DE1178630B - Schneckenwalze - Google Patents

Schneckenwalze

Info

Publication number
DE1178630B
DE1178630B DET21469A DET0021469A DE1178630B DE 1178630 B DE1178630 B DE 1178630B DE T21469 A DET21469 A DE T21469A DE T0021469 A DET0021469 A DE T0021469A DE 1178630 B DE1178630 B DE 1178630B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
disks
ring
roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET21469A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Rosenkranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIGGES EISENGIESSEREI MASCHINE
Original Assignee
TIGGES EISENGIESSEREI MASCHINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIGGES EISENGIESSEREI MASCHINE filed Critical TIGGES EISENGIESSEREI MASCHINE
Priority to DET21469A priority Critical patent/DE1178630B/de
Publication of DE1178630B publication Critical patent/DE1178630B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/04Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers
    • A01B29/041Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers of "Cambridge"-type, i.e. the soil-pressing rings being stacked on a shaft

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Internat. Kl.: A Ol b
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche IG.: 45 a-29/04
Nummer: 1178 630
Aktenzeichen: T 21469III / 45 a
Anmeldetag: 24. Januar 1962
Auslegetag: 24. September 1964
Die neue Erfindung liegt auf dem Gebiet der Schneckenwalzen, wie sie besonders zum Zerkleinern von Erdbrocken dienen, die auf einem gepflügten Feld liegen.
Man hat bereits vorgeschlagen, solche Walzen als starre Schneckenwalzen auszubilden und je zwei Walzen hintereinander in einem Rahmengestell drehbar zu lagern. Die zusammenwirkenden Walzen arbeiten infolge ihrer gegenläufigen Gewinde aufeinander zu.
Ferner haben sich die sogenannten Cambridge-Walzen bewährt, welche bevorzugt dreiteilig in einem Rahmen auf Luke versetzt angeordnet zusammenwirken. Diese Walzen bestehen in Verbesserungen der sogenannten Ringelwalzen abwechselnd aus glatten Ringen und gezahnten Ringscheiben. Die Ringscheiben, welche einen etwas größeren Durchmesser aufweisen, laufen auf den verlängerten Naben der glatten Ringe mit der Möglichkeit, sich innerhalb gewisser Grenzen zu senken und zu heben. Ein wesentlicher Vorteil dieser Bauart besteht darin, daß diese Walzen sich dem Ackerboden anschmiegen können und ihn gleichmäßiger einebnen als starre Walzen. Auch reinigt der Schub der gezahnten Ringscheiben gegenüber den glatten Ringen die Walzen bei feuchter Witterung. Ferner ist bei Schneckenwalzen auch bekannt, sie in einzelne Ringscheiben zu unterteilen, jedoch ohne Benutzung von Zwischenscheiben, wie sie bei Cambridge-Walzen üblich sind.
Die bisherigen Schneckenwalzen haben den Vorteil einer großen wirksamen Oberfläche zum Angriff auf die Schollen. Ihr Nachteil besteht in ihrer Einstückigkeit und der gleich hohen Anordnung der Schneckengänge, die sich daher weder dem Boden anpassen noch sich selbst wechselseitig reinigen können. Bei den Cambridge-Walzen arbeiten die Ringscheiben parallel in einem bestimmten Abstand voneinander. Die selbstreinigende Wirkung bei diesen Walzen wird durch die gezahnten, mit großen Bohrungen versehenen Ringscheiben erreicht.
Hier setzt die Erfindung ein. Entgegen den parallel angeordneten Ringscheiben ist hier eine Ackerwalze geschaffen, die bezüglich ihrer Größe der schollenangreifenden Oberfläche die vorteilhaften Eigenschaften einer Schneckenwalze hat und sogar in einer einzigen Walze gegenläufige Schneckengänge miteinander zu vereinigen mag. Von den Ringscheibenwalzen übernimmt die neue Schneckenwalze dagegen den Vorteil der gegenseitigen Verschiebbarkeit ihrer Segmente mit dem Vorteil der selbstreinigenden Wirkung, jedoch ohne den Nach-Schneckenwalze
Anmelder:
Gebr. Tigges, Eisengießerei-Maschinenfabrik,
Sünninghausen über Beckum (Kr. Münster)
Als Erfinder benannt:
Otto Rosenkranz,
Sönke-Nissen-Koog über Bredstedt (Schlesw.)
teil, für diese Verschiebbarkeit glatte und daher wenig wirksame Ringe zu benutzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die neue Ackerwalze eine Schneckenwalze, deren Gewinde aus Segmentschneiden besteht. Jeder Gewindegang ist auf einer Scheibe angeordnet Alle Scheiben im einsinnigen Gewindegang sitzen fest auf der Walzenachse und laufen mit dieser um. Zwischen je zweien dieser Ringe laufen lose Ringe von etwas größerem Durchmesser mit entgegengesetzt verlaufenden Gewinden in der Form von Segmentschneiden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die losen Scheiben mittels eines beiderseitig nach außen vorspringenden Flansches des Schneiderrahmens lose hängend auf dem jeweils benachbarten Kränzen der festen Schneidescheiben geführt.
Die neue Schneckenwalze geht daher aus von auf einer Achse festsitzenden einzelnen Ringscheiben, die am äußeren Umfang mit gewindeähnlich schräg angeordneten Segmentscheiben versehen sind und bei denen sich zwischen je zweien dieser Scheiben ein Ring befindet.
Die Besonderheit der Schneckenwalze wird darin gesehen, daß diese Zwischenringe mit gleichartigen Segmentschneiden wie die Ringscheiben versehen sind, jedoch einen größeren Durchmesser als diese haben und mit in axialer Richtung überstehenden Flanschringen versehen sind, die in den Felgenkanten der seitlich benachbarten Ringscheiben hängen, so daß die Ringe bei ihrer Bodenberührung bis zum Anschlag an die Nachbarfelgen ausweichen können. Die neue Ausbildung der Schneckenwalze bietet wesentliche Vorteile in der Herstellung und in der Benutzung.
Die Scheiben können aus Gußstücken einzelweise hergestellt werden, die Kränze mit den Segmentschneiden können gleich sein, sie bedürfen nur eines Einbaues spiegelbildlich zueinander. Segmentschneiden wirken als Schare, die- immer wieder in
409 688/92
einer anderen Richtung an den Schollen angreifen. Jede etwas größere Scholle, über die die neue Schneckenwalze rollte, erfährt einen kreuzweisen Schnitt. Durch die große Reibung der Schare in den Schollen tritt die vorteilhafte Wirkung ein, daß jeweils die vorlaufende Segmentschneide noch in der Scholle steckt — also diese festhält — während die zurückliegende bzw. etwas später anschneidende Schar als Segment mindestens schräg zur voraufgehenden in der Scholle einschneidet. Im allgemeinen hat man beobachtet, daß die auf der Walze lose sitzenden Scheiben mit ihren Segmentschneiden oder Scharen stärker anschneidend und festhaltend wirken, während die auf der Walze festsitzenden Scheiben mit ihren Scharen den vollständigen Durchschnitt und die Auflösung der Erdbrocken bewirken. Auch die selbstreinigende Wirkung innerhalb der neuen Schneckenwalze zwischen den Scheiben unterscheidet sich von der bekannten insofern, als infolge der gegenläufigen Anordnung des Gewindes der Segmentschneiden diese Schare sich wechselseitig durch eine ausgesprochene Scherwirkung von den beiderseitig anhaftenden Bodenklumpen befreien. Außerdem werden diese Bodenklumpen, soweit sie mit hochgenommen werden, auch zwischen den Scharen in Querrichtung zerdrückt, weil die Segmentsehneiden in regelmäßigem Abstand eine größere und kleinere Entfernung voneinander haben, welche während eines einzigen Umlaufes mehrmals wirksam werden. Selbst wenn ein Brocken sich zwischen zwei Walzen seitlich einklemmen sollte, so bewirkt diese Druckwirkung mindestens, daß ein weicher Brocken durch den Durchschnittsdruck so verformt wird, daß er über die Schneidkanten der benachbarten Schare hinausragt und dann zerquetscht wird, sobald die benachbarten Schare wieder den Boden berühren.
Die neue Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt:
Fig. 1 zeigt die neue Schneckenwalze im Schaubild;
Fig. 2 zeigt eine Einheit der neuen Walze, bestehend aus zwei Ringscheiben und einem losen Ring in Ansicht;
Fig. 3 ist ein mittlerer Querschnitt durch die Einheit nach Fig. 2;
F i g. 4 ist eine Seitenansicht zu F i g. 3 bzw. 2;
F i g. 5 zeigt zwei hintereinander laufende Schnekkenwalzen in einem geschlossenen Rahmen.
Im einzelnen erkennt man in F i g. 1 die neue Schneckenwalze 1. Die Ringscheiben 2 sind mit Segmentschneiden 3 versehen, welche in derselben Richtung oder in Gegenrichtung verlaufen können. Die losen Ringe 5 lassen ihre lose Lagerung durch den Zwischenraum 4 erkennen. Ihre Segmentschneiden 6 können in derselben Richtung verlaufen wie die Segmentschneiden 3 oder gegenläufig.
Die Schneckenwalze 1 ist im Rahmen 7 gelagert. Dieser ist mit einem Stirngestell 8 ausgerüstet zum Anschluß an das nicht dargestellte Zuggestänge.
In Fig. 2 erkennt man die Welle9, auf welcher im Abstand voneinander zwei Ringscheiben 2 mit gewindeähnlich schräg angedeuteten Segmentschneiden 3 festsitzen. Der lose Ring 5 von großem Durchmesser trägt die gegenläufigen Segmentschneiden 6.
F i g. 3 zeigt, daß auf der Welle 9 die mit Segmenten 3 versehenen Scheiben 2 mittels ihrer Naben 10 festsitzen. Der Ring 5 mit seinen Segmentschneiden 6 sitzt dagegen lose und daher höhenverschiebbar auf der Welle 9. Zur, Führung der Höhenverschiebung des Ringes 5 dienen die sich nach beiden Seiten axial erstreckenden Flanschringe 12, welche unter die entsprechend ausgebildeten Felgenkanten 13 der benachbarten Scheibenringe greifen.
ίο Man erkennt, daß bei gleichmäßiger Bodenberührung der Segmentschneiden 3 und 6 die Flanschringe 12 im Unterteil den größten Abstand von den Felgenkanten 13 haben, während im Oberteil diese Flanschringe 12 dicht unter den Felgenkanten 13 der Nachbarscheiben 3 liegen. Durch die Vorwärtsbewegung der Ackerwalze werden die losen Ringe 5 mit den Segmentschneiden 6 nach oben gehoben, wodurch die benachbarten Ringe 2 von evtl. anhaftenden Schollen gereinigt werden.
ao F i g. 4 läßt erkennen, wie die Segmentschneiden 3 auf den Umfang verteilt sind, ferner wie die Speichen 2 in der Nabe 10 der Welle 9 sitzen.
Die F i g. 5 veranschaulicht zwei Schneckenwalzen 1, die mit ihren Wellen 9 in Lagern 14 und dem Rahmen 7 zum Hintereinanderlauf befestigt sind. Man erkennt den Zick-Zack-Verlauf der Segmentschneiden 3.
Die neuen Schneckenwalzen lassen sich sehr einfach aus einheitlichen Bauteilen gießen, welche anschließend spiegelbildlich zusammengebaut werden. Man erkennt ohne weiteres, welche Teile zusammengehören, so daß sich eine einfache, im Betrieb leicht zu überwachende und leicht reinzuhaltende Gesamtbauart ergibt, die dann auch nachher im Dauerbetrieb als Ackerwalze so wirksam ist, wie dies ihre Bauart vorschreibt. Besonders bleibt die Höhenbeweglichkeit der Losringe im Dauerbetrieb wegen der glatten Anlagefläche erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schneckenwalze, deren auf einer Achse festsitzende einzelne Ringscheiben am äußeren Umfang mit gewindeähnlich schräg angeordneten Segmentschneiden versehen sind und bei der zwischen je zweien dieser Scheiben sich je ein Ring befindet, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zwischenringe (5) mit gleichartigen Segmentschneiden (6) wie die Ringscheiben (2) versehen sind, jedoch einen größeren Durchmesser als diese haben und mit in axialer Richtung überstehenden Flanschringen (12) versehen sind, die in den Felgenkanten (13) der seitlich benachbarten Ringscheiben (2) hängen, so daß die Ringe bei ihrer Bodenberührung bis zum Anschlag an die Nachbarfelgen ausweichen können.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 163 684; fio USA.-Patentschriften Nr. 2 663 131, 2 635 403, 543 377, 2 288 110, 1 719 676, 1 665 532, 471;
    Technik für Bauern und Gärtner, 10.9. 1953, S. 406, Abs. 14.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 688/92 9.64 © Bundesdruckerei Berlin
DET21469A 1962-01-24 1962-01-24 Schneckenwalze Pending DE1178630B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21469A DE1178630B (de) 1962-01-24 1962-01-24 Schneckenwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21469A DE1178630B (de) 1962-01-24 1962-01-24 Schneckenwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178630B true DE1178630B (de) 1964-09-24

Family

ID=7550126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21469A Pending DE1178630B (de) 1962-01-24 1962-01-24 Schneckenwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1178630B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637025A (en) * 1968-04-03 1972-01-25 Martin H Ketelsen Power driven cultivator
DE2747535A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Fritz Guettler Stern- oder packersternwalze
EP0292589A1 (de) * 1987-05-26 1988-11-30 Fritz Güttler Ackerwalze zur Bearbeitung und Festigung landwirtschaftlicher Böden
EP0373711A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 C. van der Lely N.V. Bodenbearbeitungsmaschine
EP0596486A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 AGROTEK LANDMASCHINENERSATZTEILE GmbH Ackerwalze
RU216730U1 (ru) * 2022-09-29 2023-02-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Казанский ГАУ) Культиватор для поверхностной обработки почвы

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163684C (de) *
US1566471A (en) * 1925-01-05 1925-12-22 Henry A Fretts Rotary plowshare pulverizer
US1665532A (en) * 1926-11-12 1928-04-10 Ancel R Cook Rotary type of plow
US1719676A (en) * 1928-03-10 1929-07-02 Soseman Ray Spader roller
US2288110A (en) * 1941-04-12 1942-06-30 Theodore G Schmeiser Earth working implement
US2543377A (en) * 1947-01-28 1951-02-27 Progneaux Jean Ernest Soil pulverizer
US2635403A (en) * 1949-10-28 1953-04-21 Ebenhard S Gandrud Soil pulverizer
US2663131A (en) * 1950-08-18 1953-12-22 Clarence A Johnson Undergrowth destroyer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163684C (de) *
US1566471A (en) * 1925-01-05 1925-12-22 Henry A Fretts Rotary plowshare pulverizer
US1665532A (en) * 1926-11-12 1928-04-10 Ancel R Cook Rotary type of plow
US1719676A (en) * 1928-03-10 1929-07-02 Soseman Ray Spader roller
US2288110A (en) * 1941-04-12 1942-06-30 Theodore G Schmeiser Earth working implement
US2543377A (en) * 1947-01-28 1951-02-27 Progneaux Jean Ernest Soil pulverizer
US2635403A (en) * 1949-10-28 1953-04-21 Ebenhard S Gandrud Soil pulverizer
US2663131A (en) * 1950-08-18 1953-12-22 Clarence A Johnson Undergrowth destroyer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637025A (en) * 1968-04-03 1972-01-25 Martin H Ketelsen Power driven cultivator
DE2747535A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Fritz Guettler Stern- oder packersternwalze
EP0292589A1 (de) * 1987-05-26 1988-11-30 Fritz Güttler Ackerwalze zur Bearbeitung und Festigung landwirtschaftlicher Böden
EP0373711A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 C. van der Lely N.V. Bodenbearbeitungsmaschine
EP0596486A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 AGROTEK LANDMASCHINENERSATZTEILE GmbH Ackerwalze
RU216730U1 (ru) * 2022-09-29 2023-02-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Казанский ГАУ) Культиватор для поверхностной обработки почвы

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801440A1 (de) Maehvorrichtung
DE1178630B (de) Schneckenwalze
DE2641688C2 (de)
DE2908277A1 (de) Schleppkopf fuer saugbagger
DE940431C (de) Geraet zur Bodenzerkruemelung
DE102017102424B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entzerren von faserigem, gepressten Material sowie Verwendung hiervon und Verfahren zur Aufbereitung von Silage
DE717174C (de) Bodenfraese
DE549895C (de) Selbstfahrender Rotierpflug mit angetriebener kalottenfoermiger, gezahnter Schneidscheibe
DE527579C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen
DE2253435A1 (de) Jaetgeraet
DE691663C (de)
DE446596C (de) Maschine zur Bearbeitung fluessiger Kakao- und Schokoladenmasse
DE508611C (de) Tiefenschichtenfoerdervorrichtung
DE32383C (de) HEILMANN'sche Kämmmaschine
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine
DE2114267A1 (de) Kreiselmaeher
DE646809C (de) Vorrichtung zum Herstellen allseitig geschlossener Hohlsteine
DE592104C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern mittels einer oder mehrerer umlaufender Messerwalzen
DE374108C (de) Um eine vertikale Welle umlaufende, von den Laufraedern angetriebene Egge
DE867373C (de) Tonreiniger
DE2360341C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von verbrauchten Reifen
DE1188343B (de) Geraet zum Verhacken von Pflanzenreihen
DD247367A1 (de) Werkzeugkombination fuer die saatbettbereitung
AT369226B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE1267457B (de) Stachelwalze zur Bodenbearbeitung