DE1175350B - Thermischer Kleinselbstschalter - Google Patents

Thermischer Kleinselbstschalter

Info

Publication number
DE1175350B
DE1175350B DES77735A DES0077735A DE1175350B DE 1175350 B DE1175350 B DE 1175350B DE S77735 A DES77735 A DE S77735A DE S0077735 A DES0077735 A DE S0077735A DE 1175350 B DE1175350 B DE 1175350B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching bridge
contact
contact part
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77735A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Muehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU
Original Assignee
SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU filed Critical SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU
Priority to DES77735A priority Critical patent/DE1175350B/de
Publication of DE1175350B publication Critical patent/DE1175350B/de
Priority to DE19696603852 priority patent/DE6603852U/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Thermischer Kleinselbstschalter Es sind thermische Kleinselbstschalter bekannt, bei welchen durch Niederdrücken des Druckknopfes der Kontaktträger zunächst mit seinem dem Kontakt gegenüberliegenden Ende sich an einem Bimetallstreifen abstützt, im Verlauf der weiteren Einschaltbewegung der Kontakt geschlossen und in der Verklinkungsstelle verrastet wird. Derartige Schalter genügen den heutigen Anforderungen nicht, weil die Kontaktgabe schleichend erfolgt, d. h. keine Momenteinschaltung gegeben ist. Es sind zwar auch schon thermische Kleinselbstschalter bekannt, bei denen die Kontaktschließung und Kontaktöffnung sprungartig vor sich geht, jedoch haben diese Schalter wieder andere Nachteile.
  • Bei einem bekannten Kleinselbstschalter ist durch den Druckknopf keine eindeutige Schaltstellungsanzeige möglich, weil dieser im eingeschalteten Zustand halb aus dem Gehäuse herausragt. Die Strecke, um die der Knopf herausragt, wird bei dieser Konstruktion für den Einschaltvorgang benötigt. Außerdem kann durch völliges Niederdrücken im Betriebszustand der Kontaktdruck wesentlich verringert werden oder durch Herausziehen die Arretierungs-bzw. Verklinkungskraft beliebig verändert und dadurch die Auslösung schwerwiegend beeinflußt werden.
  • Bei einem weiteren bekannten Kleinselbstschalter mit sprunghaftem Schaltstellungswechsel ist mit einem Druckknopf eine schwenkbare, einerseits mit einem Gegenkontakt zusammenwirkende und andererseits sich an einem Bimetall abstützende Schaltbrücke verbunden. Diese Schaltbrücke besitzt einen dritten Hebelarm, der mit einem Führungsansatz an Vorsprüngen oder in Vertiefungen des Gehäuses gleitet, auf einer in sich geschlossenen Kurve geführt und darin verklinkt wird. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, daß die Bimetallverklinkungskraft eine bestimmte Größe nicht unterschreiten darf. Die Federkraft, die den Druck an der Verklinkungsstelle erzeugt, muß so groß gewählt werden, daß sie nach einer Entklinkung durch das Bimetall die Reibungskräfte an dem Kontakt sowie in der Führung des dritten Hebelarmes (Raststelle) leicht überwindet. Wird diese Mindestverklinkungskraft unterschritten, so erfolgt keine Abschaltung.
  • Der gleiche Nachteil ist auch bei einer ähnlichen Ausführung gegeben. Zusätzlich zur Schaltbrücke ist bei dieser Ausführung ein T-förmiger Hebel angeordnet, welcher ebenfalls mit dem Druckknopf verbunden ist und dessen Mittelschenkel in Schalterschließstellung mit Gehäuseansätzen verklinkt ist. In diesem Fall ist die Bimetallverklinkungskraft gleich dem Kontaktdruck, da beide Kräfte entgegengesetzt auf einen gleichschenkeligen Hebelarm wirken.
  • Ferner ist ein Kleinselbstschalter mit Kniegelenkmechanismus bekannt, bei welchem zum Unterschied von den zuvor beschriebenen Kleinselbstschaltern das Schaltorgan auf einer ortsfesten Achse gelagert ist. Dabei steht das Schaltorgan mit einer Kurbel in gegenseitiger Federwirkung und ist über diese und das Kniegelenk mit dem Druckknopf verbunden. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, daß zur Erreichung einer Momentein- und -ausschalteng ein verhältnismäßig komplizierter Mechanismus benötigt wird, welcher aus einer Vielzahl von Schaltgliedern mit Achsen und Gelenken besteht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen thermischen Kleinselbstschalter mit Momentein- und -ausschalteng sowie Freiauslösung, ohne bzw. mit magnetischer Auslösung, bei dem mit einem Druckknopf eine drehbar gelagerte, einerseits mit einem Gegenkontakt zusammenwirkende und andererseits sich an einem Bimetall abstützende Schaltbrücke verbunden. ist. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die bei den bekannten Schaltern dieser Art bestehenden Nachteile zu vermeiden. Sie erreicht dies dadurch, daß die mit ihrem Drehpunkt in Achsrichtung des Druckknopfes verschiebbare Schaltbrücke aus zwei federnd verbundenen Teilen besteht, wobei das eine mittelbar oder unmittelbar als beweglicher Kontakt dienende Teil bei der Einschaltbewegung in einen ortsfesten Gehäusevorsprung einrastet und den Druckknopf in der Einschaltstellung festhält, während das zweite als überlastklinke dienende Teil sich auf dem Bimetall abstützt. Gemäß weiterer Erfindung besitzt das Schaltbrückenkontaktteil eine gerade Führungskante mit seitlicher Einbuchtung, so daß beim Einschaltvorgang unter Vergrößerung der Federspannung das Schaltbrückenkontaktteil mit der Führungskante an einem ortsfesten Gehäusevorsprung bis zum Kipppunkt gleitet und, eine Momenteinschaltung bewirkend, in der Einbuchtung verrastet. Hierbei ist der ortsfeste Gehäusevorsprung zwischen dem Kontaktauflagepunkt und der Schaltbrückenachse angeordnet, so daß die Druckknopfrückführfeder im Einschaltzustand über die Schaltbrückenachse um den Gehäusevorsprung ein Drehmoment auf die Schaltbrücke ausübt, welches den Kontaktdruck verstärkt. Hierdurch kann der Klinkendruck unabhängig vom Kontaktdruck niedrig gehalten werden. Beim Ausschaltvorgang wird der am Bimetall sich abstützende Teil der Schaltbrücke freigegeben, durch die Feder beschleunigt und schlägt nach einer Drehbewegung auf das Kontaktteil der Schaltbrücke auf, so daß dieses entrastet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen F i g. 1. bis 5 den Schalter in verschiedenen Schaltstellungen.
  • Auf dem Druckknopf 1 befindet sich eine Schaltbrücke, die um die Achse 4 drehbar gelagert ist und aus Kontaktteil 2 und dem darüberliegenden überlastklinkenteil 3 gebildet wird. Der Druckknopf gleitet zwischen Führungsleisten 5 a, 5 b in den Gehäuseschalen 6 und 7 (F i g. 3). Das Kontaktteil 2 besteht aus einem bogenförmig geformten flachen Blech mit zwei Abwinkelungen und einer Führungskante 8 mit seitlicher Einbuchtung 9. Die erste Abwinkelung 10 auf dem einen Ende trägt den Kontakt 11, und die zweite Abwinkelung 12 auf dem anderen Ende dient als Auflage für den unter der Wirkung der Feder 13 vorgespannten überlastklinkenteil 3. Die Führungskante 8 gleitet beim Einschaltvorgang an einem ortsfesten Gehäusevorsprung 14. Mit dem Kontakt 11 der Schaltbrücke wirkt ein Gegenkontakt 15 zusammen, der am Anschlußstück 16 befestigt ist. Als thermisches Auslöseglied dient ein Bimetall 17, das am freien Ende einen Ansatz 18 besitzt, auf welchem sich im Einschaltzustand die überlastklinke 3 abstützt. Der Bimetallstreifen ist über eine flexible Leitung 19 mit dem Kontakt 11 verbunden. Durch die Rückführfeder 20, welche sich im Gehäuseboden und an den zu einem Schaltschieber verlängerten Druckknopf abstützt, wird die Schaltbrücke in die Ausschaltstellung zurückgeführt und dort gehalten.
  • In F i g. 1. ist der Schalter in Ausschaltstellung gezeigt. Die Feder 20 hält den Druckknopf 1 mit der Schaltbrücke in der oberen Endlage. Die Kontakte 11 und 15 sind geöffnet, das überlastklinkenteil3 liegt unter der Wirkung der Feder 13 auf der Abwinkelung 12 des Kontaktteils 2 auf.
  • Beim Niederdrücken des Druckknopfes gleitet die gerade Führungskante 8 (F i g. 2) an dem ortsfesten Gehäusevorsprung 14, während das Klinkenteil 3 sich am Bimetallansatz 18 abstützt, so daß die Spannung der Feder 13 vergrößert wird. Am Ende der geraden Führungskante 8 angelangt, wird das Schaltbrückenkontaktteil 2 durch die gespannte Feder 13 in eine Drehbewegung versetzt, so daß die Kontakte 11 und 15 schlagartig geschlossen werden (F i g. 4). Der Gehäusevorsprung 14 gelangt dabei in die Einbuchtung 9 und verrastet damit die Schaltbrücke und den Druckknopf. Von den beiden Federn 13 und 20 wird gemeinsam ein Drehmoment um die Abstützung 14 auf den Schaltbrückenkontaktteil2 ausgeübt, so daß bei einem kleinen Klinkendruck ein ausreichender Kontaktdruck erreicht wirrt.
  • Bei Überstrom wird das Klinkenteil 3 vom Bimetall 17 freigegeben und schlägt unter der Wirkung der Feder 13 auf die Abwinkelung 12 des Schaltbrückenkontaktteils 2 (F i g. 5), so daß dieses entrastet, die Kontakte 11 und 15 öffnet und von der Rückführfeder 20 in die Ausschaltstellung gebracht wird.
  • Der erfindungsgemäße Schalter besitzt eine Freiauslösung sowie Momentein- und -ausschaltung und Schaltstellungsanzeige. Die Verklinkungskraft ist unabhängig vom Kontaktdruck und kann klein gehalten werden. Mit nur geringer Anzahl von Stanz-, Preßteilen sowie Federn wird ein einfacher Aufbau erzielt. Durch Einbau einer Spule mit Anker, welcher durch Zurückbiegen des freien Bimetallendes auf die Klinke wirkt, kann auch eine magnetische Auslösung erreicht werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Thermischer Kleinselbstschalter mit Momentein- und -ausschaltung sowie Freiauslösung, ohne bzw. mit magnetischer Auslösung, bei dem mit einem Druckknopf eine drehbar gelagerte, einerseits mit einem Gegenkontakt zusammenwirkende und andererseits sich an einem Bimetall abstützende Schaltbrücke verbunden ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die mit ihrem Drehpunkt in Achsrichtung des Druckknopfes verschiebbare Schaltbrücke aus zwei federnd verbundenen Teilen besteht, wobei das eine mittelbar oder unmittelbar als beweglicher Kontakt dienende Teil bei der Einschaltbewegung in einen ortsfesten Gehäusevorsprung einrastet und den Druckknopf in der Einschaltstellung festhält, während das zweite als überlastklinke dienende Teil sich auf dem Bimetall abstützt.
  2. 2. Thermischer Kleinselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltbrückenkontaktteil eine gerade Führungskante mit seitlicher Einbuchtung besitzt, so daß beim Einschaltvorgang unter Vergrößerung der Federspannung das Schaltbrückenkontaktteil mit der Führungskante an einem ortsfesten Gehäusevorsprung bis zum Kippunkt gleitet und, eine Momenteinschaltung bewirkend, in der Einbuchtung verrastet.
  3. 3. Thermischer Kleinselbstschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Gehäusevorsprung zwischen dem Kontaktauflagepunkt und der Schaltbrückenachse angeordnet ist, so daß die Druckknopfrückführfeder im Einschaltzustand über die Schaltbrückenachse um den Gehäusevorsprung ein Drehmoment auf die Schaltbrücke ausübt, welches den Kontaktdruck verstärkt.
  4. 4. Thermischer Kleinselbstschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausschaltvorgang das vom Bimetall freigegebene Klinkenteil unter der Wirkung der sich entspannenden Feder beschleunigt in einer Drehbewegung auf das Kontaktteil auftrifft und aus der Verrastung herausschlägt, so daß die Kontaktöffnung von der Druckknopfrückführfeder bewerkstelligt werden kann.
  5. 5. Thermischer Kleinselbstschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen über eine flexible Leitung mit dem Kontaktteil der Schaltbrücke elektrisch verbunden ist.
  6. 6. Thermischer Kleinselbstschalter nach Anspruch 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltbrückenkontaktteil und das Klinkenteil auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 875 225; deutsche Auslegeschriften Nr. 1092 997, 1092 996.
DES77735A 1962-01-26 1962-01-26 Thermischer Kleinselbstschalter Pending DE1175350B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77735A DE1175350B (de) 1962-01-26 1962-01-26 Thermischer Kleinselbstschalter
DE19696603852 DE6603852U (de) 1962-01-26 1969-06-24 Schaltgeraet, insbesondere kleinselbstschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77735A DE1175350B (de) 1962-01-26 1962-01-26 Thermischer Kleinselbstschalter
DE19696603852 DE6603852U (de) 1962-01-26 1969-06-24 Schaltgeraet, insbesondere kleinselbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175350B true DE1175350B (de) 1964-08-06

Family

ID=25945861

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77735A Pending DE1175350B (de) 1962-01-26 1962-01-26 Thermischer Kleinselbstschalter
DE19696603852 Expired DE6603852U (de) 1962-01-26 1969-06-24 Schaltgeraet, insbesondere kleinselbstschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696603852 Expired DE6603852U (de) 1962-01-26 1969-06-24 Schaltgeraet, insbesondere kleinselbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1175350B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1387377A2 (de) * 2002-05-17 2004-02-04 Gewiss S.P.A. Modularer Unterbrecher mit Schnelleinschaltvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032756C2 (de) * 1980-08-30 1984-06-20 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Gegen manuelle Abschaltung gesichertes elektrisches Schaltgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875225C (de) * 1943-12-09 1953-04-30 Siemens Ag Selbstschalter
DE1092997B (de) * 1959-07-06 1960-11-17 Licentia Gmbh Schaltgeraet in Flachbauform, insbesondere Kleinselbstschalter, mit thermischer Ausloesung
DE1092996B (de) * 1959-07-06 1960-11-17 Licentia Gmbh Schaltgeraet in Flachbauform, insbesondere Kleinselbstschalter, mit thermischer Ausloesung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875225C (de) * 1943-12-09 1953-04-30 Siemens Ag Selbstschalter
DE1092997B (de) * 1959-07-06 1960-11-17 Licentia Gmbh Schaltgeraet in Flachbauform, insbesondere Kleinselbstschalter, mit thermischer Ausloesung
DE1092996B (de) * 1959-07-06 1960-11-17 Licentia Gmbh Schaltgeraet in Flachbauform, insbesondere Kleinselbstschalter, mit thermischer Ausloesung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1387377A2 (de) * 2002-05-17 2004-02-04 Gewiss S.P.A. Modularer Unterbrecher mit Schnelleinschaltvorrichtung
EP1387377A3 (de) * 2002-05-17 2004-02-25 Gewiss S.P.A. Modularer Unterbrecher mit Schnelleinschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE6603852U (de) 1969-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026416A1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE731082C (de) Kniehebelselbstschalter
DE4016364A1 (de) Leitungsschutzschalter mit momenteinschaltung
EP1284494B1 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE1175350B (de) Thermischer Kleinselbstschalter
EP0299291A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0500138B1 (de) Schutzschalter
EP0820084B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE652317C (de) Elektromagnetisch und thermisch gesteuerter mehrpoliger Sockelselbstschalter
DE3100789C2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2124353A1 (de) Mechanismus für Selbstschalter
DE3808012C2 (de)
EP0146528B1 (de) Schaltmechanik für Leitungsschutzschalter
DE580659C (de) Installations-Selbstschalter oder UEberstromschalter mit in einer Fuehrung gleitender Druckknopfsteuerung
CH634689A5 (de) Leitungsschutzschalter in flachbauweise mit elektromagnetischer, thermischer und manueller ausloesung.
DE2528481A1 (de) Schutzschalter
DE1108795B (de) Thermischer Kleinselbstschalter
DE692580C (de) arer Druckknopfselbstschalter mit Klinkenfreiausloesung
DE1092996B (de) Schaltgeraet in Flachbauform, insbesondere Kleinselbstschalter, mit thermischer Ausloesung
DE1092997B (de) Schaltgeraet in Flachbauform, insbesondere Kleinselbstschalter, mit thermischer Ausloesung
DE659241C (de) Selbstschalter mit Kniehebelsystem
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
DE1102257B (de) Selbstschalter
DE1910503C3 (de) Schutzschalter