DE1868358U - Abisolierzange. - Google Patents
Abisolierzange.Info
- Publication number
- DE1868358U DE1868358U DE1962S0042084 DES0042084U DE1868358U DE 1868358 U DE1868358 U DE 1868358U DE 1962S0042084 DE1962S0042084 DE 1962S0042084 DE S0042084 U DES0042084 U DE S0042084U DE 1868358 U DE1868358 U DE 1868358U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pliers
- stripping
- lever
- knives
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/12—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
Landscapes
- Electric Cable Installation (AREA)
Description
RA.507 275-1 β.β
SISIEHS & HALSKS München ,den "^ Α^9ß Z
Aktiengesellschaft Wittelofcacherplata
>62/2644
Die Ne-uerung bezieht sich auf eine Abisolierzange für
isolierte leiter, insbesondere für Kabel.
Die Neuerung bezweckt, eine derartige Ausgestaltung der
Zange, daß die gleiche Abisolierzange für Leiter, die sich in ihrem Durchmeüuer beträchtlich unterscheiden,
verwendet werden kann und daß die Abiüolierung vor dem leiterende erleichtert wird.
Äbiaolierzangen, welche mit einem oder mehreren Messern
PA 9/420/2697 H/Kg -2-
Ϊ>Λ 9/42ο/2697 —2~
die Isolation deu Leiteru durch Kreisschnitte bis nahe
an die Seele anschneiden, worauf die Isolation abgezogen, abgeritten oder abgebürstet wird, sind sowohl als Handwerkzeug
als auch als maschinell betätigtet) Werkzeug bekannt.
Bei den maschinell betätigten Abiuolierzangen ißt eü auch
bekannt, die "Isolation an zwei Stellen mit je einem Messer
anzuschneiden, so daß die Abisolation am laufenden leiter
vorgenommen v/erden kann. Bei den bekannten Ausführungen besteht die Schwierigkeit, daß eine bestimmte Abisolierzange
nur für bestimmte, sich wenig in ihrem Durchmesser unterscheidende leiter anwendbar ist, während für leiter von
wesentlich anderem Durchmesser eine andere, entsprechend angepaßte Abisolierzange verwendet bzw. eine entsprechende
Auswechslung der schneidenden und klemmenden Teile der Zange vorgenommen werden muß.
Gemäß der Neuerung wird diese Schwierigkeit weitgehend dadurch beseitigt, daß an einem Zangenhebel vorzugsweise
zwei, im angesetzten Zustand senkrecht zu dem Leiter stehende Messer angeordnet sind, deren Schneiden in einer
Ebene liegen, daß zwischen den Messern ein zu der Schneidenebene geneigter und in seiner Neigung einstellbarer
Anschlag für den eingeschnittenen leiter vorgesehen ist und daß der andere Zangenhebel mehrere G-egenanschläge für
den leiter aufweist, welche von der Zangenachse nach außen
PA 9/42o/2697 , -3-
einem wachsenden Durchmesser des Leiters angepaßt sind.
Dadurch wird erreicht, daß die Abisolierzange sowohl bei
einem Leiter bzw. bei einem Kabel bestimmten Durchmessers oder bei einer Gruppe von Leitern mit geringen Durchmesseruntersehieden,
als auch bei Leitern oder Leitergruppen mit wesentlich anderem Durchmesser verwendbar wird. Die Zahl
der Leiter oder Leitergruppen, .an welche die Abisolierzange angesetzt werden kann, hängt ab von der Zahl der an ihr
vorgesehenen Gegenanschläge. Trotz der unterschiedlichen Leiter-Durchmesser erfolgt die Abisolierung stets so, daß
wie dies an sich bekannt ist, die Isolation nicht durchgeschnitten und damit die Leiterseelen nicht verletzt werden.
Die vorzugsweise Anordnung von zwei Messern, welche senkrecht im angesetzten Zustand der Abisolierzange zu den Leitern
stehen, macht die Abisolierung trotz der unterschiedlichen Querschnitte, welche mit ihr bearbeitet werden können,
bei allen Leitern sowohl für die Abisolation der Leiterenden, als auch für die Abisolation vor dieser Stelle
brauchbar. Die Verstellbarkeit des Anschlags gestattet gegebenenfalls die Abisolierzange auf eine andere Serie von
Leitern oder Leitergruppen unterschiedlichen Durchmessers einzustellen.
Beim Anschneiden der Isolation treten infolge der abgeschrägten Schneidenkante an dem Messer zwei Kraftkomponenten
auf, eine in Richtung der Messerbewegung und eine
PA 9/42o/2697 -4- '
andere senkrecht dazu. Bei Anwendung von zwei Messern
würde der zwischen ihnen zu liegen kommende Isolierabschnitt durch die letztgenannte Kraftkomponente gestaucht
werden, was das Anschneiden unpräzis machen würde. Um
dies zu vermeiden, werdengemäß einer Weiterbildung der Neuerung "bei Anordnung von zwei Messern, diese mit ihren
abgeschrägten Schneidekanten nach außen weisend an dem betreffenden Zangenhebel angeordnet.
Gemäß einer Ausgestaltung der Neuerung werden die Gegenanschläge
als unterschiedlich bemessene prismatische Ausschnitte an dem betreffenden Zangenhchel ausgebildet. Dadurch
erhält der sich auf die Isolation beim Abisolieren aufdrückende Gegenanschlag eine besonders einfache Ausgestaltung
und eine Forfp, die geeignet ist, den leiter so
in der Abisolierzange einzuklemmen,.daß die Abisolierzange zur Erstellung von Kreisschnitten ohne große Behinderung
um den Leiter-herumgedreht werden kann.
Um bei diesem Drehen der angesetzten Abisolierzange um den
Leiter einen doppelten Kraftaufwand, Zusammendrücken und
Drehen, zu vermeiden, und um das Anschneiden der Isolation stets mit gleicher Kraft vor sich gehen zu lassen, stehen
gemäß einer weiteren Ausführungsform der Neuerung die beiden Zangenhebel unter dem Einfluß einer sie schliessenden
Federkraft. Nach dem Ansetzen der Abisolierzange
PA 9/42o/2697 -5-
muß diese lediglich um den Leiter gedreht werden, usi den
Anschnitt der Isolation durchzuführen.
Zweckmäßigerweise weisen die beiden Zangenhebel und der
Anschlag zwischen den Messern je einen U-förmigen Querschnitt
auf und sind an der Zangenachse gelagert. Damit wird ein besonders einfacher Aufbau der Abisolierzange
erzielt.
Im folgenden wird die Heuerung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Bs bedeuten:
Fig.1 eine Seitenansicht eines Auüführungsbeiöpiels für
die Abisolierzange gemäß der Heuerung im angesetzten
Zustand nach dem Einschneiden der Isolierung, Pig.2 einen Schnitt durch die Abisolierzange gemäß der
linie A-A in Pig.1,
3?ig.3 eine schematische Barstellung der Anoatzstellen an der Abisolierzange.
3?ig.3 eine schematische Barstellung der Anoatzstellen an der Abisolierzange.
Bei dem in den Fig.1 und 2 dargestellten Äusführungsbeispiel
sind an einer Zangenachae 1 zwei Zangenhebel 2 und
gelagert, welche je einen tf-förmigen Querschnitt aufweisen.
Durch einen Bolzen 4 zu einer einsetsbaren Einheit miteinander
PA 9/42o/2697 -6-
verbunden, öind zwei Messer 5 und 6 an dem Zangenhebel 3
lösbar und justierbar befestigt. Die Messer 5 und 6 liegen mit ihren Schneiden T im montierten Zustand in einer
Ebene und üind an dem Bolzen 4 so befestigt, daß ihre Schneidenflanken 8 im eingesetzten Zustand nach außen
weisen. An der Zangenachse 1 lot ein Anschlag 1ο. mit TJ-förraigem
Profil für sich drehbar gelagert, dessen freies Ende 11 über eine Stellschraube 12 mit dem Zangenhebel 3
einstellbar verbunden ist. Das freie Ende 13 des Zangenhebels
3 ist umgefaltet, um die Einstellschraube 12 festlegen zu können. Auf der Zangenach.se 1 sitat zwischen den
Schenkeln des Anschlages 1o eine Schraubenfeder 14, welche
die beiden Zangenhebel 2 und 3 2U schliessen trachtet.
Anstelle der dargestellten Schraubenfeder 14 kann auch ein, eine Federkraft erzeugendes Mittel anderer Art vorgesehen
werden, dessen Krafteinfluß einstellbar ist. Die Zangenhebel 2 und 3 sind über die Zangenachse 1 hinaus verlängert
und mit je einem Handgriff 15 versehen.
Der Zangenhebel 2 weist mehrere, hier awei, Segenanscliläge
16 und 17 auf, welche als prismatische Ausschnitte in den Schenkeln dieses Heö.elü ausgebildet sind. Die Anschläge
16 und 17 nehmen von der Zangenachse 1 nach außen hin in ihren Abmessungen zu.
PA 9/42o/2697 -7-
Die Zangenhebel 2 und 5 werden von Hand gespreizt, an einen hier strichpunktiert dargestellten leiter 18 je
nach seinem Durchmesser mit den Gegenansehlägen 16 oder
17 (hier 17) ,angesetzt und um den Leiter 18 herumgedreht,
wodurch unter dem Einfluß der Kraft der Schraubenfeder 14 zwei Kreisschnitte in der Üeiterisolation entstehen.
Sodann wird der zwischen den Kreisschnitten liegende Ioolationsabschnitt vom Leiter \B entfernt.
In Pig.3 ißt das Zusammenwirken zwischen dem Anschlag 1o
und den Gegenanschlägen 16 und 17 an einer Kreisschnittstelle im vergrößerten Maßstab dargestellt. Gegenüber den
Messern 5 und 6, von denen nur das lepuer 5 sichtbar lot,
ist der Anschlag 1o so angeordnet, daß er, etwao unterhalb
der Schneiden 7, schräg zu der durch dieue Schneiden 7
gehenden Ebene verläuft. Die Abisolierzange v/ird an einem
Leiter 18 größeren Durchmessers mit ihreil Gegenanschlag 17
oder an einem Leiter 18' kleineren Durchmessers mit ihrem Gegenanschlag 16 angesetzt. In jedem falle v/erden die Leiter
18 oder 18V auf die Schneiden 7 durch die Schraubenfeder 14 (Fig.3) gedruckt, welche in die Isolation beim Verdrehen
der angesetzten Abisolierzange um den Leiter 18 bzw. 18' einschneiden und zwar so tief, wie es. der Anschlag 1o
an der jeweiligen Ansatzstelle zuläßt. Her Anschlag 1o ist
dabei mittels der Einstellschraube 12 so eingestellt, daß sowohl bei dem Leiter 18 als auch bei dem Leiter 18' die
PA 9/42o/2697 -8-
lsolation nur "bio auf einen möglichst klein 2U haltenden
Abcstand von der leiterseele eingeschnitten wird,.
Durch Form und Größe der Änachläge 16 und 17 an dem Zangenhebel
2 wird stete ein genügender Druck auf den jeweiligen leiter 18 oder 18' ausgeübt und die Reibung so klein
gehalten, daß die Abisolierzange um den leiter 18 oder 18'
gedreht werden kann. Die neuerungsgemäße Abisolierzange kann damit für die Abisolation von zwei !estergruppen verwendet
werden, die sich innerhalb jeder Gruppe nur gering, zwischen den Gruppen aber wesentlich in ihren Durchmessern
unterscheiden. Weiteren Leitergruppen kann die Abisolierzange durch Verstellung ihres Anschlages 1o angepaßt wer-,
den, soweit eine ausre/ichende Wirkung der Gegenanschläge
16 und 17 noch gegeben ist.
5 SchutE.ansprüche
3 Figuren
3 Figuren
-9-
Claims (1)
- ?A507 275-1 β**PA 9/42o/2697 -9-Schutζanpprüche1. Abisolierzange für isolierte leiter, insbesondere für KaTael, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Zangenhebel (3) vorzugsweise zwei, im angesetzten Zustand senkrecht zu den leiter (18 oder 18') stehende Messer (5 und 6) angeordnet sind, deren Schneiden (7) in einer Ebene liegen, daß zwischen den Messern (5 und 6) ein zu der Schneidenebene geneigter und in seiner Neigung einstellbarer Anschlag (1o) für den eingeschnittenen leiter vorgesehen ist und daß der andere Zangenhebel (2) mehrere Gegenanschläge (16,17) für den leiter (18' bzw. 18) aufweist, welche von der Zangenachse (1) nach außen einem wachsenden Durchmesser des leiters (18' bzw."18) angepaßt sind.2. Abisolierzange nach Anspruch 1 ,· dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei Messern (5 und 6) diese mit ihren abgeschrägten Schneidenkanten (8) nach außen weisend an dem betreffenden Zangenhebel (3) angeordnet sind.5. Abisolierzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenanschläge (1ö und 17) als unterschiedlich bemessene prismatische Ausschnitte an dem betreffenden Zangenhebel (2) ausgebildet sind.PA 9/42o/2697 -1o-4. Abisolierzange nach den Ansprüchen 2 una 3, dadurch gekennzeichnet, daß die "beiden Zangenhebel (2 und 3) unter dem Einfluß und einer üie schließenden federkraft ütehen.5· Abisolierzange nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die "beiden Zangenhebel (2 und 3) und der Anschlag (1o) zwischen den Metern (5 und 6) je einen U-förmigen Querochnitt aufv/eiöen und an der Zangenachue (1) gelagert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962S0042084 DE1868358U (de) | 1962-08-03 | 1962-08-03 | Abisolierzange. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962S0042084 DE1868358U (de) | 1962-08-03 | 1962-08-03 | Abisolierzange. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1868358U true DE1868358U (de) | 1963-03-07 |
Family
ID=33151294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962S0042084 Expired DE1868358U (de) | 1962-08-03 | 1962-08-03 | Abisolierzange. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1868358U (de) |
-
1962
- 1962-08-03 DE DE1962S0042084 patent/DE1868358U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1172753B (de) | Klemmenleiste | |
DE7336549U (de) | Zange | |
DE2416781A1 (de) | Abisoliergeraet | |
DE1043440B (de) | Abisoliergeraet | |
DE1868358U (de) | Abisolierzange. | |
DE692092C (de) | Aus einem starren Ober- und Unterteil bestehende Schelle aus Isolierstoff zum Befestigen von Leitungen an der Wand | |
DE634692C (de) | Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen | |
DE3222326C2 (de) | ||
DE3406813A1 (de) | Abmantelungswerkzeug | |
DE1849271U (de) | Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten. | |
CH664457A5 (de) | Abisoliergeraet zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel. | |
DE1900849A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden gekreuzter Rohre,insbesondere fuer ein Tischgestell | |
DE813858C (de) | Elektrische Klemme | |
DE1465579A1 (de) | Kombinationszange | |
DE2318223A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zurichten von kabelenden | |
DE1174385B (de) | Werkzeug zum Aufschneiden von Kabelmaenteln | |
DE1502894C (de) | Messerspieleinstellung an Stabstahl und Knuppelscheren | |
DE2430066B2 (de) | Mehrphasige elektrische Verbindungsoder Abzweigklemme | |
DE954168C (de) | Kuplungsstueck fuer Kontaktvorrichtungen | |
DE1615800C (de) | Werkzeug zum Abstreifen eines Kabel mantels | |
DE917619C (de) | Steckvorrichtung, insbesondere fuer Antennenstecker | |
DE1094326B (de) | Von Hand betaetigbare Zange zum Kerben von elektrischen Huelsen-Verbindern | |
DE1862087U (de) | Werkzeug zum aufschneiden von kabelmaenteln. | |
DE1295976B (de) | Stellvorrichtung zum Feststellen von Spannfutterbacken | |
DE1146937B (de) | Zweischenklige Abisolierzange zur Ausfuehrung eines schraubenfoermigen Schnittes |