DE1179455B - Antrieb fuer optische Systeme veraenderbarer Brennweite oder Vergroesserung - Google Patents

Antrieb fuer optische Systeme veraenderbarer Brennweite oder Vergroesserung

Info

Publication number
DE1179455B
DE1179455B DEO9095A DEO0009095A DE1179455B DE 1179455 B DE1179455 B DE 1179455B DE O9095 A DEO9095 A DE O9095A DE O0009095 A DEO0009095 A DE O0009095A DE 1179455 B DE1179455 B DE 1179455B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
optical system
focal length
magnification
power sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO9095A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eugen Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DEO9095A priority Critical patent/DE1179455B/de
Publication of DE1179455B publication Critical patent/DE1179455B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/08Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by manual control without auxiliary power
    • H02P7/14Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by manual control without auxiliary power of voltage applied to the armature with or without control of field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  • Antrieb für optische Systeme veränderbarer Brennweite oder Vergrößerung Es ist bekannt, die Linsen in optischen Systemen veränderbarer Brennweite oder Bildgröße durch Elektromotore zu verschieben, die von Batterien gespeist werden. Um das Tempo der dadurch bewirkten Bildgrößenänderung variieren zu können, ist es auch bekannt, veränderliche Widerstände in die Leitungen zwischen Stromquelle und Motor einzufügen. Diese Widerstände vernichten aber kostbare Batterieleistung, auch beanspruchen sie verhältnismäßig viel Platz.
  • Deshalb wurde bereits vorgeschlagen, mehrere bevorzugt gleichartige Elemente hintereinanderzuschalten (Primärelemente oder .Sammler) und die leitenden Verbindungen zum Motor so einzurichten, daß entweder nur eins, deren mehrere oder die Gesamtzahl nach Belieben zur Stromabgabe herangezogen wird. Dadurch werden die Elemente aber ungleichmäßig beansprucht und nicht zweckmäßig ausgenutzt.
  • Es wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, mehrere gleichartige Stromquellen, insbesondere deren zwei, wechselweise mit ihren gleicharmigen Polen zu verbinden, wenn eine niedrige Spannung gebraucht wird, oder sie in Reihe zu schalten, um eine hohe Spannung zu erreichen. Sie werden also stets gemeinsam zur Stromlieferung herangezogen und damit gleichmäßig ausgenutzt. Das ist wirtschaftlich wichtig, da Batterien der erforderlichen kleinen, aber leistungsfähigen Bauarten teuer sind.
  • In den Stromkreis können weiter an sich bekannte Mittel zur Änderung der Drehrichtung des Motors eingeschaltet sein, außerdem wahlweise einschaltbare feste oder bewegliche Widerstände zur zusätzlichen Regelung der Drehzahl. Es ist weiter notwendig, in bekannter Weise Endausschalter vorzusehen, die den Motor stromlos machen und seinen neuerlichen Anlauf nur in der Gegenrichtung erlauben, wenn eine Endstellung der verschiebbaren optischen Glieder erreicht ist.
  • Es gehört zur Erfindung, die Schaltung so einzurichten, daß nicht zwei Umschalter mit je zwei Arbeitsstellungen vorhanden sind, die die Wahl zwi-,chen schnellem und langsamem Lauf einerseits, zwi-:hen Vor- und Rücklauf andererseits erlauben, sondern vier getrennte Druckknöpfe vorzusehen, die gegenseitig so in bekannter Weise gesperrt sind, daß jeweils nur einer betätigt werden kann, und die es wahlweise erlauben, den Motor langsam oder schnell, vor- oder rückwärts laufen zu lassen. Erfindungsgemäß schaltet jeder dieser Druckknöpfe drei oder vier Kontakte, die jeweils so geschlossen werden, daß sich die gewünschte Laufrichtung und Drehzahl des Motors ergibt. In F i g. 1 haben die beiden Primärelemente 1 und 2 isoliert aufgebrachte leitende Kappen 11 und 21, die die positiven Pole darstellen, während die Gefäße der Elemente 1 und 2 ebenfalls metallisch und die negativen Pole sind. Die Leiter 3, 4, 5 und 6 führen zu dem Umschalter 7, der mit dem Hebel 8 betätigt werden kann. In der gezeichneten .Stellung ist der positive Pol 11 mit dem negativen Pol des Elementes 2 verbunden, und die Leiter 3 und 6 führen den Strom zum Umschalter 9, der mit dem Hebel 10 bewegt wird und den Motor 11 je nach seiner Lage in einem bestimmten Sinne umlaufen läßt. Da die Elemente 1 und 2 hintereinandergeschaltet sind, wird dem Motor eine verhältnismäßig hohe Spannung zugeführt, die eine hohe Drehzahl ermöglicht.
  • Wird der Schalter 7 in die gestrichelt angedeutete Stellung gebracht, so sind gleichnamige Pole der Elemente 1 und 2 hintereinandergeschaltet sind, wird erhält nur halbe Spannung und läuft entsprechend langsam.
  • Durch Umlegen des Hebels 10 können die Zuleitungen zum Motor 11 vertauscht werden, so daß er seine Drehrichtung umkehrt. In der Zwischenstellung einer der Hebel 8 und 10 ist der Motor stromlos; das bewirken auch die als Endausschalter dienenden Anschläge 12 und 13 an der Fassung einer der bewegten Linsen.
  • In F i g. 2 ist eine Anordnung angegeben, die vier Druckknöpfe 21, 22, 23, 24 enthält. Durch mechanische Sperren, die nicht gezeichnet wurden, ist gesichert, daß nur jeweils einer dieser Knöpfe eingedrückt werden kann, so daß je nach Wahl des Knopfes der Motor 11 vorwärts oder rückwärts, langsam oder schnell läuft. Mit 1 und 2 sind wiederum zwei gleichartige stromliefernde Elemente bezeichnet. Durch Druck auf den Knopf 21 werden die Kontakte 31, 41, 51, 61 geschlossen, so daß die Elemente 1 und 2 parallel geschaltet sind und der Motor vorwärts läuft. Ein Druck auf den Knopf 22 schließt die Kontakte 32, 42, 52, 62; wieder sind die Elemente 1 und 2 parallel geschaltet, aber der auf Wenden der Pole reagierende Motor 1l läuft langsam rückwärts.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Optisches System, dessen Brennweite oder Vergrößerung durch Verschieben mindestens einer Linse mittels eines Elektromotors verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daßmindestens zwei .Stromquellen wahlweise in Serie oder parallel geschaltet werden können.
  2. 2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquellen gleichartige Sammler- oder Primärelemente sind.
  3. 3. Optisches System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die metallischen. leitenden Verbindungen Druckknopf- oder Hebelschalter und für das Stillsetzen des Motors in den Endstellungen der verschobenen optischen Glieder Endausschalter vorgesehen sind.
  4. 4. Optisches System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Druckknopfschalter, die gegenseitig gegen gleichzeitige Betätigung gesperrt sind und die die Stromquellen wahlweise parallel oder in Serie und gleichzeitig den Motor für eine bestimmte Drehrichtung schalten.
  5. 5. Optisches .System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d'aß zur Feinregelung der Drehzahl zusätzliche Leiter mit hohem Widerstand vorgesehen sind, die in den Stromkreis eingeschaltet werden können.
DEO9095A 1962-11-29 1962-11-29 Antrieb fuer optische Systeme veraenderbarer Brennweite oder Vergroesserung Pending DE1179455B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9095A DE1179455B (de) 1962-11-29 1962-11-29 Antrieb fuer optische Systeme veraenderbarer Brennweite oder Vergroesserung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9095A DE1179455B (de) 1962-11-29 1962-11-29 Antrieb fuer optische Systeme veraenderbarer Brennweite oder Vergroesserung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179455B true DE1179455B (de) 1964-10-08

Family

ID=7351562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9095A Pending DE1179455B (de) 1962-11-29 1962-11-29 Antrieb fuer optische Systeme veraenderbarer Brennweite oder Vergroesserung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179455B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263573A2 (de) * 1986-10-02 1988-04-13 Leonard T. Chapman Motorisierte Vorrichtung für Scherenantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263573A2 (de) * 1986-10-02 1988-04-13 Leonard T. Chapman Motorisierte Vorrichtung für Scherenantrieb
EP0263573A3 (de) * 1986-10-02 1989-09-27 Leonard T. Chapman Motorisierte Vorrichtung für Scherenantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334013C3 (de) Elektromotorisch angetriebene und mit einer Drehzahlregel- oder Steuerelektronik ausgerüstete Hans- oder Schlagbohrmaschine
DE2156916B2 (de) Zweikoordinaten-Positioniereinrichtung
DE1438897A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Gesenkpresse mit durchbiegungsfaehigem Gesenkarm
DE3332788C1 (de) Mikroskop mit einem Objektivrevolver
DE1179455B (de) Antrieb fuer optische Systeme veraenderbarer Brennweite oder Vergroesserung
DE652625C (de) Kinogeraet, das mittels eines einzigen Bedienungsgliedes auf verschiedene Betriebsarten umstellbar ist
DE1563668C3 (de) Einrichtung zur Drehzahlsteuerung eines aus einer Wechselstromquelle über einen Thyristor gespeisten Universaloder Einphasenreihenschlussmotors
DE754637C (de) Buehnenstellwerk mit Antrieb durch einen Leonardmaschinensatz
DE3636808A1 (de) Motor-stellvorrichtung
DE620644C (de) Meisterwalze zur Steuerung von Anlassschuetzen unter Verwendung lichtempfindlicher Zellen
DE7806563U1 (de) Analoge betaetigungseinrichtung fuer schreibmaschinen fuer behinderte
DE144503C (de)
DE870586C (de) Dauerschaltgeraet fuer die Pruefung elektrischer Maschinen und Geraete, die mit regelbarer Schalthaeufigkeit und regelbarer prozentualer Einschaltdauer geschaltet werden muessen
DE1947502C3 (de) Diaprojektor mit einer Einrichtung zur freien Auswahl der vorzuführenden Diapositive
DE957495C (de) Drehschaltersteuerung
AT118365B (de) Einrichtung zum Betrieb von Röntgenröhren.
DE1584053A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern,Tueren,Schiebedaechern u.dgl.,insbesondere von Fahrzeugen
DE1690318A1 (de) Vorrichtung mit veraenderbarer Impedanz zur Helligkeitsregelung von Lampen
DE720580C (de) Schalteinrichtung fuer einen elektrischen Fahrzeugantrieb
DE673694C (de) Durch Buerstenverschiebung regulierbarer, staendergespeister Drehstromnebenschlussmotor
DE2804394A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der scheinwerfer eines fahrzeugs
DE388376C (de) Fahrschalter fuer elektrische Bahnen mit Stromrueckgewinnung
DE1101534B (de) Stromversorgung fuer den Gleichstrom-motor eines Kanalschalterantriebes fuer Fernsehempfaenger
DE702292C (de) Druckknopfsteuerung fuer Werkzeugmaschinen mittels ueber entgegengesetzt gerichtete Stromventile an die gleiche Steuerleitung angeschlossener Steuerorgane
DE1235622B (de) Einrichtung zur Rastung des Vorlagentraegers in Projektoren