DE1178097B - Kippzapfenlagerung fuer Konverter - Google Patents

Kippzapfenlagerung fuer Konverter

Info

Publication number
DE1178097B
DE1178097B DED34686A DED0034686A DE1178097B DE 1178097 B DE1178097 B DE 1178097B DE D34686 A DED34686 A DE D34686A DE D0034686 A DED0034686 A DE D0034686A DE 1178097 B DE1178097 B DE 1178097B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot pin
pin bearing
pendulum
converter according
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED34686A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Curt Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED34686A priority Critical patent/DE1178097B/de
Publication of DE1178097B publication Critical patent/DE1178097B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means
    • C21C5/464Trunnion bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 21c
Deutsche Kl.: 18 b - 5/50
Nummer: 1178 097
Aktenzeichen: D 34686 VI a /18 b
Anmeldetag: 8. November 1960
Auslegetag: 17. September 1964
Konvertergefäße sind vielfältigen statischen, dynamischen und Wärmebelastungen ausgesetzt, die sich zum Teil addieren und das Material außerordentlich hoch beanspruchen. Elastische Verformungen und Wärmedehnungen von beachtlichem Ausmaß sind dabei unvermeidlich. Dadurch ergeben sich im Betrieb, insbesondere aber beim Kippvorgang des Konverters leicht Spannungen und Überbeanspruchungen, die sich bisher durch entsprechend reichliche Bemessungen einigermaßen aufnehmen ließen.
Gemäß der Erfindung kann man auch bei den heute üblichen Konvertergefäßen mit einem geringeren Materialaufwand und ohne die durch Spannungen und Formänderungen verursachte Belastungsspitze auskommen, wenn ein Kippzapfenlager des Konverters auf einer oder mehreren Pendelstützen abgestützt wird, die eine Axialbewegung im ausreichenden Maße gestatten.
Diese neuartige Pendelstütze kann in einfacher Form ausgebildet werden, z. B. kann ihr Unterende in einer Pfanne gelagert sein, so daß sich ein Lagerzapfen erübrigt. Wenn der Kippantrieb an der mit einer Pendelstütze versehenen Seite des Konverters angebracht wird, so wird die Axialbewegung des Kippzapfens zweckmäßig durch eine entsprechend nachgiebige Kupplung zwischen bewegtem Zapfen und feststehendem Getriebe aufgenommen, so daß sich auftretende Pendelbewegungen nicht störend etwa durch mangelnden Eingriff der Zahnräder bemerkbar machen können.
Das Getriebe kann auch ganz oder teilweise auf den verlängerten Kippzapfen gesetzt werden, wobei es die Lageänderungen des Zapfens mitmacht. In diesem Falle ist das Getriebegehäuse gegen Rotationsbewegungen zu sichern. Ebenfalls ist die Pendelstütze gegen quer zur Kippzapfenachse wirkende Kräfte zu sichern, wobei Rollen- oder Gleitführungen angewendet werden können.
Bei einem Schwenken der Pendelstütze ergibt sich nicht nur eine Seitenbewegung in der Achsrichtung des Kippzapfens, sondern auch eine geringe Höhendifferenz, die sich jedoch bei einer entsprechend langen Stütze nicht störend auswirken und im Antrieb durch eine elastische Kupplung ohne weiteres aufgenommen werden kann.
Soll jegliche Höhendifferenz vermieden werden, so können eine oder mehrere Abwälzstützen verwendet werden, d. h. Stützen ohne festen Drehpunkt, bei denen die Abwälzfläche am Fußende den gleichen Durchmesser wie der Abwälzkreis am Kopfende hat und die Stützen sich auf ebenen Bahnen abwälzen.
Kippzapfenlagerung für Konverter
Anmelder:
Demag Aktiengesellschaft,
Duisburg, Wolfgang-Reuter-Platz
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Curt Herrmann, Duisburg
Die Erfindung gibt auch die Möglichkeit, den Konverter trotz der anfangs geschilderten Deformationen und trotz der Axialbewegung eines Zapfens evtl. beidseitig anzutreiben, d. h. an jeden Kippzapfen einen Antrieb zu setzen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Konverters mit festem Lager und mit Stützlager,
F i g. 2 zeigt eine besondere Führung der Stütze zu F i g. 1,
F i g. 3 gibt eine Lagerung mit Wälzstützen wieder.
Nach F i g. 1 ist das Konvertergefäß 1 am Tragring 2 mit den beiden Zapfen 3 und 4 versehen. Der Zapfen 3 ruht in dem festen Lager 5, der Zapfen 4 im Lager 6 der Pendelstütze 7. Diese Pendelstütze 7 ruht mit ihrem Unterende in einer Pfanne 8 ähnlich wie die Schneide eines Wiegehebels, nur können die Pfannen wesentlich einfacher und robuster ausgebildet sein.
Wenn als Folge von Wärmeeinwirkungen das bewegliche System wächst, so dehnt es sich vom Festlager nach rechts aus, wobei auch die Stütze 7 ebenfalls nach rechts ausweicht. Das Lager 6 kann ein Gleit- oder Rollenlager sein. Es muß entsprechend der zu erwartenden Bewegungen einstellbar ausgebildet sein.
Wenn an dem Zapfen 4 der Kippantrieb vorgesehen ist, so muß zwischen dem Zapfen 4 und dem auf der Konverterbühne fest angeordnetem Getriebegehäuse 10 mit Motor 11 eine räumliche Bewegungen zulassende Kupplung 12 eingeschaltet werden.
Sollen Bewegungen der Stütze 7 quer zur Kippachse 15 vermieden werden, so sind nach F i g. 2 an den Querseiten dieser Stütze die Rollen- oder Gleitführungen 16 und 16 α angeordnet, welche ganz oder teilweise nachgiebig bzw. federnd ausgebildet sein können.
409 687/213
Greift an dem festgelagerten Kippzapfen 3 ebenfalls ein Antrieb an, so kann dieser in üblicher Weise ausgebildet sein.
Nach F i g. 3 liegt die Drehachse der Stützen nicht fest, vielmehr sind die Stützen am Ober- und Unterende mit je einer kreisbogenförmigen Wälzbahn 17 versehen. Die Wälzbahnen 17 weisen sämtlich den gleichen Durchmesser d auf. Das Lagergehäuse 26 für den Kippzapfen 4 ist in diesem Falle auf die Wälzpendel 17 abgestützt, die sich ihrerseits auf die ebene Unterlage 18 abstützen. Gegebenenfalls kann durch vorgesehene Anschläge 19 ein Umschlagen der Stützen 17 verhindert werden. Auch diese Stützen sind gegen Seitenbewegungen durch entsprechende Führungen zu sichern.
In F i g. 3 ist weiter dargestellt, daß der gesamte Kippantrieb 10,11 am verlängerten Kippzapfen 4 aufgehängt ist, so daß er die Bewegungen des Kippzapfens mitmachen kann. Einer Kupplung wie bei der Ausführung nach Fig. 1 bedarf es dabei nicht, ao Es ist lediglich das Gehäuse des Getriebes gegen eine Drehung um die Kippachse des Konverters zu sichern.
Bei der Ausführung nach F i g. 3 spielt die Länge des Stützpendels keine Rolle, da eine Höhenbewegung mit dem Pendelausschlag nicht verbunden ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kippzapfenlagerung für Konverter, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kippzapfenlager (6) in axialer Richtung beweglich auf einer oder mehreren Pendelstützen (7) abgestützt ist.
2. Kippzapfenlagerung für Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstütze (7) an ihrem Unterende in einer Pfanne (8) gelagert ist.
3. Kippzapfenlagerung für Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendel (7) gegen quer zur Kippzapfenachse wirkende Kräfte durch Gleit- oder Rollenführungen (16,16a) gesichert ist.
4. Kippzapfenlagerung für Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstütze oder die Pendelstützen als Wälzstützen (17) ausgebildet sind, die am Ober- und am Unterende mit kraftübertragenden kreisbogenförmigen Wälzflächen mit gleichem Durchmesser (d) versehen sind und die sich auf ebenen Bahnen abwälzen.
5. Kippzapfenlagerung für Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beweglich gelagerte Kippzapfen (4,6) mit dem feststehenden Kippantrieb (10,11) durch eine Axialbewegungen zulassende Kupplung (12) verbunden ist.
6. Kippzapfenlagerung für Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einer Pendelstütze gelagerte Kippzapfen (4) über die Lagerstelle hinaus verlängert ist und den Kippantrieb (10,11) trägt, der gegen Drehung um die Kippachse gesichert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 687/213 9. 64
Bundesdruckerei Berlin
DED34686A 1960-11-08 1960-11-08 Kippzapfenlagerung fuer Konverter Pending DE1178097B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34686A DE1178097B (de) 1960-11-08 1960-11-08 Kippzapfenlagerung fuer Konverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34686A DE1178097B (de) 1960-11-08 1960-11-08 Kippzapfenlagerung fuer Konverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178097B true DE1178097B (de) 1964-09-17

Family

ID=7042290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34686A Pending DE1178097B (de) 1960-11-08 1960-11-08 Kippzapfenlagerung fuer Konverter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1178097B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583226B1 (de) * 1966-09-21 1970-08-20 Chicago Bridge & Iron Co Kippbarer Konverter
DE2415341A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-16 Voest Ag Lagerung fuer kippbare konverter
DE2549917A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-23 Davy Ashmore Int Ltd Ofengefaesse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583226B1 (de) * 1966-09-21 1970-08-20 Chicago Bridge & Iron Co Kippbarer Konverter
DE2415341A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-16 Voest Ag Lagerung fuer kippbare konverter
DE2549917A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-23 Davy Ashmore Int Ltd Ofengefaesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620570A1 (de) Einfach-schraegverzahntes stirnraeder- planetengetriebe
DE1178097B (de) Kippzapfenlagerung fuer Konverter
DE1508232A1 (de) Kippbarer Konverter
DE1808535C3 (de) Kettenhalterung für Bojen
DE2500584B2 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
CH397262A (de) Präzisionswaage
DE2356195C2 (de) Kippkissenlager für eine Welle
DE590140C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Kupplungen fuer Transmissionswellen
DE188638C (de)
CH477635A (de) Rollenumlauflager
DE1233426B (de) Kippgleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Bauwerke
DE2716668C2 (de) Seitenschiebeeinrichtung mit einer in einem Lagerbock gelagerten Stützrolle
DE36213C (de) Lager mit cylindrisch geformten Stützflächen an den Stellkeilen und den Flanken des Lagerkörpers
DE1234563B (de) Vorrichtung zum seitlichen Abstuetzen von Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere in Schiffen
DE180263C (de)
DE260332C (de)
DE207103C (de)
DE112022000022T5 (de) Dämpfungsring-Montagevorrichtung
DE567484C (de) Kran mit Wippausleger
DE223532C (de)
DE443723C (de) Baskuelverschluss fuer Fenster mit lose drehbar zwischen Drehnuss und Treibstangen angeordneten Verbindungsgliedern
DE2500645C3 (de) Antrieb und Lagerung für einen Konverter
DE587921C (de) Radiallager mit kippbaren Lagerbloecken
AT247386B (de) Am Kippzapfen von Konvertern angreifender Kippantrieb
DE1286277B (de) Klemmbacke fuer die Greifvorrichtungen hydraulischer Kletterhubwerke