DE1174631B - Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuganhaenger - Google Patents
Druckluftbremsanlage fuer FahrzeuganhaengerInfo
- Publication number
- DE1174631B DE1174631B DEW27289A DEW0027289A DE1174631B DE 1174631 B DE1174631 B DE 1174631B DE W27289 A DEW27289 A DE W27289A DE W0027289 A DEW0027289 A DE W0027289A DE 1174631 B DE1174631 B DE 1174631B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- trailer
- brake system
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/40—Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
- B60T13/403—Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/18—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B62d
Deutsche Kl.: 63 c - 53/01
Nummer: 1174 631
Aktenzeichen: W 27289II/63 c
Anmeldetag: 19.'Februar I960,
Auslegetag: 23. Juli 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckluftbremsanlage für Fahrzeuganhänger mit Bremszylindern,
die sowohl beim Betätigen des vom Fahrer des Zugwagens zu bedienenden Bremsventils der
Hauptbremsanlage als auch beim Einschalten der Motorbremse mit Druckluft beschickt werden.
In einer bekannten Druckluftbremsanlage für Fahrzeuganhänger wird ein Magnet-Druckminderventil
im Anhänger mit dem Anhängersteuerventil über ein Zweiwegeventil verbunden. Das Magnetventil
steuert bei Einschaltung der Motorbremsung am Zugfahrzeug einen geminderten Druck in die
Anhängerbremszylinder ein. Wird bei Bremsen dieser Art die Druckluftbremse des Zugwagens, z. B.
bei längerer Talfahrt, zusätzlich zur Motorbremse betätigt, so treten die Bremsen des Zugwagens schon
in Aktion, bevor das erwähnte Zweiwegeventil des Anhängers entgegen dem von der Motorbremse eingesteuerten
Druck umschalten kann, wonach eine zusätzliche Bremskraft auf den Anhänger einwirken
kann. Das Ergebnis ist in vielen Fällen eine unzureichende Bremsung des Anhängers. Die geschilderten
Verhältnisse kommen durch die F i g. 1 und 2 der Zeichnung zum Ausdruck, welche Diagramme
wiedergeben, in denen auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate die Bremskraft aufgetragen ist.
Mit α ist die von der Druckluftbremse erzeugte und mit b die von der Motorbremse erzeugte Bremskraft
bezeichnet. F i g. 1 zeigt den Verlauf der Bremskräfte am Zugwagen. Das Diagramm hat die wünschenswerte
Charakteristik. Die von der Druckluftbremse erzeugte Bremskraft baut sich zusätzlich auf
der von der Motorbremse erzeugten Bremskraft auf.
Gegensätzlich dazu verläuft die Bremskraftkurve a nach F i g. 2, die den Bremskraftverlauf beim Anhänger
wiedergibt.
Der geschilderte Nachteil tritt zwar bei einer bekannten Anlage mit einem Federspeicherzylinder
nicht auf. Ein derartiger Federspeicherzylinder stellt aber ein zusätzliches, aufwendiges Gerät dar, wodurch
der Preis der Anlage erhöht und die Betriebssicherheit beeinträchtigt wird.
Bei einer weiteren bekannten Druckluftbremsanlage für Fahrzeugzüge, bei der mittels einer vom
Führer des Motorwagens fußbetätigten zweifachen Kolbenschieber- und Ventilsteuerung sowohl die
Luftdruckbremsen des Motorwagens wie die des Anhängers betätigt werden, wobei ein erster Steuerkolben
in einem Anhängersteuerventil beaufschlagt wird, ist außerdem eine durch Verstellung der Motornockenwelle
wirkende Motorbremse vorgesehen, bei deren Einschalten zugleich ein pneumatisches Steuer-Druckluftbremsanlage
für Fahrzeuganhänger
Anmelder:
Westinghouse Bremsen-Gesellschaft m. b. H.,
Hannover, Am Lindener Hafen 21
Als Erfinder benannt:
Ewald Pekrul, Hannover
Ewald Pekrul, Hannover
ventil betätigt wird und der durch dieses Steuerventil eingesteuerte Luftdruck einen zweiten Steuerkolben
im Anhängersteuerventil beaufschlagt. Das letztere kann von beiden Bremsen gesondert oder
gemeinsam betätigt werden, wobei sich bei gemeinsamer Betätigung beide Bremsimpulse in der Anhängerbremse
addieren. Diese bekannte Bremseinrichtung ist insofern nachteilig, als nur Motorwagen
und Anhänger zusammen gefahren werden können, die beide mit dieser speziellen Bremseinrichtung ausgerüstet
sind. Da ferner die Bremsimpulse auf den Anhänger pneumatisch übertragen werden, spricht
seine Bremse gegenüber dem Zugwagen zeitlich verzögert an, während das mindestens gleichzeitige Ansprechen
aus Sicherheitsgründen erwünscht ist.
Der Erfindung liegt die klare Erkenntnis und Beseitigung aller dieser Mängel zugrunde. Die Erfindung zielt namentlich auf die Verwirklichung eines Diagrammes ab, wie es F i g. 3 der Zeichnung entspricht und dessen Charakteristik derjenigen nach F i g. 1 gleicht: Der von der Druckluftbremse erzeugte Druck soll den beim Einschalten der Motorbremse in die Anhängerbremszylinder eingesteuerten Druck gewissermaßen überlagern, er soll sich zu ihm addieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Be- und Entlüftungskreis für die Bremszylinder des Anhängers ein Ventil mit einem Doppelventilkörper vorgesehen ist, dessen eines Glied in bekannter Weise seinen Sitz an einem Kolben hat, dessen eine Seite vom Bremszylinderdruck und dessen andere Seite im entgegengesetzten Sinn von einer vorgespannten Feder oder von der Feder und dem mittels des üblichen Bremsventils oder Anhängersteuerventils eingesteuerten Bremsdruck beaufschlagt wird, während das andere Glied des Doppel-
Der Erfindung liegt die klare Erkenntnis und Beseitigung aller dieser Mängel zugrunde. Die Erfindung zielt namentlich auf die Verwirklichung eines Diagrammes ab, wie es F i g. 3 der Zeichnung entspricht und dessen Charakteristik derjenigen nach F i g. 1 gleicht: Der von der Druckluftbremse erzeugte Druck soll den beim Einschalten der Motorbremse in die Anhängerbremszylinder eingesteuerten Druck gewissermaßen überlagern, er soll sich zu ihm addieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Be- und Entlüftungskreis für die Bremszylinder des Anhängers ein Ventil mit einem Doppelventilkörper vorgesehen ist, dessen eines Glied in bekannter Weise seinen Sitz an einem Kolben hat, dessen eine Seite vom Bremszylinderdruck und dessen andere Seite im entgegengesetzten Sinn von einer vorgespannten Feder oder von der Feder und dem mittels des üblichen Bremsventils oder Anhängersteuerventils eingesteuerten Bremsdruck beaufschlagt wird, während das andere Glied des Doppel-
ventilkörpers seinen Sitz an einem Sitzkörper hat und mit diesem ein die Bremszylinder mit dem Vorratsluftbehälter
verbindendes Einlaßventil bildet,
409 637/252
welches durch Verschieben des Sitzkörpers infolge einer beim Einschalten der Motorbremse wirksam
werdenden Kraft oder durch Verschieben des Doppelventilkörpers infolge der beim Betätigen der
Hauptbremsanlage am Kolben auftretenden Kraft geöffnet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. F i g. 4 gibt ein Schaltschema
wieder, während F i g. 5 ein lotrechter Mittelschnitt durch ein Steuerorgan ist. ''
Nach F i g. 4 ist ein Motorbremsschalter 1 elektrisch mit einem am Anhänger angeordneten Ventil 2
verbunden. Das Ventil 2 ist außerdem mit einem Schalter 3 α in einem Trittplattenventil 3 verbunden.
Diese elektrische Verbindung ermöglicht es, bei Betätigung der Zugwagenbremse eine Voreilung der
Anhängerbremse zu erreichen.
Das Ventil 2 ist über eine Druckluftleitung 4 mit den Bremszylindern 5 und 6 des Anhängers, über
eine Leitung 7 mit dem Anhängerluftbehälter 8 und ao über eine Leitung 9 mit einem Anhängersteuerventil
10 üblicher Bauart verbunden. Über die Schlauchkupplung 11 und eine Leitung 12 steht das
Steuerventil 10 mit dem druckluftgesteuerten Anhängerbremsventil 13 in Verbindung. Das Anhängerbremsventil
13 ist an den Luftbehälter 14 und an das Trittplattenventil 3 angeschlossen. Zwischen
Trittplattenventil 3 und Anhängerbremsventil 13 geht die Leitung 15 ab, die zu den (nicht gezeichneten)
Zugwagenbremszylindern führt. Die Versorgungsleitung 16 verbindet das Trittplattenventil 3 mit dem
Luftbehälter 14.
Das Ventil 2 wirkt, wie aus F i g. 5 erkennbar ist, wie folgt: In der Kammer 17 ist stets der Druck des
Behälters 8 wirksam. Wenn durch Einschalten der Motorbremse über den Schalter 1 die Magnetspule 18
erregt wird, öffnet sich das Ventil 19, so daß Druckluft von der Kammer 17 zur Unterseite des Sitzkörpers
20 strömt und diesen aufwärts bewegt. Dadurch wird das eine Glied 21 α des Doppelventilkörpers
21 auf seinen Sitz gedrückt und das andere Glied 21 b des Doppelventilkörpers 21 von seinem
Sitz abgehoben. Druckluft fließt nun von der Kammer 17 über Kammer 22 zu den Bremszylindern 5, 6
des Anhängers, und zwar so lange, bis der Druck unter dem Kolben 23 die Kraft der vorgespannten
Feder 25 überwindet und den Doppelventilkörper 21 in Abschlußstellung bringt.
Wird die Druckluftbremse zusätzlich zur Motorbremse betätigt, so steuert das Anhängersteuerventil
10 in die Leitung 9 und damit in die Kammer 24 des Magnetventils 2 einen entsprechenden
Luftdruck ein. Dadurch geht der Kolben 23 abwärts und öffnet das vom Glied 21 b des Doppelventilkörpers
21 und dem Sitzkörper 20 gebildete Ventil. Druckluft von Kammer 17 strömt so lange
in die Kammer 22, bis der Kolben 23 wieder seine Abschlußstellung einnimmt.
Wird die Druckluftbremse allein betätigt, so strömt die Druckluft vom Anhängersteuerventil 10 über Leitung
9 und Kammer 24 ungehindert in die Kammer 22 und damit zu den Bremszylindern 5 und 6.
Das vom Kolben 23 und dem Glied 21 α des Doppelventilkörpers 21 gebildete Ventil bleibt während
dieses Vorganges geöffnet und das andere Ventil 20, 21 b geschlossen. '·'■■ -
Eine fortschrittliche Wirkung der Erfindung besteht darin, daß der Sitzkörper 20 durch eine pneumatische
Servoeinrichtung verschiebbar ist, die ihrerseits eine so geringe Betätigungskraft erfordert, daß
sie auch von einem Magnet geringer Größe aufgebracht werden kann. Erst hierdurch wird eine wenig
aufwendige elektrische Übertragung der Bremsimpulse möglich, die außerdem gegenüber einer
pneumatischen verzögerungsfrei arbeitet. Ferner kann ein erfindungsgemäß ausgerüsteter Anhänger
mit jedem Zugwagen betrieben werden. Schließlich ergibt sich der Vorteil, daß auch bei elektrischer
Übertragung der Impulse der Motorbremse die Bremskräfte im Anhänger addiert werden, was bei
bereits bekannten elektrischen Übertragungen nicht möglich ist.
Claims (1)
- Patentansprüche:Druckluftbremsanlage für Fahrzeuganhänger mit Bremszylindern, die sowohl beim Betätigen des vom Fahrer des Zugwagens zu bedienenden Bremsventils der Hauptbremsanlage als auch beim Einschalten der Motorbremse mit Druckluft beschickt werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Be- und Entlüftungskreis für die Bremszylinder (5, 6) des Anhängers ein Ventil (2) vorgesehen ist mit einem Doppelventilkörper (21), dessen eines Glied (21 a) in bekannter Weise seinen Sitz an einem Kolben (23) hat, dessen eine Seite (23 ä) vom Bremszylinderdruck und desssen andere Seite (23 b) im entgegengesetzten Sinn von einer vorgespannten Feder (25) oder von der Feder und dem mittels des üblichen Bremsventils oder Anhängersteuerventils eingesteuerten Bremsdruck beaufschlagt wird, während das andere Glied (21b) des Doppelventilkörpers seinen Sitz an einem Sitzkörper (20) hat und mit diesem ein die Bremszylinder (5 und 6) mit dem Vorratsluftbehälter verbindendes Einlaßventil bildet, welches durch Verschieben des Sitzkörpers (20) infolge einer beim Einschalten der Motorbremse wirksam werdenden Kraft oder durch Verschieben des Doppelventilkörpers (21) infolge der beim Betätigen der Hauptbremsanlage am Kolben (23) auftretenden Kraft geöffnet werden kann.In Betracht gezogene Druckschriften:USA.-Patentschrift Nr. 2 874 002;Druckschrift der WestinghouseBremsen-Ges.m.b.H. »Kombination von Motorbremsen, elektrischen Bremsen, Druckluftbremsen und deren Wirkung auf Motorwagen und Anhänger«, Schaubild 9.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen409 637/252 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW27289A DE1174631B (de) | 1960-02-19 | 1960-02-19 | Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuganhaenger |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW27289A DE1174631B (de) | 1960-02-19 | 1960-02-19 | Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuganhaenger |
FR845166A FR1274270A (fr) | 1960-11-28 | 1960-11-28 | Commande de frein pneumatique de remorque |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1174631B true DE1174631B (de) | 1964-07-23 |
Family
ID=26002338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW27289A Pending DE1174631B (de) | 1960-02-19 | 1960-02-19 | Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuganhaenger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1174631B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3416214A1 (de) * | 1984-05-02 | 1985-11-14 | Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg | Einstellbares druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2874002A (en) * | 1951-12-21 | 1959-02-17 | Fried Krupp Motoren Und Kraftw | Dual brake systems for automotive vehicles |
-
1960
- 1960-02-19 DE DEW27289A patent/DE1174631B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2874002A (en) * | 1951-12-21 | 1959-02-17 | Fried Krupp Motoren Und Kraftw | Dual brake systems for automotive vehicles |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3416214A1 (de) * | 1984-05-02 | 1985-11-14 | Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg | Einstellbares druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1132274A1 (de) | Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage | |
DE3730779C2 (de) | Magnetgesteuerte Ventileinrichtung | |
EP0438678B1 (de) | Elektrisch steuerbare Druckmittelbremse für Fahrzeuge | |
EP1410970B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Belüften und Entlüften von Federspeicherzylindern sowie Feststellbremsanlage | |
DE1174631B (de) | Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuganhaenger | |
DE10158065B4 (de) | Redundanzdruck-Umschaltventil für elektronisch-pneumatische Bremsanlage | |
DE3412345A1 (de) | Hydraulisch betaetigbare bremsanlage fuer zugfahrzeuge mit einem mitgefuehrten anhaenger | |
DE2716471A1 (de) | Unterdruckbremsvorrichtung | |
DE1605986A1 (de) | Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern | |
DE3525835C2 (de) | ||
DE654774C (de) | Elektrisch gesteuerte Luftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE1255700B (de) | Steuereinrichtung fuer indirekt wirkende Druckluftbremsen in Schienenfahrzeugen | |
DE682917C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Schleuderns der Triebraeder beim Anfahren | |
EP1518773B1 (de) | Anhängersteuerventil für Zugfahrzeug mit elektronisch geregelter Bremsanlage | |
DE1505505A1 (de) | Druckluftbremsanlage mit Magnet-Dauerbremsventil | |
AT231297B (de) | Druckluftbremsanlage für Fahrzeuganhänger | |
DE3203730C2 (de) | ||
DE2626078C3 (de) | Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung | |
DE2140781C3 (de) | Zusatzbremseinrichtung fur die Bremsanlage eines aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Lastzuges | |
DE19626288C2 (de) | Bremsgerät für eine ABS-Anlage | |
DE1814723B2 (de) | Bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE1200341B (de) | Elektropneumatisch steuerbare Bremssteuer-einrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE2152996C3 (de) | Druckluft-Zweikreis-ZweUeitungsbremsanlage für Anhängefahrzeuge | |
DE1680082B2 (de) | Dem ein- und zweileitungssteuerventil vorgeschalteter druckuntersetzer in einer druckluftbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge | |
DE1211954B (de) | Zweileitungs-Druckluftbremsanlage fuer aus einem Motorfahrzeug und mindestens einem Anhaenger bestehende Fahrzeugzuege |