DE842567C - Rueckschlagventil - Google Patents

Rueckschlagventil

Info

Publication number
DE842567C
DE842567C DER2476A DER0002476A DE842567C DE 842567 C DE842567 C DE 842567C DE R2476 A DER2476 A DE R2476A DE R0002476 A DER0002476 A DE R0002476A DE 842567 C DE842567 C DE 842567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
membrane
check valve
ribs
insert body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2476A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bernadus Ratelband
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE842567C publication Critical patent/DE842567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/145Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements being shaped as a solids of revolution, e.g. cylindrical or conical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Rückschlagventil Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil, dessen Gehäuse mit einem vorzugsweise stromlinienförmigen Einsatzkörper versehen ist, der an seinem Umfang einen Ringkanal gegenüber der Innenwand des Gehäuses frei läßt und von einer elastischen, hülsenförmigen Membran umfaßt wird, die mit wenigstens einem Stirnende im Gehäuse befestigt ist.
  • Es sind bereits Ventile dieser Art bekannt, bei welchen die elastische Membran an ihren beiden Stirnenden im Gehäuse befestigt ist und mit ihrem mittleren Teil gegen den stromlinienförmigen Körper anliegt. Bei dieser bekannten Anordnung setzt die Membran ihrer Ausdehnung zum Freigeben des Durchganges für das Medium infolge ihrer Wardstärke und beiderseitigen Befestigung einen verhältnismäßig großen Widerstand entgegen.
  • Die Erfindung bezweckt ein Rückschlagventil der erwähnten Art derart zu verbessern, daB die Meinbrav bereits bei einem geringen Überdruck an der Eintrittseitedes Gehäuses öffnet und doch bei einem sehr geringen Überdruck ,an der Aüstrittseite sofort schließt und somit das Rückströmen des Mediums verhindert. Nach der Erfindung ist die hülsenförmige Membran an .ihrem Umfang mit einer oder mehreren Rippen versehen, die derart im Gehäuse befestigt. sind; "'dß ,gdea 4ie#Meinbran in Ruhelage in einer teilweise geöffneten Lage aufgezogen halten, und außerdem ist sie durch ein Schlauchstück geringerer Wandstärke vez14ngert, dessen freies Ende in Ruhelage den Einsatzkörper mit geringer Spannung umschließt. Infolge der in den Rippen herrschenden Spannung wird die dicke Membran; wenn sie in .Schließlage am Einsatzkörper anliegt, sich bereits bei einem kleinen Überdruck an :der.. E:intrittseite rasch vom Einsatzkörper lösen, so daß.' das Medium auf seinem Strömungswege durch das Ventil keinen Widerstand empfindet, während beim Verschwinden des Überdruckes -das angesetzte Schlauchstück sofort gegen den stromlinienförmigen Körper angedrückt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung mit zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt, und Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. i eines Ventils nach der ersten Ausführungsform; Fig.3 ist ein Längsschnitt eines Ventils mach der zweiten Ausführungsform, das besonders für chemisch reagierende oder verunreinigte Flüssigkeiten oder Gase bestimmt ist.
  • Das Gehäuse des .Rückschlagventils besteht aus zwei Endstücken 4a und 4b, die je mit einem Flansch zum Befestigen in,eine Rohrleitung versehen sind, und weiter aus einem Mittelstück 4c. Ein mehr oder weniger torpodoförmiger Einsatzkörper ist im Innern des Gehäuses angeordnet und besteht aus zwei Teilen 5a und 5b, von denen bei der Ausführungsform nach Fig. i und 2 der Teil 5a durch zwei einander diametral gegenüberstehende Längsrippen 5c mit dem Teil 4a des Gehäuses vereinigt ist.
  • Wie aus Fig. i hervorgeht, liegt eine aus Gummi bestehende hülsenförmige Membran 6 mit ihrem Flansch 9 gegen den Innenflansch des sich einwärts kegelförmig erweiternden Endstückes 4a des Gehäuses und ist die Membran in diesem Flansch verankert.
  • Die Membran 6 trägt eine Anzahl paralleler rundgehender dünner Rippen 6a, deren Umfangsränder io verstärkt sind und sich fast bis an die Innenwand des Mittelstückes 4c des Gehäuses erstrecken und dort mittels Zugbolzen 7 zwischen Abstandringen 8 und den Endstücken 4a und 4b eingeklemmt sind. Außerdem sind die verstärkten Ränder io auf den Ringen 8 abgestützt. Die Rippen 6a sind je durch eine Anzahl längs des ganzen Umfanges vorgesehener Einschnitte i i (Fig. 2), welche in durch die Achse des Ventils gehenden Ebenen liegen und,`wie Fig. i zeigt, sich bis in den rohrförmigen Teil der Membran erstrecken, in Segmente geteilt, wodurch das Aufziehen der Membran erleichtert wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. i und 2 endet die Membran an der Ausstromseite in einem dünnen Schlauch 6b, welcher in seiner Ruhelage den Körper 5 auf einer gewissen Strecke mit einer geringen Spannung umschließt, wie in der oberen Hälfte der Fig. i dargestellt ist. Unter dem Druck der von links her in das Gehäuse eintretenden Flües.igkeit; verstärkt durch die Zugkraft, der !igespanuten Rippen 6a, kann der Schlauch nach außen gedrückt werden bis an die Innenwand des Erndstückes 4b, wie aus der unteren Hälfte der Fig. i hervorgeht.' Bei eintretendem Gegendruck schlägt der Schlauch jedoch sofort dicht, noch bevor die Strömungsrichtung der Flüssigkeit sich umkehrt, so daß Klappern der Membran verhindert wind.
  • In Fig. i ist mit 12 eine Umleitung bezeichnet, die mittels eines Nadelventils 13 abgesperrt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 erstreckt sich die hülsenförmige Membran 6 über die ganze Länge des Gehäuses, und liegen die Flansche 6c der. Membran an den entsprechenden Flanschen der Teile 4a und 4b des Gehäuses an. Außerdem hat die Membran zwei rundgehende Bunde, welche je in .dem zugehörigen Flansch der Teile 4a und 4b verankert sind. Das Schlauchstück 6b ist bei dieser Ausführungsform an dem mittleren Teil der Meanbran. angesetzt und umschließt in der geschlossenen Lage den torpedoförmiigen Körper mit einer geringen Spannung, wie es in der oberen Hälfte der Fig.3 dargestellt .ist. Unter dem Druck der eintretenden Flüssigkeit gelangt die Membran, in die in der unteren Hälfte der Fig. 3 dargestellte Lagt, wobei die Flüssigkeit frei durchströmen kann.
  • Da bei der Ausführungsform nach Fig.3 die Flüssigkeit mit dem Gehäuse nicht in Berührung kommt, ist diese Anordnung für chemisch reagierend e Flüssigkeiten geeignet. Bei dieser Ausführungsform liegen auch die Rippen 6a außerhalb des Flüssigkeitstronnes, so daß dieselbe für verun.reinigte Flüssigkeiten benutzt werden kann. Der E.insatzkörM ist` bei dieser Anordnung mit Rippen 5c versehen, mit denen er frei in der Membran. liegt.
  • Es sei bemerkt, d'aß jede Rippe 6a auch durch eine Anzahl sehr schmaler Lamellen ersetzt werden kann und d'aß .die Rippen auch schräg zur Ventilachse angeordnet werden können.
  • Obgleich im Obenstehenden .das durch das Ventil strömende Medium als Flüssigkeit bezeichnet ist, kann das Ventil selbstverständlich auch für Gase benutzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rückschlagventil mit einem Gehäuse und einem in diesem Gehäuse liegenden vorzugsweise stromlinienförmigen Einsatzkörper; der an seinem Umfang .gegenüber der Innenwand des Gehäuses einen Ringkanal frei läßt und durch eine elastische, hülsenförmige Membran umfaßt wird, welche wenigstens an einem ,ihrer Stirnenden :im Gehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran an ihrem Umfang mit einer oder mehreren Rippen versehen ist, die derart im Gehäusebefestigt sind, daß sie die Membran in Ruhelage in einer teilweise geöffneten Lage aufgezogen halten, und die Membran durch ein Schlauchstück geringerer Wandstärke verlängert ist, dessen freies Ende in Ruhelage den Einsatzkörper mit geringer Spannung umschließt.
  2. 2. Rückschlagventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen in Umfangsrichtung verlaufen und an ihrem Umfang m-it einem verstärkten Rande versehen sind, mit welchem sie auf Klemmringen abgestützt sind.
  3. 3. Rückschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen durch radiale Einschnitte unterteilt sind.
DER2476A 1949-03-28 1950-06-22 Rueckschlagventil Expired DE842567C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL842567X 1949-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842567C true DE842567C (de) 1952-06-30

Family

ID=19845052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2476A Expired DE842567C (de) 1949-03-28 1950-06-22 Rueckschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842567C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938888C (de) * 1952-05-17 1956-02-09 Ver Armaturen Ges M B H Membran-Rueckschlagventil
DE1009870B (de) * 1955-06-30 1957-06-06 Klein Schanzlin & Becker Ag Rueckschlagventil mit einer Membran aus elastischem Werkstoff
DE1011682B (de) * 1953-11-20 1957-07-04 Heizmotoren Ges M B H Membran-Rueckschlagventil, insbesondere fuer Niederdruck-Gasleitungen
DE1035994B (de) * 1956-09-01 1958-08-07 Waldenmaier J E H Membran-Rueckschlagventil
DE1139339B (de) * 1959-09-05 1962-11-08 Continental Gummi Werke Ag Schlauchventil mit am Verschlussstueck angreifenden Rueckholfedern
DE1154982B (de) * 1956-02-01 1963-09-26 Renault Rueckschlagventil
DE1180588B (de) * 1956-02-18 1964-10-29 Renault Ventil mit einem Verschlussstueck in Form eines Topfes aus elastischem Material
DE1182487B (de) * 1957-08-09 1964-11-26 Ver Armaturen Gmbh Ventil mit huelsenfoermiger Membran fuer hohen Betriebsdruck
DE1190277B (de) * 1952-07-25 1965-04-01 Ver Armaturen Gmbh Druckmittelbetaetigtes Schlauchabsperrventil fuer hohe Betriebsdruecke
WO2004090394A1 (de) * 2003-04-12 2004-10-21 Neoperl Gmbh Rückflussverhinderer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938888C (de) * 1952-05-17 1956-02-09 Ver Armaturen Ges M B H Membran-Rueckschlagventil
DE1190277B (de) * 1952-07-25 1965-04-01 Ver Armaturen Gmbh Druckmittelbetaetigtes Schlauchabsperrventil fuer hohe Betriebsdruecke
DE1011682B (de) * 1953-11-20 1957-07-04 Heizmotoren Ges M B H Membran-Rueckschlagventil, insbesondere fuer Niederdruck-Gasleitungen
DE1009870B (de) * 1955-06-30 1957-06-06 Klein Schanzlin & Becker Ag Rueckschlagventil mit einer Membran aus elastischem Werkstoff
DE1154982B (de) * 1956-02-01 1963-09-26 Renault Rueckschlagventil
DE1180588B (de) * 1956-02-18 1964-10-29 Renault Ventil mit einem Verschlussstueck in Form eines Topfes aus elastischem Material
DE1035994B (de) * 1956-09-01 1958-08-07 Waldenmaier J E H Membran-Rueckschlagventil
DE1182487B (de) * 1957-08-09 1964-11-26 Ver Armaturen Gmbh Ventil mit huelsenfoermiger Membran fuer hohen Betriebsdruck
DE1139339B (de) * 1959-09-05 1962-11-08 Continental Gummi Werke Ag Schlauchventil mit am Verschlussstueck angreifenden Rueckholfedern
WO2004090394A1 (de) * 2003-04-12 2004-10-21 Neoperl Gmbh Rückflussverhinderer
DE10316903A1 (de) * 2003-04-12 2004-10-28 Neoperl Gmbh Rückflussverhinderer
US7527073B2 (en) 2003-04-12 2009-05-05 Neoperl Gmbh Backflow preventer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748055C2 (de)
DE2729458C3 (de) Strömungsregulator, insbesondere zum Einbau zwischen einem Wasserkran und einem Wasserleitungsende
DE842567C (de) Rueckschlagventil
DE1955527A1 (de) Doppelsitzventil
DE1523434B2 (de) Druckregler
DE2225740C3 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE2657504C3 (de) Geräuschdämpfungseinsatz für Sanitärarmaturen
DE2619004A1 (de) Absperrorgan
DE1500279B1 (de) Membranabsperrventil mit dammfoermigem Ventilsitz
DE891480C (de) Absperrventil
DE767082C (de) Rueckschlagventil
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE483069C (de) Rueckschlagventil fuer Atmungsgeraete
DE2727993C2 (de) Vorrichtung zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume mittels einer Membran
DE102012011943B4 (de) Volumenstromregler mit einer Venturidüseneinheit, insbesondere aus Kunststoff
CH283860A (de) Rückschlagventil.
DE4244020C2 (de) Armatur zur Beeinflussung der Durchflußmenge einer ein Fluid führenden Rohrleitung
DE2164029A1 (de) Schnellschlußventil
DE854133C (de) Regelventil
DE1116001B (de) Druckmittelbetaetigtes Schlauchventil, insbesondere fuer Fernbetaetigung
DE2126018A1 (de) Spannkörper für Kreismesser od.dgl
AT231777B (de) Zum Einbau in Rohrleitungen bestimmte Rücklaufscherung
CH294955A (de) Regelventil.
DE7812642U1 (de) Rueckschlagventil
AT208669B (de) Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper