DE1178011B - Kreisfoerderer mit Aufnahmevorrichtungen fuer kastenfoermige Warenbehaelter - Google Patents

Kreisfoerderer mit Aufnahmevorrichtungen fuer kastenfoermige Warenbehaelter

Info

Publication number
DE1178011B
DE1178011B DED38539A DED0038539A DE1178011B DE 1178011 B DE1178011 B DE 1178011B DE D38539 A DED38539 A DE D38539A DE D0038539 A DED0038539 A DE D0038539A DE 1178011 B DE1178011 B DE 1178011B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
preselection
circular conveyor
goods container
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED38539A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Grube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DED38539A priority Critical patent/DE1178011B/de
Priority to GB874663A priority patent/GB958764A/en
Publication of DE1178011B publication Critical patent/DE1178011B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2811/00Indexing codes relating to common features for more than one conveyor kind or type
    • B65G2811/06Devices controlling the relative position of articles
    • B65G2811/0673Control of conveying operations
    • B65G2811/0678Determining the path to be followed
    • B65G2811/0684Determining the path to be followed by stopping or tilting load-carriers not leaving the conveyor path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

  • Kreisförderer mit Aufnahmevorrichtungen für kastenförmige Warenbehälter Die Erfindung bezieht sich auf einen Kreisförderer mit Aufnahmevorrichtungen für kastenförmige Warenbehälter an den durch ein angetriebenes Zugorgan bewegten Wagen und mit durch eine Vorwähleinrichtung gesteuertem Platzabwurf. Der erfindungsgemäße Kreisförderer ist mit besonderem Vorteil in Fertigungsstätten und Lagerhallen zu verwenden, in denen das in Kästen eingelagerte Arbeitsgut über größere Entfernungen hinweg von einem aufgebenden Arbeitsplatz zu einem empfangenden Arbeitsplatz zu befördern und am Empfangsplatz selbsttätig abzuwerfen ist.
  • Für den Behältertransport mit durch Vorwahl gesteuertem salbsttätigem Behälterabwurf am Empfangsplatz sind in Flurbauweise ausgeführte Kreisförderer bekannt, die jedoch aus räumlichen und kostenbedingten Gründen unvorteilhaft sind, wenn die Behälter von Platz zu Platz über eine größere Entfernung hinweg transportiert werden müssen. In hängender Bauweise ausgeführte Kreisförderer, die für derartige Anwendungszwecke wesentlich günstigere Bedingungen schaffen, sind jedoch in den bekannten Ausführungen nicht für den Behältertransport geeignet. Diese Lücke will die Erfindung schließen, indem sie an den durch ein angetriebenes Zugorgan bewegten Wagen eines Kreisförderers eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Warenbehälters vorsieht. Diese Aufnahmevorrichtung besteht aus einem von dem Laufwagen nach unten wegragenden Träger, an dessen unterem Ende sich eine Konsole zur Bodenabstützung des Warenbehälters befindet, während in Höhe des oberen Behälterrandes eine schwenkbar am Träger gelagerte, beim Einhängen des Behälters hinter dessen Rand greifende Halteklappe vorgesehen ist, die während des Transportes des Warenbehälters durch einen Riegel gesichert ist, der an dem durch Vorwahl bestimmten Abwurfplatz vermittels eines Drückers ausgelöst wird, der durch eine an sich bekannte mit der Vorwähleinrichtung am Wagen zusammenwirkende Prüfeinrichtung betätigt wird.
  • Der durch die Prüfeinrichtung gesteuerte Drücker zum Auslösen des Riegels ist nach einem weiteren Erfindungsmerkmal durch besondere Sperrmittel in seiner unwirksamen Stellung so lange arretiert, wie der zugehörige Abwurfplatz mit einem Warenbehälter besetzt ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß an einem Empfangsplatz mehr Ware lagert als verarbeitet werden kann.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1- ein Teilstück des Kreisförderers in Seitenansicht und F i g. 2 einen Querschnitt des Kreisförderers in Höhe eines Abwurfplatzes.
  • Der Kreisförderer weist eine ständig umlaufende Gliederkette 1 auf, die in nicht dargestellter, bekannter Weise durch einen Getriebemotor angetrieben wird und an der in Abständen Wagen 2 mittels der Klemmteile 3 und Schraubenbolzen4 angeschlossen sind. Die Wagen 2 laufen in Schienen 5, die in Deckenaufhängungen oder an Stützen befestigt sind.
  • Jeder Wagen 2 ist mit einer Vorwähleinrichtung v ausgerüstet, die im wesentlichen aus mittels Drucktasten 6 in eine Arbeitsstellung zu bringende Steuernocken 7 besteht. Die Steuernocken 7 sind in zwei Gruppen, eine »Einergruppe« und eine »Zehnergruppe«, unterteilt. Zur Vorwahl eines Abwurfplatzes wird aus jeder der beiden Gruppen ein Steuernocken 7 durch Drücken der betreffenden Nummerntaste 6 gesetzt. Die gesetzten Steuernocken werden an jedem Abwurfplatz durch die Rollen 8 einer Prüfeinrichtung P abgetastet, die bei Übereinstimmung der Schlüsselkombination der Vorwähleinrichtung V mit der Schloßkombination der PrüfeinrichtungP einen Drücker 9 in eine Stellung bewegt, in der dieser Drücker den Abwurf eines von dem betreffenden Wagen 2 getragenen Warenbehälters 10 auszulösen vermag.
  • Zur Aufnahme eines Warenbehälters 10 ist an jedem Wagen ein Träger 11 aus Vierkantrohr befestigt, der am unteren Ende seines vertikalen Armes 11' eine Konsole 12 trägt. In der Nähe des oberen Endes des vertikalen Trägerarmes 11' ist ein Lagerbockl3 befestigt, an dem eine Halteklappel4 aus Winkelblech um eine Achse 15 schwenkbar gelagert ist. In der in F i g. 1 gezeigten Stellung liegt der eine Schenkel 14' der Halteklappe an einem Begrenzungsanschlag 16 des Lagerbockes 13 an. In dieser Stellung wird die Halteklappe 14 durch einen Riegel 17 arretiert, der an einem Lagerbock 18 am horizontalen Trägerarm 11" um eine Achsel9 schwenkbar gelagert ist. An dem Riegel 17 ist eine Rolle 20 angeordnet, die sich vor einen Anschlag 21 auf dem Schenkel 14" der Halteklappe legt. Ein Warenbehälter 10 wird mit seinem oberen Rand 10' hinter den Halteklappenschenkel 14' geschoben und mit seiner Bodenkante auf die Konsole 12 gesetzt. Durch das Gewicht seines überhängenden Teiles stützt sich der Warenbehälter 10 während des Transportes zwischen der Halteklappe 14 und der Konsole 12 am Träger 11 ab.
  • An dem Riegel 17 ist ein Zapfen 22 befestigt, der seitlich herausragt und an seinem freien Ende eine Rolle 23 trägt. Dieser Zapfen bzw. die Rolle 23 wirkt an dem vorgewählten Abwurfplatz mit dem dortigen Drücker 9 zusammen, der an einem Rohr 24 um eine Achse 25 pendelnd aufgehängt ist. In seiner in F i g. 2 mit ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung befindet sich der Drücker 9 im Fahrbereich der Rolle 23, wodurch der Riegel 17 beim Anlaufen des Abwurfplatzes in Pfeilrichtung (F i g. 1) ausgeschwenkt wird und somit die Halteklappe 14 freigibt, die durch den nach unten abkippenden Warenbehälter 10 nach oben weggeschwenkt wird. Nach dem Abwurf des Behälters 10 fällt die Halteklappe 14 wieder in ihre Lage zurück, und auch der Riegel 17 legt sich nach dem Passieren des Drückers 9 wieder vor den Anschlag 21 auf dem Halteklappenschenkel 14". Der Drücker 9 wird durch einen an der Vorwähleinrichtung V angebrachten Nocken 26 über eine Rolle 27, die an einem mit dem Rohr 24 verbundenen Arm 28 gelagert ist, in die in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien eingezeichnete Stellung bewegt, in der er sich außerhalb des Fahrbereiches der Rollen 23 befindet.
  • In dieser Stellung wird er durch nicht dargestellte Haltemittel der Prüfeinrichtung P arretiert.
  • Eine zusätzliche Arretierung des Drückers 9 ist vorgesehen, für den Fall daß die Aufnahmefläche eines Abwurfplatzes, z. B. eine Röllchenbahn R, bereits besetzt ist und aus diesem Grunde kein weiterer Warenbehälter abgeworfen werden soll. Diese zusätzliche Arretierung besteht aus einem zweiarmigen Hebel 29, dessen einer Arm als Klinke ausgebildet ist, die sich vor einen Anschlag 30 an dem Rohr 24 legt. Der andere Arm des Hebels 29 ist über ein von den Stangen 31, 32 und den Winkelhebeln 33, 34 gebildetes Gestänge mit einer Taste 35 verbunden.
  • Wenn die Taste 35 durch einen darauf ruhenden Warenbehälter nach unten gedrückt ist, arretiert der Klinkenhebel 29 den Drücker 9 und gibt ihn auch dann nicht frei, wenn ein Wagen den Abwurfplatz durchfährt, dessen Vorwähleinrichtung V auf die richtige Schloßkombination der Prüfeinrichtung P dieses Abwurfplatzes eingestellt ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kreisförderer mit Aufnahmevorrichtungen für kastenförmige Warenbehälter an den durch ein angetriebenes Zugorgan bewegten Wagen und mit durch eine Vorwähleinrichtung gesteuertem Platzabwurf, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung aus einem vom Laufwagen (2) nach unten wegragenden Träger (11) besteht, an dessen unterem Ende sich eine Konsole (12) zur Bodenabstützung des Warenbehälters (10) befindet, während in Höhe des oberen Behälterrandes (10') eine schwenkbar am Träger (11) gelagerte, beim Einhängen des Behälters hinter dessen Rand (10') greifende Halteklappe (14) vorgesehen ist, die während des Transportes des Warenbehälters (10) durch einen Riegel (17) gesichert ist, der an dem durch Vorwahl bestimmten Abwurfplatz verrr itlels eines Drückers (9) ausgelöst wird, der durch eine an sich bekannte. mit der Vorwähleinrichtung (V) am Laufwagen (2) zusammenwirkende Prüfeinrichtung (P) betätigt wird.
  2. 2. Kreisförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Prüfeinrichtung (P) gesteuerte Drücker (9) zum Auslösen des Riegels (17) durch Sperrmittel (29) in seiner unwirksamen Stellung arretiert ist, solange der zugehörige Abwurfplatz mit einem Warenbehälter (10) besetzt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1 118700, 422388; USA.-Patentschrift Nr. 2876901; Zeitschrift »Technische Rundschau«, Nr. 37 vom 5. 9. 1958, S. 37, 39.
DED38539A 1962-03-30 1962-03-30 Kreisfoerderer mit Aufnahmevorrichtungen fuer kastenfoermige Warenbehaelter Pending DE1178011B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38539A DE1178011B (de) 1962-03-30 1962-03-30 Kreisfoerderer mit Aufnahmevorrichtungen fuer kastenfoermige Warenbehaelter
GB874663A GB958764A (en) 1962-03-30 1963-03-05 Endless suspension conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38539A DE1178011B (de) 1962-03-30 1962-03-30 Kreisfoerderer mit Aufnahmevorrichtungen fuer kastenfoermige Warenbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178011B true DE1178011B (de) 1964-09-10

Family

ID=7044175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38539A Pending DE1178011B (de) 1962-03-30 1962-03-30 Kreisfoerderer mit Aufnahmevorrichtungen fuer kastenfoermige Warenbehaelter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1178011B (de)
GB (1) GB958764A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388433A1 (de) * 1987-11-06 1990-09-26 John David FORTENBERY Kippvorrichtung und -verfahren für förderer mit kippbaren förderflächen
CH712191A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-15 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördereinrichtung mit einer Förderkette sowie mit einer Mehrzahl von an der Förderkette angebrachten Fördergutbehältern.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422388C (de) * 1924-09-03 1926-03-30 Stotz Ag A Foerderzange mit um ein Kreuzgelenk drehbar gelagerten, unter der Lastwirkung sich scherenartig schliessenden Zangenschenkeln
US2876901A (en) * 1956-03-30 1959-03-10 Dwight A Roth Conveyor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422388C (de) * 1924-09-03 1926-03-30 Stotz Ag A Foerderzange mit um ein Kreuzgelenk drehbar gelagerten, unter der Lastwirkung sich scherenartig schliessenden Zangenschenkeln
US2876901A (en) * 1956-03-30 1959-03-10 Dwight A Roth Conveyor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388433A1 (de) * 1987-11-06 1990-09-26 John David FORTENBERY Kippvorrichtung und -verfahren für förderer mit kippbaren förderflächen
EP0388433A4 (en) * 1987-11-06 1991-04-03 John David Fortenberry Tipping apparatus and method for tilting carrier conveyor
CH712191A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-15 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördereinrichtung mit einer Förderkette sowie mit einer Mehrzahl von an der Förderkette angebrachten Fördergutbehältern.
EP3214023A3 (de) * 2016-03-04 2017-11-22 WRH Walter Reist Holding AG Fördereinrichtung mit einer förderkette
US10011430B2 (en) 2016-03-04 2018-07-03 Wrh Walter Reist Holding Ag Conveying device with a conveying chain

Also Published As

Publication number Publication date
GB958764A (en) 1964-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178011B (de) Kreisfoerderer mit Aufnahmevorrichtungen fuer kastenfoermige Warenbehaelter
DE2051227A1 (de) Warenpaternoster mit an Umlauf Kettenstrangen befestigten Gehangen
DE3242337A1 (de) Rollwagen
DE3910614C2 (de)
DE881778C (de) Antriebsvorrichtung fuer einen endlosen Foerderer in landwirtschaftlichen Anhaengerwagen
AT214177B (de) Münzbetätigter Selbstverkäufer
DE433215C (de) Foerderkorbbeschickvorrichtung
DE284754C (de)
AT221027B (de)
AT231356B (de) Vorrichtung an Sortieranlage für Holz, insbesondere für Baumstämme od. dgl.
DE1804091U (de) Steil- bzw. schraegaufzug.
DE1903977U (de) Foerderwagen fuer haengebahnen.
CH404541A (de) Vorrichtung zur Annahme, Bevorratung und Rückgabe von Fördergutträgern für jeden Arbeitsplatz an einer Förderanlage
DE140435C (de)
DE3931271A1 (de) Vervollkommnung einer automatischen zufuehrvorrichtung fuer backoefen
DE1781469C2 (de) Verschiebewagen eines automatischen Speichersystems mit einem Ladeschlitten und diesem zugeordneter Ausrichtvorrichtung
DE98552C (de)
DE1607312C (de) Einrichtung zum Fordern und Ausnch ten von Eiern
DE1066142B (de)
DE118180C (de)
DE1198736B (de) Abgabevorrichtung an einer Sortieranlage fuer Langholz, insbesondere fuer Baumstaemme
DE1181654B (de) Stapelvorrichtung fuer Gaerunterlagen, z. B. Gaerdielen
DE1274135B (de) Setzmaschine
DE1180320B (de) Traggestell fuer von einem Fahrzeug abhebbare Behaelter
DE1115181B (de) Foerdereinrichtung mit an mit Traghaken versehenen Mitnehmern einer endlosen Kette umlaufenden Foerderguttraegern