CH634689A5 - Leitungsschutzschalter in flachbauweise mit elektromagnetischer, thermischer und manueller ausloesung. - Google Patents

Leitungsschutzschalter in flachbauweise mit elektromagnetischer, thermischer und manueller ausloesung. Download PDF

Info

Publication number
CH634689A5
CH634689A5 CH866978A CH866978A CH634689A5 CH 634689 A5 CH634689 A5 CH 634689A5 CH 866978 A CH866978 A CH 866978A CH 866978 A CH866978 A CH 866978A CH 634689 A5 CH634689 A5 CH 634689A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
circuit breaker
release
latching
housing
Prior art date
Application number
CH866978A
Other languages
English (en)
Inventor
August Roesse
Norbert Schulz
Original Assignee
Felten & Guilleaume Carlswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Carlswerk filed Critical Felten & Guilleaume Carlswerk
Publication of CH634689A5 publication Critical patent/CH634689A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leitungsschutzschalter in Flachbauweise, mit elektromagnetischer, thermischer und manueller Auslösung, mit einem Einschalthebel mit angelenktem U-Bügel, der mit den Enden eines Zwischengliedes und eines Verklinkungshebels verbunden ist, wobei das andere Ende des Zwischengliedes über eine im Gehäuse des Leitungsschutzschalters gelagerte Steckachse mit einem beweglichen Kontaktstück befestigt ist, um das bewegliche Kontaktstück gegenüber einem festen Kontaktstück zu verschwenken, und dass der Verklinkungshebel mit einem Auslösehebel verklinkbar ist, wobei der von einem Bimetallglied oder dem Auslösestift eines Elektromagneten um seine Befestigungsachse drehbare Auslösehebel mit einem Hebelarm durch eine längliche Ausnehmung des Verklinkungshebels greift.
Leitungsschutzschalter, auch Sicherungsautomaten oder Selbstschalter genannt, werden in Niederspannungsanlagen zum Schutz vor Überlastung und bei Kurzschluss eingesetzt. Hierzu besitzen die Leitungsschutzschalter einen Bimetallstreifen für den thermischen Schutz und einen Elektromagneten für die Auslösung bei Kurzschluss.
Derartige Leitungsschutzschalter sind in vielfältigen Ausführungsarten seit längerem bekannt. Die nunmehr konzipierte Flachbauweise dieser Schalter macht es erforderlich, den vorhandenen Raum optimal zu nutzen, ohne dabei die Leistung zu beeinträchtigen.
Eine Lösung hierzu ist durch einen Leitungsschutzschalter angegeben, dessen Schaltschloss eine Klinke aufweist, mit der ein Handbetätigungsorgan mit Klinkenhebel, der in einer Kulissenführung mit einem Klinkensperrglied zusammen arbeitet, die auf einen Kontaktarm einwirken (DE-PS 25 42 861). In erster Linie wird der Raum im Schaltergehäuse dadurch besser ausgenutzt, dass auf jegliche Kniegelenke verzichtet wird. Allerdings benötigt dieser Schalter immer noch zahlreiche und aufwendige Einzelteile.
Auch ist ein Mechanismus für Selbstschalter in Flachbauweise bekannt, dessen Konstruktion derart beschaffen ist, dass eine ausreichende Kontaktreinigung erfolgt (DE-OS 25 44 470). Dies wird durch Reibung an der Kontaktauflagefläche erreicht.
5 Zur optimalen Ausnutzung der magnetischen Kräfte des Elektromagneten sind in der Einschaltstellung der Klinkenhebelarm zur magnetischen Auslösung und der Kontaktarm des Kontakthebels parallel und der Stössel des Elektromagneten in seiner Funktionsrichtung hierzu senkrecht angeordnet. Auf-10 grund der Konstruktionsart dieses Mechanismus sind allerdings verhältnismässig grosse Schwenkbewegungen erforderlich. Das bedeutet letzten Endes, dass der Gehäuseraum nicht optimal genutzt werden kann.
Ausgehend vom Gegenstand der DE-OS 25 44 470 liegt der 15 Erfindung die Aufgabe zugrunde, in einem Leitungsschutzschalter in Flachbauweise einen Schaltmechanismus unterzubringen, der auf engstem Raum arbeitend mit weniger Bauteilen und wesentlich vereinfachten Bewegungsabläufen die geforderten Funktionen erfüllt.
20 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das freie Ende des Verklinkungshebels an einer im Gehäuse gelagerten weiteren Steckachse abgestützt und im gespannten Zustand durch eine Anlagefläche des Auslösehebels verriegelt ist, und dass der Auslösehebel im Bereich der weiteren Steck-25 achse eine einseitig offene Ausnehmung aufweist, deren unterer Bereich von der Anlagefläche begrenzt ist, und dass unterhalb dieser Ausnehmung beidseitig abgeschrägte Gleitflächen für den Verklinkungshebel angeordnet sind.
Der hierbei erzielte Vorteil ist, dass der Schalter aus nur 3o wenigen Bauteilen besteht und aufgrund seiner in Streckrichtung arbeitenden Schaltglieder auf sehr engem Raum seine Funktion erfüllt. Damit kann bei der heutigen Niedrigbauweise der Leitungsschutzschalter der zur Verfügung stehende übrige Raum für den Elektromagneten und die Schaltkammer mit den 35 Löschblechen optimaler genutzt werden, zumal die gestiegenen Leistungsansprüche diesen Sachzwang auslösen. Ausserdem ist der Schalter verklinkungs- und auslösemässig auf eine Steckachse orientiert und wirkt in diesem Bereich ohne besondere Schwenkbewegung. Dies führt zu einer besonders ver-40 schleissarmen Ausführung. Die Verklinkung vollzieht sich in der Einschalt- wie auch in der Ausschaltphase in gestreckter Form. Hierbei vollzieht lediglich der Einschalthebel eine Schwenkbewegung, um über den U-Bügel die Übertotpunktsteilung für die in Strecklage wirkenden Schaltglieder zu errei-45 chen.
Die Erfindung ist anhand von Zeichnungen dargestellt und wird beispielsweise im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 den Leitungsschutzschalter in der EIN-Schaltstellung. Die AUS-Schaltstellung ist gestrichelt eingezeichnet,
so Fig. 2 das Zusammenwirken zweier Hebel des Schaltmechanismus in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 die schematische Darstellung der AUS-Schaltstellung, Fig. 4 die schematische Darstellung der EIN-Schaltstellung, Fig. 5 die schematische Darstellung im AUS-Schaltvorgang. 55 Der Einschalthebel 1 ist innerhalb des Gehäuses drehbar gelagert und verfügt über einen angeformten Ansatz. In diesem angeformten Ansatz befindet sich eine Bohrung für einen U-Bügel 2, der die Verbindung sowohl mit einem Zwischenglied 3 als auch einem Verklinkungshebel 8 herstellt. Das 60 Zwischenglied 3 steht in direkter Verbindung mit einem beweglichen Kontakt 4, der einen Kontaktarm 4a und zwei abgewinkelte Schenkel 4b aufweist. Das Zwischenglied 3 und der Kontaktarm 4 sind durch eine Steckachse 5 miteinander verbunden. Die Enden der abgewinkelten Schenkel 4b besitzen eine Boh-65 rung für eine Steckachse 6, die jeweils in einem Langloch des Gehäuses angeordnet ist. Der Kontaktarm 4a ist an einem Ende hakenförmig gestaltet und bildet mit dem anderen Ende das Gegenlager für eine Kontaktdruckfeder 7.
3
634 689
Nach Fig. besitzt der bereits erwähnte Verklinkungshebel 8 eine längliche Ausnehmung 8a, in die ein Hebelarm eines Auslösehebels 9 hindurchgreift. Dieser Auslösehebel wiederum besitzt eine Ausnehmung 9a, in der eine Steckachse 10 (nur in Fig. 1 dargestellt) angeordnet ist. Ausserdem befindet sich im Bereich dieser Ausnehmung 9a das Ende des Verklinkungshebels 8, das sich an einer Anlagefläche 9b des Auslösehebels abstützt. Im Auslösefall wird der Auslösehebel 9 ein wenig im Uhrzeigersinn gedreht, so dass die Verriegelung für den Verklinkungshebel 8 in Form der Anlagefläche 9b aufgehoben und der Verklinkungshebel nunmehr auf abgeschrägten Gleitflächen 9c aus seiner bisherigen Lage gebracht wird und damit die Kontaktöffnung bewirkt.
s Aus den Figuren 3 bis 5 ist zu ersehen, dass sich die Verklin-kung in der Ein- und Ausschaltphase in gestreckter Form vollzieht. Hierbei gelten die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

634689 PATENTANSPRÜCHE
1. Leitungsschutzschalter in Flachbauweise, mit elektromagnetischer, thermischer und manueller Auslösung, mit einem Einschalthebel mit angelenktem U-Bügel, der mit den Enden eines Zwischengliedes und eines Verklinkungshebels verbunden ist, wobei das andere Ende des Zwischengliedes über eine im Gehäuse des Leitungsschutzschalters gelagerte Steckachse (5) mit einem beweglichen Kontaktstück befestigt ist, um das bewegliche Kontaktstück gegenüber einem festen Kontaktstück zu verschwenken, und dass der Verklinkungs-hebel mit einem Auslösehebel verklinkbar ist, wobei der von einem Bimetallglied oder dem Auslösestift eines Elektromagneten um seine Befestigungsachse drehbare Auslösehebel mit einem Hebelarm durch eine längliche Ausnehmung des Verklinkungshebels greift, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Verklinkungshebels (8) an einer im Gehäuse gelagerten weiteren Steckachse (10) abgestützt und im gespannten Zustand durch eine Anlagefläche (9b) des Auslösehebels (9) verriegelt ist, und dass der Auslösehebel (9) im Bereich der weiteren Steckachse (10) eine einseitig offene Ausnehmung 69a) aufweist, deren unterer Bereich von der Anlagefläche (9b) begrenzt ist, und dass unterhalb dieser Ausnehmung (9a) beidseitig abgeschrägte Gleitflächen (9c) für den Verklin-kungshebel (8) angeordnet sind.
2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Verklinkungshebels (8) an der dem Auslösehebel (9) zugewandten Seite eine die im Gehäuse gelagerten weiteren Steckachse (10) umfassende Formgebung besitzt.
CH866978A 1978-01-24 1978-08-15 Leitungsschutzschalter in flachbauweise mit elektromagnetischer, thermischer und manueller ausloesung. CH634689A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802925A DE2802925C2 (de) 1978-01-24 1978-01-24 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter in Flachbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634689A5 true CH634689A5 (de) 1983-02-15

Family

ID=6030237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH866978A CH634689A5 (de) 1978-01-24 1978-08-15 Leitungsschutzschalter in flachbauweise mit elektromagnetischer, thermischer und manueller ausloesung.

Country Status (10)

Country Link
AT (1) ATA614878A (de)
CH (1) CH634689A5 (de)
DE (1) DE2802925C2 (de)
ES (1) ES473238A1 (de)
FR (1) FR2415360A1 (de)
GB (1) GB2013400B (de)
IL (1) IL56462A (de)
IT (2) IT7822794V0 (de)
NL (1) NL174411C (de)
SE (1) SE442463B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008533A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltwerk fuer elektrische installationsschaltgeraete
DE3342469A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter
DE3643511A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Felten & Guilleaume Energie Mechanismus fuer einen mit einem leitungsschutzschalter kombinierten fehlerstromschutzschalter
DE3835273C2 (de) * 1988-10-15 1993-10-28 Felten & Guilleaume Energie Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR448271A (fr) * 1912-09-12 1913-01-27 Georges Paris Dispositif mécanique pour interrupteurs automatiques à déclenchement libre
BE547287A (de) * 1954-06-10
GB1222428A (en) * 1967-03-16 1971-02-10 Mitsubishi Electric Corp Automatic circuit interrupter
DE6607351U (de) * 1968-07-06 1971-02-18 Stotz Kontakt Gmbh Leitungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2013400B (en) 1982-10-20
DE2802925C2 (de) 1980-03-20
IT1098879B (it) 1985-09-18
ATA614878A (de) 1983-09-15
NL174411C (nl) 1984-06-01
IL56462A (en) 1982-09-30
NL174411B (nl) 1984-01-02
IT7827854A0 (it) 1978-09-19
NL7810044A (nl) 1979-07-26
SE7900433L (sv) 1979-07-25
IL56462A0 (en) 1979-03-12
SE442463B (sv) 1985-12-23
FR2415360A1 (fr) 1979-08-17
IT7822794V0 (it) 1978-09-19
GB2013400A (en) 1979-08-08
DE2802925B1 (de) 1979-07-19
ES473238A1 (es) 1979-03-16
FR2415360B1 (de) 1982-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600333C3 (de) Rückstellbarer Selbstschalter
DE3520905C2 (de)
CH631573A5 (de) Ueberstromschutzschalter mit ein- und ausschaltwippe.
EP0231732B1 (de) Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter
DE7321781U (de) Mehrphasenrelais zum Steuern von Schaltschutzen
DE2804647C2 (de) Elektrischer Dreiphasen-Überlastschalter
CH634689A5 (de) Leitungsschutzschalter in flachbauweise mit elektromagnetischer, thermischer und manueller ausloesung.
DE7704459U1 (de) Druckknopfbetätigter bimetallgesteuerter UberstromschaHer mit Freiauslösung
AT404771B (de) Schaltschloss für einen fehlerstromschutzschalter
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
EP0172374A2 (de) Ein- oder mehrpoliger Überstromschutzschalter mit integrierter Signalkontaktstelle
DE1293309B (de) Kipphebelselbstschalter
EP0302249B1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE625508C (de) Thermisch und elektromagnetisch ausloesbarer Druckknopf-UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE2528481A1 (de) Schutzschalter
AT410726B (de) Schutzschalter
DE2413499A1 (de) Ueberstrom-schutzschalter
DE7802000U1 (de) Leitungsschutzschalter in Flachbauweise
EP0271669A2 (de) Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter
WO1998034257A1 (de) Schaltschloss eines schaltgeräts
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
AT246835B (de) Schaltmechanismus eines Installationsselbstschalters
EP0146528B1 (de) Schaltmechanik für Leitungsschutzschalter
DE1588338C3 (de) Klemselbstschalter mit thermischer Auslosung
CH643395A5 (en) Residual current device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased