729064B4 (de) 1996-07-15 1997-07-08 Zusammenklappbarer Exzenterspannhebel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH10100071A (de)
AT (1) AT404002B (de)
DE (1) DE19729064B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109968325A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种用于可穿戴外骨骼的锁紧装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113606U1 (de) * 1991-10-31 1992-02-27 Boellhoff & Co Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De
DE29511702U1 (de) * 1995-07-21 1995-09-07 Juang Ling Jen Diebstahlsicherer Schnellspannverschluß
DE4417360C1 (de) * 1993-08-12 1996-03-14 Kalloy Ind Co Schnellspannverschluß

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD48191A (de) *
US2987392A (en) * 1960-02-02 1961-06-06 Lester D Supiro Method of rapidly producing metallic powders of high purity
BE644277A (de) * 1963-02-27
SE312007B (de) * 1967-02-23 1969-06-30 Nordstjernan Rederi Ab
GB1306617A (en) * 1970-05-08 1973-02-14 Carmet Co Production of tungsten and tungsten carbide powder
DE2716082C2 (de) * 1977-04-12 1985-09-05 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen
DD286312A5 (de) * 1987-07-16 1991-01-24 Kombinat Veb Narva "Rosa Luxemburg",De Verfahren zur herstellung von wolframfeinstpulver
US4859236A (en) * 1988-04-25 1989-08-22 Gte Products Corporation Process for producing molybdenum-ruthenium metal powder
US5125965A (en) * 1990-08-22 1992-06-30 Cyprus Minerals Company Method for maintaining fluidization in a fluidized bed reactor
US5125964A (en) * 1990-09-10 1992-06-30 General Electric Company Fluidized bed process for preparing tungsten powder
JPH07500804A (ja) * 1991-08-07 1995-01-26 ラットジャーズ,ザ ステート ユニバーシティ オブ ニュージャージー ナノフェイズWC−Co粉末製造用炭素熱反応プロセス
DE4214723C2 (de) * 1992-05-04 1994-08-25 Starck H C Gmbh Co Kg Feinteilige Metallpulver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113606U1 (de) * 1991-10-31 1992-02-27 Boellhoff & Co Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De
DE4417360C1 (de) * 1993-08-12 1996-03-14 Kalloy Ind Co Schnellspannverschluß
DE29511702U1 (de) * 1995-07-21 1995-09-07 Juang Ling Jen Diebstahlsicherer Schnellspannverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10100071A (ja) 1998-04-21
ATA126896A (de) 1997-12-15
AT404002B (de) 1998-07-27
DE19729064A1 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681943B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0566857B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen
DE2365921B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten
EP0282851A1 (de) Umklappbare Parksperre
DE19729064B4 (de) Zusammenklappbarer Exzenterspannhebel
DE19603817A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers an einem Fahrzeugchassis
DE3737651A1 (de) Vorrichtung fuer eine unterfalt-ladebordwand
EP0334215B1 (de) Firstgelenk zwischen zwei Dachflächen von Faltschiebedächern
EP0436883B1 (de) Spannvorrichtung
DE4019063C2 (de)
DE60225525T2 (de) Sicherheitsgelenk für Geländer von Gerüsten
EP0221255A2 (de) Fahrzeugspiegel
DE4004499C2 (de)
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE10122098B4 (de) Schließvorrichtung für aufklappbare Wände von Fahrzeugladeräumen
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE19651692A1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
DE10236031C1 (de) Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
DE19826630C2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur Befestigung von Trägerelementen oder Dachträgerboxen auf Dachträgern oder Dachrelingen von Pkw
DE10117328B4 (de) Spannvorrichtung
EP1101634A1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE7709379U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile
DE60008696T2 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Lastenträger
DE3331668A1 (de) Schwimmfaustsattel-scheibenbremse
AT229002B (de) Zusammenlegbare und mit Hilfe von Zugfedern hochschwenkbare Treppe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right