DE1179373B - Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mittels eines Katalysatorsystems aus halogen-haltigen aluminiumorganischen Verbindungen und Titan(ó¶)-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mittels eines Katalysatorsystems aus halogen-haltigen aluminiumorganischen Verbindungen und Titan(ó¶)-Verbindungen

Info

Publication number
DE1179373B
DE1179373B DEF18232A DEF0018232A DE1179373B DE 1179373 B DE1179373 B DE 1179373B DE F18232 A DEF18232 A DE F18232A DE F0018232 A DEF0018232 A DE F0018232A DE 1179373 B DE1179373 B DE 1179373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
solution
ethylene
temperature
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF18232A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Bestian
Dr Eberhard Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE550429D priority Critical patent/BE550429A/fr
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF18232A priority patent/DE1179373B/de
Priority to FR1161095D priority patent/FR1161095A/fr
Publication of DE1179373B publication Critical patent/DE1179373B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/30Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C08f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
F18232 IVd/39 c
19. August 1955
8. Oktober 1964
Es ist bekannt, daß die Polymerisation von Äthylen unter dem katalytischen Einfluß von wasserfreiem Aluminiumchlorid zu flüssigen Kohlenwasserstoffen führt. Bei der Anwendung von Drücken oberhalb von 20 Atmosphären und Temperaturen zwischen 60 und 280° C verlaufen die Polymerisationen mit technisch befriedigenden Geschwindigkeiten. Infolge der hohen Reaktionstemperaturen treten während der Polymerisation teilweise durch das Aluminiumchlorid katalysierte Sekundärreaktionen, wie Krackungen, Isomerisierungs-, Alkylierungs- und Ringschlußreaktionen, auf, durch die teilweise die Vielfalt der entstehenden Reaktionsprodukte zu erklären ist. Zum vorwiegenden Teil bestehen die erhaltenen Polymerisate aus gesättigten aliphatischen und hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen in einem durchschnittlichen Molekulargewichtsbereich von etwa 80 bis 2000. Zu etwa 8 °/o fallen Aluminiumchlorid-Kohlenwasserstoff-Additionsverbindungen als Nebenprodukte an, aus denen sich nach hydrolytischer Spaltung mehr oder weniger stark ungesättigte, technisch kaum verwendbare Kohlenwasserstoffe gewinnen lassen. Die höhermolekularen, vorwiegend gesättigte Paraffine und Naphthene enthaltenden Öle haben gute Schmieröleigenschaften (gutes Viskositäts-Temperatur-Verhalten, niedrige Stock punkte), sofern für die Polymerisation ein gemäß dem Verfahren der deutschen Patente 718 130 und 767 929 gereinigtes Äthylen verwendet wird und gemäß dem Verfahren des deutschen Patentes 767 128 ein ganz bestimmter Temperaturgang eingehalten wird.
Da die Polymerisationsausbeuten sowie die Öleigenschaften auf empfindliche Weise durch die Verunreinigungen und die Oberflächenbeschaffenheit (Feinkörnigkeit) des verwendeten Aluminiumchloridpräparates beeinflußt werden und weniger das freie Aluminiumchlorid als vielmehr dessen flüssige Olefindoppelverbindungen als die eigentlichen Polymerisationskontakte anzusehen sind, wurde von anderen Autoren (H. Zorn, Angewandte Chemie, A, 60 [1948], S. 185) der Einfluß von verschiedenen Halogeniden, wie FeCl3, TiCl4, SiCl4, HgCl2, NO2Cl2, I2, SiCl4, SbCl5, SnCl4, BF3, auf die AlCl3-Katalyse studiert. Ferner wurde das Verhalten einer in Tetrachlorkohlenstoff sowie in gesättigten Kohlenwasserstoffen gut löslichen Aluminiumchlorid-Aluminiumtrimethyl-Verbindung der Formel AlCl3 · A1(CH3)3 in Mischung mit AlCl3 geprüft. Unter den angeführten Reaktionsbedingungen konnte durch keinen Zusatz der erstgenannten Halogenverbindungen die katalytische Wirkung des AlCl3 gesteigert werden. Ein Zusatz der Aluminiumalkylverbindung zu der AlCl3-Polymerisation zeigte jedoch bei einigen Versuchen Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
mittels eines Katalysatorsystems aus halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindungen
und Titan(IV)-Verbindungen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Herbert Bestian,
Dr. Eberhard Prinz, Frankfurt/M.-Höchst
so einen günstigen Einfluß auf die Ausbeute und das Viskositäts-Temperatur-Verhalten der entstandenen öle. Allein, d. h. ohne Gegenwart von Aluminiumchlorid, besitzt diese Verbindung [AlCl3 · A1(CH3)3] keine katalytische Aktivität zur Polymerisation.
Ferner wird in der deutschen Patentschrift 878 560 ein Verfahren zur Polymerisation und Dimerisation von Olefinen bzw. Olefingemischen beschrieben, das darin besteht, daß man diese Olefine auf Temperaturen zwischen 60 und 25O0C in Gegenwart von Polymerisationserregern des Typs Me(R)n erhitzt, worin Me ein Beryllium-, Aluminium-, Gallium- oder Indiumatom, R in beliebiger Kombination ein Wasserstoffatom, einen einwertigen gesättigten aliphatischen oder aromatischen organischen Rest und η die Wertigkeit des Metalls Me bedeutet. Nach diesem Verfahren können unter anderem auch flüssige Produkte erhalten werden, die geradkettige unverzweigte Kohlenwasserstoffe mit relativ hohem Stockpunkt darstellen und die dementsprechend nicht die wesentlichen Merkmale von wertvollen Schmierölen besitzen.
Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift 874 215 bekannt, feste Polymerisate aus Äthylen oder äthylenreichen Gasen dadurch herzustellen, daß man auf Äthylen Aluminiumchlorid zusammen mit Titantetrachlorid unter Druck und bei erhöhter Temperatur einwirken läßt, gegebenenfalls unter Zusatz von anderen Halogeniden aus der Reihe der Friedel-Crafts-Katalysatoren und vorteilhaft in Gegenwart von Chlorwasserstoff bindenden Metallen, insbesondere Aluminiumpulver. Auch nach diesem Verfahren, bei dem die Bildung flüssiger Polymerisate zugunsten von festen Polymerisaten zurückgedrängt wird, können die
409 690/353
3 4
erfindungsgemäß erhaltenen Produkte nicht in befrie- methan, Dibromdifluormethan, Dichlordibromdigender Weise erzeugt werden. methan, Chloroform. Bromoform, Methylenchlorid,
Es wurde nun gefunden, daß man Äthylen mit einem Methylenbromid. 1,1-Dichloräthan, 1,1-Dibromäthan, aus halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbin- 1,2-DichIoräthan, 1,2-Dibromäthan, 1,1,1,2-Tetradungen und Titan(IV)-Verbindungen bestehenden 5 chloräthan, 1,1,1,2-Tetrabromäthan, symmetrisches Katalysatorsystem in Gegenwart von Lösungsmitteln Tetrachlor- und Tetrabromäthan, Halogenpropane, dadurch zu flüssigen Äthylenpolymeren polymerisieren Halogenbutane, n-Butylchlorid. n-Butylbromid, Isokann, daß man ein Katalysatorsystem aus halogen- butylchlorid, Isobutylbromid, tert.-Butylchlorid, haltigen aluminiumorganischen Verbindungen und tert.-Butylbromid, tert.-Amylbromid, n-Hexylbromid. Titan(IV)-Verbindungen des Typs TiRmX«, wobei io Die Äthylenpolymerisation nach dem vorliegenden R = aliphatische oder isocyclische Reste, Alkoxyreste Verfahren kann beispielsweise so eingeleitet werden, oder Acetoxyreste, X = Halogen, m = 0,1,2,3 oder 4, daß man in einem geschlossenen Gefäß unter Stickstoff η = 4, 3, 2, 1 oder 0, m + η — 4 ist, in gelöstem oder Äthylenatmosphäre beide Katalysatorbestand-Zustand verwendet und die Polymerisation in Gegen- teile, beispielsweise Titantetrachlorid und Aluminiumwart von aliphatischen oder hydroaromatischen 15 diäthylmonochlorid in verschiedenen, zweckmäßig Halogenkohlenwasserstoffen als Lösungs- und Reak- aber in etwa gleichen Molverhältnissen in beliebiger tionsmedium bei einer Temperatur unter 50°C durch- Reihenfolge in Gegenwart eines der genannten führt. Lösungsmittel zusammenbringt.
Es ist zwar bereits aus den Unterlagen des belgischen Die Lösung des Katalysatorsystems ist besonders
Patents 534 792 bekannt, daß Äthylen an einem 20 wirksam, sofern man die Vermischung der Katalysator-Mischkatalysator aus halogenhaltigen aluminium- komponenten bei genügend niedrigen Temperaturen, organischen Verbindungen und Verbindungen der zweckmäßig unter 300C, und unter Anwendung eines Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen genügend großen Verdünnungsverhältnisses in der Systems in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln zu Weise vornimmt, daß die Ausscheidung von Kataly-Polyäthylen von sehr hohem Molekulargewicht und 25 satorbestandteilen in fester Form vermieden wird. Kunststoffcharakter polymerisiert werden kann. Es Solche festen Kontaktausscheidungen katalysieren eine war jedoch überraschend und nach dieser Veröffent- Nebenreaktion, die zu hochmolekularen unlöslichen lichung nicht vorhersehbar, daß durch Verwendung Äthylenpolymeren führt. In den genannten halogenvon aliphatischen oder hydroaromatischen Halogen- haltigen Lösungsmitteln verläuft die Polymerisation kohlenwasserstoffen an Stelle der dort genannten 30 unter Anwendung solcher Kontaktlösungen in einem Lösungsmittel die Polymerisation einen völlig anderen Temperaturbereich von unter —100 bis +5O0C, Verlauf nimmt und keine kunststoffartigen Hoch- vorzugsweise zwischen —60 und +5O0C, und bei polymeren liefert, sondern niedermolekulare, flüssige Drücken zwischen Atmosphärendruck und 100 atü Produkte von Schmierölcharakter. mit hoher Geschwindigkeit, die sich über viele Stunden
Als halogenhaltige aluminiumorganische Kataly- 35 nahezu konstant halten läßt, wenn man während der satorkomponenten können Verbindungen des Typs Polymerisation laufend geringe Mengen der aluminium-AIRjhXb verwendet werden, wobei R = Alkyl, Aryl, haltigen Kontaktkomponenten zudosiert. Die Reak-X = Halogen, m = 1 oder 2, η = 2 oder 1 und tion kann mit ausreichender Geschwindigkeit sogar m + η = 3 ist; z. B. seien genannt Dimethyl-, Diäthyl-, bei Drücken unter einer Atmosphäre durchgeführt Dipropyl-, Diisobutyl-, Dioktyl-aluminiumchlorid, 40 werden.
Mono-methyl-, Mono-äthyl-, Mono-propyl-, Mono- Während die Reaktionsgeschwindigkeit mit steigen-
isobutyl-, Mono-oktyl-aluminiumdichlorid oder die der Versuchstemperatur langsam abnimmt, ist die entsprechenden Bromverbindungen oder beliebige Durchführbarkeit des Verfahrens in Richtung auf Gemische der genannten Verbindungen. Als titan- extrem niedrige Temperaturen praktisch nur durch den haltiger Bestandteil sind für die Katalyse verwendbar 45 Schmelzpunkt des jeweils angewendeten Lösungs-Verbindungen des Typs TiR1nXn, wobei R = ali- mittels begrenzt.
phatische oder isocyclische Reste, Alkoxyreste oder Die bei Anwendung eines der genannten Verfahren
Acetoxyreste, X = Halogen, m = 0, 1, 2, 3 oder 4, entstehenden flüssigen Kohlenwasserstoffe lassen sich η = 4, 3, 2, 1 oder 0, m + η = 4 ist, wie Titantetra- nach Abtrennung von festen Nebenprodukten leicht chlorid, Titantetrabromid, Titantetramethylat, Titan- 50 mittels beliebiger, an sich bekannter Aufarbeitungstetraäthylat, Titantetrabutylat, Titandichloriddiacetat, verfahren isolieren, durch die eine hydrolytische Titandichloriddiäthylat usw. Als Lösungsmittel für das Spaltung und Entfernung der restlichen Katalysator-Katalysatorsystem sind verwendbar aliphatische oder bestandteile erreicht wird. Beispielsweise kann man so hydroaromatische Mono- oder Polyhalogenkohlen- verfahren, daß die filtrierte Reaktionslösung mit Wasserstoffe des Verbindungstyps 55 Wasser, verdünnten Säuren oder Basen verrührt,
neutral gewaschen und nach dem Trocknen erforder-R2 lichenfalls im Vakuum eingedampft wird.
Die auf diese Weise erhaltenen Produkte sind durch-
R1 — C — Ra sichtige gelbe bis farblose öle, deren Farbton gegebe-
60 nenfalls durch Behandlung mit Bleicherden weitgehend
R4 aufgehellt werden kann. Der Chlorgehalt liegt durch
schnittlich zwischen 0,1 und 0,8%-
wobei R1 bis R4 gleiche oder verschiedene Halogen- Das durchschnittliche Molekulargewicht der flüssi-
atome, aliphatische, hydroaromatische oder Halogen- gen Polymerisationsprodukte liegt zwischen 100 und alkylreste sein können. Als Beispiele seien genannt: 65 3000. Innerhalb dieses Bereiches läßt sich das durchTetrachlorkohlenstoff, Kohlenstofftetrabromid, Tri- schnittliche Molekulargewicht und damit die Viskosität fluorbrommethan, Trifluorchlormethan, Trichlor- durch geeignete Wahl des Lösungsmittels sowie durch brommethan, Tribromchlormethan, Dichlordifluor- Variation der Polymerisationstemperatur in weiten
Einleiten von Äthylen eine 16%ige Äthylaluminiumsesquichloridlösung zugetropft. Nach Anspringen der Reaktion wird das gelöste Katalysatorsystem auf 00C abgekühlt und die Polymerisation bei dieser Temperatur fortgesetzt. Durch laufende Zudosierung von 16%iger Sesquichloridlösung wird die Polymerisationsgeschwindigkeit über 10 Stunden bei etwa 100 l/h gehalten. Zur Isolierung der Reaktionsprodukte wird das Polymerisationsgemisch abgesaugt, mit Eiswasser verrührt und analog Beispiel 2 aufgearbeitet. Die letzten Reste des Lösungsmittels werden bei 700C und 50 mm Hg abdestilliert. Auf diese Weise werden 1065 g einer klar durchsichtigen, leicht gelbgefärbten Flüssigkeit erhalten. Gesamtverbrauch an Aluminiumäthylsesquichlorid: 42 g.
Eigenschaften des Polymerisats
1. MG*) 365
2. Chlorgehalt 0,57%
3. Hydrierjodzahl 30,9
4. Dichte rf? 0,8229
*) Kryoskopisch in Benzol.
Destillierbar bei 1 mm Hg bis 2200C Badtemperatur: 36% des Gesamtpolymerisats.
Eigenschaften der Destillationsfraktionen
Frak
tion
Nr.
Kp.
°C
Druck
mm/
Hg
Menge
0A,1)
d'° »ff SdG
1 37 bis 63 2 11,2 0,7672 1,4353 166
2 95 bis 114 4 11,5 0,7822 1,4410 209
3 108 bis 130 4 11,2 0,7917 1,4453 214
4 130 bis 141 4 11,2 0,7955 1,4488 267
5 141 bis 148 4 11,5 0,7980 1,4488 280
6 148 bis 162 4 11,5 0,8030 1,4530 288
Rück
stand
29 0,8171 1,4570 331
x) Prozentgehalt, bezogen auf die Gesamtmenge des destillierten Anteils (36% des Gesamtpolymerisats).
Beispiel 4
In eine Lösung von 4,5 ecm Aluminiumäthylsesquichlorid in 475 ecm 1,1,2,2-Tetrachloräthan wird unter ständigem Rühren und Einleiten von Äthylen bei 15 ° C eine Lösung von 1,0 ecm TiCl4 in 25 ecm Tetrachloräthan eingetropft. Nach Zugabe der TiCl4-Lösung wird das gelöste Katalysatorsystem auf —15 0C abgekühlt und die Äthylenaufnahme durch laufende Zudosierung einer 16%igen Aluminiumäthylsesquichloridlösung auf etwa 50 l/h gehalten. Nach 7stündiger Polymerisationsdauer wird die Reaktionslösung mit Eiswasser verrührt, wobei sie fast farblos wird, gemäß Beispiel 2 aufgearbeitet und zum Schluß 1 Stunde lang bei 2 mm Hg und 120°C von Lösungsmittelresten befreit. Ausbeute: 331 g einer gelben, klar durchsichtigen Flüssigkeit.
Eigenschaften des Polymerisats
1. MG*) 305
2. Chlorgehalt 0,56%
3. Hydrierjodzahl 61,7
4. Asche 0,01 %
5. Dichte df 0,8190
6. κ!0 1,4580
*) Kryoskopisch in Benzol.
Beispiel 5
Eine Lösung von 2,0 ecm TiCl4 in 1,51 Methylenchlorid wird im Äthylenstrom unter ständigem Rühren auf —55° C abgekühlt und die Polymerisation durch Zutropfen einer 16%igen Aluminiumäthylsesquichloridlösung eingeleitet. Hierbei liegt das Katalysatorsystem als Lösung in Methylenchlorid vor. Durch laufende Aktivierung mit Sesquichloridlösung wird die
ίο Polymerisationsgeschwindigkeit bei gleichbleibender Temperatur im Laufe von 91I2 Stunden bei etwa 80 1 pro Stunde gehalten. Anschließend wird die Polymerisationslösung in Eiswasser zersetzt. Nach üblicher Aufarbeitung wird 1 Stunde lang bei 250 mm Hg auf 100°C erhitzt. Ausbeute: 646 g einer farblosen dünnen Flüssigkeit. Gesamtverbrauch an Äthylaluminiumsesquichlorid: 38 g.
Eigenschaften des Polymerisats
1. MG*) 263
2. Chlorgehalt 0,34 %
3. Hydrierjodzahl 2,6
4. Dichte df 0,8165
5. n'S 1,4602
*) Kryoskopisch in Benzol.
Beispiel 6
Ein sorgfältig getrockneter VA-Autoklav mit Magnetrührung wird mehrmals mit Stickstoff gespült. Dann drückt man durch eine Kapillare Äthylen ein, bis ein Druck von 100 atü erreicht ist. Mit einer Pumpe werden 400 ml trockenes, alkoholfreies Chloroform in den Autoklav gepreßt. Dabei ändert sich der Druck im Autoklav praktisch nicht. Anschließend dosiert man über die gleiche Pumpe eine Katalysatorlösung aus 4,4 ml (= 40 mMol) Titantetrachlorid und 8,2 g (80 mMol) Methylaluminiumsesquichlorid in 400 ml Chloroform im Verlauf von 2 Stunden in den Autoklav ein. Den Beginn der Polymerisationsreaktion erkennt man am Anstieg der Polymerisationstemperatur und am Abfall des Äthylendrucks. Durch Kühlung und Regulierung der Katalysatorzugabe
hält man die Temperatur bei 40 bis 500C. Der Äthylendruck wird nach Abfall auf 75 bis 80 atü jeweils wieder auf 100 atü erhöht. Nach Zugabe der gesamten Katalysatorlösung wird 6 Stunden bei 4O0C und 100 atü Äthylendruck nachgerührt. Zur Aufarbeitung wird der Autoklavinhalt mit 200 ml Isopropanol verrührt. Das als Nebenprodukt gebildete feste Polyäthylen (149 g), das ungelöst vorliegt, wird abfiltriert. Das Filtrat wird mehrmals mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Calciumchlorid wird das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 379 g eines gelblichen Öles mit folgenden Kenndaten:
Viskosität bei 38°C 70,6 cSt
Viskosität bei 99°C 10,27 cSt
Mittleres Molekulargewicht 878
Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation von Äthylen mit einem aus halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindungen und Titan(IV)-Verbindungen bestehenden Katalysatorsystem in Gegenwart von

Claims (2)

  1. 5 6
    Grenzen beliebig ändern, und zwar in der Weise, daß brachen. Die leicht getrübte, orangefarbene Polymeri-
    mit steigender Temperatur die Viskosität überraschen«- sationslösung wird filtriert, mit Eiswasser zersetzt,
    derweise zunimmt und umgekehrt, d. h., die Viskosität wobei sie völlig farblos wird, mit Natriumbicarbonat-
    ändert sich gleichsinnig mit der Temperatur. lösung und schließlich mit Wasser neutral gewaschen
    Ebenso schwankt der Olefingehalt der flüssigen 5 und über Natriumsulfat oder Calciumchlorid getrock-
    Polymerisate in Abhängigkeit von dem angewendeten net. Nach Abdampfen des Lösungsmittels, zum Schluß
    Lösungsmittel und der Polymerisationstemperatur, und im Vakuum (1 mm Hg) bei 1000C, werden 975 g
    zwar in der Weise, daß mit abnehmender Temperatur eines gelben viskosen, klar durchsichtigen Öles
    der prozentuale Anteil an Olefinen wächst. Da bei erhalten. Gesamtverbrauch an Aluminiumäthylsesquigleichem Temperaturgang die durchschnittlichen Mole- io chlorid: 43 g. kulargewichte abnehmen, gelingt es, durch geeignete
    Veifahrensmaßnahmen niedermolekulare Olefine in Eigenschaften des Öles
    dem interessanten Bereich von C8 bis C35 herzustellen. \. ^G *) 750
    Die Anwendung höherer Polymerisationstempera- 2. Chlorgehalt 0,2 %
    türen dagegen liefert höhermolekulare, vorwiegend 15 3. Asche 0,01 %
    gesättigte Kohlenwasserstoffe in Form von mehr oder 4. Hydrierjodzahl 10,4
    weniger viskosen Ölen. Das durchschnittliche Mole- „ T, , . , . „
    kulargewicht dieser Öle liegt zwischen 200 und 3000, ] Krsk°Plsch in Benzo1·
    insbesondere zwischen 500 und 1500. Es läßt sich Nach Abdestillieren der niedermolekularen Anteile
    innerhalb dieses Bereiches je nach Wahl des Lösungs- 20 bei 8 mm Hg und 1800C (5% des Gesamtpolymeri-
    mittels und der Temperatur beliebig einstellen. Diese sats) hatte der ölige Rückstand folgende Eigenschaften:
    höhermolekularen Reaktionsprodukte stellen gelbe, ...
    klar durchsichtige Öle dar, die sich durch ein sehr gutes L ^.^5,"
    Viskositäts-Temperatur-Verhalten, niedrige Stock- Jf-w°r 1 Iq £ ς
    punkte und vorzügliche Alterungsbeständigkeit aus- 25 κ· oo°r ,!',*
    zeichnen. Bezüglich dieser wichtigsten Schmieröl- bei" C 26'5 cbt
    eigenschaften sind die nach den vorliegenden Verfahren 2. Viskositätspolhöhe **)... 1,47
    hergestellten höhermolekularen Kohlenwasserstoffe 3. Stockpunkt -390C
    den natürlichen Schmierölen und den bisher bekannten 4, Dichte d2" 0,840
    Polyäthylenölen überlegen. 30 ~ _ _ . . ^ ,,-, - - » m.·. ■ ■..,
    τί «j -ο τ, r u τ·»* · 1. 1 4.· ) Definiert in: »Zur Viskosimetne«, L. Ubbelohde,
    Das erfindungsgemaße Verfahren laßt sich konti- Verlag s HirzeIi Leipzigj I943> s ']2
    nuierlich oder diskontinuierlich durchführen.
    Bei dem neuen Verfahren herrschen im Hinblick auf . den Polymerisationsmechanismus andere Bedingungen Beispiel 2 als bei den bekannten oder schon vorgeschlagenen 35 Die Herstellung der Katalysatorlösung erfolgte Verfahren. Das wesentliche Merkmal des Katalysator- analog Beispiel 1 unter Verwendung von 9 ecm systems besteht darin, daß es unter den geschilderten Aluminiumäthylsesquichlorid und 2,0 ecm TiCl4 bei Polymerisationsbedingungen in den genannten Chlor- 15°C im gleichen Lösungsmittel. Nach Beginn der kohlenwasserstoffen homogen gelöst ist und keinen Äthylenaufnahme wird die Temperatur auf 400C nennenswerten Reduktionswert besitzt. Es findet also 40 gesteigert und 7 Stunden lang weiterpolymerisiert. weder bei der Herstellung des Katalysatorsystems noch Anschließend wird die Polymerisationslösung mit Eiswährend der Polymerisation eine Einwirkung der wasser verrührt, mit Bicarbonatlösung und Wasser halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindungen neutral gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel auf die Titan(IV)-Verbindungen im Sinne einer Über- zum Schluß 1 Stunde lang bei 0,5 mm Hg und führung in niederwertige Titanverbindungen statt. 45 1000C abdestilliert. Gesamtverbrauch an Aluminium-R . -11 äthylsesquichlorid: 43 g. Ausbeute: 643 g eines durcheispiel l sichtigen, rötlichbraunen Öles.
    In einem geschlossenen, mit Gaseinleitungsrohr,
    Rückflußkühler, Rührer und Eintropfvorrichtung ver- Eigenschaften des Polymerisats
    sehenen, 3,5 1 fassenden Glasgefäß werden 9 ecm 50 . JJr *~\ 1160
    Äthylaluminiumsesquichlorid (äquimolekulares Ge- ' '
    misch von Monoäthylaluminiumdichlorid und Diäthyl- 2. Chlorgehalt 0,63 /„
    aluminiummonochlorid) in 1,71 Chloroform gelöst 3. Aschegehalt 0,01%
    und unter Rühren bei 150C eine Lösung von 2,0 ecm 4. Hydrierjodzahl 0,2
    TiCl4 in 200 ecm Chloroform unter gleichzeitigem 55 5 rechte dK 0,8412
    Einleiten von Äthylen zugetropft. Nach Zugabe von ' v. , . *
    etwa 50 ecm der TiCl4-Lösung setzt die Äthylen- ö- £ ■ $???
    aufnahme ein und steigt innerhalb weniger Minuten J'6! -nop, ,n c,,
    auf 170 bis 180 l/h. Der Rest der TiCl4-Lösung wird μ- im°r Qi Q «jt
    zugetropft, wobei eine gelbe bis orangefarbene, klare 60 bei iuu e yi,y cbt
    Kontaktlösung entsteht. Nach Abfall der Äthylen- 7· Viskositätspolhöhe 1,40
    aufnahme auf etwa 100 bis 120 l/h wird durch Zu- 8. Stockpunkt —22° C
    tropfen einer 8volumprozentigen Äthylaluminium- *) Kryoskopisch in Benzol, sesquichloridlösung (in Chloroform) die Polymerisationsgeschwindigkeit bei gleichbleibender Tempera- 65 B e i s η i e 1 3 tür von 15° C annähernd konstant gehalten. Nach
    8stündiger Reaktionsdauer wird die Polymerisation 1,0 ecm TiCl4 werden in 1,51 1,2-Dichloräthan
    bei einer Äthylenaufnahme von etwa 80 l/h abge- gelöst und bei 15°C unter Rühren und gleichzeitigem
    Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von flüssigen Äthylenpolymerisaten ein Katalysatorsystem aus halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindungen und Titan(IV)-Verbindungen des Typs TiRmXM, wobei R = aliphatische oder isocycHsche Reste, Alkoxyreste oder Acetoxyreste, X = Halogen, m = 0,1, 2, 3 oder 4, η = 4, 3, 2,1 oder 0, m + η = 4 ist, in gelöstem Zustand verwendet und die Polymerisation in Gegenwart von aliphatischen oder hydroaromatischen Halogenkohlenwasser-
    stoffen als Lösungs- und Reaktionsmedium bei einer Temperatur unter 500C durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Herstellung des Katalysatorsystems Äthylen einleitet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 718130, 867 992,
    874215, 878 560;
    bekanntgemachte Unterlagen des belgischen Patents
    Nr. 534 792.
    409 690/353 9.64
    Bundesdruckerei Berlin
DEF18232A 1955-08-19 1955-08-19 Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mittels eines Katalysatorsystems aus halogen-haltigen aluminiumorganischen Verbindungen und Titan(ó¶)-Verbindungen Pending DE1179373B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE550429D BE550429A (de) 1955-08-19
DEF18232A DE1179373B (de) 1955-08-19 1955-08-19 Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mittels eines Katalysatorsystems aus halogen-haltigen aluminiumorganischen Verbindungen und Titan(ó¶)-Verbindungen
FR1161095D FR1161095A (fr) 1955-08-19 1956-08-17 Procédé de préparation de polymères liquides de l'éthylène

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18232A DE1179373B (de) 1955-08-19 1955-08-19 Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mittels eines Katalysatorsystems aus halogen-haltigen aluminiumorganischen Verbindungen und Titan(ó¶)-Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179373B true DE1179373B (de) 1964-10-08

Family

ID=7088866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18232A Pending DE1179373B (de) 1955-08-19 1955-08-19 Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mittels eines Katalysatorsystems aus halogen-haltigen aluminiumorganischen Verbindungen und Titan(ó¶)-Verbindungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE550429A (de)
DE (1) DE1179373B (de)
FR (1) FR1161095A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL246196A (de) * 1958-12-08

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718130C (de) * 1935-08-18 1942-03-03 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Gewinnung von Schmieroelen durch Polymerisation von AEthylen oder dieses enthaltenden Gasgemischen
FR878560A (fr) * 1940-07-04 1943-01-25 Hermes Patentverwertungs Gmbh Montage pour le réglage de la tension d'appareils d'utilisation dans les installations électriques
DE867992C (de) * 1936-03-12 1953-02-23 Basf Ag Verfahren zur Umwandlung von AEthylenhomologen in oelige oder hoehermolekulare Erzeugnisse durch Polymerisation
DE874215C (de) * 1943-12-18 1953-04-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von festen Polymerisaten aus AEthylen oder aethylenreichenGasen
BE534792A (de) * 1954-01-19 1955-01-31

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718130C (de) * 1935-08-18 1942-03-03 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Gewinnung von Schmieroelen durch Polymerisation von AEthylen oder dieses enthaltenden Gasgemischen
DE867992C (de) * 1936-03-12 1953-02-23 Basf Ag Verfahren zur Umwandlung von AEthylenhomologen in oelige oder hoehermolekulare Erzeugnisse durch Polymerisation
FR878560A (fr) * 1940-07-04 1943-01-25 Hermes Patentverwertungs Gmbh Montage pour le réglage de la tension d'appareils d'utilisation dans les installations électriques
DE874215C (de) * 1943-12-18 1953-04-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von festen Polymerisaten aus AEthylen oder aethylenreichenGasen
BE534792A (de) * 1954-01-19 1955-01-31

Also Published As

Publication number Publication date
BE550429A (de)
FR1161095A (fr) 1958-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027905A1 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1495030A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Schmierstoffe
DE1570966B2 (de) Verfahren zur herstellung amorpher copolymerisate aus aethylen und alpha olefinen und gegebenenfalls nicht konjugierten dienen
DE2002386A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE1945358A1 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE3882870T2 (de) Polymer oder Copolymer eines Olefins und dessen Herstellung.
DE1179373B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mittels eines Katalysatorsystems aus halogen-haltigen aluminiumorganischen Verbindungen und Titan(ó¶)-Verbindungen
DE3032224A1 (de) Verfahren zur homo- und mischpolymerisation von (alpha)-olefinen
DE1795272B1 (de) Verfahren zur homo und mischpolymerisation von olefinen
DE1299874B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren, elastomeren Copolymerisaten aus AEthylen, Propylen und Trienen
DE2154635A1 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von ungesättigten Verbindungen, Verfahren unter Anwendung des Katalysatorsystems und Produkte, welche nach dem Verfahren erhalten werden
DE1949347A1 (de) Copolymere von Olefinen und N-ungesaettigten Carbazolderivaten sowie Verfahren zu deren Herstellung
US4228252A (en) Process for making alpha-olefin polymers or copolymers with high isotacticity index
AT230092B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus ungesättigten Endomethylen-Verbindungen, α-Olefinen und/oder Äthylen
DE1300680B (de) Verfahren zur Copolymerisation von AEthylen mit aliphatischen alpha-Olefinen
DE1595303C (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenpolymerisaten
DE1520885C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Polyolefin-Schmieröls
DE1645272B2 (de) Schmiermittel
DE1495110C (de) Verfahren zur Herstellung von athyleni sehen Doppelbindungen enthaltenden Monoole flnpolymerisaten durch Mischpolymerisation von Monoolefinen mit Acetylenen
DE69214435T2 (de) Katalysator für alpha-olefin(co)polymerisation, verfahren zu seiner herstellung und (co)polymerisationsverfahren zu seiner verwendung
DE1443570C (de) Verfahren zur Herstellung von Öle finen von höherem Molekulargewicht durch Polymerisation von alpha Olefinen
DE1495303C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler Katalysatoren
DE1795425C3 (de) Schmiermittel
DE1202253B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Mischkatalysatoren zur Niederdruck-Homo- oder -Mischpolymerisation von alpha-Olefinen
DE1251029B (de) Verfah ren zur Polymerisation \on Isopren