DE60225525T2 - Sicherheitsgelenk für Geländer von Gerüsten - Google Patents

Sicherheitsgelenk für Geländer von Gerüsten Download PDF

Info

Publication number
DE60225525T2
DE60225525T2 DE60225525T DE60225525T DE60225525T2 DE 60225525 T2 DE60225525 T2 DE 60225525T2 DE 60225525 T DE60225525 T DE 60225525T DE 60225525 T DE60225525 T DE 60225525T DE 60225525 T2 DE60225525 T2 DE 60225525T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
elements
railing
safety
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60225525T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225525D1 (de
Inventor
Francis Manier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tubesca SA
Tubesca SA France
Original Assignee
Tubesca SA
Tubesca SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tubesca SA, Tubesca SA France filed Critical Tubesca SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60225525D1 publication Critical patent/DE60225525D1/de
Publication of DE60225525T2 publication Critical patent/DE60225525T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/301Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/12Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsgelenk, insbesondere für Geländer von Gerüsten.
  • In dem naheliegenden Stand der Technik sind Gelenke für Geländer von Gerüsten bekannt, bei denen das zugrundeliegende Scharnier eine einzige Gelenkachse enthält, wobei die Drehung möglicherweise mittels eines Druckknopfs indiziert und verriegelt werden kann. Diese Gelenke weisen zwei Hauptnachteile auf. Einerseits können die Geländerelemente des einen und des anderen Teils des Gelenks nicht parallel zueinander gefaltet werden, was es nicht erlaubt, die Geländerelemente mit minimalem Platz zu lagern, und andererseits beruht die Verbindung der Geländerelemente miteinander einzig auf der Scharnierachse, was auf der Ebene der Sicherheit der Verbindung keinen maximalen Schutz mit sich bringt.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu beheben und schlägt ein Sicherheitsgelenk insbesondere für Geländer von Gerüsten vor, das zumindest aus zwei röhrenförmigen Geländerelementen gebildet ist, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei im Gebrauch das eine in der Fortsetzung des anderen ausgerichtet ist und sie sich außer Gebrauch in einer gefalteten Stellung befinden, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass es gebildet ist aus zwei komplementären Scharnierelementen, von denen jedes an einem der gegenüberliegenden Enden der rohrförmigen Geländerelemente befestigt ist, und aus einem U-Teil, das mit zumindest zwei Ohren versehen ist, die sich auf zumindest einem der Arme des U gegenüberliegen und von denen jede mit einem der zwei gegenüberliegenden Enden der röhrenförmigen Geländerelemente gelenkig in der Dreh ebene der Scharnierelemente verbunden ist, wobei der Mittelteil des U daran angepasst ist, das Gelenk in einer Halterichtung der Drehebene zu blockieren, wodurch die Geländerelemente im wesentlichen eines in der Fortsetzung des anderen verriegelt sind, beispielsweise in einer geraden Linie, und die Gelenkachse der Scharnierelemente beweglich ist und im Gebrauch das Gelenk so verriegelt, dass die Geländerelemente in der Gebrauchsstellung gänzlich eines in der Fortsetzung des anderen verriegelt sind, und die Gelenkachse aus den Scharnierelementen herausgezogen werden kann, um es zu ermöglichen, die Geländerelemente parallel zu falten, indem jedes gelenkig zu dem zumindest einen Ohr des U-Teils bewegt wird.
  • Gemäß vorteilhaften Eigenschaften der Erfindung enthält das U-Teil vier identische Ohren, die einander zwei und zwei gegenüberliegen und die jeweils zwei und zwei gelenkig mit den Enden der röhrenförmigen Geländerelemente verbunden sind. Die bewegliche Achse ist durch einen Stift mit einem flexiblen Verriegelungsdraht gebildet, und die zwei Scharnierelemente sind identisch.
  • Natürlich ist der Mittelabschnitt des U nach oben gerichtet, um die Geländerelemente in einer nützlichen Halterichtung nach unten zu verriegeln, und der flexible Draht des Stifts ist im Gegensatz dazu nach unten gerichtet, um die Achse der Scharnierelemente in ihrer Stellung zu verriegeln.
  • Aus dieser Anordnung ergibt sich, dass die Geländerelemente miteinander über ein doppeltes Gelenk verbunden sind, dasjenige der Scharnierelemente und dasjenige des U-Teils, was die Sicherheit der Verbindung erhöht und vor dem Risiko eines groben Bruchs schützt.
  • Die Erfindung wird im folgenden mehr im Detail dargestellt mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gelenks für Geländer von Gerüsten gemäß der Erfindung in Gebrauchsstellung ist;
  • 2 eine analoge Ansicht in einer gefalteten Stellung außer Gebrauch ist;
  • 3 eine Ansicht ist, die die Gelenkelemente zeigt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines konstitutiven Scharnierelements ist; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht des U-Teils ist.
  • Mit Bezug auf die 15 der Zeichnungen ist das Gelenk für Geländer von Gerüsten gemäß der Erfindung im wesentlichen gebildet aus zwei Scharnierelementen 1, von denen jedes an einem Ende von zwei identischen Geländerelementen 3 eines Gerüsts befestigt ist, aus einem U-Teil 5, das gelenkig an dem Ende der Geländerelemente 3 angebracht ist, und aus einem beweglichen Stift 7, der eine verriegelte Gelenkachse der Scharnierelemente bildet.
  • Die Scharnierelemente 1 (4), die für jedes Geländerelement identisch zueinander sind und aus Formguss aus synthetischem Material oder einer leichten Metalllegierung hervorgehen, enthalten ein hinteres Befestigungsendstück 9 und vorne einen Gelenkkopf 11.
  • Das Endstück 9 hat einen Querschnitt, der komplementär zu demjenigen der Bohrung der rohrförmigen Geländerelemente 3 ist, und je nach Durchmesser des Rohrs des Geländerelements eine relativ geringe Länge von einem bis einigen Zentimetern. Dieses Endstück 9 ist dazu bestimmt, mit Kraft in die Bohrung 13 des ringförmigen Geländerelements eingesetzt zu werden.
  • Der Gelenkkopf 11 ist dazu bestimmt, auf eine Seite der Querdrehebene P des Gelenks zu liegen zu kommen, um mit dem gegenüberliegenden Kopf 11 des Scharnierelements auf der anderen Seite der Ebene zusammenzuwirken. Er enthält ein Vorderende 15, das als Viertelkugel ausgebildet ist, und einen halbzylindrischen Körper 17, der mit dem hinteren Endstück 9 verbunden ist. Eine kreisförmige Mittelplatte 19 mit einem geringfügig größeren Durchmesser als die Bohrung 13 des Geländerelements grenzt den vorderen Kopf von dem hinteren Endstück ab. Diese Platte 19 bildet einen Anschlag für das Einsetzen des Endstücks in das Geländerrohr. Schließlich enthält der Kopf ein zylindrisches Mittelachsloch 21, wobei die zwei Köpfe der Scharnierelemente im Gebrauch gepaart werden, um den Stift der Achse 7 aufzunehmen.
  • Dieser Stift ist von der Art mit flexiblem Verriegelungsdraht 23 für die Achse, wobei der Körper 25 der letzteren seitlich von jedem der Köpfe 11 vorsteht und der Draht 23, der gelenkig an einem der Enden des Körpers angebracht ist, als Schleife in elastischen Eingriff mit dem anderen Ende des Körpers kommt. Das Arretieren und Entsichern wird durch Handhabung dieses flexiblen Drahts 23 erreicht. Dieser Stift ist mit einem Kettchen 26 verbunden, das selber an dem U-Teil befestigt ist, so dass es nicht verloren gehen und in allen Fällen verwendet werden kann.
  • Das U-Teil 5 (5) ist aus Metall. Es enthält einen flachen Mittelteil 27 und zwei identische Seitenarme 29, die parallel und senkrecht zu dem flachen Mittelteil 27 sind. Jedes der Enden 31 der Arme hat eine elliptisch abgerundete Form, und die gegenüberliegenden sind durch ein gerades Mittelsegment 33 miteinander verbunden. Die Enden oder Ohren 31 der Arme (die voneinander unabhängig sein und lediglich mit der Mittelplatte 27 verbunden sein können) enthalten ein Mittelachsloch 35, das mit dem gegenüberliegenden Ohr die Drehachse des entsprechenden Geländerelements aufnimmt. Diese Achse ist in der Tat eine einfache Schraube 37, die so angebracht ist, dass sie durch jedes Ende des Geländerelements und durch jedes Endstück 9 des Scharnierelements hindurch geht und an einem der Arme des U-Teils festgezogen ist.
  • Ein weiteres Loch 39 ist an jedem der Arme des U auf mittlerem Niveau gebildet. Die Löcher 39 nehmen den Stift 7 parallel und ausgerichtet zu den Drehachsen der Enden 31 des Arms auf.
  • Die Montage des Gelenks wird nun beschrieben. Sie ergibt sich aus der vorigen Beschreibung und ist besonders einfach und schnell.
  • Es reicht, zunächst die Scharnierelemente 1 anzubringen, indem ihr Endstück 9 beispielsweise mit einem Hammer in die entsprechende Bohrung des Geländerelements hineingetrieben wird in so einer Orientierung, dass das Endstückloch 41 dem Endloch 43 des rohrförmigen Geländerelements entspricht. Anschließend wird das U-Teil 5 montiert, indem die Schraube 37 in jedes der Enden 31 seiner Arme eingeführt wird und dann die Schraubenmutter auf einem der Arme festgezogen wird. Damit ist die Montage beendet.
  • Das Gelenk kann dazu dienen, die Geländerelemente mit minimalem Platz abzulegen, beispielsweise bei dem Abbau des Gerüsts, indem sie parallel zueinander gefaltet werden, wobei jedes mit den Enden der Arme des U-Teils gelenkig verbunden ist.
  • Bei der Inbetriebnahme, beispielsweise beim Aufbau des Gerüsts, reicht es, die Geländerelemente zueinander in eine gerade Linie zu klappen, wobei die Scharnierelemente sich relativ zueinander mit ihrem Kopf 11 paaren und nur noch der Stift 7 durch das Mittelloch 39 jedes der Arme und durch die Achslöcher 21 der Köpfe geführt werden muss. In diesem Moment sind die Geländerelemente miteinander in der Linie der drei Achsen des Aufbaus total verriegelt, den zwei Gelenken des U-Teils und dem Mittelgelenk, dass durch den Stift verriegelt ist. Zum Abbauen reicht es, einfach den Stift zu entfernen.
  • Die Erfindung wurde insbesondere für eine Anwendung auf ein Gelenk für Geländer eines Gerüsts beschrieben, aber sie kann auf jedes andere technische Gebiet angewendet werden, das ein Sicherheitsgelenk mit schnellem Aufbau und Abbau erfordert.

Claims (8)

  1. Sicherheitsgelenk, insbesondere für Geländer von Gerüsten, das zumindest aus zwei röhrenförmigen Geländerelementen (3) gebildet ist, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei im Gebrauch das eine in der Fortsetzung des anderen ausgerichtet ist und sie sich außer Gebrauch in einer gefalteten Stellung befinden, dadurch gekennzeichnet, dass es gebildet ist aus zwei komplementären Scharnierelementen (1), von denen jedes an einem der gegenüberliegenden Enden der röhrenförmigen Geländerelemente (3) befestigt ist, und aus einem U-Teil (5), das mit zumindest zwei Ohren (31) versehen ist, die sich auf zumindest einem der Arme (29) des U gegenüberliegen und von denen jede mit einem der zwei gegenüberliegenden Enden der röhrenförmigen Geländerelemente (3) gelenkig in der Drehebene (P) der Scharnierelemente (1) verbunden ist, wobei der Mittelteil (27) des U daran angepasst ist, das Gelenk in einer Halterichtung der Drehebene (P) zu blockieren, wodurch die Geländerelemente (3) im Wesentlichen eines in der Fortsetzung des anderen verriegelt sind, beispielsweise in einer geraden Linie, und die Gelenkachse (7) der Scharnierelemente (1) beweglich ist und im Gebrauch das Gelenk so verriegelt, dass die Geländerelemente (3) in der Gebrauchsstellung gänzlich eines in der Fortsetzung des anderen verriegelt sind, und die Gelenkachse (7) aus den Scharnierelementen (1) herausgezogen werden kann, um es zu ermöglichen, die Geländerelemente (3) parallel zu falten, indem jedes gelenkig zu dem zumindest einen Ohr (31) des U-Teils (5) bewegt wird.
  2. Sicherheitsgelenk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Teil (5) vier identische Ohren (31) enthält, die einander zwei und zwei gegenüberliegen und die jeweils zwei und zwei gelenkig mit den Enden der röhrenförmigen Geländerelemente (3) verbunden sind.
  3. Sicherheitsgelenk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Teil (5) einen flachen Mittelteil (27) und zwei identische Seitenarme (29) enthält, die parallel und senkrecht zu der Mittelplatte (27) sind, und jedes der Enden (31) der Arme (39) eine elliptisch gerundete Form hat und das eine mit dem gegenüberliegenden anderen über ein gerades Mittelsegment (33) verbunden ist.
  4. Sicherheitsgelenk gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelloch (39) an jedem der Arme (29) des U-Teils (5) gebildet ist, wobei dieses Loch mit dem gegenüberliegenden Loch (39) des anderen Arms (29) die bewegliche Achse (7) aufnimmt, die die Verbindung verriegelt.
  5. Sicherheitsgelenk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Achse ein Stift (7) mit einem flexiblen Verriegelungsdraht (23) ist.
  6. Sicherheitsgelenk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (27) des U nach oben gerichtet ist, um die Geländerelemente (3) in der nützlichen Halterichtung nach unten zu verriegeln, und der flexible Draht (23) des Stifts im Gegensatz dazu nach unten gerichtet ist, um die Achse (7) der Elemente der Scharniere (1) in ihrer Stellung zu verriegeln.
  7. Sicherheitsgelenk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierelemente (1) für jedes Geländerelement (3) identisch zueinander sind und gebildet sind aus einem Formguss eines synthetischen Materials oder einer leichten Metalllegierung und ein hinteres Befestigungsendstück (9) und vorne einen Gelenkkopf (11) enthalten.
  8. Sicherheitsgelenk gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gelenkkopf (11) dazu bestimmt ist, auf eine Seite der transversalen Drehebene (P) des Gelenks zu kommen, um mit dem gegenüberliegenden Gelenkkopf (11) des Scharnierelements (1) auf der anderen Seite der Ebene zusammenzuwirken.
DE60225525T 2001-12-07 2002-12-04 Sicherheitsgelenk für Geländer von Gerüsten Expired - Fee Related DE60225525T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0115853A FR2833284B1 (fr) 2001-12-07 2001-12-07 Articulation de securite notamment pour les rambardes d'echafaudage
FR0115853 2001-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225525D1 DE60225525D1 (de) 2008-04-24
DE60225525T2 true DE60225525T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=8870225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225525T Expired - Fee Related DE60225525T2 (de) 2001-12-07 2002-12-04 Sicherheitsgelenk für Geländer von Gerüsten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1318251B1 (de)
AT (1) ATE389118T1 (de)
DE (1) DE60225525T2 (de)
ES (1) ES2302793T3 (de)
FR (1) FR2833284B1 (de)
PT (1) PT1318251E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042876A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Verbindungs-System für Profil-Elemente und Rahmenstruktur mit einem derartigen Verbindungs-System

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946376B1 (fr) * 2009-06-04 2015-05-29 Roger Modelin Sas Dispositif de verrouillage d'une rallonge integree au support porte-plaques de materiau pour appareils de levage et de manutention
US20190186135A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-20 Tiffin Scenic Studios, Inc. Connector system for trusses
CN113638336B (zh) * 2021-08-28 2022-11-11 冠县大宏交通设施有限公司 一种城市洪涝灾害拦截护栏

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB711184A (en) * 1952-03-24 1954-06-23 Cruikshank And Company Ltd Improvements in retaining pins provided with spring locking clips
US5485655A (en) * 1995-01-20 1996-01-23 Wang; Kun Hinge device for armrails of a playpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042876A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Verbindungs-System für Profil-Elemente und Rahmenstruktur mit einem derartigen Verbindungs-System

Also Published As

Publication number Publication date
FR2833284B1 (fr) 2004-03-26
DE60225525D1 (de) 2008-04-24
FR2833284A1 (fr) 2003-06-13
PT1318251E (pt) 2008-06-17
EP1318251A1 (de) 2003-06-11
ATE389118T1 (de) 2008-03-15
EP1318251B1 (de) 2008-03-12
ES2302793T3 (es) 2008-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681943B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1671527B1 (de) Verbindungselement
EP0566857B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen
EP0220334A1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
EP3680160B1 (de) Selbstverriegelnde kompakt-kupplung
EP1700659A1 (de) Zusammenfaltbarer Kappsägenständer
DE102005050783A1 (de) Vorrichtung mit einer Profilschiene und mit wenigstens einem Befestigungselement
DE19520959C2 (de) Schnellwechselbeschlag
DE112011104808T5 (de) Drehgelenkiger Aufbau eines Werkzeuges
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE202007019498U1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0674053B1 (de) Schnellkupplung eines Arbeitsvorsatzes an Baggern
DE60225525T2 (de) Sicherheitsgelenk für Geländer von Gerüsten
EP0761990A2 (de) Verbindungsbeschlag
DE2619830B2 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
EP1101634B1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE4427036C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Anhängers mit einem Zugfahrzeug
WO2005017267A1 (de) Anordnung zum auswechselbaren befestigen eines anbauteiles, z.b. einer baggerschaufel, an einem baggerausleger oder einem fahrzeug
DE2928028A1 (de) Spannschloss fuer gurtbaender
DE19729064B4 (de) Zusammenklappbarer Exzenterspannhebel
DE102013102287A1 (de) Gelenkschloss mit Sperre und Sperre für ein Gelenkschloss
DE19609910A1 (de) Fahrradanhänger-Kupplung
DE60008696T2 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Lastenträger
DE1457705C3 (de) Oberer Lenker einer Geräteanbauvorrlchtung landwirtschaftlich nutzbarer Kraftfahrzeuge
EP4159350A1 (de) Kapp- und zugsäge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee