DE1174385B - Werkzeug zum Aufschneiden von Kabelmaenteln - Google Patents

Werkzeug zum Aufschneiden von Kabelmaenteln

Info

Publication number
DE1174385B
DE1174385B DEE20761A DEE0020761A DE1174385B DE 1174385 B DE1174385 B DE 1174385B DE E20761 A DEE20761 A DE E20761A DE E0020761 A DEE0020761 A DE E0020761A DE 1174385 B DE1174385 B DE 1174385B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cable
tool
knife holder
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20761A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Hildebrandt
Hans-Joachim Mueller
Helmut Lehmann
Willi Hoehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK ZITAETS AG MITTELDEUTSCHL
Original Assignee
ELEK ZITAETS AG MITTELDEUTSCHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK ZITAETS AG MITTELDEUTSCHL filed Critical ELEK ZITAETS AG MITTELDEUTSCHL
Priority to DEE20761A priority Critical patent/DE1174385B/de
Publication of DE1174385B publication Critical patent/DE1174385B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1229Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut
    • H02G1/1231Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut using a swivelling cutting element

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

  • Werkzeug zum Aufschneiden von Kabelmänteln Es sind Werkzeuge zum Aufschneiden von Kabelmänteln bekannt, bei denen das Messer in bezug auf die Kabellängsachse nach Höhe und Winkel mittels seines Halters verstellbar ist.
  • Mit der Verstellbarkeit in der Höhe erfolgt die Anpassung dieser Werkzeuge an die Stärke des zu durchschneidenden Mantels. Mit der Verstellbarkeit des Anstellwinkels des Messers wird bei ihnen ein anderer Zweck verfolgt; durch zwei um 90° gegeneinander versetzte Stellungen des Messers wird nämlich die Ausführung sowohl von Rundschnitten als auch von Längsschnitten ermöglicht, die das Abstreifen des abgeschnittenen Mantelendes erleichtern sollen.
  • Bei einem bekannten verstellbaren Werkzeug dieser Art trägt der handgriffartig ausgebildete Grundkörper an einer Außenfläche einen höhenverstellbaren, mit seinem umgebogenen freien Ende das zu schneidende Kabel umfassenden Spannbügel und in einer Längsbohrung den unter der Wirkung einer Druckfeder stehenden verschiebbaren und drehbaren Messerhalter. Bei diesem verstellbaren Werkzeug ist keine schräge Anstellung des Messers möglich, weil der Messerhalter nur in die zur Kabellängsachse senkrechte Rund- und in die zu ihr parallele Längsschnittstellung einrasten kann.
  • Bei einem anderen bekannten Werkzeug sitzt dagegen die Messerscheibe schräg zur Längsachse in einem dem aufzuschneidenden Kabelmantel im Durchmesser angepaßten und auf ihm unter Drehung verschiebbaren Hohlzylinder. Die Schrägstellung der Messerscheibe ist hier jedoch umveränderbar; sie bewirkt ein schraubenförmiges Ein- oder Aufschneiden des Mantels, das dann ebenfalls ein bequemes Abschälen gestatten soll.
  • Schließlich ist noch ein weiteres Werkzeug bekannt, bei dem das Messer mittels seines Halters sowohl in der Höhe und in zwei. ausgewählten Stellungen als auch in seinem Anstellwinkel gegenüber der Kabellängsachse verstellbar ist. Die beiden Anstellwinkel ergeben sich bei diesem Gerät durch Einrasten des mittels eines Handgriffs drehbaren Messerhalters in zwei um etwa 45° versetzte Stellungen. In der einen dieser beiden Stellungen liefert das Messer zuerst im rechten Winkel zur Längsachse einen Rundumschnitt und dann in der anderen schrägen Stellung einen schraubenlinienförmigen, sogenannten Schälschnitt, der die Abmantelung des Mantelendes erleichtern soll. Andere Anstellwinkel sind bei diesem Werkzeug nicht vorgesehen.
  • Demgegenüber weist das neue Werkzeug zum Aufschneiden von Kabelmänteln zwar auch ein in bezug auf die Kabellängsachse sowohl in seiner Höhe und in zwei augeswählten Stellungen als auch in seinem Anstellwinkel mittels seines Halters verstellbares Messer auf, zeichnet sich jedoch dadurch aus, daß erfindungsgemäß der Messerhalter mitsamt dem Messer in oder an dem Werkzeuggestell in zwei zur Kabellängsachse um den gleichen Winkelbetrag von annähernd 37,5° einmal im positiven und andermal im negativen Drehsinn schräge Stellungen umsetzbar ist, woraus sich der effektive, zugleich den Schnittwinkel im Kabelmantel erzeugende Umsetzwinkel für den Messerhalter von annähernd 105° ergibt. Das Werkzeug ist dazu bestimmt, daß es auf den Kabelmantel an einer beliebigen Stelle, d. h. nicht nur an den Kabelenden, aufgesetzt und um ihn schraubenlinig zunächst in der einen Drehrichtung und dann nach Umsetzung des Messerhalters anschließend in der anderen Drehrichtung herumgeführt wird und dabei den Kabelmantel in bisher nicht üblicher Weise mit einem Winkelschnitt aufschneidet.
  • Bei der in der praktischen Benutzung bereits erprobten Ausführung des Werkzeugs besteht das Gestell aus einem viereckigen Rahmen mit je zwei langen und zwei kurzen Schenkeln, von denen einer abnehmbar ist; der Messerhalter sitzt mittels jeweils eines von seinen zwei seitlichen, um den Umsetzungswinkel versetzten Nutenpaaren auf passenden Führungsschienen an den langen Schenkeln des Rahmens.
  • Dieses nach der Erfindung ausgebildete Werkzeug erleichtert es, das bekanntgewordene und von anderer Seite vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung von Abzweigmuffen in Starkstromkabelanlagen mit als Nulleiter benutztem Aluminiumkabelmantel in besonders vorteilhafter Weise auszuführen. Mit dem neuen Werkzeug läßt sich nämlich der Aluminiummantel eines Hauptkabels an jeder auf einer Kabelstrecke gewünschten Muffenstelle schräg zur Kabelachse, wie schon erwähnt, zunächst in einer im positiven Drehsinn schrägliegenden Linie und dann nach Umsetzung des Messerhalters anschließend in einer im negativen Drehsinn schrägliegenden Linie aufschneiden. Auf diese Weise entsteht ein gewinkelter Schnitt im Kabelmantel; dessen elektrischer Leitquerschnitt bleibt dabei ununterbrochen nahezu ganz erhalten. Der gewinkelte Schnitt ermöglicht es jedoch, von ihm ausgehend aus dem Kabelmantel unter Freilegung der Kabelseele einen flach ausformbaren dreieckigen Lappen herauszuklappen, an den von der Seite her der Nulleiter eines Abzweigkabels angeschlossen werden kann. Bei genügender Länge des gewinkelten Schnittes gewinnt man genügend Raum, um neben oder über dem Lappen in der geöffneten Kabelseele die Klemmen für das Abzweigkabel zu montieren; hierbei brauchen auch die Hauptkabelleiter nicht unterbrochen zu werden. Mit dem neuen Werkzeug läßt sich infolgedessen die für die Montage eines Abzweigkabels und Abschaltung des Hauptkabels benötigte Zeit erheblich verkürzen.
  • Die nach der Erfindung gewählten Winkelgrößen von 37,5° und 105° sind Erfahrungswerte und hängen nicht ursächlich mit der Wirkungsweise des Werkzeuges zusammen; sie können infolgedessen auch etwas größer oder kleiner sein. Der Schnitt wird bei diesen Winkelgrößen vorzugsweise etwa zweimal in beiden Drehrichtungen des Werkzeugs um den Kabelmantel herumgeführt.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des neuen Werkzeugs dargestellt.
  • F i g. 1 und 2 zeigen Seitenansichten des ganzen Gerätes und F i g. 3 und 4 eine Seitenansicht und eine Aufsicht (von unten her gesehen) des umsetzbaren Messerhalters.
  • Das z. B. aus Flachstahl gebaute Gestell des Werkzeugs besteht aus einem viereckigen Rahmen 1 aus zwei langen Schenkeln und einem an ihren unteren Enden starr mit ihnen verbundenen kurzen Schenkel. Auf die oberen freien Enden der langen Schenkel wird ein z. B. auch aus Flachstahl bestehender kurzer Schenkel als Abschlußplatte 2 aufgesetzt, nachdem das zu schneidende Kabel in den Innenraum des Gestelles eingebracht worden ist, und wird dann mit zwei kleinen Kordelschraubenmuttern 3 befestigt.
  • Der in den F i g. 3 und 4 gesondert dargestellte Messerhalter 4 ist ein mit mehreren Nuten versehener Kopf, der zwischen die langen Schenkel des Gestellrahmens 1 paßt und mittels jeweils einen Paares von gegenüberliegenden Nuten auf kurzen Schienen 5 geführt ist, die mittig auf die Innenseiten der langen Schenkelenden aufgesetzt, z. B. aufgeschweißt sind. Die vier Nuten des Messerhalters 4 passen in ihrer Breite genau zu den Führungsschienen 5.
  • In F i g. 4, die eine Unteransicht zu F i g. 1 von der Schnittlinie A-A aus gesehen ist, sind sowohl der effektive Umsetzwinkel von etwa 105° für den Messerhalter als auch die positiven und negativen Anstellwinkel von je 37,5° gegenüber der Kabellängsachse eingezeichnet. Die jeweils gewählten drei Winkel müssen sich immer zu 180° ergänzen, wie leicht einzusehen ist.
  • Der Messerhalter 4 trägt an seiner Unterseite zwei kurze Stutzen 6, die als Lagerböcke für die Tragachse des radförmigen Messers 7 dienen. Der Messerhalter 4 weist ferner auf seiner Unterseite zwischen den Stutzen 6 eine (in F i g. 3 gestrichelt angedeutete) Höhlung auf, in der sich das Messerrad 7 drehen kann; durch diese Maßnahme wird die Baulänge des Messerhalters verkürzt. Das Messerrad 7 weist in bekannter Weise zu beiden Seiten der im Querschnitt dreieckigen ringförmigen Messerschneide Auflaufkränze auf, die verhindern, daß die Schneide über die Stärke des Mantels hinaus in das Kabel einschneidet. Durch diese Auflaufkränze wird somit eine Beschädigung der Kabelisolation vermieden, was vor allem bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Kabeln wichtig ist. Es empfiehlt sich, verschiedene Messerräder vorrätig zu halten, deren Schneidenhöhe den vorkommenden Kabelmantelstärken entspricht.
  • Die Einstellung der Höhe des Messerhalters 4 und damit auch des Messerrades 7 und seine nötige Anpressung an das zu schneidende Kabel geschieht mittels der großen Stellschraube 8, die einen als gute Grifffläche für sie und zugleich für das ganze Werkzeug dienenden Kopf 9 trägt und in eine Gewindebuchse 10 eingeschraubt ist, die auf der Abschlußplatte 2 sitzt. Schließlich sind noch mehrere Laufrollen als Widerlager für das zu schneidende Kabel vorhanden. Diese Laufrollen, nämlich je langen Schenkel eine innere, breite Rolle 11 und zwei äußere, schmalere Rollen 12, sitzen drehbar auf Achsen, die durch die hierfür mit je einem Fenster versehenen langen Schenkel des Gestellrahmens 1 hindurchgesteckt sind.
  • Bei der Bedienung des Werkzeuges wird zunächst die Abdeckplatte 2 nach Lösen der Kordelschraubenmuttern 3 abgenommen und dann der Messerhalter 4 herausgenommen. Nach Einlegen des zu schneidenden Kabels in den Innenraum des Gestellrahmens 1, wobei das Kabel zur Auflage auf die Laufrollen 11 und 12 kommt, wird zunächst der Messerhalter unter Benutzung des richtigen Nutenpaares in den Gestellrahmen eingesetzt und dann die Abdeckplatte 2 wieder aufgesetzt und festgeschraubt. Durch Drehen der Stellschraube 8 wird dann das Messer 7 mit seiner Schneide bis zur Auflage der Auflaufkränze in den Kabelmantel eingedrückt. Das Werkzeug wird nach dieser Vorbereitung des Schnittes um das Kabel im positiven Sinn herumgedreht. Nachdem der Schnitt in der nötigen Länge hergestellt ist, wird die Abdeckpla.tte wieder abgenommen, der Messerhalter in das andere Nutenpaar umgesetzt und die Abdeckplatte wieder aufgesetzt. Durch Weiterdrehen des Werkzeugs in negativer Drehrichtung wird dann von selbst der Schnitt in der richtigen anderen Lage weitergeführt. Auf Grund dieser einfachen Bedienbarkeit kann das Werkzeug infolgedessen auch von Montagehelfern bedient werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Werkzeug zum Aufschneiden von Kabelmänteln mit einem in bezug auf die Kabetlängsachse sowohl in seiner Höhe und in zwei ausgewählten Stellungen als auch in seinem Anstellwinkel mittels seines Halters verstellbaren Messer, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter mitsamt dem Messer in oder an dem Werkzeuggestell in zwei zur Kabellängsachse um den gleichen Winkelbetrag von annähernd 37,5° einmal im positiven und andermal im negativen Drehsinn schräge Stellungen umsetzbar ist, woraus sich der effektive, zugleich den Schnittwinkel im Kabelmantel erzeugende Umsatzwinkel für den Messerhalter von annähernd 105° ergibt.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeuggestell aus einem viereckigen Rahmen mit je zwei langen und zwei kurzen Schenkeln besteht, von denen einer abnehmbar ist, und der Messerhalter mittels jeweils einem von seinen zwei seitlichen, um den Umsetzungswinkel versetzten Nutenpaaren auf passenden Führungsschienen an den langen Schenkeln des Rahmens sitzt.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter in seiner Höhe mittels einer Stellschraube einstellbar ist, die in dem kurzen, abnehmbaren und als Abschlußplatte für den Gestellrahmen ausgebildeten Schenkel gelagert ist, und mehrere in den beiden langen Schenkeln, zum Teil in Fenstern, drehbar gelagerte Laufrollen als Widerlager für das zu schneidende Kabel dienen.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das radförmige Messer an dem Messerhalter mittels an seiner Unterseite sitzender Stutzen gelagert ist und teilweise in eine zwischen ihnen im Messerhalter befindliche Höhlung eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 893 672, 735 641; Patentschrift Nr. 16 223 des Amts für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEE20761A 1961-03-15 1961-03-15 Werkzeug zum Aufschneiden von Kabelmaenteln Pending DE1174385B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20761A DE1174385B (de) 1961-03-15 1961-03-15 Werkzeug zum Aufschneiden von Kabelmaenteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20761A DE1174385B (de) 1961-03-15 1961-03-15 Werkzeug zum Aufschneiden von Kabelmaenteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174385B true DE1174385B (de) 1964-07-23

Family

ID=7070376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20761A Pending DE1174385B (de) 1961-03-15 1961-03-15 Werkzeug zum Aufschneiden von Kabelmaenteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174385B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665273B1 (de) * 1966-11-29 1971-04-29 Nippon Electric Co Maschine zum entmanteln der enden elektrischer kabel
US5193276A (en) * 1990-06-19 1993-03-16 Stahlgruber, Otto Bruber GmbH & Co. Device for cutting of reinforcing elements from a rubber or plastic matrix

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16223C (de) * Dr. CH. W. SIEMENS in London Neuerungen an Gasgeneratoren und deren Oefen
DE735641C (de) * 1939-04-01 1943-05-20 Metallgesellschaft Ag Entmantelungswerkzeug
DE893672C (de) * 1942-11-22 1953-10-19 Aeg Vorrichtung zum Absetzen von Kabel- und Leitungsenden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16223C (de) * Dr. CH. W. SIEMENS in London Neuerungen an Gasgeneratoren und deren Oefen
DE735641C (de) * 1939-04-01 1943-05-20 Metallgesellschaft Ag Entmantelungswerkzeug
DE893672C (de) * 1942-11-22 1953-10-19 Aeg Vorrichtung zum Absetzen von Kabel- und Leitungsenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665273B1 (de) * 1966-11-29 1971-04-29 Nippon Electric Co Maschine zum entmanteln der enden elektrischer kabel
US5193276A (en) * 1990-06-19 1993-03-16 Stahlgruber, Otto Bruber GmbH & Co. Device for cutting of reinforcing elements from a rubber or plastic matrix

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624429C3 (de) Klemmittel
DE1128320B (de) Handgefuehrtes, motorisch betriebenes Trennschleifgeraet
DE2721437C2 (de) Abisolierwerkzeug für Draht
WO2018210670A2 (de) Haarschneidemaschine bzw. messerkopf für eine solche
DE3244593A1 (de) Hilfsvorrichtung zum heckenschneiden
DE1174385B (de) Werkzeug zum Aufschneiden von Kabelmaenteln
DE2054327A1 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE1862087U (de) Werkzeug zum aufschneiden von kabelmaenteln.
DE814089C (de) Vorrichtung zum Abscheren des Schweisswulstes von aus C-foermigen Gliedhaelften elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern
DE2932501C2 (de) Abisoliergerät
DE3406813A1 (de) Abmantelungswerkzeug
DE2636457C3 (de) Mastgelenk für ein Segelbrett
DE539344C (de) Einrichtung zur Befestigung von elektrischen Installationsapparaten in Unterputzdosen
DE880429C (de) Grenzkraftschraubenschluessel
DE1465579A1 (de) Kombinationszange
DE1615800C (de) Werkzeug zum Abstreifen eines Kabel mantels
DE1868358U (de) Abisolierzange.
DE1089834B (de) Quetschzange fuer elektrische Verbindungen
DE557035C (de) Frisiertisch
DE828470C (de) Halter fuer Gewindebohrer oder Reibahlen
DE8233872U1 (de) Hilfsvorrichtung zum heckenschneiden
DE1502894C (de) Messerspieleinstellung an Stabstahl und Knuppelscheren
DE350226C (de) Vorrichtung zum Zentrieren und zur Bestimmung der Lage des Mittelpunktes von Hohlkoerpern
DE743416C (de) Vorschubvorrichtung fuer Trockenbrennstoff in benzinlosen Feuerzeugen
DE1665498B1 (de) Abmantelungswerkzeug fuer elektrische Kabel