DE2156916B2 - Zweikoordinaten-Positioniereinrichtung - Google Patents

Zweikoordinaten-Positioniereinrichtung

Info

Publication number
DE2156916B2
DE2156916B2 DE2156916A DE2156916A DE2156916B2 DE 2156916 B2 DE2156916 B2 DE 2156916B2 DE 2156916 A DE2156916 A DE 2156916A DE 2156916 A DE2156916 A DE 2156916A DE 2156916 B2 DE2156916 B2 DE 2156916B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
intermediate slide
main
positioning device
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2156916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156916C3 (de
DE2156916A1 (de
Inventor
Ralph Elmer Rockville Dennis
Robert Charles Bethesda Green
James Joseph Manassas Va. Honn
James Hinckley Gaithersburg Nottingham, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2156916A1 publication Critical patent/DE2156916A1/de
Publication of DE2156916B2 publication Critical patent/DE2156916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156916C3 publication Critical patent/DE2156916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6271Holders for the original in enlargers
    • G03B27/6292Handling microfiche
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1445Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with a plurality of loops
    • G05D3/1454Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with a plurality of loops using models or predicting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweikoordinaten-Positionicrcinrichtung nach dem Oberbcp iff des Anspruchs I.
Ein Anwendungsgebiet der Erfindung ist beispielsweise auf Mikrofilmprojektion, bei der ein besonders kleiner Ausschnitt einer transparenten Vorlage bzw. eines Mikrofilms genau auf ein optisches System ausgerichtet werden muß, um das Bild auf einen Schirm projizieren zu können. Wichtig ist dabei neben hoher Genauigkeit ein hoher Wiederholbarkeitsgrad der Positionierung sowie eine relaitv große Schnelligkeit des Positionierungsvorgangs.
Bekannte Zweikoordinaten-Positioniereinrichtungen der eingangs genannten Art sind häufig als leitspindelbetätigte Zweikoordinatentische ausgeführt Ein derartiger Zweikoordinatentisch ist beispielsweise aus der US-PS 35 28 735 bekannt Bei diesem Tisch ist der Zwischenschlitten durch einen längs der einen Ordinate verschiebbaren Bügel und der Hauptschlitten durch den eigentlichen, auf an dem Bügel angeordneten Führungen längs der anderen Ordinate verschiebbaren Tisch gebildet. Den beiden Schlitten der bekannten Einrichtung sind getrennte Verschiebeantriebsmotoren zugeordnet, die jeweils eine mit dem betreffenden Schlitten zusammenwirkende Leitspindel antreiben.
Derartige Zweikoordinatentische sind vorteilhaft, wenn sehr kleine Verschiebebewegungen mit sehr großer Genauigkeit auszuführen sind. Dies erfordert aber den Einsatz teuerer Schrittmotoren als Antriebsmotoren, um den Fisch in bestimmten Schritten genau verstellen zu können. Außerdem müssen die Fertigungstoleranzen äußerst genau eingehalten werden und die Verschiebesteuerung muß sehr genau arbeiten, um das auf dem Tisch gehalterte Objekt wiederholbar genau positionieren zu können.
Die Frage der Zweckmäßigkeit derartiger bekannter Positioniereinrichtungen stellt sich jedoch, wenn ein schneller Zugriff gefordert wird und den Herstellungskosten ausschlaggebende Bedeutung zukommt,denn die bei Ieitspindelbetätigten Zweikoordinatentischen zu stellenden Anforderungen an Präzision bzw. äußerst geringe Fertigungstoleranzen stahgen sich in sehr hohen Herstellungskosten nieder, so daß derartige Zweikoordinatentische für die Großserienfertigung nicht in Betracht kommen dürften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Positioniereinrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß mar. einen wesentlich einfacheren, in der Fertigung kostengünstigeren Aufbau erreicht, d. h. der konstruktive Aufwand, die Ansprüche an Fertigungstoleranzen und der Aufwand an komplizierten, teuren Präzisionsteilen im Antriebsmechanismus soll reduziert werden, ohne Einbußen hinsichtlich der Positioniergenauigkeit, insbesondere hinsichtlich der jenauen Reproduzierbarkeit der einzelnen möglichen Schlittenpositionen in Kauf nehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Zweikoordinaten-Positioniereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs I, gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Anordnung gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, wobei die grundsätzliche Anordnung nach Anspruch 4 aus einem anderen Anwendungsgebiet bereits an sich bekannt ist (US-PS 31 95 399).
Die erfindiingsgemäße Anordnung bringt den Vorteil eines sehr einfachen konstruktiven Aufbaus mit nur einem einzigen, beiden Schlitten gemeinsam zugeordneten Antriebsmotor und einer auf beide Schlitten wirkenden Zugschnur, wobei die Funktion der Erzen-
gung der Verschiebebewegung und der genauen Schlittenpositionierung voneinander getrennt sind, so daß an die Präzision des Antriebsmechanismus keine wesentlichen Anforderungen zu stellen sind und dieser robust ausgebildet sein kann. Damit läßt sich eine wesentliche Einsparung der Herstellungskosten erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Zweikoordinaten-Positioniereinrichtung nach der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in welchen
Fig. 1 den mechanischen Aufbau der Positioniereinrichtung, und
F i g. 2 ein elektrisches Schaltbild der Positioniereinrichtung zeigt.
GemäB der F i g. 1 weist die Positioniereinrichtung einen feststehenden Rahmen 210 mit daran angeordneten Führungen 212 auf, auf denen ein Zwischenschlitten 214 in X-Richtung verschiebbar geführt ist.
Der Zwischenschlitten 214 ist seinerseits mit quer zu seiner Verschieberichtung verlaufenden Führungen 228 versehen, auf jenen ein Hauptschlitten 230 in V-Richtung verschiebbar geführt ist. Der Hauptsclvlitten 230 kann mit einer durchsichtigen Halteplatte und einem durchsichtigen Deckel 254 zur Aufnahme eines Mikro- .'5 films 256 versehen sein.
Der Zwischenschlitten 214 und der Hauptschlitten 230 sind jeweils durch einen als Rückstellorgan dienenden Spiralfedermotor 216 bzw. 232 in Richtung ihrer einen Endstellung vorgespannt. Der Spiralfedermotor 216 ist am Rahmen 210 montiert und durch eine von ihm aufspulbare Schnur 218 mit dem Zwischenschlitten 214 verbunden. Beim Abspulen der Schnur 218 bei einer Verschiebung des Zwischenschlittens 214 vom Spiralfedermotor 216 weg speichert die dabei aufgezo- s'> gene Spiralfeder Energie zum Rückholen des Zwischenschlittens 214 in seine Ausgangsstellung. In entsprechender Weise ist der Spiralfedermotor 232, der am Zwischenschlitten 214 montiert ist, durch eine von ihm aufspulbare Schnur 234 mit dem Hauptschlitten 230 w verbunden.
Am Zwischenschlitten 214 und am Hauptschlitten 230 ist jeweils parallel zu der jeweiligen Schlittenverschieberichtung eine Anzahl von PositionszentrierrESten 220 bzw. 236 in Form einer Zahnstange angeordnet, mit ·)· denen eine elektromagnetische Arretiereinrichtung 322 bzw. 338 mit einem Riegel 323 bzw. 339 (Fig.2) zusammenwirkt, der, durch elektrische Steuersignale gesteuert, zwecks Arretierung des betreffenden Schlitten in der jeweils gewünschten X- bzw. K-Position in vt Eingriff mit der betreffenden Positionszentrierraste 220 bzw. 236 bringbar ist. Die mit den am Zwischenschlitten 214 angeordneten Positionszentrierrasten 220 zusammenwirkende Arretiereinrichtung 332 ist am Rahmen 210 montiert, während die mit dem am Hauptschulden v> 230 angeordneten Positionszentrierrasten 236 zusammenwirkende Arretiereinrichtung 338 auf dem Zwischenschlitten 214 montiert ist.
Die Verschiebeantriebseinrichtung zur Verschiebung der beiden Schlitten entgegen der Rückholkraft der wi Spiralfedermotoren weist eine Zugschnur 240 auf, die auf der vom Spiralfedermotor 232 abgewandten Seite am Hauptschlitten 230 befestigt ist und von da aus bis zu einer auf dem Zwischenschlitten angeordneten Umlenkrolle 242 in K-Ricntr.ng und von der UmlenkroMe aus in h'> X-Richtung zu einer Spule 244 verläuft, mittels welcher sie auf- und abspulbar isv. Die Spule 244 befindet sich auf der vom, dem Zwischenschlitten 214 zugeordneten Spiralfedermotor 216 abgewandten Seite des Rahmens 210 und sitzt auf einer Welle 248, die über eine elektromagnetische Kupplung 346 mit der Abtriebswelle 250 eines am Rahmen gehalterten Elektromotors 352 kuppelbar ist
Zur Istposition-Feststellung des in X-Richtung verschiebbaren Zwischenschlitten 214 ist an einer zur -Y-Richtung parallelen Seite des Rahmiens 210 eine Reihe von elektrischen Kontaktfedern 324 angeordnet, die jeweils elektrisch voneinander isoliert und jeweils einer der möglichen X-Positionen des Zwischenschlittens zugeordnet sind. Die Mittenabstände der Kontaktfeder 324 sind gleich der gegenseitigen Abstände der Positionszentrierrasten 220. Mit den Kontaktfeldern 324 wirkt ein am Zwischenschlitten 214 angeordneter Schleifer 326 zusammen.
In entsprechender Weise ist zur Istpositions-Feststellung des in ^-Richtung verschiebbaren Hauptschlittens 230 an diesem eine Reihe von elektrischen Kontaktfeldern 358 angeordnet, mit denen ei:, am Zwischenschlitten 214 angeordneter Schleifer 360 zusammenwirkt.
Fig. 2 zeigt ein elektrisches Schaltbild der elektrischen und elektromagnetischen Komponenten der Positioniereinrichtung, anhand dessen nachstehend die Verseriebesteuerung für die beiden Schlitten beschrieben wird.
Für den elektrischen Netzanschluß ist ein zweipoliger Netzschalter 380 vorgesehen, an welchen der kontinuierlich laufende Elektromotor 352 unmittelbar angeschlossen ist. Ein außerdem an den Netzschalter 380 angeschlossenes Netzgerät 382 erzeugt eine niedrigere Gleichspannung zur Speisung der Verschiebesteuerung.
Die beiden elektromagnetischen Arretiereinrichtungen 322 und 338 sind jeveils mit einem ihrer beiden Anschlüsse über eine Leitung 303 bzw. 305 an eine der beiden Ausgangsklemmen, nämlich die Ausgangsklemme 384, des Netzgeräts 382 angeschlossen. Mit ihrem jeweils anderen Anschluß sind die beiden elektromagnetischen Arretiereinrichtungen jeweils über eine Leitung 308 bzw. 309 mit dem der X-Richtung zugeordneten Schleifer 326 bzw. mit dem der K-Richtung zugeordneten Schleifer 360 und außerdem über eine Leitung 306 bzw. 307 mit einem Anschluß der elektromagnetischen Kupplung 346 verbunden, deren anderer Anschluß über eine Leitung 304 und einen Schalter 394, der mittels einer Rückstelltaste 392 geöffnet werden kann, an die Ausgangsklemme 384 des Netzgeräts 382 angeschlossen ist.
Die der X-Richtung zugeordneten Kontaktfeder 324 sind jeweils über eine Leitung 311 mit einer Klemme eines tasten- oder relaisbetäligten Schalters 390 verbunden. In entsprechender Weise sind die der V-R...'istung zugeordneten Kontaktfelder 358 jeweils über eine Leitung 310 an eine Klemme eines t?.sten- oder relaisbetätigten Schalters 388 angeschlossen. Die jeweils andere Klemme der Schalter 390 und 388 ist über eine Leitung 312 bzw. 302 mit der anderen Ausgangsklemme 386 des Netzgeräts 31J2 verbunden. Jedem der Kontaktfelder 324 bzw. 358 ist ein Schalter 390 bzw. 388 zugeordnet.
Infolge ihres doppelten elektrischen Anschlusses über die beiden elektromagnetischen Arretiereinrichtungeri 322 und 338 wird die Kupplung 346 jeweils solange betätigt, solange eine der beiden Arretiereinrichtungen erregt ist, wobei der betreffende Riegel 323 bzw. 339 jeweils zurückgezogen ist.
Die einer jeweils gewählten Sollposition des Hauptschlittens 230, beispielsweise zur Ausrichtung eines
Ausschnittes 257 des Mikrofilms 256 mil Bezug auf ein optisches Projektionssystem, entsprechende
AK-Adresse wird über die X- und K-Schalter 390 und 388 in die Steuerschaltung einkodiert und steuert die Positionierung des Zwischenschlittens 214 und des I lauptschliltens 230 in der X- bzw. der K-Richtung. Die Schalter 390 und 388 können entweder handbetiitigbarc Tastschalter oder Relais sein, die durch eine externe Steuereinrichtung, beispielsweise einen Rechner oder dergleichen gesteuert werden können.
Die Ausgangsstellungen der beiden Schlitten sind durch die Spiralfedermotoren 216 und 232 festgelegt, welche den zugeordneten Schlitten jeweils /u sich hinziehen. In dieser Ausgangsstellung sind die Schnüre 218 und 234 aufgespult und die Schleifer 326 und 360 haben jeweils mit dem betreffenden endständigen Kontaktfeld 324 bzw. 358 Kontakt.
7lir Rp7pirhnnntJ Hpr
K-Positionen und der zugeordneten Schalter 390 bzw. 388 können beispielsweise die A'-Positionen mit Buchstaben und die K-Positionen mit Zahlen bezeichnet sein, mit denen auch die zugehörigen Schalter 390 bzw. 388 bezeichnet sind.
Soll beispielsweise zur Betrachtung des entsprechenden Bildausschnittes eines Mikrofilms die Position ("2 eingenommen werden, wernden — angenommen, die Schalter 390 bzw. 388 sind als handbetätigbare Tastschalter ausgebildet - der Tastschalter C und der Tastschalter 2 betätigt, u odurch diese Schalter geöffnet und alle anderen Schalter automatisch geschlossen werden. Bei geschlossenem Netzschalter 380 liegen alle Schalter 390 und 388 an Spannung, so daß die Kontaktfelder mit Ausnahme der den gewählten rüsiiiüiien fund 2 zugeordneten Schalter nachgeschalteten Kontaktfelder ebenfalls an Spannung liegen. Befinden sich die beiden Schlitten in ihrer Ausgangsstellung, haben die Schleifer 326 und 360 mit den. den Positionen A und 1 zugeordneten Kontaktfeldern Kontakt und der Stromkreis ist über die elektromagnetischen Arretiereinrichtungen 322 und 338 sowie über die Kupplung 346 und den geschlossenen Schalter 394 geschlossen, so daß die beiden Arretiereinrichtungen erregt und ihre Riegel 323 und 339 zurückgezogen sind sowie die Spule 244 über die Kupplung 346 mit dem kontinuierlich umlaufenden Antriebsmotor 352 gekuppelt ist. Die Spule 244 wickelt demzufolge die Zugschnur 240 auf, wobei die beiden Schlitten 214 und 230 unter Abspulen der Schnüre 218 und 234 auf den Spiralfedermotoren 216 und 232 in X- bzw. K-Richtung verschoben werden.
Wenn die Spiralfedermotoren 216 und 232 jeweils gleiche Federkonstanten aufweisen, finden die Schlittenverschieüungen in X- und K-Richtung gleichzeitig statt. Es sei jedoch hier angenommen, daß die Federkonstanten der Spiralfedermotoren 216 und 232 derart verschieden sind, daß zunächst die Verschiebung des Zwischenschlittens 214 in X-Richtung und anschließend die Verschiebung des Hauptschlittens 230 in K-Richtung stattfindet.
Die Verschiebung des Zwischenschlittens 214 in .Y-Richtung setzt sich fort, bis der Schleifer 326 das Kontaktfeld erreicht hat, das dem der X-Position Π zugeordneten geöffneten Schalter 390 nachgeschaltct ist. Beim Erreichen dieses Kontaktfeldes wird der Stromkreis über die elektromagnetische Arretiereinrichtung 322 unterbrochen, so daß ihr Riegel 323 in die
den Zwischcnschlitten in seiner erreichten Stellung arretiert.
Die Kupplung 346 liegt jedoch über den Schleifer 360 noch an Spannung, so daß nunmehr die Verschiebung des Hauptschlittens 230 in K-Richtung erfolgt, bis der Schleifer 360 das Kontaktfeld erreicht hat, das dem der K-Position 2 zugeordneten geöffneten Schalter 388 nachgeschaltet ist. Dadurch wird der Stromkreis über die elektre —ngnetisehe Arretiereinrichtung 338 sowie über die Kupplung 346 unterbrochen, so daß der Riegel 339 in die entsprechende Positionszentrierraste 236 einrastet und den Hauptschlitten :n der erreichten Position arretiert und die Kupplung 346 ausgerückt wird.
Um die beiden Schlitten wieder in ihre Ausgangsstellung zurückzubringen zu können, müssen die Riegel der Arretiereinrichtungen wieder zurückgezogen werden, damit die Spiralfedermotoren 216 und 232 die Schlitten in ihre Ausgangsstellung zurückziehen können, wobei die Kupplung 346 ausgerückt bleiben muß. Dies erfolgt durch Betätigung der Rückstelltaste 392. welche den Schalter 394 öffnet und gleichzeitig sämtliche Schalter 390 und 388 schließt, so daß bei stromloser Kupplung 346 die beiden elektromagnetischen Arretiereinrichtungen 322 und 338 erregt werden.
Anstelle zweier getrennte! .Spiralfedermotoren 216 und 232 könnte auch ein einziger Federmotor Anwendung finden, der über eine um eine Umlenkrolle geführte Schnur ähnlich der Zugschnur 240 auf die beiden Schlitten wirkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    J. Zweikoordinaten-Positioniereinrichtung mit einem relativ zu einem feststehenden Rahmen in Richtung einer der beiden Ordinaten verschiebbaren Zwischenschlitten und einem auf diesem Zwischenschlitten relativ zu diesem in Richtung der anderen Ordinate verschiebbaren Hauptschlitten, weiter mit einer Verschiebeantriebseinrichtung für die beiden Schlitten und mit einer die Verschiebeantriebsein- m richtung steuernden Verschiebesteuerung mit SoIlpositions-Vorgabe- und Istpositions-Feststelleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeantriebseinrichtung einen beiden Schlitten (214, 230) gemeinsam zugeordneten is Antriebsmotor (352) und eine mittels des Antriebsmotors und einer damit kuppelbaren (346) Spule (244) auf- und abspulbare, am Hauptschlitten (230) befestigte Zugschnur (240) oder dergl. aufweist, die zwischen Jer Spule und einem am Zwischenschlitten (214) angeordneten Umlenkorgan (242) im wesentlichen in Richtung der Zwischenschlittenverschiebbarkeit und zwischen dem Umlenkorgan und dem Hauptschlitten (230) im wesentlichen in Richtung der Hauptschlittenverschiebbarkeit verläuft, daß weiter die Verschiebeantriebseinrichtung außerdem den beiden Schlitten zugeordnete Rückstellorgane (216, 232) aufweist, die jeweils eine der Zugrichtung der Zugschnur auf den betreffenden Schlitten entgegengesetzt gerichtete Vorspannkraft auf den jo betreffenden Schlitten ausüben, und daß zwischen dem Rahmen und dem Zwischenschlitten bzw. zwischen dem Zwischenschiitten und dem Hauptschlitten jeweils eine dun:h die Verschiebesteuerung (F i g. 3) betätigbare Positionszentrier- und Arretier- « einrichtung (220,322,236,338) vorgesehen ist.
  2. 2. Positioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellorgane zwischen dem Rahmen (210) und dem Zwischenschlitten (214) bzw. zwischen dem Zwischenschlitten 4» und dem Hauptschlitten (230) angeordnete Federspeicher (216,232) vorgesehen sind.
  3. 3. Positioniereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksiellorgane am Rahmen (210) bzw. am Zwischenschlitten (214) ·γ, angeordnete Spiralfedermotoren (216, 232) sind, die mit dem jeweils zugeordneten Schlitten (214, 230) jeweils durch eine von dem betreffenden Spiralfedermotor aufspulbare Schnur (218,234) oder dergl. verbunden sind. '>o
  4. 4. Positioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionszentrier- und Arretiereinrichtungen jeweils eine, an einem der beiden relativ zueinander verschiebbaren Teile (210 und 214 bzw. 214 und 230) v, angeordnete Reihe von Positionszentrierrasten (220, 236), deren Anzahl der Anzahl der möglichen Schlittenstellungen längs der betreffenden Ordinate entspricht, und einen am jeweils anderen der beiden relativ zueinander verschiebbaren Teile angeordne- w> len, elektromagnetisch in jeweils eine der Zentrierrasten einrastbaren bzw. ausrastbaren Riegel (323, 339) aufweisen.
DE2156916A 1970-11-25 1971-11-16 Zweikoordinaten-Positioniereinrichtung Expired DE2156916C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9278770A 1970-11-25 1970-11-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156916A1 DE2156916A1 (de) 1972-06-08
DE2156916B2 true DE2156916B2 (de) 1980-09-04
DE2156916C3 DE2156916C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=22235157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156916A Expired DE2156916C3 (de) 1970-11-25 1971-11-16 Zweikoordinaten-Positioniereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3744891A (de)
JP (1) JPS5244992B1 (de)
DE (1) DE2156916C3 (de)
FR (1) FR2115797A5 (de)
GB (1) GB1323378A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427949A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Preh, Industrieausrüstungen GmbH, 8740 Bad Neustadt X-y-koordinaten positioniereinrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947116A (en) * 1970-07-10 1976-03-30 Lamson Paragon Limited Photocomposing machines
US3841747A (en) * 1973-07-09 1974-10-15 Gen Electric Apparatus including random access positioning means
US3964168A (en) * 1974-01-08 1976-06-22 Nippon Electric Company Limited Scanning mechanism for a laser scriber
JPS5132536U (de) * 1974-08-28 1976-03-10
DE2524154C2 (de) * 1975-05-30 1982-06-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einlege- und Führungsmechanismus für Filme, Mikrofilme und Mikrofiches in optischen Kopiergeräten
JPS5336225A (en) * 1976-09-16 1978-04-04 Kowa Co Microfiche camera frame feeding mechanism
JPS545182U (de) * 1977-06-14 1979-01-13
US4175854A (en) * 1978-02-01 1979-11-27 Quantor Corporation Microfiche recorder
US4270173A (en) * 1979-10-05 1981-05-26 Suttler Henry G Electronic scaler
FR2483090A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Parisot Daniel Lecteur de microfiches a recherche automatique utilisant un microordinateur
JPS5741142A (en) * 1980-08-27 1982-03-08 Citizen Watch Co Ltd Table device
WO1982001943A1 (en) * 1980-11-24 1982-06-10 Megyesi Imre E Improvements relating to microfiche readers
DE3124540C2 (de) * 1981-06-23 1984-11-15 Marabuwerke Erwin Martz Gmbh & Co, 7146 Tamm Programmierbare Bremseinrichtung für eine Zeichenmaschine
US4805087A (en) * 1984-09-28 1989-02-14 Q & L Corp., Inc. Selective microfiche display equipment
US4566325A (en) * 1985-01-14 1986-01-28 John Rante Hands-on inspection board for printed circuit cards
US4797714A (en) * 1988-01-07 1989-01-10 Olin Hunt Specialty Products, Inc. Master and master transport assembly registration system
US4907773A (en) * 1988-08-15 1990-03-13 National Gypsum Company Adjustable mounting surface
US5184336A (en) * 1989-01-18 1993-02-02 Hewlett-Packard Company Mechanical assembly for alternately producing displacement of a carriage and rotation of a carriage mounted gear
US6227508B1 (en) 1999-02-12 2001-05-08 Cook Specialty Company Adjustable support apparatus
US6513250B2 (en) * 2000-07-14 2003-02-04 Rensselaer Polytechnic Institute Micro positioning device with shared actuators
US6397763B1 (en) 2001-05-17 2002-06-04 Cook Technologies, Inc. Adjustable support apparatus
US7475484B2 (en) * 2005-12-15 2009-01-13 Hoya Corporation Lock mechanism for stage apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA693234A (en) * 1964-08-25 The National Cash Register Company Optical storage systems
US2660920A (en) * 1950-10-25 1953-12-01 Hall & Mcchesney Inc Flat film viewer
US3195399A (en) * 1959-09-10 1965-07-20 Jonker Business Machines Inc Method and apparatus for dissemination of information retrieval systems and enlargement of capacity
US3225652A (en) * 1962-03-28 1965-12-28 Spindler & Sauppe Remote control slide projector
US3442586A (en) * 1966-10-14 1969-05-06 Ncr Co Film positioning device
US3528735A (en) * 1968-05-01 1970-09-15 Microform Data Systems Microimage viewer including automatic matrix selection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427949A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Preh, Industrieausrüstungen GmbH, 8740 Bad Neustadt X-y-koordinaten positioniereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5244992B1 (de) 1977-11-11
GB1323378A (en) 1973-07-11
US3744891A (en) 1973-07-10
DE2156916C3 (de) 1981-04-23
FR2115797A5 (de) 1972-07-07
DE2156916A1 (de) 1972-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156916C3 (de) Zweikoordinaten-Positioniereinrichtung
EP0314880A2 (de) Druckinfusionsapparat
DE102020105390A1 (de) Aufbau eines linearmotors
DE2728824A1 (de) Photographischer kameraverschluss
DE7016800U (de) Elektrischer lamellenantrieb fuer eine kamera.
DE102015120019A1 (de) Greifer umfassend koordiniert bewegliche Greifelemente
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE1119108B (de) Mikrofilm-Durchlaufkamera zur photographischen Aufnahme von ebenen Vorlagen
DE1547381A1 (de) Wiedergabeeinrichtung fuer photographische Aufzeichnungen
DE2323171A1 (de) Vorrichtung zum einfahren und auswerfen einer magnetbandkassette fuer ein magnetbandgeraet
DE2242397A1 (de) Steuereinrichtung fuer schuhbearbeitungsmaschinen
DE1463565C3 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung zur Vorschubbegrenzung von Werkzeug maschinenschlitten
DE2526421C2 (de) Mehrfachschieber-Verschluß für fotografische Kameras
DE967787C (de) Geraet zur Herstellung gezielter Roentgen-Serienaufnahmen
DE1954636C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung eines Servopotentiometers
DE1290422B (de) Steuereinrichtung fuer das Fokussiersystem einer Kamera
DE1174146B (de) Filmtransporteinrichtung fuer photographische Kopier- und Vergroesserungsgeraete
DE2242356A1 (de) Feinverstellbares praezisionsgesperre
DE3401394C1 (de) Schaltung zur individuellen Steuerung des Autofokusmotors bei Dia-Projektoren
DE918341C (de) Elektrischer Schalter
DE1463463A1 (de) Registrier- oder Aufnahmegeraet fuer Verschiebungen oder Verlagerungen
DE951381C (de) Vorrichtung zum motorischen Abstimmen von Empfangsgeraeten der drahtlosen Nachrichtentechnik
DE3444753A1 (de) Kamera mit teilweise zurueckziehbarem aufnahmeobjektiv
DE1472274A1 (de) Bildwerfer mit motorischem Einstelltrieb zur Feinfokussierung
DE2202212A1 (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee