DE1174793B - Verfahren zur Herstellung von 3ª‡-Phenyl-granatanen und ihren Hydrohalogeniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3ª‡-Phenyl-granatanen und ihren Hydrohalogeniden

Info

Publication number
DE1174793B
DE1174793B DEB69603A DEB0069603A DE1174793B DE 1174793 B DE1174793 B DE 1174793B DE B69603 A DEB69603 A DE B69603A DE B0069603 A DEB0069603 A DE B0069603A DE 1174793 B DE1174793 B DE 1174793B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
hydrohalides
production
garnetans
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB69603A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Otto Dold
Dr-Ing Kurt Stach
Dr Med Wolfgang Schaumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DEB69603A priority Critical patent/DE1174793B/de
Priority to CH1339663A priority patent/CH433359A/de
Priority to DK629764A priority patent/DK106337C/da
Priority to DK523463A priority patent/DK105161C/da
Priority to LU44786D priority patent/LU44786A1/xx
Priority to BE639764A priority patent/BE639764A/fr
Priority to GB4462363A priority patent/GB988300A/en
Priority to AT903663A priority patent/AT248032B/de
Publication of DE1174793B publication Critical patent/DE1174793B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • C07D451/06Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 3a-Phenylgranatanen und ihren Hydrohalogeniden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3a-Phenyl-granatanen der allgemeinen Formel I in der R Wasserstoffatome oder niedere Alkyl- bzw. Aralkylreste und R' Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen darstellt, und ihren Hydrohalogeniden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise 3-Phenyl-granatene-(2) der allgemeinen in Gegenwart vonHydrierungskatalysatoren mitWasserstoff behandelt und gegebenenfalls die erhaltenen Granatane mit Halogenwasserstoffsäuren umsetzt.
  • Die Hydrierung wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel bei Zimmertemperatur unter Normaldruck durchgeführt. In einigen Fällen hat es sich aber als zweckmäßig erwiesen, bei leicht erhöhten Temperaturen und etwas erhöhtem Druck zu arbeiten; jedoch sollten zu hohe Temperaturen und Drücke vermieden werden, da sonst auch der Benzolkern hydriert wird.
  • Zur Herstellung von am Stickstoffatom unsubstituierten Granatanen verwendet man vorteilhaft N-Benzylgranatene und führt die katalytische Hydrierung bei leicht erhöhten Temperaturen und Drücken durch. Dabei wird nicht nur die olefinische Doppelbindung abgesättigt, sondern auch der Benzylrest hydrogenolytisch abgespalten.
  • Die als Ausgangsprodukte verwendeten 3-Phenylgranatene-(2) der Formel 11 können hergestellt werden, indem man die entsprechenden N-substituierten Norgranatanone-(3) mit Phenyllithium umsetzt und die erhaltenen 3ß-Phenyl-granatanole-(3a) mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt. Das vorstehend angegebene Herstellungsverfahren für die 3-Phenylgranatene-(2) ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten 3a-Phenyl-granatane der Formel I besitzen eine blutdrucksteigernde Wirkung mit dem Angriffspunkt im Zentralnervensystem. Als Ursache für den Blutdruckanstieg ist eine Erregung des Vasomotorenzentrums anzusehen, denn er bleibt aus, wenn man dieses operativ entfernt. Der hypertensive Effekt kann demnach nicht mit dem der bekannten Sympathiocomimetica verglichen werden, die den Blutdruck infolge einer peripheren Vasokonstriktion steigern.
  • Die neuen Granatane wurden hinsichtlich ihrer kreislaufanregenden Wirkung mit dem bekannten blutdrucksteigernden Mittel 1-Phenyl-2-pyrrolidinopentan-hydrochlorid verglichen. Die Untersuchungen wurden an Katzen durchgeführt, wobei eine umfangreiche Kreislaufanalyse (Bestimmung des Blutdrucks, des Herzminutenvolumens, der Herzschlagfolge usw.) vorgenommen wurde. Hierbei ergab sich, daß die neuen Verbindungen ebenso wie die Vergleichssubstanz den arteriellen Blutdruck erhöhen sowie zu einer Steigerung des Herzminuten volumens führen. Sie unterscheiden sich jedoch von der bekannten Verbindung hinsichtlich der Regulationsvorgänge und deren Auswirkungen. Die notwendige Vermehrung der Herzleistung wird bei den Granatanen durch eine primäre Vergrößerung des Herzschlagvolumens erreicht, während bei der bekannten Verbindung eine sehr starke Frequenzzunahme des Herzens vorliegt; die gleichzeitige Verminderung des Auswurfvolumens pro Herzschlag führt bei dieser Verbindung zwangläufig zu einer unökonomischen Belastung des Herzens unter Verminderung des Nutzeffektes.
  • Im Vergleich mit zentral erregenden Stoffen, wie Pentamethylen-tetrazol und ß,ß-Pentamethylen-y-hydroxy-natriumbutyrat besitzen die Verfahrensprodukte praktisch keine analeptische Wirkung, steigern aber trotzdem den Blutdruck bei Ratten, Kaninchen und Katzen in Urethannarkose, während die genannten Verbindungen in dieser Versuchsanordnung selbst in krampferzeugenden Dosen unwirksam sind.
  • Die Verfahrensprodukte können bei der Behandlung der Hypotonie Verwendung finden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1 3a-Phenyl-granatan 10 g 3-Phenyl-granaten-(2) werden in 200 ml absolutem Äthanol gelöst und in Gegenwart von 2 g Raney-Nickel bei Zimmertemperatur und Normaldruck unter Schütteln hydriert. Es werden etwa 1000 ml Wasserstoff aufgenommen. Der Katalysator wird heiß abgesaugt und danach das Filtrat eingeengt. Man erhält 9,8 g 3-Phenyl-granatan (97°/p Ausbeute); die Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus hochsiedendem Petroläther bei 107 bis 109°C. Das durch die Behandlung mit Chlorwasserstoffsäure hergestellte Hydrochlorid schmilzt bei 242 bis 244°C (umkristallisiert aus Methyläthylketon). Beispiel 2 N-Äthyl-(3a)-phenyl-norgranatan 16,2g N-Äthyl-3-phenyl-granaten-(2) werden in 200 ml Alkohol gelöst und 4 g Raney-Nicket zugefügt. Man hydriert in einer Schüttelapparatur bei Zimmertemperatur und Normaldruck, bis die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen ist. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird die Lösung eingeengt und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 15,3 g N-Äthyl-(3a)-phenyl-granatan vom F. 56 bis 58'C; die Ausbeute beträgt 94,70/". Das Hydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methyläthylketon bei 129 bis 131'C. Beispiel 3 N-(ß-Phenäthyl)-(3a)-phenyl-norgranatan Nach der im Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise erhält man durch die Hydrierung von N-(ß-Phenäthyl)-3-phenyl-norgranatan-(2) in 87,5°/Qiger Ausbeute N-(ß-Phenäthyl)-(3x)-phenyl-norgranatan vom F. 66 bis 67°C (aus Methanol). Hydrochlorid: F. 260 bis 262°C (aus Isopropanol).
  • Beispiel 4 (3oc)-(p-Tolyl)-granatan 16g 3-(p-Tolyl)-granaten-(2) werden in 150m1 Äthanol gelöst, 3 g Raney-Nickel zugegeben und in einer Schütteltemperatur unter Erwärmen auf etwa 50°C (mittels einer Rotlichtlampe) bis zur Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird die Lösung eingeengt und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 14,8 g (3a)-(p-Tolyl)-granatan vom F. 72 bis 74°C; die Ausbeute beträgt 91,7°/a. das Hydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methyläthylketon bei 213 bis 215°C. Beispiel 5 (3--,)-Phenyl-norgranatan 23g N-Benzyl-3-phenyl-norgranaten-(2) werden in 500m1 Äthanol gelöst, 4 g Raney-Nickel zugefügt und im Autoklav bei 70°C und 7 Atm. hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und mit Methylenchlorid ausgewaschen. Durch das Einengen des Filtrats erhält man 7,3 g 3a-Phenylnorgranatan in Form des Hydrochlorids; die Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Alkohol bei etwa 330°C. Beispiel 6 5,3g 3-Phenyl-granaten-(2) werden in 100m1 Eisessig gelöst und mit 0,5 g Platinoxyd bei Zimmertemperatur hydriert. Innerhalb 25 Minuten wird die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen. Der Katalysator wird abgesaugt, das Filtrat mit Wasser versetzt, mit Natronlauge alkalisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird eingeengt. Man erhält als Rückstand 3,5g(65,5 °/p derTheorie) 3a-Phenylgranatan vom Schmp. 107 bis 109°C (nach der Umkristallisation aus hochsiedendem Petroläther).

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von 3a-Phenylgranatanen der allgemeinen Formel in der R Wasserstoffatome oder niedere Alkyl-bzw. Aralkylreste und R' Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen darstellt, und ihren Hydrohalogeniden,dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 3-Phenylgranatene-(2) der allgemeinen Formel in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren mit Wasserstoff behandelt und gegebenenfalls die erhaltenen Granatane mit Halogenwasserstoff säuren umsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 800 481; B. H e 1 w i g , Moderne Arzneimittel, 1961, S. 716 bis 717. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Versuchsbericht ausgelegt worden.
DEB69603A 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung von 3ª‡-Phenyl-granatanen und ihren Hydrohalogeniden Pending DE1174793B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69603A DE1174793B (de) 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung von 3ª‡-Phenyl-granatanen und ihren Hydrohalogeniden
CH1339663A CH433359A (de) 1962-11-13 1963-10-31 Verfahren zur Herstellung neuer 3a-Phenyl-granatan-Derivate
DK629764A DK106337C (da) 1962-11-13 1963-11-08 Fremgangsmåde til fremstilling af 3α-phenylgranatanderivater.
DK523463A DK105161C (da) 1962-11-13 1963-11-08 Fremgangsmåde til fremstilling af 3α-phenylgranatanderivater.
LU44786D LU44786A1 (de) 1962-11-13 1963-11-11
BE639764A BE639764A (fr) 1962-11-13 1963-11-12 Dérivés de 3alpha-phényl-granatane et procédé pour leur obtention
GB4462363A GB988300A (en) 1962-11-13 1963-11-12 New 3ª‡-phenyl-granatane derivatives
AT903663A AT248032B (de) 1962-11-13 1963-11-12 Verfahren zur Herstellung neuer 3α-Phenyl-granatan-Derivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69603A DE1174793B (de) 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung von 3ª‡-Phenyl-granatanen und ihren Hydrohalogeniden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174793B true DE1174793B (de) 1964-07-30

Family

ID=6976352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69603A Pending DE1174793B (de) 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung von 3ª‡-Phenyl-granatanen und ihren Hydrohalogeniden

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT248032B (de)
DE (1) DE1174793B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054182A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Neurosearch A/S 9-AZABICYCLO(3.3.1)NON-2-ENE AND NONANE DERIVATIVES AS CHOLINERGIC LIGANDS AT NICOTINIC ACh RECEPTORS
US6420395B1 (en) 1997-05-30 2002-07-16 Neurosearch A/S Azacyclooctane and heptane derivatives, their preparation and use in therapy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800481A (en) * 1955-07-01 1957-07-23 Smith Kline French Lab Tertiary alcohol derivatives of 8-alkylnortropanes and the acid and quaternary ammonium salts thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800481A (en) * 1955-07-01 1957-07-23 Smith Kline French Lab Tertiary alcohol derivatives of 8-alkylnortropanes and the acid and quaternary ammonium salts thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054182A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Neurosearch A/S 9-AZABICYCLO(3.3.1)NON-2-ENE AND NONANE DERIVATIVES AS CHOLINERGIC LIGANDS AT NICOTINIC ACh RECEPTORS
AU736798B2 (en) * 1997-05-30 2001-08-02 Neurosearch A/S 9-Azabicyclo(3.3.1)non-2-ene and nonane derivatives as cholinergic ligands at nicotinic ACh receptors
US6392045B1 (en) 1997-05-30 2002-05-21 Neurosearch A/S 9-azobicyclo[3.3.1] non-2-ene derivatives as cholinergic ligands at nicotinic ACH receptors
US6420395B1 (en) 1997-05-30 2002-07-16 Neurosearch A/S Azacyclooctane and heptane derivatives, their preparation and use in therapy

Also Published As

Publication number Publication date
AT248032B (de) 1966-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD143074A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-aryl bzw.benzimidazolinone
DE1643296C3 (de) l-Aryl-2-alkylaminoäthanole und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1275069B (de) 1-(3&#39;, 5&#39;-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795858C2 (de) Benzylaminopyridine
EP0105210A2 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE1620016C3 (de) 3-{Piperazinoalkyl)-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1174793B (de) Verfahren zur Herstellung von 3ª‡-Phenyl-granatanen und ihren Hydrohalogeniden
DE2535930A1 (de) Abietamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2409313C2 (de) 1-[2-Pyrrolyl-(1)-phenoxy]-2-hydroxy-3-aminopropan-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2432269A1 (de) Basisch substituierte derivate des 4-hydroxybenzimidazols und verfahren zu ihrer herstellung
DE1938512B2 (de) Aminopiperidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2435817C3 (de) Diaminobenzophenone, ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel
DE963517C (de) Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und analgetisch wirksamen, basisch substituierten Phenyldimethylpyrazolon-Derivaten
DE2312234A1 (de) Verfahren zur herstellung des n,n&#39;bis-eckige klammer auf 2-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyaethyl eckige klammer zu -hexamethylendiamins und seiner saeureadditionssalze
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
DE1493960B2 (de) 2-(3&#39;-tert.-Butyl-4&#39;-hydroxy-5&#39;methyl-phenyl)-2-hydroxy-äthylamin, dessen physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
AT257571B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-Benzyl-α,α-dimethyl-β-(p-fluorphenyl)-äthylamins und dessen Salze
DE1493530C3 (de) N,N-Dimethyl-beta-(p-bromanilino&gt; propionamid und Verfahren zur Herstellung desselben
AT243792B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE2449113C3 (de) 2-Fluormethyl-3-(o-tolyl)-6-amino-4 (3H)-chinazolinon
DE1493522C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenyl propylaminderivaten
AT203480B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Di-cyclopentylessigsäureestern, sowie deren Säure-additionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT336038B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbamaten
DE2019719C3 (de) 1,3,4-Substituierte 5-Dimethylaminouracile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695794C3 (de) 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1 H) -chinoxalinon-Derivate