DE1176393B - Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Winkelgeschwindigkeit eines umlaufenden Gliedes - Google Patents

Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Winkelgeschwindigkeit eines umlaufenden Gliedes

Info

Publication number
DE1176393B
DE1176393B DES80251A DES0080251A DE1176393B DE 1176393 B DE1176393 B DE 1176393B DE S80251 A DES80251 A DE S80251A DE S0080251 A DES0080251 A DE S0080251A DE 1176393 B DE1176393 B DE 1176393B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
stabilizer
axis
bearing frame
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES80251A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Massolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Srl AUTOFONO
Original Assignee
Srl AUTOFONO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Srl AUTOFONO filed Critical Srl AUTOFONO
Publication of DE1176393B publication Critical patent/DE1176393B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/60Turntables for record carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/20Suppression of vibrations of rotating systems by favourable grouping or relative arrangements of the moving members of the system or systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Winkelgeschwindigkeit eines umlaufenden Gliedes Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit eines umlaufenden Gliedes, z. B. Plattentellers, bei der dieses mittels eines Kupplungselementes z. B. mittels eines Zwischenrades mit dem umlaufenden Stabilisatorglied gekuppelt ist.
  • Insbesondere soll die erfindungsgemäße Vorrichtung im Zusammenhang mit Apparaten, die auf Fahrzeugen montiert werden sollen, welche scharfen Änderungen in der Antriebsrichtung unterliegen, verwendet werden. Bei diesen Apparaten mit einem umlaufenden Glied, dessen Winkelgeschwindigkeit konstant gehalten werden soll, handelt es sich beispielsweise um Schallplatten- oder andere Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte.
  • Es ist bereits ein Plattenspieler bekanntgeworden, der mit zwei Plattentellern arbeitet. Diese Plattenteller drehen sich jedoch im gleichen Sinne, was eine kompensierende Wirkung bei Winkelbeschleunigungen des Plattenspielers ausschließt. Bei gleichsinniger Drehung der Plattenspieler addieren sich vielmehr die Trägheitswirkungen derselben, so daß diese bekannte Vorrichtung, sich bei Verwendung in Fahrzeugen ungünstiger verhält als ein normaler Plattenspieler, der lediglich einen Plattenteller aufweist.
  • Gemäß einem weiteren der bekannten Vorschläge dieser Art sind zwei drehbare Scheiben vorhanden, deren eine den Plattenteller und deren andere eine Kupplungsscheibe verwirklicht, wobei jedoch vorgesehen ist, daß die Kupplungsscheibe sich im gleichen Sinne dreht wie der Plattenteller. Aus diesem Grunde kommen auch diesem Vorschlag die oben bezeichneten Nachteile zu.
  • Schließlich ist es nicht mehr neu, zwei gegenläufig drehende Teile in Plattenspielern vorzusehen. Hierbei ist jedoch zu bedenken, daß das eine der sich drehenden Teile gemäß jenem Vorschlage eine Schallplatte darstellt, während der Plattenspieler selbst lediglich einen einzigen Plattenteller aufweist, so daß im Rahmen der Gesamtvorrichtung nicht davon gesprochen werden kann, daß die Abspielvorrichtung zwei sich gegenläufig drehende Bauteile aufweist.
  • Die Erfindung will diese Geräte für den oben genannten Zweck verwendbar machen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Winkelbeschleunigungen ausgesetzten Lagerrahmen für die Achse des umlaufenden Gliedes die Kupplung die entgegengesetzte Laufrichtung von Umlauf und Stabilisatorglied bewirkt und das Verhältnis der Trägheitsmomente gleich dem umgekehrten übersetzungsverhältnis zwischen beiden Gliedem ist, wenn das Stabilisatorglied als Antriebsglied gilt.
  • Die Erfindung ist an Hand der Beschreibung und der Zeichnungen erläutert; es bedeutet F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Schallplatten-Wiedergabegerät mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, F i g. 2 eine der F i g. 1, entsprechende Ansicht, wobei jedoch der Plattenteller abgenommen ist, F i g. 3 einen Teillängsschnitt durch den Apparat nach F i g. 1.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein zu stabilisierendes Glied, beispielsweise der Plattenteller eines Schallplatten-Wiedergabegerätes bezeichnet, dessen Geschwindigkeit bezüglich des Lagerrahmens 3 unabhängig von Winkelbeschleunigungen des Rahmens konstant gehalten werden soll.
  • Der Plattenteller 1 trägt eine Schallplatte 24, auf die der Tonabnehmer 25 greift.
  • Das umlaufende Glied 1 z. B. der Plattenteller, ist frei auf einem Drehzapfen 2 montiert, welcher am Lagerrahmen 3 befestigt ist und einen weiteren, frei montierten Stabilisator 4 trägt, der sich unterhalb des Plattentellers 2 befindet und als Scheibe ausgebildet ist.
  • Der Drehzapfen 2 ist mit Hilfe eines Lagers 15 senkrecht zum Lagerrahmen 3 montiert, welcher auf der Grundplatte 26 des Plattenspielers mit Hilfe federnder Lager 23 gelagert ist. Eine um den Drehzapfen 2 gelegte Wendelfeder 16 ist zwischen dem Lager 15 und dem Stabilisator 4 bl zusammengepreßt. Eine scheibenartige Platte 17 ist locker auf dem Drehzapfen 2 zwischen zwei Bunden 2 a, 2 b gelagert, die am Drehzapfen 2 zwischen dem Plattenteller 1 und dem Stabilisator 4 befestigt sind. Die Platte 17 träat drei radiale Hohlarme 18, in welche die Wellen dreier Räder eingesetzt sind.
  • Zwei der genannten Räder 19 sind auf ihren Wellen frei drehbar montiert. Das dritte Rad 5, welches in der gleichen Weise lose auf seiner Welle 27 montiert ist, ist mit einer Welle 6 verkeilt, die von einem Elektromotor 8 über ein Paar zylindrischer Reibräder 20, 21 angetrieben wird, welche auf der Welle 6 bzw. auf der Welle des Motors 8 verkeilt sind. Die Räder 5 und 19 sind jeweils mit einem Reibrand aus Gummi oder einem ähnlichen Material versehen.
  • Da der Motor mit Welle 8, die übersetzunasräder 20, 21 und die Welle 6 vom Lagerrahmen 3 getragen werden, bleibt die Lage des Lagers 17 fest, bezüglich des Rahmens, und damit müssen die Drehachsen der Räder 5 und 19 allen Bewegungen des Lagerrahmens 3 folgen.
  • Die Räder 19 halten zusammen mit dem Rad 5 den Plattenteller 1 und den Stabilisator 4 im Abstand und parallel zueinander. Die Wendelfeder 16 drückt den Stabilisator 4 gegen diese Räder 19, 5 an. Der Plattenteller 1 ruht infolge seines eigenen Gewichts auf den Rädern 19, 5, so daß ein Reibungseingriff zwischen den Außenrändern der Räder 19, 5 und den entsprechenden Oberflächen des Plattentellers 1 und dem Stabilisator 4 aufrechterhalten bleibt.
  • Im Betrieb bildet das Rad 5 ein Reibungsantriebsrad, welches seine Bewegung vom Motor über den aus den Obersetzungsräd ern 21, 20 und der Welle 6 bestehenden Antrieb erhält und den Plattenteller 1 und den Stabilisator 4 mit gleicher Geschwindigkeit jedoch in entgegengesetzten Richtungen dreht.
  • Bei der oben beschriebenen Konstruktion wird die Relativwinkelgeschwindigkeit des Plattentellers 1 bezüglich des Lagerrahmens 3 konstant gehalten, wodurch sich Winkelbeschleunigungen aufheben, vorausgesetzt, daß die Trägheitsmomente des Plattentellers 1 und des Stabilisators 4 bezüglich ihrer Drehachsen gleich sind und die Räder 5, 19 in nicht gleitendem Eingriff mit dem Plattenteller 1 und der Scheibe 4 gehalten werden.
  • Die Anordnung arbeitet wie folgt. Beim Einschalten des Motors dreht das Antriebsrad 5 den Plattenteller 1 und den Stabilisator 4 mit der gleichen Geschwindigkeit, jedoch in entgegengesetzten Richtungen. Wird der Lagerrahmen 1 einer Winkelbeschleuni-Erung unterworfen, dann beschleunigen der Plattenteller 1 und der Stabilisator 4 in einer der Richtung der auf den Lagerrahmen 3 aufgebrachten Beschleunigun ' g entgegengesetzten Richtung.
  • Da die Trägheitsmomente des Plattentellers 1 und des Stabilisators 4 gleich sind, vermindert das Glied, das sich in Richtung der aui den Lagerrahmen 3 aufgetragenen Beschleunigung bewegL seine Drehzahl, und gleichzeitig steigert das sich in der entgegengesetzten Richtung drehende Glied seine Umlaufgeschwindigkeit.
  • Da jedoch der Plattenteller 1 und der Stabilisator 4 mit Hilfe der Räder 5 und 19 gekuppelt sind, welche auf den bezüglich des Lagerrahmens 3 festen Achsen montiert sind.. werden der Plattenteller 1 und der Stabilisator 4 daran gehindert, sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu drehen, und infolgedessen muß der Plattenteller 1 mit konstanter Geschwindigkeit umlaufen, unabhängig von den auf den Lagerrahmen 3 aufgebrachten Winkelbeschleunigungen.
  • Die beschriebene Ausführungsform bildet das einfachste Beispiel für die L ' !rnsetzun2 des Erfindungsprinzips in die Praxis. da die Träjheitsmomente des Plattentellers und des Stabilisators 4 identisch sind. Auch die Winkeigeschwindigkeiten des Plattentellers 1 und des Stabilisators 4 sind wegen der Verbindung zwischen dem Plattenteller 1 und dem Stabilisator 4 durch die Reibräder 5 und 19 identisch.
  • Für den Fall, daß der Plattenteller 1 und der Stabilisator 4 unterschiedliche Trägheitsmomente aufweisen und Plattenteller und Stabilisator so umlaufen, besteht ein übersetzuntsverhaltnis zwischen Plattenteller und Stabilisator. Unter der einzigen vereinfachenden Einschränkung. daß der Plattenteller 1 und der Stabilisator 4 unabhän ig von ihrer Stellung mit ihren Achsen senkrecht zum Lagerrahmen 3 stehen und unter der Annahme, daß das Übersetzungsverhältnis infolge der Antriebsverbindung der Scheibe 1 konstant ist. liefert die gewünschte Bedingung eine konstante Relativgeschwindigkeit des Stabilisators bezü-Iich des Laoerrahmens 3 weiterhin eine konstante Relativgeschwindigkeit des Stabilisators 4 bezüglich des Lagerrahmens 3.
  • Der Umstand, daß die beiden Relativbeschleunigungen des Plattentellers 1 und des Stabilisators 4 bezüglich des Lagerrahmens 3 zu Null werden soll, führt dazu, daß die absoluten Winkelbeschleunigungen der beiden Scheiben 1 und 4 nicht nur die gleichen sind, sondern auch die durch den Lagerrahmen 3 erzeugte Beschleunigung ausgleichen.
  • Die Beschleunigungen des Plattentellers 1 und des Stabilisators 4 führen zu Trägheitsmomenten in diesen scheibenartigen Gebilden, die jeweils gleich dem Produkt der absoluten Winkelbeschleunigung mit dem entsprechenden Trägheitsmoment sind.
  • Diese beiden Trägheitsmomente sollen einander jeweils durch die Antriebsverbindung der beiden scheibenartigen Gebilde kompensieren, um einen Anstieg der relativen Winkelbeschleunigungen zu verhindern. Infolgedessen erhält man die folgende Formel: 1 2' 31 = - 17 wobei I, das Träglieitsmoment bezüglich der Achse der StAilisatorscheibe 4, 1, das Trägheitsmoment bezüglich seiner Achse des zu stabilisierenden Plattentellers 1 und T das übersetzungsverhältnis der Antriebsverbindung der beiden scheibenartigen Gebilde ist.
  • Da Il und I, dauernd positiv sind, muß T negativ sein, d. h., dire scheibenartigen Gebilde 1 und 4 müssen entgegengesetzt umlaufen.
  • Diese Scheiben kann man überall auf dem Rahmen montieren. vorausgesetzt, daß ihre Drehachsen parallel sind oder zusammenfallen.
  • Aus der Bewegung der beiden der drei Elemente in der obigen Formel läßt sich das dritte Element erreichen. Bei Kenntnis der Form und Masse der beiden scheibenartigen Gebilde läßt sich beispielsweise das Übersetzungsverhältnis für die Antriebsverbinduno, zur Erzielun einer korrekten Arbeits-C 9 weise der Vorrichtung bestimmen. In ähnlicher Weise lassen sich bei Kenntnis der Masse und ihrer Verteilun(y in dem zu stabilisierenden Plattenteller und dem durch die Antriebsverbindung gelieferten Übersetzungsverhältnis Masse und Form der Stabilisierungsscheibe 4 festlegen.

Claims (2)

  1. PatentansprÜche: 1. Einrichtun- zur Aufrechterhaltung einer gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit eines umlaufenden Gliedes, z. B. eines Plattentellers bei der dieses mittels eines Kupplungselementes, z. B. mittels eines Zwischenrades, mit dem umlaufenden Stabilisatorglied gekuppelt ist, d a - durch cekennzeichnet, daß bei einem Winkelbeschleunigungen ausgesetzten Lagerrahmen (3) für die Achse des umlaufenden Gliedes (1) die Kupplung (5 bis 19) die entgegengesetzte Laufrichtung von Umlauf (1) und Stabilisationsglied (4) bewirkt und das Verhältnis der Trägheitsmomente gleich dem umgekehrten übersetzungsverhältnis zwischen beiden Gliedern ist, wenn das Stabilisatorglied als Antriebsglied gilt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisatorglied (4) um eine Achse umläuft, welche mit der Drehachse des zu stabilisierenden Gliedes (1) zusammenfällt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und,/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu stabilisierende Glied (1) mit der gleichen Geschwindigkeit, jedoch in umgekehrter Richtung zum Stabilisatorglied (4) umläuft. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Lagerrahmen (3), eine von diesem Rahmen getragene Welle, auf der ein zu stabilisierender Plattenteller (1) und eine Stabilisatorscheibe (4) locker montiert sind, durch ein zwischen Plattenteller und Scheibe eingesetztes Antriebsrad (5), welches die einander gegenüberliegenden Oberflächen des Plattentellers und der Stabilisatorscheibe kuppelt, und daß die Drehachse (27) dieses Rades (6) sich senkrecht zur Achse der Plattentellerwelle erstreckt. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Kupplungsrad (5) zwei Kupplungsräder (19) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 622 882, 2 790 644, 2920490.
DES80251A 1962-03-13 1962-07-04 Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Winkelgeschwindigkeit eines umlaufenden Gliedes Pending DE1176393B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1176393X 1962-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176393B true DE1176393B (de) 1964-08-20

Family

ID=11432605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80251A Pending DE1176393B (de) 1962-03-13 1962-07-04 Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Winkelgeschwindigkeit eines umlaufenden Gliedes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1176393B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622882A (en) * 1948-10-13 1952-12-23 Elliott H Kahn Disk type phonograph apparatus
US2790644A (en) * 1952-04-30 1957-04-30 Markel Electric Products Inc Machine for playing disk-type phonograph records
US2920490A (en) * 1955-04-27 1960-01-12 Zenith Radio Corp Phonograph drive

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622882A (en) * 1948-10-13 1952-12-23 Elliott H Kahn Disk type phonograph apparatus
US2790644A (en) * 1952-04-30 1957-04-30 Markel Electric Products Inc Machine for playing disk-type phonograph records
US2920490A (en) * 1955-04-27 1960-01-12 Zenith Radio Corp Phonograph drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354404C2 (de) Antriebsrad für ein laufstabiles, selbstfahrendes Fahrzeug
DE2724026C2 (de)
DE1067861B (de) Informationsspeichereinrichtung mit mehreren endlosen, in Abstand voneinander kreisfoermig angeordneten Speichermitteln
DE602005002391T2 (de) Schwenkbarer Drehtisch
DE1299720B (de) Magnetplattenspeicher
DE2202057C3 (de) Vorrichtung zum Durchmischen von Suspensionen
DE2736386C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung
DE1176393B (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Winkelgeschwindigkeit eines umlaufenden Gliedes
DE960507C (de) Getriebe von Sprechmaschinen
DE895984C (de) Lauttraeger-Antrieb
DE2233454C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen des aus einer Fördereinrichtung herabfallenden Fördergutes
DE496357C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE950502C (de) Bandlaufwerk mit zwei Tonrollen und zwei unterschiedlichen Massen fuer Magnettonbaender
DE319981C (de) Vorgelege zur Kraftuebertragung
DE938460C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer die Landeraeder von Luftfahrzeugen
DE1965659A1 (de) Umlaufrennbahn fuer Spielzwecke
DE879941C (de) Vorrichtung zum Antrieb fuer verschiedene Geschwindigkeiten
DE1525358A1 (de) Bremsvorrichtung fuer umlaufende Teile
DE321838C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE824406C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Teller von Plattenspielern
DE410886C (de) Sprechmaschine mit Schallplatten
DE2166249C3 (de) Allseitig kippbare Lagerung eines optischen Geräts auf einem Träger
DE2057815C3 (de) Vorrichtung zum drehbaren Lagern eines ersten an einem zweiten Teil, insbesondere Gyroskoplagerung
DE930357C (de) Getriebe zum Verschwenken einer gegenueber der angetriebenen Welle in einer Ebene in der Lage veraenderlichen Antriebswelle ohne Beeinflussung der Drehzahlen beim Verschwenken
DE706914C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen