DE1180588B - Ventil mit einem Verschlussstueck in Form eines Topfes aus elastischem Material - Google Patents

Ventil mit einem Verschlussstueck in Form eines Topfes aus elastischem Material

Info

Publication number
DE1180588B
DE1180588B DER20578A DER0020578A DE1180588B DE 1180588 B DE1180588 B DE 1180588B DE R20578 A DER20578 A DE R20578A DE R0020578 A DER0020578 A DE R0020578A DE 1180588 B DE1180588 B DE 1180588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closure piece
valve seat
spherical cap
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER20578A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1180588B publication Critical patent/DE1180588B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Ventil mit einem Verschlußstück in Form eines Topfes aus elastischem Material Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil mit einem Verschlußstück in Form eines mit einem Rand im Gehäuse eingeklemmten Topfes aus elastischem Material, dessen Wand Öffnungen aufweist und dessen Boden unter Spannung an einem eine Durchströmöffnung umgebenden Ventilsitz anliegt, wobei zwischen Ventilsitz und Wand ein Zwischenraum vorgesehen ist.
  • Bei einem bekannten Ventil dieser Art besteht das Verschlußstück lediglich aus einer gewölbten Haube, die sich um den Ventilsitz herumlegt. Zwischen der Haube und dem Ventilsitz ergibt sich eine Flächenberührung, die eine einwandfreie Abdichtung erschwert. Außerdem läßt die Lebensdauer eines solchen haubenförmigen Verschlußstückes zu wünschen übrig, da dieses bei jedem öffnen des Ventils erheblich verformt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verschlußstück für ein Ventil der vorgenannten Art zu schaffen, das einen sicheren Abschluß gewährleistet, eine lange Lebensdauer hat und schließlich möglichst rasch und mit möglichst geringer Kraft geöffnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Boden des Verschlußstückes als Kugelkalotte ausgebildet und diese so bemessen ist, daß sie über die Ventilsitzfläche seitlich unter Bildung des Zwischenraumes zwischen Ventilsitz und Verächlußstückwand hinausragt. Zunächst ergibt die Ausbildung des Bodens als Kugelkalotte den Vorteil einer besseren Abdichtung, da sich nun die Kante der Durchströmöffnung in die Kugelkalotte eindrückt und keine Flächenberührung mehr vorliegt. Außerdem hat das Verschlußstück eine längere Lebensdauer, da die Kugelkalotte beim öffnen des Ventils ihre Form im wesentlichen beibehält. Auch das öffnen des Ventils geht schneller vor sich als bei der bekannten Bauweise. Bei dieser legt sich nämlich bei Verwendung eines Stößels zur Öffnung des Ventils das haubenförmige Verschlußstück ringsum an den Stößel an und verengt dadurch die Durchströinöffnung, was bei der kalottenförmigen Ausbildung des Bodens nicht vorkommen kann. Weiterhin hat man bei der erfindungsgemäßen Gestaltung den Vorteil, daß sich wegen der Ausbildung des Bodens des Verschlußstückes als Kugelkalotte der Zwischenraum zwischen Ventilsitz und der Wand des Verschlußstückes von selbst ergibt. Bei der erwähnten bekannten Bauart ist es dagegen erforderlich, die Durchströmöffnung in einen ringförmigen Fortsatz auslaufen zu lassen, der außen über eine Abrundung in den zylindrischen Ventilsitz übergeht. Hierbei ist die Herstellung dieser Außenform schwierig.
  • Man kann die Topfwand sehr dünn ausbilden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Wand des Verschlußstückes aus elastischen Stegen zwischen dem eingeklemmten Rand und der Kugelkalotte. Auf diese Weise spricht das Ventil sehr leicht an und ist durch nur geringe Kräfte steuerbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Ventils nach der Erfindung, die sich besonders für die Betätigung durch einen Elektromagneten oder Zugstab eignet, weist die Kugelkalotte auf der dem Ventilsitz abgewandten Seite eine Ausnehmung mit verengter Öffnung zum Festklemmen des Endes eines Betätigungsstabes auf. Soweit man bereits bei Ventilen an einem Verschlußstück aus elastischem Material eine Ausnehmung angebracht hat, handelt es sich um Bauarten, bei denen sich die Ausnehmung auf der dem Ventilsitz zugewandten Seite des Verschlußstückes befindet, wobei also der Betätigungsstab für die Betätigung des Ventils einen Druck, nicht aber einen Zug ausübt.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand mehrerer in den schematischen Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • F i g. 1 ist ein axialer Schnitt durch ein Entlüftungsventil; F i g. 2 und 3 sind ein axialer Schnitt und eine Draufsicht auf das elastische Verschlußstück der Fig.1; F i g. 4 ist ein axialer Schnitt durch einen Zweiwege-Steuerschieber; F i g. 5 ist eine halb im .radialen Schnitt gezeigte Seitenansicht eines Entlüftungsventils; F i g. 6 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Zweiwege-Steuerschieber entlang der Achse der Verbindungsstutzen; F i g. 7 ist eine Seitenansicht im radialen Halbschnitt eines elektromagnetisch gesteuerten Entlüftungsventils; F i g. 8 ist ein axialer Schnitt durch das in den Einrichtungen der F i g. 5 bis 7 gezeigte Verschlußstück; F i g. 9 ist eine Sicht von unten auf das Verschlußstück der F i g. 8 nach der Linie IX-IX; F i g. 10 ist eine Darstellung des Verschlußstückes im Axialschnitt ähnlich der der F i g. B.
  • Das Entlüftungsventil nach F i g. 1 besteht aus einem Ventilgehäuse 1 mit einem Gewindestutzen 2 zur Befestigung auf einem nicht dargestellten Träger sowie einer Leitung 3 zur Verbindung mit dem Druckluftbehälter.
  • Ein in den oberen, mit Gewinde versehenen zylindrischen Teil s des Ventilgehäuses eingeschraubtes Gewindestück 4 dient dazu, einen Ring 6 mit konischem Unterteil gegen die Ausbohrung 7 des Ventilgehäuses mit gleicher Konizität zu pressen.
  • Das Verschlußstück aus Gummi oder einem anderen elastischen Material und von der Form eines Topfes ist mit seinem wulstförmigen Rand 8 dichtend in einen ringförmigen Raum 9 zwischen dem Ring 6 und dem Ventilgehäuse 1 eingeklemmt. Die kegelige Wand 10 des Verschlußstückes (F i g. 2) ist mit Öffnungen 11 versehen und endet an ihrem Boden in einer Kugelkalotte 12, die in normaler Stellung auf die als Ventilsitzfläche dienende Mündung 13 der Mittelleitung 14 des Ringes - dank des Einbaues des Verschlußstückes mit elastischer Spannung -aufgepreßt wird. Eine Druckknopfkappe 15, die über das Ventilgehäuse gestülpt und durch eine mit Entlüftungslöchern versehene Hülse 16 geführt ist, ist mit der Stange 18 verbunden, deren unterer Teil einen geringeren Durchmesser hat als die Mittelleitung 14 des Ringes 6 und normalerweise auf der Kugelkalotte 12 des Verschlußstückes aufliegt. Der obere Teil der Stange 18, der einen geringeren Durchmesser hat als die Mittelöffnung 19 des Gewindestückes 4, trägt an seinem Unterteil einen Bund 20, der die Verschiebung der Stange zwischen dem Ring 6 und dem Gewindestück 4 begrenzt. Der Bund 20 weist radiale Nuten 21 auf seiner unteren Fläche auf, die die Verbindung der Leitung 14 mit der zwischen dem Gewindestück 4 und dem Ring 6 vorgesehenen Ausnehmung 22 ermöglichen.
  • Dieses Entlüftungsventil arbeitet in folgender Weise: Wenn die Leitung 3 mit einem der unter Druck stehenden Zylinder eines Gebers verbunden ist, der etwa einen pneumatischen Heber oder ein beliebiges anderes pneumatisches Gerät steuert, befindet sich der Hohlraum 23 des Ventils unter Druck. Das bereits durch seine elastische Spannung auf die Mündung 13 der Leitung 14 aufgepreßte Verschlußstück schließt diese Leitung mit einer Kraft, die um diesen Druck erhöht ist und stellt eine unbedingte Abdichtung des Ventils sicher. Die Stellung der einzelnen Teile entspricht dabei der Stellung, die auf der lin-Gerätes wesentlich zu verringern. Wenn auf die Druckknopfkappe 15 gedrückt wird, bewegt sich die Stange 18 abwärts und hebt die Kugelkalotte 12 von ihrem Sitz ab. Die aus der Leitung 3 zuströmende Druckluft (Pfeil F1) verläuft durch die Öffnungen 11 des Verschlußstückes, den freien Raum der Leitung 14, die Nuten 21 des Bundes 20, die Ausnehmung 22, den freien Raum der mittigen Öffnung 19, den freien Raum 24 zwischen der Druckstange 15 und dem Gewindestück 4, der wegen des an dem Ring 6 anliegenden Bundes 20 freigehalten wird, und tritt durch die Löcher 17 aus, wodurch der Zylinder des Gebers entlüftet werden kann. Die Teile des Ventils nehmen dabei die auf der rechten Hälfte der in F i g. 1 gezeigten Stellung ein.
  • Sowie die Druckknopfkappe losgelassen wird, führt die elastische Spannung des Verschlußstückes die Kugelkalotte 12 in die abdichtende Berührung auf ihren Sitz 13 und die Druckknopfkappe durch die Stange 18 in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Es muß darauf hingewiesen werden, daß der auf die Druckknopfkappe auszuübende Druck, um ein Entweichen der Druckluft zu ermöglichen, verhältnismäßig gering ist, da sich in dem Raum zwischen dem Verschlußstück und dem Ring 6 infolge des Vorhandenseins der seitlichen Öffnungen 11 ein Gegendruck aufbaut.
  • Der Zweiwege-Steuerschieber nach F i g. 4 ist dazu bestimmt, die Herstellung und Unterbrechung eines Druckluftstromes zwischen zwei Räumen zu ermöglichen. Er hat zu diesem Zweck ein Schiebergehäuse 25 mit einem Gewindestutzen 26 zur Anbringung auf einem nicht dargestellten Träger. Weiter sind zwei Rohranschlüsse vorhanden, von denen die Leitung 27 mit dem Geber und die Leitung 28 mit dem Empfänger für die Druckluft verbunden wird. Ein in den oberen zylindrischen Teil des Schiebergehäuses eingeschraubtes Gewindestück 29 weist an seinem Unterteil diametrale Ausschnitte 30 und eine äußere ringförmige Nut auf, die die Verbindung des Hohlraumes 31, der über dem konischen Ring 32 vorhanden ist, mit der Leitung 28 ermöglicht. Das Gewindestück 29 preßt außerdem den konischen Ring 32 gegen die Ausnehmung gleicher Konizität 33 des Schiebergehäuses. Die Abdichtung des Gewindestückes in dem Schiebergehäuse wird durch den Dichtungsring 34 oberhalb der diametralen Ausschnitte sichergestellt. Der Schieber ist mit einem elastischen Verschlußstück 35 versehen, das dem des Ventils der F i g. 1 ähnlich, in gleicher Art angebracht ist und den gleichen Zweck hat.
  • Eine Druckknopfkappe 36, die über das Schiebergehäuse gestülpt ist, ist mit einer Stange 37 verbunden. Diese verläuft durch das Gewindestück 29, den konischen Ring 32 und ruht normalerweise auf der Kugelkalotte des elastischen Verschlußstückes 35. Die Stange 37 ist mit einem Bund 38 versehen, der ihre Bewegung zwischen dem Gewindestück 29 und dem Ring 32 in dem Hohlraum 31 begrenzt, wobei die untere Fläche des Bundes radiale Nuten 39 aufweist.
  • Der Durchmesser der Stange 37 ist unterhalb des Bundes geringer als der der mittigen Leitung 40 des konischen Ringes 32, während der obere Teil der Stange oberhalb des Bundes in der mittigen, genau passenden Leitung 41 des Gewindestückes 29 gleitet. Der Dichtungsring 42 zwischen dem Ring 43 und dem Gewindestück 29 dient an seinem oberen Teil als Abdichtungsring zwischen der Stange 37 und dem Gewindestück.
  • Die Arbeitsweise des Schiebers ist wie folgt: Wenn die Leitung 27 mit einer Druckluftquelle verbunden ist, befinden sich die Teile des Schiebers in normrler Lage, die in der linken Hälfte der F i g. 4 dargestellt ist. Die Kugelkalotte liegt an ihrem Sitz 44 infolge der elastischen Spannung des Verschlußstückes an und schließt diese Leitung mit einer um den, in dem Raum 45 herrschenden Druck erhöhten Kraft ab, wodurch eine unbedingte Abdichtung des Schiebers sichergestellt wird.
  • Wenn auf die Druckknopfkappe 36 ein Druck ausgeübt wird, dann hebt die Druckstange 37 bei ihrer Abwärtsbewegung die Kugelkalotte von ihrem Sitz 44 ab, bis der Bund 38 am Ring 32 anschlägt. Dadurch wird ein Druckluftstrom zwischen der Leitung 27 (Pfeil F3) und der Leitung 28 (Pfeil F4) durch die seitlichen Öffnungen des Verschlußstückes, den freien Raum der Leitung 40, die Nuten 39 des Bundes, die Höhlung 31 und die Ausnehmungen 30 des Gewindestückes 29 hergestellt. Die Teile des Schiebers nehmen dabei die auf der rechten Hälfte der F i g. 4 gezeigte Stellung ein.
  • Sowie die Druckknopfkappe losgelassen wird, bringt die elastische Spannung des Verschlußstückes die Kugelkalotte in abdichtende Berührung auf ihren Sitz 44 zurück, und die Teile des Schiebers nehmen ihre Ausgangsstellung ein, wodurch der Druckluftstrom zwischen den Leitungen 27 und 28 unterbrochen wird.
  • Dieser Schieber kann außerdem als Entlüftungsventil verwendet werden, wenn die Leitung 28 in die freie Außenluft mündet.
  • Die Ausführungsformen nach F i g. 5 und 6 unterscheiden sich von den vorhergehenden durch die folgenden Punkte: Das elastische Verschlußstück ist empfindlicher und weicher, da sich elastische Stege an ihm befinden, die den Fußring mit der Kugelkalotte verbinden. Diese weist ferner eine zylindrische Verlängerung auf, die bei der Arbeit dazu bestimmt ist, ihre Führung in der Achse des Verschlußstückes sicherzustellen, in Verbindung mit einer im Gehäuseteil der Einrichtung vorgesehenen Aussparung.
  • Die Druckknopfkappe ist in diesem Falle nicht mehr mit der das Verschlußstück betätigenden Stange verbunden, so daß verhindert wird, daß ein zufälliger Stoß auf die Druckknopfkappe eine seitliche Verformung der Stange hervorruft, die das einwandfreie Arbeiten des Gerätes in Frage stellen würde.
  • Die Druckknopfkappe wird nach ihrem Aufbringen mit Hilfe eines elastischen Teiles in Form eines von dem Gehäuse der Einrichtung getragenen Dichtungsringes gehalten. Die Anbringung der genannten ; Kappe wird durch senkrechte Schlitze erleichtert, die an der äußeren Hülse der Kappe angeordnet sind. Die Hülse kann so über den Dichtungsring mit ihrer abgerundeten, an ihrem unteren Teil vorgesehenen Zungen geschoben werden. t Diese wirksame und unveränderliche Haltevorrichtung gestattet es, an der Druckstange den bearbeiteten Wulst wegfallen zu lassen, der den Weg der Druckknopfkappe in Verbindung mit dem Gewindestück begrenzte.
  • Es ist zu bemerken, daß diese Verbesserungen außerdem dazu beitragen, die Herstellungskosten des Gerätes wesentlih zu verringern. In F i g. 5 ist gezeigt, daß das Ventilgehäuse 71 an seinem Unterteil mit einem Gewinde versehen ist, um direkt mit dem zu steuernden Raum verbunden zu werden. Es nimmt ein Verschlußstück aus Gummi oder elastischem Material auf, das im einzelnen in F i g. 8 bis 10 gezeigt und in abdichtender Weise mit seinem oberen ringförmigen Rand 72 befestigt .ist, der auf einen Absatz 73 mit Hilfe des Gewindestükkes 74 aufgepreßt ist, das in den oberen Teil des genannten Ventilgehäuses 71 eingeschraubt ist. Die Wand 75 des im wesentlichen stumpfkegeligen Verschlußstückes besteht aus durch seitliche Öffnungen 76 getrennte Stege 77, die - nach den Mantellinien des Kegels angeordnet - die Verbindung des oberen ringförmigen Randes 72 mit der halbkugeligen Kalotte an der Spitze des Kegels verstärken. Die Stege verleihen so dem Verschlußstück eine besondere Elastizität. Zum gleichen Zwecke kann das Verschlußstück lediglich Stege besitzen, die den Fußring mit der Kugelkalotte verbinden.
  • Die Halbkugelkalotte 78 wird in abdichtender Berührung mit dem Ventilsitz 79 gehalten, der durch den unteren Abschnitt der axialen Leitung 80 gebildet wird, die in dem Gewindestück 74 vorgesehen ist. Diese Berührung wird durch die elastische Spannung des Verschlußstückes erreicht. Damit im Betrieb die halbkugelförmige Kalotte sich in der Achsrichtung des Verschlußstückes verschiebt, um sehr genau mit ihrem Sitz in Berührung zu kommen, ist sie durch einen zylindrischen Fortsatz 81 verlängert, der ihre Führung sicherstellt, indem er frei im Inneren eines von den Flügeln 82 gebildeten Kanals gleitet. Diese Flügel sind radial im unteren Hohlraum 83 des Ventilgehäuses angeordnet. Die Druckstange 84 gleitet frei in der axialen Leitung 80 des Gewindestückes 74. Ihr unterer Teil 85 ruht in einem an der Kugelkalotte 78 vorgesehenen Lagerteil, während ihr oberer Teil 87 die Druckknopfkappe 88 hält. Der mittlere Teil 89 der Druckstange! 84 hat einen konischen Querschnitt, so daß die axiale Leitung 80 beim Abwärtsdrücken der Druckstange um das Spiel j, das sie zwischen der Druckknopfkappe 88 und dem Ventilgehäuse erzeugt, unter der elastischen Wirkung des Verschlußstückes in Verbindung mit der radialen Leitung 90 bleibt, die ebenfalls in dem Gewindestück 74 vorgesehen ist. Die Druckknopfkappe 88 ist über das Ventilgehäuse 71 gestülpt. Der Führungsring 91 enthält senkrechte Schlitze 92, die in Löchern 93 enden. Diese verleihen dem Ring eine gewisse Elastizität, die es der abgerundeten Zunge 94 gestattet, über den elastischen Halteteil 95 zu gleiten, der in einer kreisförmigen Nut 96 an dem Ventilgehäuse angebracht ist.
  • Die radiale Leitung 90 des Gewindestückes 74 steht in dauernder Verbindung mit den Öffnungen 97 im Ventilgehäuse dank dem ringförmigen Raum 98, der in der Höhe der genannten axialen Leitung und der Öffnungen 97 im Gehäuse angebracht ist. Diese münden in die zwischen dem Ventilgehäuse und dem in seiner Stärke verminderten Führungsring 91 gebildete ringförmige Kammer 99, die durch die Schlitze 92 und die Löcher 93 mit der Außenluft verbunden ist.
  • Die Arbeitsweise dieses Ventils ist gleich der des in F i g. 1 beschriebenen Ventils. Sie gestattet es, den Behälter, an dem es befestigt ist, sofort nach dem Drücken auf die Druckknopfkappe zu entlüften (Pfeil F$), da die Druckstange das Verschlußstück von seinem Sitz abhebt. Das Verschlußstück kommt in abdichtende Berührung mit seinem Sitz, wenn der Druck auf die Druckknopfkappe aufhört, da es mit elastischer Spannung eingebaut ist.
  • Im Falle des Zweiwege-Steuerschiebers nach F i g. 6 besitzt das Ventilgehäuse 100 eine Verbindungsleitung 101 zu dem Druckluftgeber und eine Verbindungsleitung 102 zu dem von der Druckluft betätigten Gerät. Ein elastisches Verschlußstück gleicher Art wie bei dem vorstehend beschriebenen Entlüftungsventil ist in abdichtender Weise in dem Ventilgehäuse 100 eingebaut, und zwar durch Einklemmen seines ringförmigen Randes 95 unter einen mit Hilfe eines in den oberen Teil des Ventilgehäuses eingeschraubten Gewindestückes 104 eingepreßten Ring 103.
  • Die Verbindungsleitung 101 mündet seitlich in einen unteren Raum 105 des Schiebergehäuses, das durch eine zylindrische Ausnehmung 106 verlängert wird, die dazu bestimmt ist, die Führung des Verschlußstückes im Betrieb sicherzustellen. Die Druckstange 107 gleitet in abdichtender Weise in einer axialen Bohrung 108 im Gewindestück 104 dank dem elastischen Dichtungsring 109. Der untere Teil 110 der Druckstange 107 hat eine konische Form, so daß beim Abwärtsdrücken der Stange um das Spiel il, das sie zwischen der Druckknopfkappe 88 und dem Gewindestück 104 unter der elastischen Wirkung des Verschlußstückes ausübt, die axiale Leitung 111 des Ringes 103 in Verbindung mit der radialen Leitung 112 verbleibt, die ebenfalls an dem Ring vorgesehen ist. Die radiale Leitung 112 steht in ständiger Verbindung mit der Leitung 102, in deren Höhe an dem Ring 103 eine Nut 113 vorgesehen ist, die mit dem Schiebergehäuse eine ringförmige Kammer bildet. Die Abdichtung in dem Schiebergehäuse zwischen dem Ring 103 und dem Gewindestück 104 wird mit Hilfe eines elastischen Dichtungsringes 114 verstärkt. Der so gebildete Schieber weist außerdem mit Innengewinde versehene Öffnungen 115 zu seiner Befestigung auf.
  • Es ist zu bemerken, daß ein Spiel j= vorgesehen ist, das geringer als das Spiel j1 zwischen der Stange 107 und der Kugelkalotte des Verschlußstückes ist, wobei sich diese beiden Spiele aus dem Eindrücken der Druckknopfkappe beim Schließen des Ventils und durch das Klemmen der Stange 107 in seinem Dichtungsring 109 ergeben. Dennoch ist das Verschlußstück so aufgebaut, daß seine elastische Spannung ausreicht, um sich dem Gewicht der Druckknopfkappe selbst entgegen zu setzen, wobei außerdem das dichte Aufdrücken der Kugelkalotte auf ihren Sitz durch den in dem Raum 106 herrschenden Druck verstärkt wird.
  • Der Schieber gestattet es dem Verbrauchergerät Druckluft zuzuführen (Pfeil F9), wenn die Druckknopfkappe betätigt wird, wobei dieser Druckluftstrom unterbrochen wird, sowie der auf die Druckknopfkappe ausgeübte Druck aufhört.
  • Die Einwirkung auf die Druckknopfkappe der vorstehend beschriebenen Einrichtungen kann von Hand erfolgen, entweder durch direktes Drücken oder über eine mechanische Steuervorrichtung, oder sie kann beispielsweise durch einen selbsttätigen Nocken oder einen Elektromagneten erfolgen.
  • Ein direkt elektromagnetisch gesteuerter Entlüftungsschieber, der insbesondere für die Fernsteuerung pneumatischer Geräte verwendet werden kann, ist in F i g. 7 dargestellt. Das Ventilgehäuse 133 ist an seinem unteren Ende mit einem Gewinde versehen, und seine rohrförmige Öffnung 134 ist direkt mit dem zu steuernden Gerät verbunden. Das Ventilgehäuse besitzt ein gleiches Verschlußstück wie die vorstehend beschriebenen Einrichtungen. Es ist jedoch in umgekehrter Richtung angeordnet, so daß bei dieser Anordnung die elastische Spannung des Verschlußstückes direkt dem Druck der Druckluft entgegengerichtet ist.
  • Das mit seinem ringförmigen Rand zwischen einem sich auf dem Ventilgehäuse abstützenden Ring 135 und einem Gewindestück 136 befestigte Verschlußstück wird normalerweise auf seinen Sitz 137 gedrückt, dessen Leitung 138 von verringertem Querschnitt ist, um die Wirkung des in der Leitung 134 herrschenden Druckes zu begrenzen. Außerdem wirkt auch dem Druck noch das Gewicht des Ankers des Elektromagneten 139 entgegen, der dazu dient, das Verschlußstück zu betätigen. Dieses Gewicht kann für einen gegebenen Arbeitsdruck auf einen Mindestwert verringert werden. Der genannte Anker besteht aus einer Stange 140, deren oberer Teil frei in dem Träger 141 für die Spule gleiten kann, während der untere Teil einen verdickten Teil 142 aufweist, der in eine geeignete Lagerstelle 143 der Kugelkalotte eindringt. Der Anker 144 dient außerdem dazu, das Auseinandertreten der Ränder 145 der Kugelkalotte bei ihrem Anheben zu verhüten. Der Elektromagnet ist an der Kappe 146 befestigt. Die seitliche Hülse 147 der Kappe, deren Wandstärke in der Höhe der Löcher 148 und ihrer Verlängerung durch die Schlitze 149 verringert ist, ruht auf dem abgeschrägten Teil 150 des Ventilgehäuses. Dieses Ventilgehäuse hat einen elastischen Teil 151, der zusammen mit der ringförmigen Zunge 152 am unteren Teil der Hülse zur Arretierung der Kappe dient. Das Ventilgehäuse weist weiterhin Leitungen 153 auf, die ständig mit der radialen Leitung 1.54 des Gewindestückes 136 in Verbindung stehen. Die Arbeitsweise dieses Ventils ist einfach. Wenn der Elektromagnet Strom zugeführt erhält, wird das Verschlußstück von seinem Sitz abgehoben, und der Behälter wird entlüftet (Pfeil F1_). Wenn der Stromkreis des Elektromagneten unterbrochen wird, kommt das Verschlußstück wieder zur abdichtenden Anlage auf seinen Sitz, und zwar infolge seiner elastischen Spannung und infolge des Gewichtes des frei gewordenen Ankers.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Ventil mit einem Verschlußstück in Form eines mit seinem Rand im Gehäuse eingeklemmten Topfes aus elastischem Material, dessen Wand Öffnungen aufweist und dessen Boden unter Spannung an einem eine Durchströmöffnung umgebenden Ventilsitz anliegt, wobei zwischen Ventilsitz und Wand ein Zwischenraum vorgesehenist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden als Kugelkalotte (12, 78) ausgebildet und die Kugelkalotte so bemessen ist, daß sie über die Ventilsitzfläche (13, 44, 79) seitlich unter Bildung des Zwischenraumes zwischen Ventilsitz und Verschlußstückwand (10) hinausragt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Ventilverschlußstückes aus elastischen Stegen (77) zwischen dem eingeklemmten Rand und der Kugelkalotte (78) besteht.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1, dessen Verschlußstück durch einen Stößel vom Ventilsitz abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkalotte (78) auf der dem Ventilsitz (79) abgewandten Seite einen Führungsfortsatz (81) und das Ventilgehäuse (71) eine entsprechende Aussparung (106) aufweist, in die der Führungsfortsatz eingreift.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 1 mit Ventilbetätigung durch einen Elektromagneten oder Zugstab, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkalotte (78) auf der dem Ventilsitz abgewandten Seite eine Ausnehmung (143) mit verengter Öffnung zum Festklemmen des Endes (142) eines Betätigungsstabes (140) aufweist.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 1, dessen Verschlußstück durch einen Stößel vom Ventilsitz abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkalotte (78) in an sich bekannter Weise eine Ausnehmung (86) zum Aufnehmen des Stößelendes (85) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 490 336, 516 006, 536132, 767 082, 842 567, 897 639; französische Patentschrift Nr. 748 414; britische Patentschrift Nr. 651120; USA.-Patentschriften Nr. 1164 098, 1544 727, 1976 851, 2 054 909, 2 299 472.
DER20578A 1956-02-18 1957-02-18 Ventil mit einem Verschlussstueck in Form eines Topfes aus elastischem Material Pending DE1180588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1180588X 1956-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180588B true DE1180588B (de) 1964-10-29

Family

ID=9661722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20578A Pending DE1180588B (de) 1956-02-18 1957-02-18 Ventil mit einem Verschlussstueck in Form eines Topfes aus elastischem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1180588B (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1164098A (en) * 1912-03-23 1915-12-14 Kinsey & Mahler Co Vacuum-valve.
US1544727A (en) * 1923-04-11 1925-07-07 Mar Harry Del Vent cock
DE490336C (de) * 1928-10-21 1930-01-29 Siegfried Saul Luftventil fuer Hohlkoerper, insbesondere fuer Fussballblasen
DE516006C (de) * 1929-05-14 1931-01-16 Siegfried Saul Luftventil fuer aufblasbare Hohlkoerper
DE536132C (de) * 1930-05-16 1931-10-20 Georg Loewe Durchgangsventil
FR748414A (fr) * 1932-03-03 1933-07-04 Avon India Rubber Company Ltd Perfectionnements apportés aux valves de retenue d'un fluide comprimé à l'intérieur d'un corps creux
US1976851A (en) * 1933-02-25 1934-10-16 Westinghouse Air Brake Co Diaphragm cock
US2054909A (en) * 1934-11-05 1936-09-22 New York Air Brake Co Valve
US2299472A (en) * 1941-02-28 1942-10-20 Westinghouse Air Brake Co Port protector
GB651120A (en) * 1948-12-09 1951-03-14 Richard Gleave Norris Improvements in or relating to fluid actuated valves
DE767082C (de) * 1941-03-18 1951-10-25 Carl Schoen Rueckschlagventil
DE842567C (de) * 1949-03-28 1952-06-30 Johannes Bernadus Ratelband Rueckschlagventil
DE897639C (de) * 1943-11-06 1953-11-23 Allg Feuerloescher Ag Absperrvorrichtung fuer Rohrleitungen od. dgl., insbesondere fuer Feuerloeschleitungen und Strahlrohre

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1164098A (en) * 1912-03-23 1915-12-14 Kinsey & Mahler Co Vacuum-valve.
US1544727A (en) * 1923-04-11 1925-07-07 Mar Harry Del Vent cock
DE490336C (de) * 1928-10-21 1930-01-29 Siegfried Saul Luftventil fuer Hohlkoerper, insbesondere fuer Fussballblasen
DE516006C (de) * 1929-05-14 1931-01-16 Siegfried Saul Luftventil fuer aufblasbare Hohlkoerper
DE536132C (de) * 1930-05-16 1931-10-20 Georg Loewe Durchgangsventil
FR748414A (fr) * 1932-03-03 1933-07-04 Avon India Rubber Company Ltd Perfectionnements apportés aux valves de retenue d'un fluide comprimé à l'intérieur d'un corps creux
US1976851A (en) * 1933-02-25 1934-10-16 Westinghouse Air Brake Co Diaphragm cock
US2054909A (en) * 1934-11-05 1936-09-22 New York Air Brake Co Valve
US2299472A (en) * 1941-02-28 1942-10-20 Westinghouse Air Brake Co Port protector
DE767082C (de) * 1941-03-18 1951-10-25 Carl Schoen Rueckschlagventil
DE897639C (de) * 1943-11-06 1953-11-23 Allg Feuerloescher Ag Absperrvorrichtung fuer Rohrleitungen od. dgl., insbesondere fuer Feuerloeschleitungen und Strahlrohre
GB651120A (en) * 1948-12-09 1951-03-14 Richard Gleave Norris Improvements in or relating to fluid actuated valves
DE842567C (de) * 1949-03-28 1952-06-30 Johannes Bernadus Ratelband Rueckschlagventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550316A1 (de) Membranventil
DE3717341A1 (de) Ventilanordnung mit hauptschaltventil und vorsteuerventil
CH418243A (de) Ventileinrichtung an einem Aerosolbehälter
DE2133936A1 (de) Dreiwegventil
DE19943828A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
CH644195A5 (de) Dusche-wasserhahn-verteilventil.
DE2310611C3 (de) Fülleinrichtung für einen Aerosolbehälter
DE2431135A1 (de) Mehrwegeventil
EP0141026B1 (de) Selbstschlussarmatur
DE1180588B (de) Ventil mit einem Verschlussstueck in Form eines Topfes aus elastischem Material
DE1609227A1 (de) Wasserbehaelter mit Betaetigung fuer hydropnaumatische Spuelungen fuer Wasserklosetts od.dgl.
DE3340525A1 (de) Kraftgesteuertes druckregelventil
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
DE1523628A1 (de) Relais zur UEbertragung pneumatischer Signale
DE3900944C2 (de) Zeitabhängig schaltende Schaltvorrichtung
DE2045873A1 (de) Ventil
DE2551806A1 (de) Hochdruckventil
DE2946558C2 (de)
CH626966A5 (en) Control and purging valve for steam and heating oil
DE2121528A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Steuern des Druckmittelzuflusses zu einer Verbraucherstelle
AT237983B (de) Steuerventil
DE952229C (de) Druckluftanlage in Kraftfahrzeugen
AT237791B (de) Ventileinrichtung an einem Aerosolbehälter
DE7129388U (de) Pneumatisches, als Dreiwegeventil mit zwei Einstellungen ausgebildetes Magnetventil zur Steuerung der Umstellung eines Differential-Kolbengliedes
AT253111B (de) Tauchrohrzerstäuberkopf