DE13719C - Klemmvorrichtungen für Kerzen an Leuchtern - Google Patents
Klemmvorrichtungen für Kerzen an LeuchternInfo
- Publication number
- DE13719C DE13719C DENDAT13719D DE13719DA DE13719C DE 13719 C DE13719 C DE 13719C DE NDAT13719 D DENDAT13719 D DE NDAT13719D DE 13719D A DE13719D A DE 13719DA DE 13719 C DE13719 C DE 13719C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- candle
- jaws
- spring
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 3
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 description 2
- 235000004507 Abies alba Nutrition 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V35/00—Candle holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4: Beleuchtungsgegenstände.
(Columbia, V. S. A.).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Juli 1880 ab.
Auf beiliegender Zeichnung stellen Fig. 1, ia
und 2 perspectivische und isometrische Ansichten von einfachen und combinirten Kerzenleuchtern
dar. Die Fig. 3 a, 3 b, 3 c, 4 a und 4 b zeigen geometrische Projectionen derselben.
Fig. 8 und 9 sind perspectivische Ansichten einer Modification des Leuchters, bestimmt zur
Befestigung von Kerzen an den Zweigen eines Christbaumes oder an Stangen. Fig. 5 a und 5 b
zeigen einen Kerzenleuchter mit Kerze in Ansicht und Schnitt, der einen Zugcylinder und
Kerzenhut besitzt, zur Verhütung des Ausblasens der brennenden Kerzen und des Abtröpfelns,
wenn letztere einem Luftzug ausgesetzt werden. Die Fig. 6 a, 6 b, 7 a und 7 b sind Vertical- und
Horizontalschnitte von Kerzenhüte-p welche das Ab tröpfeln der Kerzen verhüten! sollen, wenn
letztere dem Zug ausgesetzt werden. Gleichzeitig dienen dieselben auch zum Auslöschen
der Kerze.
In den Fig. 2, 3 a, 3 b und 3 c ist mit A eine Grundplatte bezeichnet aus irgend einem passenden
Material, welche entweder die gewöhnlich bei Leuchtern Anwendung findende Form besitzt
oder einem Reflector gleich gebildet ist, Fig. 3 c; auch kann die Grundplatte durch einen
Drahtring ersetzt werden. An dieser Platte sind zwei gekrümmte Stangen B B befestigt, welche
in Zapfen α auslaufen, die einen Ring C derart tragen, dafs derselbe frei um die Zapfen a a
schwingen kann. Dieser Ring C trägt mittelst der Zapfen c die Backen D und E nebst Zubehör,
welche die Kerze tragen, so dafs dieselbe frei um die Zapfen oberhalb der Platte A
schwingen kann.
Diese Anordnung gestattet, dafs die Backen D und E, sowie die Kerze, welche sie halten,
immer eine senkrechte Lage einnehmen, and dafs ein Laufen oder Abtröpfeln der Kerze vermieden
wird.
An der Platte A ist ein Handgriff / mit Schlitz e angebracht, mittelst dessen der Leuchter
aufgehängt werden kann. Dieser Handgriff kann die Form eines Ringes besitzen, gerade oder
hakenförmig und mit Schlitz versehen sein, je nach der Bestimmung des Leuchters, mag derselbe
in Bergwerken, Bädern oder Wohnungen gebraucht werden.
Bringt man den Leuchter in die Lage 3 c, so kann man das Ganze mittelst des Handgriffes / an einer Mauer oder an einem in der
Wand befestigten Haken aufhängen.
Die Backen oder Halter D und E, welche zum Festhalten der Kerze dienen, werden an
einer Platte G befestigt, sind aus einem passenden Material gemacht und hinreichend schwer,
um die Kerze in einer verticalen Lage zu erhalten, wenn die Platte A aus der horizontalen
in eine geneigte Stellung gebracht wird.
Die Backen D sind an der Platte G mittelst Niete α1 α1 oder in anderer passender Weise
befestigt. Ein Ansatz des unteren Theils des Halters D bildet die Feder H, und es ist an
diese Feder der zweite Halter E mittelst eines entsprechenden Ansatzes angenietet.
Die Feder H zwingt die Backen D und E,
sich einander zu nähern, so dafs die oberen Enden der Backen die Kerze sicher halten.
Uebt man jedoch auf den Theil H der Backe einen Druck aus, indem man dieselben dem
Ansatz P der Platte G nähert, so entfernt man die oberen Enden der Backen von einander
und kann eine neue Kerze einsetzen oder die alte entfernen. In der Platte G, sowie in der
Verlängerung der Backe D ist eine Oeffnung JR. für die Kerze angebracht, so dafs man letztere
so einstellen kann, dafs bei Aufhängung des Leuchters in der durch Fig. 3 c veranschaulichten
Weise die Flamme in den Brennpunkt des Reflectors A eingestellt werden kann, und man
eine höhere Leuchtwirkung erzielt.
Die oberen Enden der Halter D und E sind so geformt, dafs sie mit Sicherheit die Kerze
fassen und festhalten; sie können beliebig verziert sein und aus irgend welchem passenden
Material hergestellt werden.
Fig. i, 4 a. und 4b stellen eine Modification des
Leuchters dar, bei welchem der Aufhängeapparat fortgelassen ist. Die Backen D und E nebst
Zubehör sind direct an der Grundplatte G des Leuchters von bekannter Form befestigt, und
es ist letztere mit dem Handgriff / versehen.
In Fig. ι a sind die beiden Backen oder Halter B und E mittelst eines Scharniers mit einander
verbunden. Zwischen den Backen D und der Platte G ist eine Feder H befestigt,
welche gegen den Ansatz F des Halters E wirkt. Der Halter D und die Feder H sind
durch Niete a1 a2 oder in anderer Weise mit
der Platte G verbunden.
Diese Construction gestattet, dafs die Backen D und E, sowie die Feder H von verschiedenem
Material hergestellt werden können, während in der ersten Construction für die Backe D ein
Material benutzt werden müfste, welches die Feder H zu bilden vermochte.
Es ist klar, dafs in Fig. ia eine zwischen
Ansatz F und Platte . G angebrachte Spiralfeder die Feder H ersetzen, sowie, dafs bei
passender Wahl des Materials der Backe D die Feder H mit letzterer ein Stück bilden könnte,
an welchem die zweite Backe durch Scharnier H zu befestigen wäre.
Die Fig. 8 und 9 sind Modifikationen dieses Leuchters, welche es gestatten, dafs derselbe
an Stangen oder Christbäumen angebracht werden kann, oder welche dann benutzt werden
können, wenn die Platte G störend sein würde. In diesen Figuren bezeichnen D und E die
zwei Backen. F ist der bereits bekannte Ansatz. Die Feder H ist mit einer Einbiegung
versehen, in welche die Stange R durch den Ansatz K gedrückt wird. Dieser Ansatz K
kann ebenfalls eine Feder bilden und mit der Backe D durch Niete cc oder in anderer Weise
verbunden sein: Auch kann die Backe D mit dem Ansatz K ein Stück bilden und die
Backe E, der Ansatz F und die Feder H sind an D befestigt, oder die ganze Vorrichtung kann
aus einem Stück gefertigt sein. , Die durch die Fig. 8 und 9 veranschaulichten Constructionen
werden am besten aus Draht gefertigt.
In den Fig. 5 b und 5 a stellt N einen Hut dar, der auf die Kerze gesetzt wird. Der Boden
dieses Hutes ist etwas vertieft und mit einem Rande versehen. In der Mitte besitzt
die Kappe ein Loch W, durch welches der Docht der Kerze reicht. Sie ist mit einem
Flantsch O versehen, auf dem das Zugrohr M aus Glas oder anderem durchsichtigen Material
ruht. Die Kappe N besteht aus Metall oder schlecht Wärme leitenden und feuerfestem Material und ist bei g fein durchlocht. Wird diese
Kappe auf die Kerze gesetzt, die Kerze angezündet und das Zugrohr aufgesetzt, so wird
durch die Wärme der Flamme das unter der Kappe befindliche Material geschmolzen, so dafs
die Kappe mit dem Zugrohr nachsinkt, wobei der Docht als Führung dient. Die flüssiggewordenen
Kohlenwasserstoffe dringen durch die Löcher g der Kappe und sammeln sich auf
derselben.
Zwischen Zugrohr M und Flantsch O verbleiben
die Oeffnungen r, welche der Luft Zutritt zur Flamme gestatten und einem Ueberhitzen
vorbeugen.
In den Fig. 6 a, 6 b, 7 a und 7 b ist das Zugrohr fortgelassen. Die Kappe besitzt hier die
Form einer etwas hohlen Scheibe (in Fig. 6 a und 6 b mit P bezeichnet) mit Loch für den
Docht und mit feinen Durchbohrungen g; oder es ist die Kappe ganz flach und eben geformt,
wie in Fig. 7 a und 7 b dargestellt, woselbst die Kappe mit Q bezeichnet ist. Diese Scheibe Q
ruht mittelst mehrerer Füfse / derart auf der Kerze, dafs ein freier Raum zwischen der Kerze
und der Platte verbleibt, durch den ein Luftstrom circuliren kann.
Die Form dieser Kappe kann variirt werden; sie verhindert, dafs die geschmolzenen Kohlenwasserstoffe
an der Seite der Kerze herablaufen, wenn die Flamme durch einen Luftzug seitwärts
geblasen wird. Gleichzeitig dient diese Kappe als Löschvorrichtung für die Flamme, indem
man nur nöthig hat, die Kappe etwas hochzuheben, um die Flamme auszulöschen.
Alle Theile des Leuchters, mit Ausnahme der Federn, können aus anderem Material als
Metall, beispielsweise feuerfestem Papier, angefertigt werden.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. In einem Kerzenleuchter die Combination von zwei Backen D und E, dem Ansatz F, der Feder JT und der Platte G, Fig. 4 a und 4b.In einem Kerzenleuchter die Combination der Stangen B B, des Ringes C, der Platte A, der Backen D und E, des Hebels F, der Feder H und dem beschwerten Boden G, Fig. 2, 3a, 3b und 3c.In einem Kerzenleuchter die Combination der Backen D und B, welche mit einander durch ein Scharnier h verbunden sind, Fig. 1 und ι a.4. Die Benutzung der Grundplatte A als Reflector und die Art und "Weise der Adjustirung der Flammenhöhe mittelst der Oeffnung R in der Platte G in Verbindung mit den anderen Theilen des Leuchters.5. Die dargestellten Kerzenkappen N, P und Q.6. Die Combination der Kappe N mit dem Zugrohr M.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE13719C true DE13719C (de) |
Family
ID=290857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT13719D Active DE13719C (de) | Klemmvorrichtungen für Kerzen an Leuchtern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE13719C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139620B (de) * | 1960-08-11 | 1962-11-15 | Rudolf Klingohr | Schienenzange fuer fahrbare Krane od. dgl. |
DE1180913B (de) * | 1962-05-16 | 1964-11-05 | Rudolf Klingohr | Schienenzange fuer fahrbare Krane od. dgl. |
EP1985571A1 (de) | 2007-04-25 | 2008-10-29 | DB Netz Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Verriegelung von Traversen mit Greifpratzen zum Heben länglicher Lasten, vorzugsweise zum Heben von Eisenbahnschienen |
-
0
- DE DENDAT13719D patent/DE13719C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139620B (de) * | 1960-08-11 | 1962-11-15 | Rudolf Klingohr | Schienenzange fuer fahrbare Krane od. dgl. |
DE1180913B (de) * | 1962-05-16 | 1964-11-05 | Rudolf Klingohr | Schienenzange fuer fahrbare Krane od. dgl. |
EP1985571A1 (de) | 2007-04-25 | 2008-10-29 | DB Netz Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Verriegelung von Traversen mit Greifpratzen zum Heben länglicher Lasten, vorzugsweise zum Heben von Eisenbahnschienen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE13719C (de) | Klemmvorrichtungen für Kerzen an Leuchtern | |
DE209776C (de) | ||
US1719050A (en) | Electric lantern | |
DE6297C (de) | Neuerungen an SCHIFFMANN's Petroleumlampe in Kerzenform. (Zusatz zu P. R. Nr. 4420.) | |
DE95267C (de) | ||
DE174171C (de) | ||
DE1783C (de) | Illuminations-Lämpchen | |
DE48627C (de) | Zusammenlegbare Laterne | |
DE2909687A1 (de) | Kerze | |
DE62464C (de) | Lampenglockenhalter | |
DE274488C (de) | Fadentraggestell fuer elektrische Gluehlampen | |
DE592836C (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE15051C (de) | Neuerungen an Vorrichtungen zum Auslöschen von Petroleumlampen | |
DE216254C (de) | ||
DE53483C (de) | Leuchter in Fangeisenform | |
DE187448C (de) | ||
DE26449C (de) | Träger für elektrische Glühlichtlampen | |
DE802244C (de) | Leuchte | |
DE23544C (de) | Neuerungen an Waggon- und anderen im Eisenbahndienste gebräuchlichen Lampen | |
DE483975C (de) | Abblendevorrichtung fuer Scheinwerfer | |
AT149161B (de) | Beleuchtungskörper. | |
DE1450C (de) | Beweglicher Arm an Beleuchtungsapparaten aus in Form eines Parallelogramms verbundenen Stäben | |
DE130350C (de) | ||
DE182567C (de) | ||
DE202019101568U1 (de) | Einrichtungsgegenstand zur Beleuchtung, insbesondere eines Innen- und/oder Außenraums |