DE1176885B - Geschwindigkeitszaehler fuer stroemende Medien mit einem Fluegelrad od. dgl. als Messorgan - Google Patents

Geschwindigkeitszaehler fuer stroemende Medien mit einem Fluegelrad od. dgl. als Messorgan

Info

Publication number
DE1176885B
DE1176885B DEB68640A DEB0068640A DE1176885B DE 1176885 B DE1176885 B DE 1176885B DE B68640 A DEB68640 A DE B68640A DE B0068640 A DEB0068640 A DE B0068640A DE 1176885 B DE1176885 B DE 1176885B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter according
piston
measuring element
counter
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB68640A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hubert Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DEB68640A priority Critical patent/DE1176885B/de
Publication of DE1176885B publication Critical patent/DE1176885B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/08Adjusting, correcting or compensating means therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/26Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters of the valve type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F7/00Volume-flow measuring devices with two or more measuring ranges; Compound meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Geschwindigkeitszähler für strömende Medien mit einem Flügelrad od. dgl. als Meßorgan Zur Erfassung großer Meßbereiche werden vielfach Verbundzähler benutzt, die bei geringem Durchfluß auf einen kleinen Zähler umschalten, bei starkem Durchfluß dagegen einen großen Zähler benutzen.
  • Diese Zähler benötigen ein besonderes Umschaltorgan, meist ein Klappenventil, das in einem besonderen Gehäuse untergebracht ist. Das Umschaltorgan erfordert im Verhältnis zum gesamten Zähler einen ziemlich großen Raum und wirkt sich auch gewichtlich hinderlich aus, abgesehen von den bekanten Unzulänglichkeiten im Umschaltbereich.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges, mit vielen Nachteilen behaftetes Umschaltorgan überflüssig zu machen bei Verwendung nur eines einzigen Zählers. Die Erfindung kennzeichnet sich durch die Vorschaltung eines in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit und -druck einen - veränderlichen Durchfluß freigebenden unter Federwirkung stehenden Körpers vor das Meßorgan. Es wird damit die Größe des Strömungsquerschnittes laufend, entsprechend der jeweiligen Durchflußmenge, verändert. Der Körper ist vorzugsweise als ein einseitig geschlossener Hohlkolben ausgebildet. Mit einer derartigen Anordnung wird erreicht, daß sich die Strömungsgeschwindigkeit langsamer als die Strömungsmenge verändert, weshalb ein großer Meßbereich beherrscht werden kann. Weiterhin wird das Verstellorgan für den Strömungsquerschnitt ständig bewegt. Infolgedessen ist sein Festsitzen durch Ablagerungen od. dgl. unmöglich gemacht. Meßschwie rigkeiten im Umschaltbereich, wie sie bei den bekannten Verbundzählem auftreten, fallen fort. Da jede Durchflußmenge einer bestimmten Kolbenstellung entspricht, kann außerdem die jeweilige Kolbenstellung dazu benutzt werden, die augenblickliche Durchflußmenge anzuzeigen.
  • Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ist es möglich, eine kleine Teilmenge durch einen Nebenauslaß zur Meßkammer abzuzweigen, bevor der zur Steuerung des Durchflußquerschnittes vorgesehene Kolben bewegt wird. Eine solche Maßnahme hat den Vorteil, daß die Feder des Steuerkolbens nicht zu schwach ausgelegt zu werden braucht. Dies trägt zur Vergrößerung des Meßbereiches bei.
  • Durch die laufende Veränderung des Strömungsquerschnittes besteht in der Meßkammer keine Linearität zwischen Strömungsmenge und Strömungsgeschwindigkeit. Die bekannten Meßvorrichtungen (Zählwerke usw.) sind aber zum großen Teil auf Linearität abgestimmt. Werden solche Meßwerke be nutzt, dann ist eine Umwandlung der Meßimpulse oder der Meßergebnisse erforderlich, um insbeson- dere eine Summenmessung zu ermöglichen. Das kann erfindungsgemäß auf zwei Arten erfolgen. Eine Möglichkeit besteht darin, daß Meßimpulse bei zunehmendem Öffnungsquerschnitt laufend verstärkt werden. Erreicht werden kann dies beispielsweise durch Unterschledlichmachen des Ausströmwinkels aus dem zwischengeschalteten Körper oder des Anströmwinkels der Meßflügel, auch durch Veränderung der Flügelbreite. Soll nicht nur der Meßimpuls, sondern auch das Meßergebnis umgewertet werden, kann ein Umwandler zwischen Meßwerk und Anzeigegerät eingeschaltet sein. Erfindungsgemäß wird für die Anderung des Übersetzungsverhältnisses des Umwandlers die jeweilige Stellung des Steuerkolbens benutzt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Zähler in der Schließstellung, Fig.2 einen senkrechten Schnitt durch den Zähler in der Offenstellung und F i g. 3 eine Ausführung, in welcher die Linearität zwischen Strömungsmenge und angezeigter Menge durch einen Umwandler hergestellt ist.
  • In einem Gehäuse 1 befindet sich in der Nähe des Abflußstutzens2 in einer Meßkammer 3 ein Meßorgan 4, das entweder ein Flügelrad, ein Woltmannflügel od. dgl. sein kann. Das Meßorgan 4 ist durch eine Welle 5 mit einem Zählwerk 6 verbunden.
  • Auf der Einflußseite ist in das Gehäuse 1 ein Rohrstutzen 7 verstellbar, beispielsweise durch Gewinde, eingesetzt. Zwischen der Außenwand des Rohrstutzens 7 und der Gehäuseinnenwand befindet sich ein Zwischenring 8. Dieser trägt stirnseitig auf das Innere des Gehäuses zu einen Federbalg 9. An den Federbalg 9 schließt sich ein der Steuerung des Durchflusses dienender Körper 10 an, der vorzugsweise als ein einseitig geschlossener Hohlkolben mit einem auf das Meßorgan gerichteten Auslaufschlitz 11 ausgebildet ist. Statt nur eines Auslaufschlitzes können auch deren mehrere angeordnet sein. Die Schlitze können auch die Form von Düsen besitzen.
  • In der geschlossenen Stellung legt sich der Bodenteil 12 des Kolbens 10 mit einem inneren Bund 13 an die Stirnfläche 14 des Einsatzstutzens 7 an, so daß kein Durchfluß erfolgen kann. Diese Stellung ist dann gegeben, wenn keine Entnahme stattfindet und der Balg 9 infolge seiner Federwirkung den Kolben 10 hochgezogen hat.
  • Wird nun die Leitung hinter dem Meßorgan 4 angezapft, dann wird durch die Druckdifferenz bzw. den auf den Kolbenboden wirkenden Druck der Kolben verschoben, und das Durchflußmedium kann entsprechend der Entnahme durch den Schlitz 11 austreten und das Meßorgan 4 in Bewegung setzen. Um auch bei geschlossenem Kolben einen Durchfluß des Mediums zu haben, ist vorteilhaft im unteren Teil des Kolbens 10 eine kleine Bohrung 15 vorgesehen, die einen Durchtritt des Mediums in den Meßraum 3 gestattet, bevor der Steuerkolben 10 von seinem Sitz 14 abgehoben wird.
  • Die jeweilige Stellung des Steuerkolbens kann über eine Stange 16 und einen Zeiger 17 auf eine Skala 18 übertragen werden. Damit ist die jeweils augenblicklich durchfließende Menge ersichtlich gemacht.
  • Eine Linearität zwischen Strömungsmenge und angezeigter Menge kann, wie aus der F i g. 3 ersichtlich, durch einen Umwandler hergestellt werden. Dieser besteht aus einer am Boden des Kolbens 10 befestigten Stange 19, die über ein Gelenk und einen Schwenkpunkt mittels eines Doppelhebels 20 eine auf einer dem Meßorgan 4 verbundenen Welle 21 verschiebbare Reibrolle 22 bewegt. Die Rolle läuft auf einer Scheibe23, deren Welle 24 zum Zählwerk 6 führt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Geschwindigkeitszähler für strömende Medien mit einem Flügelrad od. dgl. als Meßorgan, gekennzeichnet durch die Vorschaltung eines in Abhängigkeit von der Strö- mungsgeschwindigkeit und -druck einen veränderlichen Durchfluß freigebenden und unter Federwirkung stehenden Körpers (10) vor das Meßorgan.
  2. 2. Geschwindigkeitszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (10) als einseitig geschlossener Hohlkolben mit einem Auslaufschlitz (11) oder -schlitzen ausgebildet ist.
  3. 3. Zähler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abfederung des kolbenförmigen Körpers (10) ein Faltenbalg(9) dient.
  4. 4. Zähler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. das das Meßorgan (4) Flügel besitzt, deren Anströmwinkel über die Flügelbreite unterschiedlich ist.
  5. 5. Zähler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel des Meßorgans (4) in der Länge unterschiedlich sind.
  6. 6. Zähler nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausströmwinkel des Schlitzes (11) über die Ausströmbreite unterschiedlich ist.
  7. 7. Zähler nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Steuerung dienende kolbenartige Körper (10) einen Hebel (20) betätigt, der auf ein Übersetzungsgetriebe (21, 22, 23) eines Umwerters greift.
  8. 8. Zähler nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Steuerung benutzte kolbenartige Körper (10) mittels einer Stange (16), eines Zeigers (17) und einer Skala (18) eine Anzeige der augenblicklichen Durchflußmenge bewerkstelligt.
  9. 9. Zähler nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Steuerung bewirkende kolbenartige Körper (10) mehrere Durchflußdüsen nacheinander freigibt.
  10. 10. Zähler nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Auslaufschlitz (11) oder -schlitzen noch ein oder mehrere nicht beeinflußbare Durchtrittsöffnungen (15) angeordnet sind.
DEB68640A 1962-08-30 1962-08-30 Geschwindigkeitszaehler fuer stroemende Medien mit einem Fluegelrad od. dgl. als Messorgan Pending DE1176885B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68640A DE1176885B (de) 1962-08-30 1962-08-30 Geschwindigkeitszaehler fuer stroemende Medien mit einem Fluegelrad od. dgl. als Messorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68640A DE1176885B (de) 1962-08-30 1962-08-30 Geschwindigkeitszaehler fuer stroemende Medien mit einem Fluegelrad od. dgl. als Messorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176885B true DE1176885B (de) 1964-08-27

Family

ID=6975974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68640A Pending DE1176885B (de) 1962-08-30 1962-08-30 Geschwindigkeitszaehler fuer stroemende Medien mit einem Fluegelrad od. dgl. als Messorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1176885B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038020A2 (de) * 1980-04-16 1981-10-21 Przemyslowy Instytut Automatyki i Pomiarow "MERA-PIAP" Flügelradmesser
WO2000014488A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-16 Danfoss A/S Fault detector for pipings
WO2000014487A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-16 Danfoss A/S Flow measuring arrangement
EP3342443A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-04 VPAS Group Pty Ltd. Gasstromanzeigevorrichtung
US10307558B2 (en) 2016-12-29 2019-06-04 Vpas Group Pty Ltd Gas flow indicator device
US10314988B2 (en) 2012-08-12 2019-06-11 Vpas Group Pty Ltd Gas flow indicator
US11389604B2 (en) 2017-06-28 2022-07-19 Vpas Group Pty Ltd Gas flow indicator device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038020A2 (de) * 1980-04-16 1981-10-21 Przemyslowy Instytut Automatyki i Pomiarow "MERA-PIAP" Flügelradmesser
EP0038020A3 (en) * 1980-04-16 1983-08-03 Przemyslowy Instytut Automatyki I Pomiarow "Mera-Piap" Turbine wheel flow measuring device
WO2000014488A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-16 Danfoss A/S Fault detector for pipings
WO2000014487A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-16 Danfoss A/S Flow measuring arrangement
US10314988B2 (en) 2012-08-12 2019-06-11 Vpas Group Pty Ltd Gas flow indicator
EP3342443A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-04 VPAS Group Pty Ltd. Gasstromanzeigevorrichtung
US10307558B2 (en) 2016-12-29 2019-06-04 Vpas Group Pty Ltd Gas flow indicator device
US11389604B2 (en) 2017-06-28 2022-07-19 Vpas Group Pty Ltd Gas flow indicator device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922526B1 (de) Turbinenzähler
DE3115572A1 (de) Durchflussreguliergeraet
DE1176885B (de) Geschwindigkeitszaehler fuer stroemende Medien mit einem Fluegelrad od. dgl. als Messorgan
DE2110149B2 (de) Differenzdruckregelventil
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
DE713041C (de) Fluegelradzaehler fuer Anzeige des Produktes aus Menge und einer zweiten Messgroesse
DE883662C (de) Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
EP1505372B1 (de) Armatur zum Messen und Einstellen der Durchflussmenge eines Hydraulischen Mediums durch eine Rohrleitung
AT120341B (de) Woltmannmesser für Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten mit lotrechter Achse des Meßgliedes.
DE2453512C3 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Gasen in ein Fluid
DE801871C (de) Steuerorgan fuer die Mengen- und Druckregelung eines gasfoermigen oder fluessigen Mediums in Rohrleitungen
DE436859C (de) Vorrichtung zum Messen der Stroemungsgeschwindigkeit von Fluessigkeiten
DE1773798A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE565990C (de) Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmesser ausgenutztes Ventil mit axial verschiebbarem Abschlusskoerper
DE541729C (de) Vorrichtung zur Messung des von einem Fahrzeug, insbesondere Luftfahrzeug, relativ zur Luft zurueckgelegten Weges
DE630174C (de) Antrieb fuer Zaehlwerke bei Stroemungsmengenmessern
AT233279B (de) Flügelradzähler
DE531493C (de) Woltmanmesser mit senkrecht gelagerter Fluegelradwelle
DE700084C (de) Reklamegegenstand
DE2713254A1 (de) Woltmann-fluessigkeitszaehler
DE910845C (de) Verfahren fuer die Bestimmung der Kalorienzahl von stroemenden Medien, insbesondere von Fluessigkeiten, Daempfen, Gasen und Rauch, sowie Waermemessapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE847209C (de) Teilstrommengenmesser
AT103695B (de) Als Drosselstelle für Flüssigkeits-, Gas- oder Dampfmessungen ausgenutztes Ventil.
DE1857673U (de) Umschaltventil fuer verbundfluessigkeitszaehler.
AT277688B (de) Ventil