DE839933C - Staendig umlaufende Ruehrvorrichtung fuer Waschmaschinen zum Waschen von Kleidern, Waesche od. dgl. - Google Patents

Staendig umlaufende Ruehrvorrichtung fuer Waschmaschinen zum Waschen von Kleidern, Waesche od. dgl.

Info

Publication number
DE839933C
DE839933C DEE3417A DEE0003417A DE839933C DE 839933 C DE839933 C DE 839933C DE E3417 A DEE3417 A DE E3417A DE E0003417 A DEE0003417 A DE E0003417A DE 839933 C DE839933 C DE 839933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring device
washing
rotation
agitator
agitator blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3417A
Other languages
English (en)
Inventor
Trygve Hanssteen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMALJEVERKET AS
Original Assignee
EMALJEVERKET AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMALJEVERKET AS filed Critical EMALJEVERKET AS
Application granted granted Critical
Publication of DE839933C publication Critical patent/DE839933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F17/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid
    • D06F17/06Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid by rotary impellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Ständig umlaufende Rührvorrichtung für Waschmaschinen zum Waschen von Kleidern, Wäsche od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Rührvorrichtung für Waschmaschinen, in denen Kleider, Wäsche od. dgl. gewaschen werden. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen guten Reinigungseffekt ztt erzielen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Waschmittel in Schwingungen hoher Frequenz und gleichzeitig in einen stürmischen Umlauf versetzt wird, ohne daß Rührvorrichtungen oder lihnliche Einrichtungen die Wäsche direkt beaufschlagen und ohne daß ein wesentlicher Krattverbrauch beispielsweise durch eine Pumpe od. dgl. erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Rührvorrichtung ist insbesondere geeignet für solche Arten von Waschmaschinen, bei denen die Rühreinrichtung im Innern das Waschhehä lters, und zwar in der Nähe einer Seitenwandung oder des Bodens oder des Deckels angeordnet und mit einer seine Wandung rechtwinklig durchdringenden Antriebswelle ausgestattet ist. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß von einer in der Nähe der Behälterwandung befindlichen, auf der Antriebswelle befestigten Nabe ausgehend eine Vielzahl von Rührflügeln angeordnet ist. Diese sind einander eng benachbart angeordnet, jedoch so, daß sie sich gegenseitig nicht berühren. In der Nähe der Nabe verlaufen die einzelnen Rührflügel im wesentlichen in radialer Richtung, wobei sich ihr gegenseitiger Abstand nach außen hin vergrößert. Nach dem Ende zu sind die Rührflügel in einer der Drehrichtung entgegengesetzten Richtung abgebogen. Hierdurch wird erreicht, daß die Rührvorrichtung durch ihre eigene Rotation einen Umlauf des zu waschenden Gutes und auch des Waschmittels selber bewirkt, ohne mit dem zu waschenden Gut selber in Eingriff zu treten.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens sind die Enden der Rührflügel entgegengesetzt der Drehrichtung derart abgebogen, daß der Spitzenbereich eines jeden Flügels annähernd einen Teil eines Kreises bildet, dessen Mittelpunkt in der Drehachse liegt.
  • Die einzelnen Rührflügel bilden erfindungsgemäß auf ihrer gesamten Länge eine glatt verlaufende Kurve ohne scharfe Knicke. Die Querschnittsform der Flügel ist rund oder elliptisch.
  • Die einzelnen Rührflügel können auf der Nabe in einer zur Drehachse senkrecht liegenden Ebene angeordnet werden. Sie können jedoch auch in verschiedenen einander parallelen, senkrecht zur Drehachse liegenden Ebenen auf der Nabe befestigt werden.
  • Um eine direkte Beaufschlagung des zu waschenden Gutes durch die Rührflügel mit Sicherheit zu verhindern, ist erfindungsgemäß in der Wandung des Waschbehälters eine nach außen gerichtete Ausnehrnung zur Aufnahme der Rührvorrichtung angeordnet, deren Durchmesser um ein geripges Maß größer ist als der Durchmesser der Rührvorrichtung, und deren Tiefe derart bemessen ist, daß die Rührflügel auf annähernder Höhe der Innenwandung des Waschbehälters liegen. Außerdem ist die Ausnehmung an ihrem Umfang mit einer in das Behälterinnere vorspringenden Auskragung ausgestattet, die die Nabe der Rührvorrichtung um ein geringes Maß übergreift.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgedankens, und es bedeutet Fig. i eine erfindungsgemäße Rührvorrichtung, die in der Nähe der Behälterwandung einer mit halbkreisförmigem Boden versehenen Waschmaschine angeordnet ist; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht gemäß Fig. i ; Fig. 3 und Fig. 4 zeigen Einzelheiten der Erfindung. In der Zeichnung bedeutet i den Behälter einer Waschmaschine und 2 eine Rührvorrichtung, die auf einer Drehachse 3 angeordnet ist, die im rechten Winkel die Wandung des Behälters i durchdringt. Auf der Drehachse 3 ist nahe der Wandung i die Nabe 4 befestigt, auf der eine Vielzähl von Rührflügeln 5 angeordnet ist. Die Rührflügel sind einander eng benachbart angeordnet, ohne sich jedoch gegenseitig zu berühren. Nach ihren Enden zu sind sie in einer Richtung abgebogen, die der durch einen Pfeil in Fig. i angedeuteten Drehrichtung entgegengesetzt ist.
  • Die einzelnen Flügel 5 sind in Bohrungen 6 befestigt, die auf der Umfangsfläche der Nabe 4 angeordnet sind, wie sich aus Fig. 3 und 4 ergibt. Diese Bohrungen 6 zur Aufnahme der Rührflügel 5 können in einer zur Drehachse. senkrecht liegenden Ebene, jedoch auch in mehreren einander parallelen Ebenen angeordnet sein, wie sich aus Fig. 4 ergibt.
  • Wie bereits früher gesagt, sind die Rührflügel nach außen zu in einer der Drehrichtung entgegengesetzten Richtung abgebogen, und zwar vorzugsweise so, daß der Spitzenbereich eines jeden Flügels im wesentlichen einen Teil eines Kreises bildet, dessen Mittelpunkt in der Drehachse liegt. Wie Fig. i erkennen läßt, zeigen die einzelnen Rührflügel auf ihrer gesamten Länge eine glatt verlaufende Kurve ohne scharfe Knicke. Die Querschnittsform der einzelnen Rührflügel 5 ist kreisförmig oder elliptisch.
  • Der hervorragende Reinigungseffekt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß durch die Rührvorrichtung in dem Waschmittel Schwingungen hoher Frequenz und gleichzeitig ein stürmischer Umlauf in dem Waschmittel hervorgerufen wird. Auf diese Weise werden die Schmutzteile, die durch die Reinigungsmittel nicht gelöst werden und auf den Textilfasern haften bleiben, zwangsläufig entfernt, während gleichzeitig zufolge des Umlaufes der Waschmittel der durch die Reinigungsmittel gelöste Schmutz wirksam abgeführt wird.
  • Zufolge der glatten Kurvenführung der Rührflügel 5 entgegengesetzter Drehrichtung wird das zu waschende Gut nicht der Gefahr ausgesetzt, durch die Rühreinrichtung verletzt oder beschädigt zu werden.
  • Die Vermeidung eines direkten Eingriffes der Rührflügel 5 in das zu waschende Gut wird dadurch begünstigt, daß in der Behälterwandung i die die Rührvorrichtung 2 aufnehmende Ausnehmung 6 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 6 besitzt an ihrem Umfang die nach innen vorspringende Auskragung 7. Hierdurch wird erreicht, daß die Rührvorrichtung 2 innerhalb des Bereiches des Behälters i liegt und mit dem zu waschenden Gut nicht in eine direkte Berührung kommt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCI1E: i. Ständig umlaufende Rührvorrichtung für Waschmaschinen zum Waschen von Kleidern, Wäsche od. dgl., bei denen die Rührvorrichtung im Innern des Waschbehälters nahe einer Seitenwand, des Bodens oder des Deckels angeordnet und mit einer seine Wandung rechtwinklig durchdringenden Antriebswelle ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer nahe der Behälterwandung auf der Antriebswelle befestigten Nabe eine Vielzahl von dicht nebeneinander angeordneten, sich gegenseitig nicht berührenden Rührflügeln befestigt ist, die von der Nabe ausgehend *bei sich vergrößerndem gegenseitigem Abstand zunächst annähernd radial verlaufen und nach ihrem Ende zu in einer der Drehrichtung entgegengesetzten Richtung abgebogen sind derart, daß die Rührvorrichtung einen Umlauf sowohl des zu waschenden Gutes als auch des Waschmittels bewirkt, ohne daß Verletzungen oder Beschädigungen des zu waschenden Gutes eintreten.
  2. 2. Rührvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Rührflügel entgegengesetzt der Drehrichtung derart abgebogen sind, daß der Spitzenbereich eines jeden Flügels annähernd einen Teil eines Kreises bildet, dessen Mittelpunkt in der Drehachse liegt.
  3. 3. Rührvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rührflügel auf ihrer gesamten Länge eine glatt verlaufende Kurve ohne scharfe Knicke bilden.
  4. 4. Rührvorrichtung nach Anspruch i bis 3, daduich gekennzeichnet, daß die einzelnen Flügel eine runde oder elliptische Querschnittsform besitzen.
  5. 5. Rührvorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rührflügel in einer zur Drehachse senkrecht liegenden I=hene angeordnet sind.
  6. 6. Rührvorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rührflügel in verschiedenen, einander parallelen, senkrecht znr Drehachse liegenden Ebenen angeordnet sind.
  7. 7. Rührvorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Waschbehälters eine nach außen gerichtete Ausnehmung zur Aufnahme der Rührvorrichtung angeordnet ist, deren Durchmesser um ein geringes Maß größer ist als der Durchmesser der Rührvorrichtung, und deren Tiefe derart bemessen ist, daß die Rührflügel auf annähernder Höhe der Innenwandung des Waschbehälters liegen. B. Rührvorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung an ihrem Umfang mit einer in das Behälterinnere vorspringenden Auskragung ausgestattet ist, die die Nabe der Rührvorrichtung um ein geringes Maß übergreift.
DEE3417A 1950-03-21 1951-03-02 Staendig umlaufende Ruehrvorrichtung fuer Waschmaschinen zum Waschen von Kleidern, Waesche od. dgl. Expired DE839933C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO839933X 1950-03-21
NO1038594X 1950-03-21
NO686433X 1950-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839933C true DE839933C (de) 1952-05-26

Family

ID=27617337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3417A Expired DE839933C (de) 1950-03-21 1951-03-02 Staendig umlaufende Ruehrvorrichtung fuer Waschmaschinen zum Waschen von Kleidern, Waesche od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839933C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100864U1 (de) 2019-02-15 2019-02-22 AD Solutions UG (haftungsbeschränkt) Dispersionshomogenisierer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100864U1 (de) 2019-02-15 2019-02-22 AD Solutions UG (haftungsbeschränkt) Dispersionshomogenisierer
WO2020164962A1 (de) 2019-02-15 2020-08-20 AD Solutions UG (haftungsbeschränkt) Dispersionshomogenisierer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736334C (de) Waschmaschine zum Waschen und Trockenschleudern von Waeschestuecken
DE690530C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut, insbesondere laufender Gewebebahnen
DE839933C (de) Staendig umlaufende Ruehrvorrichtung fuer Waschmaschinen zum Waschen von Kleidern, Waesche od. dgl.
DE2326339A1 (de) Waschmaschine
DE2048302A1 (de) Gerät zum Entwickeln und Nachbehandeln von photografischem Entwicklungsgut
DE629597C (de) Maschine zum Naessbehandeln von Textilgut, insbesondere Einzelstuecken und Hutstumpen
EP2263810A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schüttgut
DE60119529T2 (de) Wäschegerät mit doppelwandiger trommel
DE828233C (de) Waschmaschine
DE3506948C2 (de) Verfahren zum Abziehen von Flusen bei einer Textilwaschmaschine und Textilwaschmaschine
AT383626B (de) Trommel fuer trommelwaschmaschinen
DE463716C (de) Waschmaschine mit einer die Waschfluessigkeit durch das Waschgut im Kreislauf hindurchfoerdernden Schleudervorrichtung
DE940890C (de) Einrichtung zum Waschen und Spuelen von Waesche
DE820595C (de) Waschmaschine
DE480596C (de) Wasch- und Trockenschleuder
DE1460952C3 (de) Waschmaschine
DE855092C (de) Maschine zum Waschen, Emulgieren od. dgl.
AT51798B (de) Vorrichtung zum Waschen, Spülen und Trocknen von Wäsche und dgl.
DE664229C (de) Kartoffelschaelmaschine
CH295360A (de) Waschmaschine mit drehbarem Rührorgan.
DE817903C (de) Umlaufender Ruehrer fuer Waschmaschinen
DE321422C (de) Geschirrspuelmaschine mit einem einsetzbaren Geschirrkorb mit Einbiegungen am Boden desselben und einer Vorrichtung zur Bewegung des Wassers
AT234082B (de) Trommelwaschmaschine
DE874749C (de) Ruehrvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE696857C (de) Waschmaschine mit einer den Ruehrkoerper abdeckenden Schutzhaube