DE3412345A1 - Hydraulisch betaetigbare bremsanlage fuer zugfahrzeuge mit einem mitgefuehrten anhaenger - Google Patents

Hydraulisch betaetigbare bremsanlage fuer zugfahrzeuge mit einem mitgefuehrten anhaenger

Info

Publication number
DE3412345A1
DE3412345A1 DE19843412345 DE3412345A DE3412345A1 DE 3412345 A1 DE3412345 A1 DE 3412345A1 DE 19843412345 DE19843412345 DE 19843412345 DE 3412345 A DE3412345 A DE 3412345A DE 3412345 A1 DE3412345 A1 DE 3412345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
brake system
trailer
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843412345
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 6803 Edingen-Neckarhausen Grüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Priority to DE19843412345 priority Critical patent/DE3412345A1/de
Publication of DE3412345A1 publication Critical patent/DE3412345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/581Combined or convertible systems both hydraulic and pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Hydraulisch betätigbare Bremsanlage für Zugfahrzeuge mit einem
  • mitgeführten Anhänger Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch betätigbare Bremsanlage für Zugfahrzeuge mit einem über zwei Leitungen ansteuerbaren, zwei Wirkflächen aufweisenden Anhängersteuerventil zur Steuerung der Bremsung eines mitgeführten Anhängers mittels Druckluft, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Wiegekolben, der mit einem Doppelventilkörper zusammenarbeitet und sich an mindestens einem hydraulischen Betätigungskolben abstützt, dessen eine Wirkfläche mit dem hydraulischen Bremsventil verbunden ist. Insbesondere Schlepper sind oft mit einer hydraulisch steuerbaren Bremsanlage ausgestattet und werden zusammen mit Anhängern gefahren, deren Bremse pneumatisch betätigt wird. Hierzu muß auf dem Schlepper eine Druckluftbeschafungseinrichtung vorgesehen sein und das Signal von dem hydraulisch ausgebildeten Bremsventil über das Anhängersteuerventil derart umgeformt werden, daß die pneumatische Ansteuerung des Anhängers angesprochen wird.
  • Eine Bremsanlage der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-PS 19 08 710 bekannt. Dabei wird ein hydraulisches Bremsventil benutzt, welches in Doppelanordnung einmal für die linke und einmal für die rechte Schlepperseite ausgebildet ist, so daß diese Bremseinrichtung auch als Lenkbremse benutzbar ist.
  • Für Normalbremsungen werden die beiden Hebel des Bremsventils verriegelt. In Verbindung damit wird ein zweikreisig ansteuerbares Anhängersteuerventil eingesetzt, welches neben seinem pneumatischen Wiegekolben zwei hintereinander koaxial angeordnete hydraulische Betätigungskolben aufweist. Die eine Steuerleitung des Bremsventils führt zwischen die beiden hydraulischen Betätigungskolben und die andere Steuerleitung hinter den dem Wiegekolben abgekehrten Betätigungskolben. Damit wird erreicht, daß bei jeglicher Bremsung des Zugfahrzeuges, sei es über eine normale Bremsung, sei es über eine Lenkbremsung, ein pneumatischer Steuerimpuls zum Anhänger ausgesteuert wird. Auch bei einem Defekt in einer der beiden Leitungen wird ein solcher Impuls ausgesteuert. Nachteilig daran ist allerdings, daß die Bremsung des Zugfahrzeuges vor der Bremsung des Anhängers einsetzt oder besser, daß die Bremsung des Anhängerfahrzeuges derjenigen des Zugfahrzeuges nacheilt. Ein insbesondere schwer beladener Anhänger läuft somit während dieser Nacheilung auf das Zugfahrzeug auf und überträgt eine entsprechende Schiebekraft, die dazu führen kann, daß der Zug einknickt. Die somit gegebene Unfallgefahr ist beträchtlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der eine Voreilung der Anhängerbremsung erreichbar ist, damit die durch das Auflaufen verursachte Unfallgefahr beseitigt ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die andere Wirkfläche des hydraulischen Betätigungskolbens oder eines weiteren Betätigungskolbens über eine Leitung mit einer vom Bremsventil unabhängigen Druckquelle in Verbindung steht und in dieser Leitung ein normalerweise geschlossenes Schaltventil, Magnetventil o. dgl. angeordnet ist, das entweder selbst oder über ein im Anlegeweg des Bremsventils angeordnetes Betätigungsglied, insbes. Schalter, in die Offenstellung überführbar ist, bevor ein hydraulischer Druck im Bremsventil entsteht. Die Erfindung nutzt die Arbeitsweise des hydraulischen Bremsventils, welches notwendigerweise einen Anlegeweg aufweist, d. h. der Kolben im Zylinder des hydraulischen Bremsventils muß erst um einen gewissen Weg verschoben werden, bevor ein Druck entsteht, der über die Steuerleitung zu dem Anhängersteuerventil weitergegeben wird.
  • Während der Zurücklegung dieses Anlegeweges wird aber das Betätigungsglied, insbes. ein elektrischer Schalter, betätigt, der das Schaltventil, das Magnetventil o. dgl. in die Offenstellung überführt, so daß von der vom Bremsventil unabhängigen Druckquelle über das über zwei Leitungen ansteuerbare Anhängersteuerventil bereits ein Steuer impuls zur Anhängerbremsung ausgesteuert wird, noch bevor sich ein hydraulischer Impuls am Anhängersteuerventil aufbauen kann. Damit wird die Voreilung der Anhängerbremse erreicht. Je nachdem, an welcher Stelle der Schalter bzw. das Betätigungsglied im Anlegeweg eingebaut wird, kann das Maß der Voreilung festgelegt werden. Damit ist es möglich, die hydraulische Bremsanlage des Zugfahrzeuges und die pneumatische Bremsanlage des Anhängerfahrzeuges aufeinander abzustimmen.
  • Das Magnetventil kann auf das Gehäuse des Anhängersteuerventils aufgesetzt und die Leitung durch dieses Gehäuse unter Bildung des Durchlaßsitzes hindurchgeführt sein. Damit entfällt die Ausbildung eines gesonderten Durchlaßsitzes am Magnetventil, die erforderlich ist, wenn das Magnetventil nur lediglich in die Leitung zwischen Druckquelle und Anhängersteuerventil eingeschaltet ist.
  • Als vom Bremsventil unabhängige Druckquelle kann die Druckluft beschaffungsanlage auf dem Zugfahrzeug oder eine hydraulische Pumpe vorgesehen sein. Da die Anhängerbremse üblicherweise pneumatisch betätigt wird, müssen die Zugfahrzeuge zum Mitführen derartiger Anhänger mit einer solchen Druckluftbeschaffungsanlage ausgestattet sein,obwohl sie über eine hydraulisch betätigbare Bremsanlage auf dem Zugfahrzeug selbst verfügen. Oft sind an einem solchen Schlepper aber noch weitere hydraulische Druckquellen oder Kreise vorgesehen, an die üblicherweise Arbeitsgeräte o. ä. anschließbar sind. Eine solche unabhängige Druckquelle eignet sich ebenfalls für die Auslösung der Anhängerbremsung über das Magnetventil.
  • Das Magnetventil ist mit einer Entlüftung oder einem Anschluß für eine Rücklaufleitung ausgestattet. Es versteht sich, daß die Entlüftung Anwendung findet, wenn die unabhängige Druckquelle pneumatisch ausgebildet ist, während umgekehrt die Rücklaufleitung bei hydraulischer Druckquelle erforderlich ist.
  • Es ist möglich, daß das gesamte Schaltventil mit seinem Betätigungsglied in den Anlegeweg des Bremsventils eingeschaltet ist, so dß lediglich die Leitung zu dem entsprechenden Anschluß des Anhängersteuerventils verlegt werden muß. Diese Leitung ist aber unabhängig davon erforderlich, wo das Schaltventil, das Magnetventil o. dgl. angeordnet ist. Das Schaltventil kann als Durchgangsventil ausgebildet sein, beispielsweise als Schieberventil o. dgl., wobei es normalerweise geschlossen ist, also den Durchgang absperrt. Bei Betätigung geht es dagegen in die Offenstellung über und läßt an ihm anstehenden Druck aussteuerseitig durch. Das Schaltventil kann pneumatisch oder hydraulisch ausgebildet sein. Wesentlich ist in allen Fällen, daß es von einer vom Bremsventil unabhängigen Druckquelle versorgt wird.
  • Das Anhängersteuerventil kann zwei separate koaxial und hintereinander angeordnete Betätigungskolben aufweisen. Es ist aber auch möglich, nur einen Betätigungskolben als Stufenkolben vorzusehen und beide Wirkflächen an diesem einen Kolben zu verwirklichen.
  • Die ander Wirkfläche an dem oder den Betätigungskolben kann zur Realisiering eines Untersetzungsverhältnisses auf die Wiegefläche des Wiegekolbens abgestimmt sein. Dieses. Untersetzungsverhältnis hängt davon ab, welchen Druck die unabhängige Druckquelle zur Verfügung stellt und in welchem Maße die Anhängerbremse hiervon angesprochen werden soll. Auch die übrigen Flächen des oder der Betätigungskolben können aufeinander abgestimmt sein, um besondere Wirkungen zu erzielen. So ist es beispielsweise möglich, zur Aufhebung der Voreilung der Anhängerbremsung bei höheren Bremsdrükken zwei koaxial angeordnete Betätiggungskolben vorzusehen, wobei der dem Wiegekolben abgekehrte Betätigungskolben dann entsprechend unterschiedliche große Wirkflächen aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele weiter beschrieben und verdeutlicht. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der Bremsanlage mit einer ersten Ausführungsform des Anhängersteuerventils, Fig. 2 ein zugehöriges Diagramm über die ausgesteuerte Druckluft in Abhängigkeit von dem Druck am Bremsventil, Fig. 3 die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Bremsanlage, Fig. 4 das zu der Anlage gemäß Fig. 3 gehörige Druckdiagramm und Fig. 5 eine Bremsanlage mit einem im Betätigungsweg des Bremsventils angeordneten Schaltventil.
  • In Fig. 1 ist die Anlage auf dem Zugfahrzeug dargestellt. Von einem Kompressor 1 gelangt Druckluft über einen Druckregler 2 in einen Druckluftvorratsbehälter 3. Ein Anhängersteuerventil 4 ist an den Druckluftbehälter über die Leitung 5 zwecks Versorgung mit Vorratsdruckluft angeschlossen. Eine weitere Leitung 6 führt zu einem Anschluß 7. Schließlich zweigt von dem Druckluftvorratsbehälter 3 noch eine zum Anhänger führende Vorratsleitung 8 ab. Das hydraulische Bremsventil 9 ist nur schematisch mit seinem Bremshebel und einem Hauptzylinder dargestellt. Von diesem führt eine hydraulische Leitung 10 zu Betriebsbremszylindern 11 auf dem Zugfahrzeug und andererseits zu einem weiteren Anschluß 12 an dem Anhängersteuerventil 4.
  • Das Anhängersteuerventil 4 besitzt ein mehrteiliges Gehäuse 13, in welchem ein Betätigungskolben 14 gleitend verschiebbar und abgedichtet gelagert ist. Dieser Betätigungskolben 14 ist als Stufenkolben ausgebildet und besitzt die beiden Wirkflächen 15 und 16. An die Wirkfläche 15 grenzt eine Steuerkammer 17 an, in die über die im Gehäuse 1 fortgesetzte Leitung 6 Druckluft aus dem Druckluftvorratsbehälter 3 gelangen kann. In diese Leitung 6 ist ein Magnetventil 18 mit Entlüftung 19 eingeschaltet, wobei aus dem Material des Gehäuses 13 ein Durchlaßsitz 20 gebildet ist. Dieser Durchlaßsitz 20 wird von dem Magnetventil in nicht erregter Stellung abgeschlossen, so daß die Steuerkammer 17 über die Entlüftung 19 mit der Atmosphäre verbunden ist. Im Anlegeweg des Bremsventils 9 ist ein elektrischer Schalter 21 vorgesehen, der über Leitungen 22 mit dem Magnetventil 18 verbunden ist und dieses steuert. Der Schalter 21 ist so ausgebildet, daß er bei nicht betätigtem Bremsventil 9 den Stromkreis der Leitungen 22 offenhält, so daß der Durchlaßsitz 20 geschlossen ist. Wird dagegen der Hebel des Bremsventils 9 betätigt, dann schließt der Schalter 21 den Stromkreis, so daß das Magnetventil 18 erregt wird und der Durchlaßsitz 20 vom Anker des Magnetventils 18 geöffnet wird, so daß Druckluft aus dem Druckluftvorratsbehälter 3 über die Leitung 6 in die Steuerkammer 17 gelangen kann. Es versteht sich, daß mit dem Umschalten des Magnetventils 18 dessen Entlüftung 19 geschlossen wird.
  • Benachbart zu der zweiten Wirkfläche 16 ist eine zweite Steuerkammer 23 vorgesehen, die über den Anschluß 12 mit der hydraulischen Leitung 10 in Verbindung steht. Der Impuls des hydraulischen Bremsventils 9 wird also in der Steuerkammer 23 wirksam. Die besondere Abdichtung und Ausgestaltung des Betätigungskolbens 14 ist darauf zurückzuführen, daß an ihm zwei verschiedene Medien, nämlich einmal die Druckluft und zum anderen das hydraulische Medium wirksam werden und eine Vermischung dieser Medien ausgeschlossen sein muß. Im Anschluß an den Betätigungskolben 14 ist im Gehäuse 13 des Anhängersteuerventils 4 ein Wiegekolben 24 vorgesehen, der gehäuseseitig auf einer Rückführfeder 25 abgestützt ist. Der Wiegekolben 24 besitzt einen hohlen Fortsatz 26, der mit einem im Gehäuse federnd aufgehängten Doppelventilkörper 27 ein Auslaßventil 26, 27 für die Entlüftung einer am Anschluß 28 angeschlossenen Bremsleitung 29 bildet.
  • Ein vorspringender Rand 30 des Gehäuses 13 bildet mit dem Doppelventilkörper 27 ein Einlaßventil 27, 30. Eine Einlaßkammer 31 steht über einen Anschluß 32 in dauernder Verbindung mit der Leitung 5 bzw. mit dem Druckluftvorratsbehälter 3. Der Betätigungskolben 24 grenzt an eine Wiegekammer 33 an, die mit einer Steuerkammer 34 und dem Anschluß 28 und damit der Bremsleitung 29 in dauernder Verbindung steht. In der nicht beätigten Stellung ist das Einlaßventil 27, 30 geschlossen und das Auslaßventil 26, 27 geöffnet, so daß die Bremsleitung 29 entlüftet ist. Am Anhängersteuerventil 4 ist ein Handbremsanschluß 35 vorgesehen, der einen Bolzen 36 mit verdicktem Kopf 37 bei Betätigung in axialer Richtung verschiebt, so daß auf diese Art und Weise der Wiegekolben 24 gegen die Kraft der Rückführfeder 24 auch bei Betätigung der Handbremse im Sinne des Schließens des AuslaBventils 26, 27 und Öffnen des Einlaßventils 27, 30 verschoben werden kann.
  • Die Funktion der Bremsanlage ist folgende: Bei laufendem Kompressor 1 und nicht betätigter Bremsanlage steht Druckluft vor dem geschlossenen Einlaßventil 27, 30 in der Einlaßkammer 31 an. Die Steuerkammer 23 ist drucklos, ebenso die Steuerkammer 17, da der Durchlaßsitz 20 von dem Magnetventil 18 verschlossen wird, so daß hier am Anschluß 7 nur die Druckluft aus dem Druckluftvorratsbehälter 3 als eine unabgängige Druckquelle ansteht. Selbstverständlich wird auch die Vorratsleitung 8 mit Druckluft versorgt.
  • Wird nun eine Bremsung im Zugfahrzeug ausgelöst, also der Hebel des Bremsventils 9 betätigt, so wird der Schalter 21 während der Zurücklegung des Anlegewegs geschlossen, noch bevor im Hauptzylinder des Bremsventils 9 ein hydraulischer Druck aufgebaut werden kann. Durch dieses elektrische Signal wird das Magnetventil 18 umgesteuert, so daß der Durchpaßsitz 20 geöffnet und die Entlüftung 19 geschlossen wird.
  • Damit gelangt Druckluft über die Leitung 6 in die Steuerkammer 17 und somit auf die Wirkfläche 15. Der Betätigungskolben 14 wird somit verschoben und verschiebt den anliegenden Wiegekolben 24 derart, daß das Auslaßventil 26, 27 geschlossen und nachfolgend das Einlaßventil 27, 30 geöffnet wird. Die in der Einlaßkammer 31 anstehende Druckluft wird über den Anschluß 28 in die Bremsleitung 29 als Steuer impuls für die Bremsung auf dem mitgeführten Anhänger ausgesteuert. Es ergibt sich eine Abschlußstellung, in der durch die Auswiegung des Wiegekolbens 24 sowohl das Auslaßventil 26, 27 als auch das Einlaßventil 27, 30 geschlossen ist. Damit wird eine Anhängerbremsung ausgelöst, und zwar in dem Maße, wie es dem tJbersetzungsverhältnis der Wirkfläche 15 zu der Wirkfläche des Wiegekolbens 24 in der Wiegekanmer 33 entspricht. Der Anhänger wird voreilend gebremst. Dies ist aus dem Diagramm der Fig. 2 ersichtlich, wo die Voreilung 38 eingezeichnet ist. Die Linie 39 gibt den insgesamt ausgesteuerten Druck in der Bremsleitung 29 wieder. Man sieht, daß die hydraulische Bremsung des Zugfahrzeuges während der Voreilung 38 noch nicht eingesetzt hat. Wird aber dann der Anlegeweg im Bremsventil 9 beendet, so daß sich der hydraulische Druck im Hauptzylinder des Bremsventils 9 aufbauen kann, dann setzt auch die Bremsung des Zugfahrzeuges an den Betriebsbremszylindern 11 ein. Gleichzeitig gelangt ein Steuerimpuls über den Anschluß 12 in die Steuerkammer 23, so daß der Betätigungskolben 14 zusätzlich hydraulisch belastet wird. Zu diesem Zeitpunkt wirkt sich auch dieser Steuer impuls in einem ausgesteuerten Druck gemäß der Linie 40 in Fig. 2 zusätzlich aus. Die Voreilung ist beendet. Man sieht, daß die Linien 39 und 40 parallel zueinander verlaufen, d. h. infolge der Ausbildung des Betätigungskolbens 14 als Stufenkolben hat die an sich die Steuerimpulse auf den beiden Wirkflächen 15 und 16 zu dem insgesamt über die Bremsleitung 29 ausgesteuerten Druck.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Bremsanlage entspricht in wesentlichen Teilen dem Aufbau der Anordnung der Bremsanlage gemäß Fig. 1, so daß hier übereinstimmende Bezugszeichen benutzt sind.
  • Statt eines einzigen Betätigungskolbens 14 sind hier zwei Betätigungskolben 14, 14' koaxial hintereinander in der gezeigten Weise im Gehäuse 13 des Anhängersteuerventils 4 angeordnet.
  • Als unabhängige Druckquelle ist hier eine hydraulische Pumpe 41 vorgesehen, die über eine Leitung 42 einen hydraulischen Speicher 43 auflädt. Von der Leitung 42 zweigt die Leitung 6 ab, in der das Magnetventil 18 vorgesehen ist. Das Magnetventil 18 besitzt keine Entlüftung 19, sondern ist an eine Rücklaufleitung 44 angeschlossen, die zu einem Reservoir 45 auf der Saugseite der Pumpe 41 führt. Der Betätigungskolben 14' weist auf seiner dem Betätigungskolben 14 zugekehrten Seite eine Wirkfläche 46 auf.
  • Die Wirkflächen 15, 16, 46 können auch unterschiedlich groß gestaltet werden und aufeinander abgestimmt werden, um besondere Wirkungen zu erreichen. Wenn die Betätigungskolben 14 und 14' mit gleich großen Wirkflächen ausgestattet sind, wie dargestellt, ist es gleichgültig, ob die Leitungen 6 und 10 an den Anschlüssen 7 und 12 oder umgekehrt angeschlossen sind; es wird am Anhängersteuerventil 4 immer ein solcher Druck ausgesteuert, der dem höchsten Druck in einer der beiden Leitungen 6 oder 12 entspricht. Der Betätigungskolben 14' kann auch als Stufenkolben ausgebilden werden, d. h. mit ungleich großen Wirkflächen 16 und 46 versehen sein. Hierdurch ist es möglich, die Linie 39 (Fig. 4) in die Linie 40 unter Bildung eines Knickpunktes 47 einlaufen zu lassen, um auf diese Art und Weise den Verlauf der Anhängerbremsung zu beeinflussen bzw. relativ zu der hydraulischen Bremsung des Zugfahrzeuges abzustimmen. Durch die Änderung der Geometrie kann auch der Knickpunkt 47 verschoben werden.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Bremsanlage stimmt weitgehend mit Bremsanlage gemäß Fig. 1 überein. Anstelle des elektrischen Schalters 21 und des Magnetventils 18 ist hier jedoch ein Schaltventil 48 mit zugehörigem Betätigungsglied 49 im Anlegeweg des Bremsventils 9 angeordnet. Das Schaltventil 48 ist auch hier in die Leitung 6 eingeschaltet, die von der Vorratsleitung 8 ausgehend bzw. vom Druckluftvorratsbehälter 3 zum Eingang des Schaltventils 48 führt und sich dann in Richtung auf den Anschluß 7 an dem Anhängersteuerventil fortsetzt. Die damit erreichbare Funktion ist die gleiche wie bei der Bremsanlage nach Fig. 1, Selbstverständlich ist es auch möglich, das Schaltventil 48 von einer vom Bremsventil uabhängigen Druckquelle hydraulisch zu versorgen, ähnlich wie dies am Beispiel der Fig. 3 deutlich wurde.
  • Bezugszeichenliste: 1 = Kompressor 2 = Druckregler 3 = Druckluftvorratsbehälter 4 = Anhängersteuerventil 5 = Leitung 6 = Leitung 7 = Anschluß 8 = Vorratsleitung 9 = Bremsventil 10 = Leitung 11 = Betriebsbremszylinder 12 = Anschluß 13 = Gehäuse 14 = Betätigungskolben 15 = Wirkfläche 16 = Wirkfläche 1 7 = Steuerkammer 18 = Magnetventil 19 = Entlüftung 20 = Durchlaßsitz 21 = Schalter 22 = Leitungen 23 = Steuerkammer 24 = Wiegekolben 25 = Rückführfeder 26 = Fortsatz 27 = Doppelventilkörper 28 = Anschluß 29 = Bremsleitung 30 = Rand 31 = Einlaßkammer 32 = Anschluß 33 = Wiegekammer 34 = Steuerkammer 35 = Handbremsanschluß 36 = Bolzen 37 = Kopf 38 = Voreilung 39 = Lin-ie 40 = Linie 41 = Pumpe 42 = Leitung 43 = Speicher 44 = Rücklaufleitung 45 = Reservoir 46 = Wirkfläche 47 = Knickpunkt 48 = Schaltventil 49 = Betätigungsglied

Claims (9)

  1. Hydraulisch betätigbare Bremsanlage für Zugfahrzeuge mit einem mitgeführten Anhänger Patentansprüche: 1. Hydraulisch betätigbare Bremsanlage für Zugfahrzeuge mit einem über zwei Leitungen ansteuerbaren, zwei Wirkflächen aufweisenden Anhängersteuerventil zur Steuerung der Bremsung eines mitgeführten Anhängers mittels Druckluft, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Wiegekolben, der mit einem Doppelventilkörper zusammenarbeitet und sich an mindestens einem hydraulischen Betätigungskolben abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Wirkfläche (15) des hydraulischen Betätigungskolbens (14) oder eines weiteren Betätigungskolbens (14') über eine Leitung (6) mit einer vom Bremsventil (9) unabhängigen Druckquelle in Verbindung steht und in dieser Leitung (6) ein normalerweise geschlossenes Schaltventil (48), Magnetventil (18) o. dgl. angeordnet ist, das entweder selbst oder über ein im Anlegeweg des Bremsventils (9) angeordnetes Betätigungsglied (49), insbes.
    Schalter (21), in die Offenstellung überführbar ist, bevor ein hydraulischer Druck im Bremsventil (9) entsteht.
  2. 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (18) auf das Gehäuse (13) des Anhängersteuerventils (4) aufgesetzt und die Leitung (6) durch dieses Gehäuses (13) unter Bildung des Durchlaßsitzes (20) hindurchgeführt ist.
  3. 3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als vom Bremsventil (9) unabhängige Druckquelle die Druckluftbeschaffungsanlage (1, 2, 3) oder eine hydraulische Pumpe (41) vorgesehen ist.
  4. 4. Bremsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (18) mit einer Entlüftung (19) oder einem Anschluß für eine Rücklaufleitung (44) ausgestattet ist.
  5. 5. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Schaltventil (48) mit seinem Betätigungsglied (49) in den Anlegeweg des Bremsventils (9) eingeschaltet ist.
  6. 6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (48) als Durchgangsventil ausgebildet ist.
  7. 7. Bremsanlage nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (48) pneumatisch oder hydraulisch ausgebildet ist.
  8. 8. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Wirkfläche (15) an dem oder den Betätigungskolben (14, 14') zur Realisierung eines Untersetzungsverhältnisses auf die Wiegefläche des Wiegekolbens (24) abgestimmt ist.
  9. 9. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufhebung der Voreilung der Anhängerbremsung bei hohen Bremsdrücken zwei koaxial angeordnete Betätigungskolben (14, 14') vorgesehen sind, und daß der dem Wiegekolben (24) abgekehrte Betätigungskolben (14') unterschiedliche große Wirkflächen (16, 46) aufweist.
DE19843412345 1984-03-16 1984-04-03 Hydraulisch betaetigbare bremsanlage fuer zugfahrzeuge mit einem mitgefuehrten anhaenger Withdrawn DE3412345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412345 DE3412345A1 (de) 1984-03-16 1984-04-03 Hydraulisch betaetigbare bremsanlage fuer zugfahrzeuge mit einem mitgefuehrten anhaenger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409712 1984-03-16
DE19843412345 DE3412345A1 (de) 1984-03-16 1984-04-03 Hydraulisch betaetigbare bremsanlage fuer zugfahrzeuge mit einem mitgefuehrten anhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3412345A1 true DE3412345A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=25819412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412345 Withdrawn DE3412345A1 (de) 1984-03-16 1984-04-03 Hydraulisch betaetigbare bremsanlage fuer zugfahrzeuge mit einem mitgefuehrten anhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412345A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400432A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Atanasio Paganini Gerät zum Herstellen einer hydraulischen Verbindung und zum Steuern zwischen einem Traktor-Arbeitskreis und dem Bremssystem eines Anhängers
DE3918226A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Graubremse Gmbh Ueber mindestens einen pneumatischen kreis und mindestens einen hyraulischen kreis ansteuerbares anhaengersteuerventil mit voreilung
EP2305524A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Haldex Brake Products GmbH Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
DE102014018632A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Bremsensteuergerät für ein Zugfahrzeug und einen damit kuppelbaren Anhänger
DE202016102061U1 (de) 2016-04-20 2017-07-21 Haldex Brake Products Aktiebolag Anhängersteuerventil
DE202016102060U1 (de) 2016-04-20 2017-07-24 Haldex Brake Products Aktiebolag Anhängersteuerventil
WO2021245509A1 (fr) * 2020-06-03 2021-12-09 Beka, Saint-Aubin S.A. Vanne hydropneumatique comportant un module de précédence

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555556B (de) * Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Druckmittelbremsanlage fur Fahr zeuge, insbesondere fur schwere Anhan gerfahrzeuge, mit einem Relaisventil und einem Magnetventil zur Einschaltung einer Dauerbremse
US3507542A (en) * 1968-11-12 1970-04-21 Berg Mfg & Sales Co Electrical trailer brake system
DE1908710A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Graubremse Gmbh Bremsanlage fuer Fahrzeuge mit Lenkbremse
DE2726504A1 (de) * 1974-01-31 1978-12-21 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage fuer ein zugfahrzeug mit anhaenger
DE3338690A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-02 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum steuern des bremsdruckes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555556B (de) * Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Druckmittelbremsanlage fur Fahr zeuge, insbesondere fur schwere Anhan gerfahrzeuge, mit einem Relaisventil und einem Magnetventil zur Einschaltung einer Dauerbremse
US3507542A (en) * 1968-11-12 1970-04-21 Berg Mfg & Sales Co Electrical trailer brake system
DE1908710A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Graubremse Gmbh Bremsanlage fuer Fahrzeuge mit Lenkbremse
DE2726504A1 (de) * 1974-01-31 1978-12-21 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage fuer ein zugfahrzeug mit anhaenger
DE3338690A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-02 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum steuern des bremsdruckes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400432A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Atanasio Paganini Gerät zum Herstellen einer hydraulischen Verbindung und zum Steuern zwischen einem Traktor-Arbeitskreis und dem Bremssystem eines Anhängers
DE3918226A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Graubremse Gmbh Ueber mindestens einen pneumatischen kreis und mindestens einen hyraulischen kreis ansteuerbares anhaengersteuerventil mit voreilung
EP2305524A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Haldex Brake Products GmbH Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
DE102009045191A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
DE102009045191B4 (de) * 2009-09-30 2013-02-28 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
EP2305524B2 (de) 2009-09-30 2017-04-12 Haldex Brake Products GmbH Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
DE102009045191C5 (de) * 2009-09-30 2020-08-13 Haldex Brake Products Aktiebolag Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
DE102014018632A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Bremsensteuergerät für ein Zugfahrzeug und einen damit kuppelbaren Anhänger
DE202016102061U1 (de) 2016-04-20 2017-07-21 Haldex Brake Products Aktiebolag Anhängersteuerventil
DE202016102060U1 (de) 2016-04-20 2017-07-24 Haldex Brake Products Aktiebolag Anhängersteuerventil
WO2021245509A1 (fr) * 2020-06-03 2021-12-09 Beka, Saint-Aubin S.A. Vanne hydropneumatique comportant un module de précédence
CH717491A1 (fr) * 2020-06-03 2021-12-15 Beka Saint Aubin S A Vanne hydropneumatique comportant un module de précédence.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3600981B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integriertem tcv (europäische und skandinavische ansteuerung)
EP2059427B1 (de) Ventileinheit, elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung mit einer derartigen ventileinheit zur steuerung einer feststellbremse, fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen bremssteuerungseinrichtung und fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage
EP2059426B1 (de) Ventileinheit, bremssteuerungseinrichtung, fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeug
EP0883538A1 (de) Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102005058799A1 (de) Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
EP3010772B1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung der bremsen einer zugfahrzeug-anhängerkombination
EP0957018B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
WO2019081101A1 (de) Achsventilmodul und relaisventilmodul einer druckluftbremsanlage
EP0547407A1 (de) Druckluft-Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE3705311C2 (de) Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2201576A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0832803B1 (de) Zweikreisig hydraulisch ansteuerbares Anhängersteuerventil
DE2726640A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3412345A1 (de) Hydraulisch betaetigbare bremsanlage fuer zugfahrzeuge mit einem mitgefuehrten anhaenger
DE102009016982C5 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
DE10133440A1 (de) Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator
EP3996962B1 (de) Parkbremseinrichtung
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE3410270C2 (de) Bremseinrichtung für Anhänger von Zugfahrzeugen
DE3918226C2 (de)
DE3630892C2 (de)
DE10226679A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE1814723B2 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2701960C2 (de) Stufbares Handbremsventil
DE2453814C3 (de) Druckluftbremsanlage für Lastkraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13/10

8130 Withdrawal