DE1176415B - Maehwerk - Google Patents

Maehwerk

Info

Publication number
DE1176415B
DE1176415B DEG30711A DEG0030711A DE1176415B DE 1176415 B DE1176415 B DE 1176415B DE G30711 A DEG30711 A DE G30711A DE G0030711 A DEG0030711 A DE G0030711A DE 1176415 B DE1176415 B DE 1176415B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
mower
double
universal joint
arm lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG30711A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG30711A priority Critical patent/DE1176415B/de
Publication of DE1176415B publication Critical patent/DE1176415B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A Ol d
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
Deutsche Kl.: 45 c-55/02
1176 415
G 30711III/45 c
17. Oktober 1960
20. August 1964
Die Erfindung betrifft ein Mähwerk mit zwei gegenläufig bewegten Mähmessern, deren eines von einem Exzenter unter Vermittlung eines Doppelarmhebels angetrieben wird, an den ein weiterer Hebel gelenkig angeschlossen ist, der das zweite Mähmesser bewegt.
Bekannt ist ein Mähwerk, bei dem der Doppelarmhebel auf einer sich in Mährichtung erstreckenden Welle gelagert ist. Der Doppelarmhebel schwingt deshalb beim Arbeiten in einer Vertikalebene quer ζύτ Mährichtung hin und her, so daß die beiden Mähmesser durch den Doppelarmhebel hin und her bewegt werden. Die Achsen der Wellen des Triebwerkes verlaufen parallel zur Schneidebene der Mähmesser.
Ferner ist ein Mähwerk bekannt, bei dem Winkelhebel die Gegenlaufbewegung der Mähmesser veranstalten. Auch in diesem Fall erstrecken sich die Achsen der Wellen des Triebwerkes parallel zur Schneidebene des Triebwerkes, wobei jedoch die Antriebswelle unterhalb der Winkelhebel gelagert ist.
Davon ausgehend stellte sich der Erfinder die Aufgäbe, dem Triebwerk mehr Bodenfreiheit zu geben, so daß das Halmgut auf möglichst kurze Stoppellängen geschnitten werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf dem Wege einer Lösung zugeführt, daß der Doppelarmhebel in bekannter Weise aus zwei durch ein Kreuzgelenk verbundenen Hebelteilen besteht, wobei das Kreuzgelenk so angeordnet ist, daß der Antriebsteil des Doppelarmhebels der Kreisbewegung des Exzenters folgen kann, während der Antriebsteil in einer Ebene hin- und herschwingt und daß außerdem am Antriebsteil ein das zweite Mähmesser antreibender, in einer Ebene hin- und herschwingender zweiter zweiarmiger Hebel gelenkig angekuppelt ist, dessen Schwingachse sich parallel zur Schwingachse des Antriebsteiles des ersten Doppelarmhebels erstreckt. Zu dem Vorteil der bestmöglichen Bodenfreiheit gesellt sich noch die wartungsgünstige und verschleißunterdrückende Eigenschaft, daß das Triebwerk dem Steinschlag und der Verschmutzung entzogen ist, die zu Störungen führen, wenn sich Wellenlager in nächster Nähe des Erdbodens drehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der das zweite Mähmesser bewegende Hebel mittels eines Kugelgelenkkopfes an ein Auge des Antriebsteiles des ersten Doppelarmhebels angekuppelt, wobei sich das Kugelzentrum in der Achse des in Kraftflußrichtung ersten Gelenkbolzens des Kreuzgelenkes befindet. Es kann aber auch der das zweite Mähmesser bewegende Hebel mittels einer Gabellasche an den in Kraftflußrichtung ersten Gelenkbolzen des Kreuzgelenkes angeschlossen sein.
Mähwerk
Anmelder:
Walter Gutbrod, Wolfgang Gutbrod,
Bübingen/Saar, An der Eller
Als Erfinder benannt:
Günther Schlosser, Fechingen/Saar
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele.
Bild 1 veranschaulicht das eine Mähwerk im Horizontalschnitt und
B i 1 d 2 im Vertikalschnitt (Schnitt nach LinieA-A von Bild 1), während
Bild 3 das andere Mähwerk schematisch im Grundriß offenbart.
Beim Mähwerk nach den Bildern 1 und 2 werden die zahnstangenförmigen Mähmesser 1, 2 von einem sich drehenden motorisch angetriebenen Exzenter 3 unter Vermittlung einer kreuzgelenkigen, z. B. aus dem Treibhebel 4 und dem Schwinghebel 5 bestehenden Doppelarmhebels hin- und hergeschoben. An den Doppelarmhebel ist ein weiterer Hebel 6 angekoppelt, der das Messer 2 gegenläufig zum Messer 1 bewegt. Der angekoppelte Hebel 6 ist ein Winkelhebel, der neben dem Schwinghebel in gleicher Weise wie dieser gelagert ist. Der Schwinghebel 5 und der Hebel 6 sind mit Bolzen 7, 8 verbunden, die im Gehäuse 9 drehbar gelagert sind. Büchsen 10,11 lagern den Treibhebel 4 auf dem Querzapfen Ta des Bolzens 7, der infolgedessen ein Kreuz bildet. Der Hebel 6 weist den Kugelkopf 6 a als Anschlußelement auf, der im Gleitstein 12 gefangen ist. Der Doppelarmhebel besteht demnach aus zwei durch das Kreuzgelenk la, 7 verbundenen Hebelteilen 4, 5, wobei das Kreuzgelenk so angeordnet ist, daß der Antriebsteil 4 des Doppelarmhebels der Kreisbewegung des Exzenters folgen kann, während der Antriebsteil 5 in einer Ebene hin- und herschwingt. Außerdem ist am Antriebsteil 4 ein das zweite Mähmesser 2 antreibender, in einer Ebene hin- und herschwingender, zweiter zweiarmiger Hebel 6 gelenkig angekuppelt, dessen Schwingachse 8 sich parallel zur Schwingachse 7 des Abtriebteiles 5 des ersten Doppelarmhebels erstreckt.
Beim Ausführungsbeispiel der B i 1 d e r 1 und 2 ist der das zweite Mähmesser 2 bewegende Hebel 6 mittels des Kugelgelenkkopfes 6 a an ein Auge des Antriebsteiles 4 des ersten Doppelarmhebels angekuppelt, wobei sich das Kugelzentrum Z in der Achse B
■ ' "■ :'· 409 657/57
des in Kraftflußrichtung ersten Gelenkbolzens 7 a des Kreuzgelenkes la, 7 befindet.
Beim Ausführungsbeispiel von Bild 3 ist der das zweite Mähmesser 2 bewegende Hebel 6 mittels einer Gabellasche 14 an den in Kraftflußrichtung ersten Gelenkbolzen la des Kreuzgelenkes angeschlossen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mähwerk mit zwei gegenläufig bewegten Mähmessern, deren eines von einem Exzenter ι a unter Vermittlung eines Doppelarmhebels angetrieben wird, an den ein weiterer Hebel gelenkig angeschlossen ist, der das zweite Mähmesser bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelarmhebel in bekannter Weise aus zwei durch ein Kreuzgelenk {la, 1) verbundenen Hebelteilen (4, 5) besteht, wobei das Kreuzgelenk so angeordnet ist, daß der Antriebsteil (4) des Doppelarmhebels der Kreisbewegung des Exzenters (3) folgen kann, während der Abtriebsteil (5) in einer Ebene hin- und herschwingt, und daß außerdem am Antriebsteil (4) ein das zweite Mähmesser (2) antreibender, in einer Ebene hin- und herschwingender zweiter zweiarmiger Hebel (6) gelenkig angekuppelt ist, dessen Schwingachse (8) sich parallel zur Schwingachse (7) des Abtriebsteiles (5) des ersten Doppelarmhebels erstreckt.
2. Mähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das zweite Mähmesser (2) bewegende Hebel (6) mittels eines Kugelgelenkkopfes (6 α) an ein Auge des Antriebsteiles (4) des ersten Doppelarmhebels angekuppelt ist, wobei sich das Kugelzentrum (Z) in der Achse (B) des in Kraftflußrichtung ersten Gelenkbolzens (la) des Kreuzgelenkes (7a, 7) befindet.
3. Mähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das zweite Mähmesser (2) bewegende Hebel (6) mittels einer Gabellasche (14) an den in Kraftfiußrichtung ersten Gelenkbolzen (7 a) des Kreuzgelenkes angeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 931 159, 2 823 506.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 657/57 8.64 O Bundesünickerei Berlin
DEG30711A 1960-10-17 1960-10-17 Maehwerk Pending DE1176415B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG30711A DE1176415B (de) 1960-10-17 1960-10-17 Maehwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG30711A DE1176415B (de) 1960-10-17 1960-10-17 Maehwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176415B true DE1176415B (de) 1964-08-20

Family

ID=7124084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30711A Pending DE1176415B (de) 1960-10-17 1960-10-17 Maehwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1176415B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007985A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-28 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823506A (en) * 1955-05-13 1958-02-18 Bryce L Parsons Double sickle mower
US2931159A (en) * 1956-06-04 1960-04-05 George B Hill Double sickle mower

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823506A (en) * 1955-05-13 1958-02-18 Bryce L Parsons Double sickle mower
US2931159A (en) * 1956-06-04 1960-04-05 George B Hill Double sickle mower

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007985A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-28 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut
DE102007007985B4 (de) * 2007-02-17 2009-06-10 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801440A1 (de) Maehvorrichtung
AT397450B (de) Mähvorrichtung, verstopfungshemmend, dynamisch ausgeglichen
DE4109282A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere fuer graeser
DE1176415B (de) Maehwerk
DE749281C (de) Schwenkbar gelagertes Schneidwerk fuer Schleppermaeher
DE1258645B (de) Ruettelegge mit einem durch Zapfwelle angetriebenen Rotationskoerper
DE3314945C2 (de) Antrieb für zwei gegenläufig hin- und herbewegbare Messer eines Mähwerks
DE3119938A1 (de) "maehwerk fuer maehdrescher"
AT389619B (de) Messerantrieb fuer einen, ein doppelmesser aufweisenden, am vorderende eines tragarmes befestigten maehbalken fuer motormaehmaschinen
DE508127C (de) Antrieb eines quer zum Stoffvorschub schwingenden Messers und Greifers bei Naehmaschinen
DE712368C (de) Zuckerknippvorrichtung mit staendigem Vorschub des Knippgutes
DE1507422C3 (de) Antrieb für Mähmesser
DE1482001C (de) Mahwerkantrieb fur Doppelmesser mahwerke
DE91770C (de)
DE136657C (de)
DE620847C (de) Motormaeher mit Handfuehrung
DE2206514A1 (de) Kurbeltrieb fur Mähmaschinen mit alternierendem System
DE1140429B (de) Fliegende Schere fuer laufendes Walzgut
DE1941000B2 (de) Mähwerk zum Anbau an landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE223688C (de) Kartogffelerntemaschine mit Wurfrad, dessen Zinken durch eine exzentrisch zur Antriebsachse des Wurfrades verlaufende Bahn gesteuert werden
DE1907225U (de) Maehwerk, insbesondere doppelmessermaehwerk.
DE35644C (de) Quirl für Buttermaschinen
DE2628762C2 (de) Mähvorrichtung mit einem Messerbalken
DE1239515B (de) Antrieb fuer zwei gegenlaeufige Messer eines Maehwerks
DE6607836U (de) Antrieb fuer ein maehmaschinenschneidwerk mit zwei beweglichen messern.