DE1176003B - Vorrichtung zum Kippen, Entkuppeln und Abstuetzen eines Einachsanhaengers - Google Patents

Vorrichtung zum Kippen, Entkuppeln und Abstuetzen eines Einachsanhaengers

Info

Publication number
DE1176003B
DE1176003B DEJ20732A DEJ0020732A DE1176003B DE 1176003 B DE1176003 B DE 1176003B DE J20732 A DEJ20732 A DE J20732A DE J0020732 A DEJ0020732 A DE J0020732A DE 1176003 B DE1176003 B DE 1176003B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
trailer
drawbar
frame
uncoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ20732A
Other languages
English (en)
Inventor
James Bernard Collin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE1176003B publication Critical patent/DE1176003B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/18Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms with relative displacement of the wheel axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/04Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kippen, Entkuppeln und Abstützen eines Einachsanhängers Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kippen, Entkuppeln und Abstützen eines an einem Zugfahrzeug angehängten Einachsanhängers mit einer Hubvorrichtung.
  • Bekannt ist die Ausbildung eines kippbaren Einachsanhängers, bei dem die zum Kippen des Anhängers vorgesehene Hubvorrichtung einerends am vorderen Teil des Anhängerrahmens und andernends an der in senkrechter Richtung schwenkbar angeordneten Deichsel angelenkt ist.
  • Angestrebt wird eine Bauart, die es dem Schlepperfahrer ermöglicht, den Anhänger ohne Verlassen seines Sitzes zu kippen oder ihn vom Zugfahrzeug zu lösen und abzustellen.
  • Dieser Aufgabe läßt sich bei der eingangs umschriebenen Bauart dadurch entsprechen, daß das untere Ende der Hubvorrichtung wahlweise auch gegen den Boden abstützbar und damit als Stützfuß verwendbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen den Armen des als Gabel ausgebildeten hinteren Teils der Deichsel eine Tragkonsole befestigt, auf der sich an der Hubvorrichtung angebrachte Ansätze während des Kippens abstützen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfin-,dangsgemäßen Lösung ist am unteren Teil der Hubvorrichtung ein Zuginittel zum Schwenken der Hub#vorrichtung in eine Schräglage angebracht. In bevorzugter Ausführung ist an der Deichsel ein Hebel in annähernd senkrechter Stellung angelenkt, der beim teilweisen Strecken und Zurückschwenken der Hubvorrichtung in die senkrechte Lage zum Entkuppeln des Anhängers durch eine Verbreiterung an der Hubvorrichtung mit einem hakenförmigen Ansatz zur starren Verbindung der Deichsel mit dem Rahmen in eine Öffnung im Rahmen des Anhängers einschwenkbar ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
  • F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch einen an einem Zugfahrzeug angehängten Einachsanhänger mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung; F i g. 2 ist eine Draufsicht auf den Anhänger ohne Boden; F i g. 3 ist eine Teilansicht der Hubvorrichtung und der an der Deichsel befestigten Tragkonsole; F i g. 4 bis 7 zeigen die Vorrichtung gemäß der Erfindung während des Kippvorgangs; F i g. 8 bis 11 zeigen die Vorrichtung, während der Anhänger vom Zugfahrzeug entkuppelt und abgestützt wird. Ein Einachsanhänger 1 besitzt eine Deichsel 2, die an ihrem hinteren Ende als Gabel 4 mit zwei Armen 4 a und 4 b ausgebildet ist und mittels eines Bolzens 2 a am Anhängerrahmen 3 befestigt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Hubvorrichtung 5, die an einer Verlängerung der Kolbenstange 5 a mittels eines Gelenkbolzens 6 am Rahmen 3 angelenkt ist. Der Gelenkbolzen 6 sitzt am vorderen Ende des Rahmens zwischen den beiden Armen 4a und 4 b der Gabel 4. Die Hub#vorrichtung 5 kann in bezug auf die Vertikale eine Schräglage einnehmen, in die sie durch den Schlepperfahrer beispielsweise mittels eines in dessen Reichweite liegenden Kabels 7 gebracht wird. Dieses Kabel ist an einem Ansatz 8 der Hubvorrichtung 5 befestigt und läuft, bevor es durch den Rahmen bei 10 hindurchgeht, über eine am Rahmen befestigte Rolle 9.
  • Die Deichsel 2 besitzt eine Tragkonsole 11 (F i g. 3), die zwischen den Armen 4 a und 4 b der Gabel 4 befestigt ist und zwei Stege 11 a und 11 b mit Lagerstellen 12 a und 12 b besitzt, in denen je ein an der Schulter 14 der Hubvorrichtung 5 befestigter Bolzen 13 gelagert werden kann.
  • Die Schulter 14 besitzt eine Verbreiterung 15, die als Führungsfläche für einen Hebel 16 dient. Dieser Hebel ist um einen Bolzen 17 in der Deichsel gegen die Kraft einer Zugfeder 18 schwenkbar und besitzt zwei sich rechtwinklig erstreckende Ansätze 19 und 20. Der Ansatz 19 weist an seinem Ende eine Schräge 21 auf, die zur Anlage an der Verbreiterung 15 der Schulter 14 bestimmt ist. Der Ansatz 20 bildet eine Klinke, die in eine öffnung 22 im Rahmen einrasten kann.
  • Um den Einachsanhänger zu kippen, werden die an der Schulter 14 befestigten Bolzen 13 an den Lagerstellen 12a und 12b der Tragkonsole zur Auflage gebracht. Dazu läßt der Fahrer das Kabel 7 nach, bis die Hubvorrichtung 5 senkrecht nach unten hängt. Wenn nun die Hubvorrichtung durch eine Leitung 23, die mit einer Hydraulikanlage im Schlepper 24 in Verbindung steht, mit Druckflüssigkeit beaufschlagt wird, kommen die Bolzen 13 auf den Steaen 11 a und 11 b der Tragkonsole 11 zum Tragen. Die mit dem Rahmen 3 über den Bolzen 6 verbundene Kolbenstange 5 a wird aus der Hubvorrichtung auso, fahren. Dadurch wird der Rahmen gekippt, Ce da die Deichsel 2 am Rahmen mittels des Bolzens 2a angelenkt ist. Das Kippen kann dadurch gefördert werden, daß die Anhängerbremse durch Betätigen des Feststellhebels 25 angezogen wird. Die Kipplage kann dann durch Zurücksetzen des Schleppers verstärkt werden (F i g. 6 und 7).
  • Um den Einachsanhänger vom Zugfahrzeug zu lösen, wird die Hubvorrichtung über den Kabelzug 7 zuerst in Schräglage gebracht (F i g. 8). Nachdem die Kolbenstange in dieser Lage ein Stück ausgefahren ist, kann die Hubvorrichtung wieder in ihre senkrechte Lage zurückschwenken (F i g. 9).
  • In diesem Fall schwenken die Bolzen 13 unter den Stegen 11 a und 11 b der Tragkonsole durch und die Hubvorrichtung selbst schwenkt zwischen diese beiden Stege. In dieser vertikalen Lage schlägt die Verbreiterung 15 der Schulter 14 gegen die Schräge 21 des Hebels 16, der dann um seinen Bolzen 17 schwenkt, wodurch der Ansatz 20 in die Öffnung 21 des Rahmens einklinkt. Auf diese Weise sind der Rahmen und die Deichsel in ihrer Lage zueinander festgelegt.
  • Nun wird die Kolbenstange 5 c so weit ausgefahren, bis die Bodenplatte 26 der Hubvorrichtung auf dem Boden aufliegt (Fig. 1,0). Wird die Kolbenstange nun weiter ausgefahren, so löst sich der Deichselhaken27 aus der Anhänoeöse28 des Schleppers C (F i g. 11). Aus diesen Ausführungen wird ersichtlich, daß der Schlepperfahrer, ohne seinen Sitz zu verlassen, den Anhänger leicht kippen oder vom Schlepper lösen und abstellen kann, indem er einerseits die Lage der Hubvorrichtung über das Kabel 7 und andererseits das Ausfahren bzw. Einfahren der Kolbenstange durch Betätigen der Hydraulikeinrichtung steuert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Kippen, Entkuppeln und Abstützen eines Einachsanhängers mit einer Hubvorrichtung, deren oberes Ende am vorderen Teil des Anhängerahmens angelenkt ist, während sich das untere Ende gegen die Deichsel abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Hubvorrichtung wahlweise auch gegen den Boden abstützbar und damit als Stützfuß verwendbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Armen (4a und 4b) des als Gabel (4) ausgebildeten hinteren Teils der Deichsel (2) eine Tragkonsole (11) befestigt ist, auf der sich Ansätze (13) der Hubvorrichtung (5) während des Kippens abstützen. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugmittel (7) zum Schwenken der Hubvorrichtung (5) in eine Schräg "lage am unteren Teil der Hubvorrichtung (5) angebracht ist. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deichsel (2) ein Hebel (16) in annähernd senkrechter Stellung angelenkt ist, der beim teilweisen Strecken und Zurückschwenken der Hubvorrichtung (5) in die senkrechte Lage zum Entkuppeln des Anhängers durch eine Verbreiterung (15) an der Hubvorrichtung mit einem liakenförmigen Ansatz zur starren Verbindung der Deichsel mit dem Rahmen in eine öffnung (22) im Rahmen des Anhängers einschwenkbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1218 757.
DEJ20732A 1960-10-28 1961-10-27 Vorrichtung zum Kippen, Entkuppeln und Abstuetzen eines Einachsanhaengers Pending DE1176003B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1176003X 1960-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176003B true DE1176003B (de) 1964-08-13

Family

ID=9659508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20732A Pending DE1176003B (de) 1960-10-28 1961-10-27 Vorrichtung zum Kippen, Entkuppeln und Abstuetzen eines Einachsanhaengers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1176003B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1218757A (fr) * 1959-03-06 1960-05-12 Dispositif de basculement pour remorques ou semi-remorques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1218757A (fr) * 1959-03-06 1960-05-12 Dispositif de basculement pour remorques ou semi-remorques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580071B2 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger, zum aufnehmen, transport und kippen eines schweren behaelters
DE60110416T2 (de) Motorradservicestand
DE19721121A1 (de) Fahrzeug und Vorrichtung für Containertransport
DE1430224C3 (de) Lösbare Zugvorrichtung zum Verbinden eines Anhängers mit einer Zugmaschine
DE2319308C2 (de) Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material
DE1176003B (de) Vorrichtung zum Kippen, Entkuppeln und Abstuetzen eines Einachsanhaengers
DE1045248B (de) Anhaengekupplung fuer Einachsanhaenger an Schlepper
DE825639C (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Zugmaschinen, zur Verhuetung des Kippens bei Schwerpunktverlagerung
DE2358082A1 (de) Traktorkupplung
DE828047C (de) Verbindungsstange zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Anhaengern mit dem Schlepper
DE869011C (de) Einachsanhaenger zum Aufsatteln auf Zugmaschinen
DE670577C (de) Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer beschaedigte Kraftfahrzeuge
DE2162135C3 (de) Fahrbarer Hebebock zum Anheben bzw. Absetzen von Containern
DE808184C (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE2265144A1 (de) Anhaengekupplung
DE1962385U (de) Zugdeichselanordnung bei einachs-anhaengern, insbesondere verkaufs-anhaengern.
AT216709B (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen landwirtschaftlicher Transportmittel, z. B. Kastenwagen, Traktoranhänger, Sattelschlepperanhänger od. dgl.
DE841692C (de) Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Lastuebertragung vom Anhaenger auf das Zugfahrzeug
DE939672C (de) Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE814104C (de) Fahrzeug-Auflaufbremse
DE1630805C3 (de) Aufsattelbarer Anhänger
DE1630441A1 (de) Stuetzrad,insbesondere fuer einachsige Anhaenger oder Anhaengemaschinen
DE840507C (de) Ausziehbarer Wagen
DE596775C (de) Schwenkbar gelagerter Fahrsitz fuer Landmaschinen
AT206764B (de) Lenkvorrichtung zum Rückwärtsfahren von aus Zugmaschine und Anhänger bestehenden Wagenzügen