DE1178178B - Elektromagnetisch oszillierend angetriebenes Ouirlgeraet fuer den Haushalt - Google Patents

Elektromagnetisch oszillierend angetriebenes Ouirlgeraet fuer den Haushalt

Info

Publication number
DE1178178B
DE1178178B DEM33608A DEM0033608A DE1178178B DE 1178178 B DE1178178 B DE 1178178B DE M33608 A DEM33608 A DE M33608A DE M0033608 A DEM0033608 A DE M0033608A DE 1178178 B DE1178178 B DE 1178178B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whisk
prongs
household
drive shaft
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33608A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moser Kuno GmbH
Original Assignee
Moser Kuno GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Kuno GmbH filed Critical Moser Kuno GmbH
Priority to DEM33608A priority Critical patent/DE1178178B/de
Priority to CH358555D priority patent/CH358555A/de
Priority to AT199258A priority patent/AT213588B/de
Priority to GB8753/58A priority patent/GB869612A/en
Publication of DE1178178B publication Critical patent/DE1178178B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/082Driving mechanisms for machines with tools driven from the upper side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • A47J2043/04409Apparatus of hand held type
    • A47J2043/04418Apparatus of hand held type with housing extending perpendicular, e.g. horizontally, from the tool axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Elektromagnetisch oszillierend angetriebenes Quirlgerät für den Haushalt Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisch oszillierend angetriebenes Quirlgerät für den Haushalt.
  • Es ist schon bei einer Misch- und Dispergiervorrichtung mit wenigstens zwei auf Haltern befestigten, scherend zusammenarbeitenden, eine Arbeitsstufe bildenden Werkzeugkränzen, die um einen als zentrale Zuführungskammer dienenden freien Hohlraum herum angeordnet sind, wobei die Werkzeuge der Kränze mit gegebenenfalls bis zu hohen Ultraschallwerten reichender Frequenz zusammenarbeiten, vorgeschlagen worden, am Umfang innerhalb des als Zuführungskammer dienenden Hohlraumes unter Freilassung der zentralen Zuführungskammer wenigstens eine auf einem rotierenden Halter angeordnete Vorzerkleinerungsstufe in Form von Vorsprüngen, wie Zähnen, Schaufeln, Haken und/oder Messern, zur Zerteilung von grobem, faserigem oder klumpendem Gut vorzuschalten.
  • Die Erfindung betrifft ein Gerät mit einem schnelle hin- und herschwingende Drehbewegungen ausführenden Arbeitskopf und besteht darin, daß der korbähnliche Quirl aus in Rosettenforin angeordneten kammartigen Zinken besteht, die am unteren Ende der Antriebswelle radial und senkrecht angesetzt sind, dann in gleichem Abstand von der Antriebswelle aufwärts verlaufen und an ihren freien oberen Enden einwärtsgebogen sind.
  • Durch diese Ausbildung des Quirlkopfes saugt er bei seinen drehbeweglich rasch hin- und hergehenden Schwingungen das Behandlungsgut in Richtung seiner Antriebswelle selbsttätig an und fördert es radial dazu ab oder umgekehrt, so daß dieses Gut in eine es kräftig durchmischende, zirkulierend umlaufende Bewegung kommt. Dabei kann dieser Bewegungsumlauf des Behandlungsgutes so erfolgen, daß es innerhalb des Quirlkopfes von oben nach unten oder von unten nach oben verläuft. Wesentlich ist dabei, daß das Umlaufen des gequirlten Gutes so stattfindet, daß ein radiales Abschleudern des Gutes vermieden bleibt, daß andererseits aber von der Oberfläche des Gutes her Luftteilchen mit in das Gut eingequirlt werden.
  • Um die zu erzielende Wirkung noch zu verstärken, kann in Weiterbildung der Erfindung der Quirlkopf so vervollkommnet werden, daß konzentrisch zum Quirl und innerhalb desselben ein weiterer Quirl vorgesehen ist, dessen Zinken zu den Zinken des äußeren Quirls auf Lücke stehen.
  • Haben die Zinken des Quirlkopfes die Querschnittsform eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Basis der Antriebswelle zugekehrt ist, so erzielt man dadurch ein Abdrängen des Behandlungsgutes durch diese Zinkenform in jene Richtung, nach der die im Winkel zueinander stehenden beiden Dreieckseiten des Zinkenquerschnittes hinweisen, während jener dritten, parallel zur Schwingbewegungsrichtung verlaufenden Dreieckseite des Zinkenquerschnittes zugerichtet eine Saugwirkung stattfindet.
  • Sieht man dabei vor, daß die aufwärts gerichteten Zinkenteile auf ihrer Länge um 180" verdreht sind, so erreicht man dadurch ein Ansaugen des Behandlungsgutes von unten her in den Quirlkopf, das in seinem oberen Bereich nach außen fließend abgedrängt wird, wodurch ein kontinuierlicher Umlauf des zugleich intensiv gequirlten Behandlungsgutes zustande kommt. Dieser Umlauf erfolgt dabei in der Mitte des Quirlkopfes axial von unten nach oben und im oberen Teil des Quirlkopfes radial von innen nach außen. Bei entsprechend geänderter Zinkenausbildung könnte ebenso aber auch ein Zirkulieren des Behandlungsgutes in umgekehrter Richtung vor sich gehen. In diesem Falle würden die Zähne des Quirlkopfes zweckmäßig von oben nach unten verlaufend vorgesehen sein.-Es ist zweckmäßig, die Zinken des Quirlkopfes oder den auswechselbaren Quirlkopf aus Kunststoff herzustellen. Eine solche Masse ist verhältnismäßig leicht und schafft daher für die rasch hin- und hergehende Schwingungsbewegung kinematisch besonders günstige Verhältnisse. Die Quirlkorbzinken können dabei dann ohne Nachteil auch einen etwas größeren Querschnitt erhalten, der dann die zu erzielende Quirlwirkung noch verstärkt.
  • Die Erfindung ist nachstehend mit ihren weiteren Einzelheiten noch näher erläutert und beschrieben. Es zeigt dabei F i g. 1 ein der Erfindung entsprechendes Quirlgerät in Ansicht von der Seite, längs geschnitten entsprechend der Schnittlinie 1-1 in F i g. 2, F i g. 2 das Gerät von oben gesehen mit abgenommener oberer Gehäuseschale; F i g. 3 und 4 sind Schnittansichten durch den Quirlkopf nach den Schnittlinien 111-111 bzw. IV-IV in F i a. 1.
  • Das aus Metall oder Kunststoff bestehende Gehäuse 1 des Quirlgerätes setzt sich aus zwei schalenförmigen miteinander verschraubten Hälften la und 1 b zusammen. Das Gehäuse 1 hat eine länglich-runde Form in einer Größe, die gut in die Hand paßt. In die untere Gehäuseschale la ist auf dem Tragkörper 2 ein Elektromagnet eingebaut, der zwei Erregerspulen 3 und 4 besitzt, die auf den beiden Schenkeln 5 und 6 des gemeinsamen Eisenkerns 7 sitzen. Mit 8 ist der Anker dieses Magnets bezeichnet. Er ist als Schwinganker ausgebildet und mit seiner Drehachse 9 in der Buchse 10 kugelgelagert. Beidseitig des Steges 11 dieses Ankers 8 sind kräftige Schraubenfedem 12 und 13 angebracht, die außen an Haltelappen 14 und 15 anliegen. Durch die stärkere Feder 12 wird der Anker 8 in die gemäß F i g. 2 mit vollen Linien eingezeichnete Ruhestellung gedrückt, wenn der Elektromagnet stromlos, also nicht erregt ist.
  • Kommt der Magnet unter Strom, so wird der Anker 8 von den Magnetschenkeln 5 und 6 angezogen, so daß er entgegen der Kraft der Feder 12 in die in F i g. 2 strichpunktiert eingezeichnete Stellung ausschwingt. Beim Stromloswerden geht der Anker 8 unter der Kraft der Feder 12 schnell wieder zurück. Dabei wird seine Rückschwingung durch die Gegenfeder 13 aufgefangen. Da der Anker 8 aus Weicheisen besteht, schwingt er in jeder Sekunde 100mal, sofern der Magnet mit üblichem Wechselstrom von 50 Per./Sek. gespeist wird.
  • Diese schnelle hin- und hergehende Ankerschwingung wird direkt auch auf die an ihrem unteren Ende den Quirlkopf 16 tragende Welle 17 übertragen, die zugleich die verlängerte Schwingachse des Ankers 8 darstellt. Die Federn 12 und 13 sind gegenseitig so abgestimmt, wie es dem Rhythmus der raschen Schwingungsbewegung und der Ankeranzugskraft entspricht. Mit 18 ist die seitliche Öffnung unten am Gehäuse 1 bezeichnet, in der die Welle 17 dieses Gehäuse nach außen durchsetzt. Diese Öffnung ist durch eine Hülse 19 abgedeckt.
  • Der Quirlkopf 16 besteht aus zwei ineinandersitzenden Zahnungskörben 31 und 32, deren Einzelzähne 33 bzw. 34 rosettenartig an ihrer Nabe 35 bzw. 36 angeordnet sind, und zwar so, daß sie zunächst radial nach außen verlaufen und dann nach oben abgebogen sind. Dabei stehen diese Zähne des äußeren und inneren Korbes gegenseitig auf Lücke. Die Zähne haben einen dreieckförinigen Querschnitt. Dieser ist so angeordnet, daß die eine Seite 37 dieses Dreiecks parallel bzw. tangential zur hin- und hergehenden Schwingungsbewegungsrichtung des Quirlkopfes verläuft, während die anderen beiden Seiten 38 und 39 des dreieckförrnigen Querschnitts im Winkel dazu stehen.
  • Wesentlich ist nun ferner, daß die Querschnittseite 37 der Zähne, die tangential zur Schwingbewegungsrichtung verläuft, im unteren Teil 40 der Zahnung auf der Außenseite des Zahnes und im oberen Teil des Zahnes auf der Innenseite des Zahnes liegt, während umgekehrt die zur Bewegungsrichtung geneigten Dreieckseiten des Zahnquerschnitts im unteren Teil des Zahnes innen und im oberen Teil des Zahnes außen sitzen. Das gleiche trifft auch zu für die Zähne 34 des inneren Zahnungskorbes.
  • In der beschriebenen Art wird für das Behandlungsgut40', das sich im Gefäß41 befindet, die durch die Pfeile 42 eingezeichnete kontinuierliche Umlaufbewegung erzielt; denn die sehr schnell hin- und hergehenden, zur Bewegungsrichtung geneigten Dreieckflächen 38, 39 drängen das Behandlungsgut von sich weg, so daß für es von hinten her eine kräftige Saugwirkung eintritt, die auch dafür sorgt, daß von der Oberfläche je nach seiner Beschaffenheit Luftteilchen ins Behandlungsgut mit eingequirlt werden. Dadurch läßt sich z. B. rasch Eischnee, Schlagsahne od. dgl. erzielen.
  • Erwähnt sei noch, daß die Zähne 33 und 34 auch stärker ausgeführt werden können als gezeichnet, wodurch sich die Arbeitsweise des Gerätes noch verbessert. Diese Zähne können mit ihrer Nabe 35 bzw. 36 zusammen mit der Buchse 43, mit der sie mittels des Durchsteckbolzens 44 starr auf der Welle 17 gehalten sitzen, auch aus einem einzigen Stück gefertigt sein, und zwar in leicht auswechselbarer Form. Natürlich kann der Quirlkopf auch nur mit nur einem Zahnungskorb ausgeführt sein, oder es können auch mehr als zwei Zahnungskörbe Verwendung finden. Die Form dieser Körbe und der sie bildenden Zähne kann beliebig gewählt sein, wenn nur die erläuterte Arbeitsweise mit der angegebenen Wirkung zustande kommt. 45 ist noch eine dem Gehäuse des Gerätes angeforrnte öse zum Aufhängen desselben.
  • Das Gerät kann übrigens auch zu anderen Zwekken als nur für den Haushaltsgebrauch und als Einsetzgerät verwendet werden, z. B. als Massagegerät, wobei in diesem Fall an Stelle des Quirlkopfes ein Gummikopf od. dgl. verwendet werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektromagnetisch oszillierend angetriebenes Quirlgerät für den Haushalt, dadurch gekennzeichnet, daß der korbähnliche Quirl (31) aus in Rosettenforrn angeordneten kammartigen Zinken (33) besteht, die am unteren Ende der Antriebswelle(17) radial und senkrecht angesetzt sind, dann in gleichem Ab- stand von der Antriebswelle aufwärts verlaufen und an ihren freien oberen Enden einwärtsgebogen sind.
  2. 2. Quirlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zum Quirl (31) und innerhalb desselben ein weiterer Quirl (32) vorgesehen ist, dessen Zinken (34) zu den Zinken (31) auf Lücke stehen. 3. Quirlgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (33, 34) die Querschnittsform eines gleichschenkligen Dreiecks aufweisen, deren Basis (37) der Antriebswelle zugekehrt ist. 4. Quirlgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufwärts gerichteten Zinken (33, 34) auf ihrer Länge um 1801 verdrehtsind. 5. Quirlgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Quirle (31, 32) aus Kunststoff bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 638 726, 663 860, 930172.
DEM33608A 1957-03-19 1957-03-19 Elektromagnetisch oszillierend angetriebenes Ouirlgeraet fuer den Haushalt Pending DE1178178B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33608A DE1178178B (de) 1957-03-19 1957-03-19 Elektromagnetisch oszillierend angetriebenes Ouirlgeraet fuer den Haushalt
CH358555D CH358555A (de) 1957-03-19 1958-03-18 Elektromagnetisch angetriebenes Haushaltsgerät, vorzugsweise verwendbar als Quirlgerät
AT199258A AT213588B (de) 1957-03-19 1958-03-18 Elektrisch angetriebenes Quirlgerät für den Haushalt
GB8753/58A GB869612A (en) 1957-03-19 1958-03-19 Improvements in or relating to whisking devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33608A DE1178178B (de) 1957-03-19 1957-03-19 Elektromagnetisch oszillierend angetriebenes Ouirlgeraet fuer den Haushalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178178B true DE1178178B (de) 1964-09-17

Family

ID=7301796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33608A Pending DE1178178B (de) 1957-03-19 1957-03-19 Elektromagnetisch oszillierend angetriebenes Ouirlgeraet fuer den Haushalt

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT213588B (de)
CH (1) CH358555A (de)
DE (1) DE1178178B (de)
GB (1) GB869612A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030226B4 (de) * 2006-06-30 2011-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Handrührer mit im Gehäuse verankerter Getriebeeinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638726C (de) * 1932-06-24 1936-11-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Haushaltgeraete, insbesondere Quirle
DE663860C (de) * 1935-02-27 1938-08-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Schwingankermotor zum Antrieb einer Welle mit gleichzeitig hin und her gehender Axial- und Drehbewegung
DE930172C (de) * 1951-07-24 1955-07-11 Max Dr-Ing Greiner Geraet zum Zerkleinern, Ruehren, Mischen, Schaumschlagen usw.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638726C (de) * 1932-06-24 1936-11-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Haushaltgeraete, insbesondere Quirle
DE663860C (de) * 1935-02-27 1938-08-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Schwingankermotor zum Antrieb einer Welle mit gleichzeitig hin und her gehender Axial- und Drehbewegung
DE930172C (de) * 1951-07-24 1955-07-11 Max Dr-Ing Greiner Geraet zum Zerkleinern, Ruehren, Mischen, Schaumschlagen usw.

Also Published As

Publication number Publication date
GB869612A (en) 1961-05-31
CH358555A (de) 1961-11-30
AT213588B (de) 1961-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433008A1 (de) Kuechenmaschine, insbesondere mehrzweck-kuechenmaschine
DE1178178B (de) Elektromagnetisch oszillierend angetriebenes Ouirlgeraet fuer den Haushalt
DE821200C (de) Ruehrvorrichtung
DE1239920B (de) Aufbereitungsmaschine, z. B. zum Entwaessern, Verdichten, Sieben, Klassieren usw.
DE3425884C2 (de)
DE930172C (de) Geraet zum Zerkleinern, Ruehren, Mischen, Schaumschlagen usw.
DE674962C (de) Waschmaschine mit einem Behaelter und einem Ruehrkoerper
DE933025C (de) Misch- und Verfeinerungseinrichtung zum Verarbeiten von in einer Fluessigkeit enthaltenen Stoffen
DE368701C (de) Durchtreibvorrichtung mit einem in einem stehenden Siebzylinder umlaufenden Fluegelwerk
DE929604C (de) Waschmaschine zum Waschen von Haushaltwaesche und Textilien
DE851044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Bekleidungs- und anderen Gegenstaenden
DE828233C (de) Waschmaschine
DE662370C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Fischmilch oder Fischfleisch und aehnlichen Stoffen
DE372428C (de) Sandmischmaschine mit gegenlaeufigen Schlagstiften
DE285168C (de)
DE867984C (de) Waschmaschine
EP0266453B1 (de) Rührbesen, insbesondere für Haushaltszwecke
DE1206129B (de) Passiergeraet bzw. Passierpilz zur Antriebsverbindung mit einer elektromotorisch angetriebenen, von Hand tragbaren Kuechenmaschine
DE839933C (de) Staendig umlaufende Ruehrvorrichtung fuer Waschmaschinen zum Waschen von Kleidern, Waesche od. dgl.
DE813547C (de) Maschine zum Durchwaelzen von in eine Trommel eingefuelltem Gut, insbesondere Waschmaschine
DE353770C (de) Elektromotorengestell fuer Zahnradantriebe
DE188043C (de)
DE860937C (de) Strudelrad fuer Waschmaschinen
AT234620B (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH349389A (de) Rührvorrichtung für Haushaltküchenmaschinen