DE1174354B - Einfachtelegraphenverfahren, bei dem in der einen Richtung, der Verkehrsrichtung, Verkehrszeichen in Bloecken entsendet werden - Google Patents

Einfachtelegraphenverfahren, bei dem in der einen Richtung, der Verkehrsrichtung, Verkehrszeichen in Bloecken entsendet werden

Info

Publication number
DE1174354B
DE1174354B DEST19928A DEST019928A DE1174354B DE 1174354 B DE1174354 B DE 1174354B DE ST19928 A DEST19928 A DE ST19928A DE ST019928 A DEST019928 A DE ST019928A DE 1174354 B DE1174354 B DE 1174354B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
station
service
sending
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST19928A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Da Silva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telegrafie En Telefonie
Original Assignee
Telegrafie En Telefonie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telegrafie En Telefonie filed Critical Telegrafie En Telefonie
Publication of DE1174354B publication Critical patent/DE1174354B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/16Half-duplex systems; Simplex/duplex switching; Transmission of break signals non-automatically inverting the direction of transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 041
Deutsche Kl.: 21 al - 7/06
Nummer: 1174 354
Aktenzeichen: St 19928 VIII a / 21 al
Anmeldetag: 6. November 1962
Auslegetag: 23. Juli 19,64
Die Erfindung bezieht sich auf ein Einfachtelegraphenverfahren, bei dem in der einen Richtung, der Verkehrsrichtung, Verkehrszeichen in Blöcken entsendet werden, wobei die Blöcke mit Pausen abwechseln, in welchen die empfangende Station in der anderen Richtung durch die Sendung eines von zwei dazugegebenen Dienstzeichen richtigen oder gestörten Empfang melden kann.
Die Erfindung geht aus von einem Einfachtelegraphensystem, insbesondere für Typendruck, mit Wiederholung von gestörten Zeichen.
Die Erfindung zielt darauf ab, in solchen Systemen eine Einfallsmöglichkeit zu eröffnen.
Bei den in Frage stehenden Verbindungen, bei denen die Sendung der Information stets einseitig ist, soll der informationsendende Teilnehmer, wenn dieser nach Beendigung seiner Nachricht Antwort erwartet, den informationempfangenden Teilnehmer davon in Kenntnis setzen.
Im üblichen Teilnehmertelegraphenverkehr erfolgt diese Mitteilung durch die Sendung der Kombinationen »Ziffern« und »Plus«. In Verbindungen, in denen eine Funkverbindung aufgenommen ist, ist es üblich, daß die Umkehrung der Verkehrsrichtung mittels der Kombinationen »Ziffern«, »Plus« und »Fragezeichen« angekündigt wird.
Die letzterwähnten Kombinationen werden auch in den genannten Einfachfunkverbindungen benutzt. In Teilnehmertelegraphenverbindungen kann nun aber der informationempfangende Teilnehmer, wenn er wünscht, gegen die bei ihm eintreffenden Nachrichten selber zu senden anfangen, wodurch bei ihm wie auch beim informationsendenden Teilnehmer die Information verstümmelt wird. Dies wird durch den sendenden Teilnehmer als eine Bitte zum Stoppen der Sendung betrachtet. Der Grund dafür kann z. B. sein, daß der informationempfangende Teilnehmer dringend etwas mitzuteilen wünscht oder daß mit seiner Empfangsapparatur etwas nicht in Ordnung ist, so daß eine Unterbrechung erforderlich wird.
Auch bei Teilnehmertelegraphenverbindungen, bei denen eine Funkverbindung benutzt wird, kann der empfangende Teilnehmer eingreifen, vorausgesetzt, daß die Funkverbindung eine Duplexverbindung ist.
BeiTeünehmertelegraphenverbindungen, bei denen Einfachfunkverbindungen benutzt werden, ist es dem informationempfangenden Teilnehmer unmöglich, einzugreifen, um den Informationsfluß zu stoppen, da ja der Funkweg einseitig ist.
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, diese Einseitigkeit verfahrensmäßig aufzuheben.
Einfachtelegraphenverfahren, bei dem in der
einen Richtung, der Verkehrsrichtung,
Verkehrszeichen in Blöcken entsendet werden
Anmelder:
De Staat der Nederlanden, ten deze
vertegenswoordigd door de directeur-generaal der Posterijen, Telegrafie en Telefonie, Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. O. Stürner und Dr. F. Mayer,
Patentanwälte, Calw-Wimberg, Ostlandstr. 36
Als Erfinder benannt:
Herman da Silva, Voorburg (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 10. November 1961 (271 227)
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Bewirken der Umkehrung der Verkehrsrichtung von der verkehrempfangenden Station Verfahrensschritte ausgehen, die in der Sendung eines von den zwei gegebenen Dienstzeichen abweichenden dritten Dienstzeichens bestehen, das entweder aus Initiative der verkehrsendenden Station oder auf Wunsch der verkehrempfangemden Station entsendet wird. Dann wird in der informationempfangenden Station ein drittes Dienstzeichen verwendet, das solch ein Verhältnis der Zeichen- und Trennschritte hat, daß es fälschlich nur durch doppelte Transpositionen aus einem von den bestehenden Gegendienstzeichen entstehen kann.
Will der sendende Teilnehmer umschalten, so sendet er die Kombination »Ziffern«, »Plus«, »Fragezeichen«, auf welche die informationempfangende Station mit der Sendung des dritten Dienstzeichens reagiert. Die inforrnationsendende Station antwortet auf dieses dritte Diienstzeichen mit einer besonderen, z. B. aus den Pausezeichen β—α—β bestehenden Gruppe, nach deren Empfang die informationempfangende Station nach der informationisendenden Lage umschaltet und mittels einer Gruppe von Zeichen I um Gegendienstzeichen der ursprünglichen
409 637/170
informationsendenden Station bittet. Diese zuletzt genannte Station schaltet nach Empfang von Zeichen I nach der informationempfangenden Lage um.
Durch die Anwendung dieses Umschaltverfahrens ist es also letztlich die informationempfangende Station, die um Umschaltung bittet, wenn auch auf eine von der informationsendenden Station in Form der Zeichen »Ziffern«, »Plus«, »Fragezeichen« empfangene Aufforderung Mn. Es ist nun aber den informationempfangenden Teilnehmer möglich, mittels z. B. einer besonderen Zeichenkombination (ausgenommen der Kombination »Ziffern«, »Plus«, »Fragezeichen«) die Sendung des dritten Dienstzeichens zu bewirken, so daß die Umschaltung in der obenerwähnten Weise verläuft, aber ohne Aufforderung der informationsendenden Station. In Systemen, bei denen der Empfänger der informationsendenden Station nicht auf den Gegendienstzeichen synchronisiert wird, wie in den Systemen gemäß der obenerwähnten Patente, und bei denen die Gegendienstzeichen aus der Zeichenfrequenz bzw. Trennfrequenz bestehen, wird das dritte Dienstzeichen durch die abwechselnde und mit gleicher Dauer erfolgende Sendung der Zeichen- und der Trennfrequenz (Wechsel) gebildet. Aus schalttechnischen Gründen wird die Dauer der Frequenzen gleich der Schrittlänge oder einem Vielfachen der Schrittlänge gewählt; dies ist aber funktionell nicht unabdingbar.
Die Ermittlung dieser Frequenzwechsel in der informationsendenden Station kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise kann eine sogenannte Schwungradschalitung benutzt werden. Das ist ein auf der Frequenz, mit welcher die Wechsel gebildet werden, scharf abgestimmter Aufschaukelkreis. Nachdem dieser durch die empfangenen Frequenzwechsel angeschlossen worden ist, gibt er eine Spannung, die nach einigen Perioden genügend hoch ist, um eine Kippschaltung umzusetzen, von welcher das Kriterium des dritten Dienstzeichens erhalten wird.
Andere Verfahren bestehen im Speichern der empfangenen Frequenzwechsel in einem Schiebespeicher, dessen eingeschriebene Frequenzwechselinformation das erwünschte Kriterium schafft.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 illustriert den Verlauf des Umschaltverfahrens;
F i g. 2 gibt ein Codierungsbeispiel der drei Gegemdienstzeichen und des Dienstzeichens I;
F i g. 3 zeigt, wie ein in Form von Frequenzwechseln entsendendes Gegendienstzeichen R 3 ermittelt wird, und
Fig. 4 zeigt die Abtastmöglichkeiten einer empfangenen Frequenzwechselreihe.
F i g. 1 gibt ein Zeitdiagramm, in dem der Verkehr zwischen den Stationen X und Y dargestellt und neben dem eine Zeitskala angegeben ist. Die Station X ist im Augenblick To informationsendend und sendet die Buchstaben abc im Block 1. Diese Information wird in der informationempfangenden Station Y empfangen, worauf diese Station Y mittels des Gegendienstzeichens R 2 (T 4-5) um den nächsten Block 2 bittet. Die Station Z hat die Sendung beendet und sendet in Block 2 die Kombination »Ziffern«, »Plus«, »Fragezeichen«. Damit gibt die Station X an, daß die Station Y informationsendend werden kann. Die Station Y sendet, nachdem sie diesen Block richtig empfangen und die Bitte um Umschaltung ermittelt hat, das Gegendienstzeichen R 3 (T 10-11).
Bei richtigem Empfang dieses Zeichens R 3 sendet die Station X einen Block mit der Information: Pausezeichen β—α—β (T 12-15), was in der Station Y die Umschaltung nach der informationsendenden Lage bewirkt (T 16). Diese Station sendet nun die Dienstzeichen »I« in einem Block, womit sie der Station X meldet, daß sie umgeschaltet worden ist. Die Station X
xo schaltet sich beim Empfang dieses Blockes von Zeichen I nach der informationempfangenden Lage um und sendet das Gegendienstzeichen R1, womit sie um einen Block 1 bittet. Dieser Block wird durch die Station Y mit den Buchstaben pqr in Block 1 (T 23-26) beantwortet, und der Verkehr kann normal verlaufen, wobei die Station Y informationsendend und die Station X informationempfangend ist. F i g. 2 gibt ein Beispiel des Aufbaues der Dienstund Gegendienstzeichen, wobei wenigstens eine dop-
ao pelte Transposition erforderlich ist, um eines von diesen Zeichen in ein anderes umzuwandeln.
F i g. 3 zeigt eine Verbindung zwischen den Stationen X und Y, wobei das Gegendienstzeichen 3 der Station Y durch Frequenzwechsel gebildet wird, während die Station X einen nichtsynchron arbeitenden Empfänger hat, jedoch in einer bestimmten Zeit (P) das Zeichen nach dem Schieberegister durchläßt, wie es die Registerelemente nach den Frequenzwechseln umsetzt, vorausgesetzt, daß der Schiebezeitimpuls nicht mit den Frequenzwechselmomenten zusammenfällt.
In F i g. 4 zeigt die Zeile 1 einen Teil der empfangenen, durch die Frequenzen/1 und /2 gebildeten Frequenzwechselreihe. Die Zeile 2 α bezieht sich auf das das Schieberegister nach der ankommenden Frequenz steuernde Tor; diese Steuerung erfolgt im Zeitraum/· durch mit Pfeilen angegebene Zeitimpulse. Die Zeile 2 b zeigt die das Frequenzwechselmuster wiedergebenden Lagen der Registerelemente. Hierbei wird vorausgesetzt, daß der Zeitimpuls gerade in der Mitte zwischen zwei Frequenzübergängen liegt. Die Zeilen 3 α, 4 α und 5 α beziehen sich auf dasselbe Tor wie die Zeile 1 a, doch bei den Kurven 3 a und 5 a fällt der Zeitimpuls gerade mit dem Frequemzübergang der empfangenen Frequenzwechsel zusammen. Dies hat zur Folge, daß die Registeretemente jede beliebige Lage annehmen können, was auf den Zeilen 3 b und 5 b mit einem horizontalen, schraffierten Rechteck angegeben ist. In der Kurve 4 α tritt der Zeitimpuls wiederum in der Mitte zwischen zwei Frequenzübergängen auf, so daß die Kurve 4 b die Frequenzwechsel in den Lagen der Regjsterelemente zeigt.
Wenn kein Gleichlauf zwischen dem Empfänger der Station X und dem Sender der Station Y besteht, kann der örtliche Zeitimpuls der Station Y jede Lage zwischen der in der Kurve 2 α und der in der Kurve 5 a angegebenen annehmen, wobei nur die in den Kurven 3 a und 5 a angegebenen Lagen eine unbestimmte Kombination ergeben. Jede andere Lage des Zeitimpulses ergibt mit Bezug auf das Signal entweder die Kurve 2 b oder die Kurve 4 b als Registerkombination. Beide zeigen das Frequenzwechselmuster.
Tritt ein Resultat wie das unter 3 b oder 5 b angegebene auf, so wird es als eine Verstümmelung betrachtet und mittels einer Gruppe von Zeichen I nachgefragt. Hatte die Station Y in der Tat Frequenzwechsel entsendet, so wiederholt diese Station die
Sendung beim Empfang der Zeichen I von der Station X, doch diesmal mit einer Phasenverschiebung von einer Viertelperiode, so daß die Frequenzübergänge mit Rücksicht auf die Zekimpulse die richtige Lage annehmen und die Registrierung von Frequenzwechseln dann normal erfolgen kann.
Die Abtastmomente bestreichen in Wirklichkeit Zeiträume von je ungefähr der Hälfte einer Rechteckdauer.

Claims (6)

Patentansprüche: 10
1. Einfachtelegraphenverfahren, bei dem in der einen Richtung, der Verkehrsrichtung, Verkehrszeichen in Blöcken entsendet werden, wobei die Blöcke mit Pausen abwechseln, in welchen die empfangende Station in der anderen Richtung durch die Sendung eines von zwei dazugegebenen Dienstzeichen richtigen oder gestörten Empfang melden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewirken der Umkehrung der Verkehrsrichtung von der verkehrempfangenden Station Verfahrensschritte ausgehen, die in der Sendung eines von den zwei gegebenen Dienstzeichen abweichenden dritten Dienstzeichens bestehen, das entweder aus Initiative der verkehrsendenden Station oder auf Wunsch der verkehrempfangenden Station entsendet wird.
2. Einfachtelegraphenverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verkehrempfangende Station das dritte, eine Bitte um Umkehrung der Verkehrsrichtung enthaltende Dienstzeichen entsendet, das in der berichtsendenden Station die Umkehrung einleitet und darauffolgend die Sendung eines Blockes mit einem bestimmten, nicht zum Verkehr gehörenden Inhalt bewirkt, um anzugeben, daß die Umkehrung eingeleitet worden ist, welcher Block in der berichtempfangenden Station die Sendung eines die Meldung der dort erfolgten Umschaltung enthaltenden Blockes veranlaßt, welche Meldung mit der Sendung eines eine Bitte um einen in einer vom Dienstzeichen bestimmten Gruppe von Verkehrszeichen bestehenden Block enthaltenden Dienstzeichens beantwortet wird, worauf die dann als verkehrsendende Station fungierende Station einen aus Verkehrszeichen bestehenden Block entsendet.
3. Einfachtelegraphenverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verkehrsendende Station die Verkehrssendung mit der Sendung einer bestimmten Zeichenkombination beendet, die im allgemeinen nicht zum Verkehr gehört, wobei der Empfang dieser Kombination in der berichtempfangenden Station die Sendung des dritten Dienstzeichens bewirkt, das sodann zum Umkehren der Verkehrsrichtung führt.
4. Einfachtelegraphenverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendung des dritten Dienstzeichens aus Initiative des informationempfangenden Teilnehmers im eigenen Sender nach Ermittlung eines vom besagten Teilnehmer nach dem Sender entsendeten Kriteriums erfolgt, das entweder über eine besondere Verbindung oder über die bestehende Verkehrsleitung (Teilnehmerleitung) mittels einer bestimmten Zeichenkombination der informationempfangenden Station übertragen wird.
5. Einfachtelegraphenverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Systemen, bei denen die Gegendienstzeichen für Gruppenabfragung durch das Trenn- oder durch das Zeichensignal, etwa durch die Trennoder durch die Zeichenfrequenz eines für die Übertragung verwendeten Frequenzumtastungssystems, das dritte Dienstzeichen durch die rhythmisch abwechselnde Sendung des Trenn- und des Zeichensignals bzw. der Trenn- und der Zeichenfrequenz gebildet wird, wobei die Abwechselungsrhythmik vorzugsweise der Zeitdauer eines in diesem System verwendeten Zeichenschrittes oder einem Vielfachen davon entspricht.
6. Einfachtelegraphenverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Empfang einer Bitte um Wiederholung des dritten Dienstzeichens die Wiederentsendung dieses Dienstzeichens mit Bezug auf die vorausgehende Sendung zeitlich verschoben erfolgt, wobei die Verschiebungszeit einem Viertel der Zeitdauer eines in diesem System verwendeten Zeichenschrittes entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 637/170 7.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DEST19928A 1961-11-10 1962-11-06 Einfachtelegraphenverfahren, bei dem in der einen Richtung, der Verkehrsrichtung, Verkehrszeichen in Bloecken entsendet werden Pending DE1174354B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL271227A NL124707C (de) 1961-11-10 1961-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174354B true DE1174354B (de) 1964-07-23

Family

ID=19753405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19928A Pending DE1174354B (de) 1961-11-10 1962-11-06 Einfachtelegraphenverfahren, bei dem in der einen Richtung, der Verkehrsrichtung, Verkehrszeichen in Bloecken entsendet werden

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5130401B1 (de)
BE (1) BE624597A (de)
CH (1) CH421179A (de)
DE (1) DE1174354B (de)
GB (1) GB970142A (de)
NL (1) NL124707C (de)
NO (1) NO116586B (de)
SE (1) SE300123B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290949B (de) * 1967-07-20 1969-03-20 Telefunken Patent Einfachtelegraphenverfahren, bei dem in der einen Verkehrsrichtung Verkehrszeichen in Bloecken entsendet werden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5482502U (de) * 1977-11-22 1979-06-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290949B (de) * 1967-07-20 1969-03-20 Telefunken Patent Einfachtelegraphenverfahren, bei dem in der einen Verkehrsrichtung Verkehrszeichen in Bloecken entsendet werden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5130401B1 (de) 1976-09-01
NL271227A (de) 1964-07-27
GB970142A (en) 1964-09-16
SE300123B (de) 1968-04-08
NO116586B (de) 1969-04-21
NL124707C (de) 1968-10-15
BE624597A (de) 1963-03-01
CH421179A (de) 1966-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717163B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Hinzufügen und Abnehmen eines zusätzlichen digitalen Informationssignals bei einer mehrpegeligen Digitalübertragung
DE1213480B (de) Codiersystem fuer Nachrichtenuebertragungen
DE2460603C3 (de)
DE1053554B (de) Verfahren zur Aussendung von Telegrafierzeichen in einem Sicherungskode mit automatischer Fehlerkorrektur
DE1174354B (de) Einfachtelegraphenverfahren, bei dem in der einen Richtung, der Verkehrsrichtung, Verkehrszeichen in Bloecken entsendet werden
DE1948533A1 (de) Einrichtung zur UEbertragung einer synchronen,binaeren Impulsfolge
DE1190496B (de) Doppeltgerichtetes Funktelegraphier-Verfahren mit durch Wiederholung erhaltener Korrektur von gestoerten Telegraphierzeichen
DE1081496B (de) Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Telegraphierzeichen
DE1000432B (de) Einrichtung zur Funkuebertragung von zweiunddreissig Telegraphiezeichen
DE1186098B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung fuer in Seriendarstellung uebertragene Impulse
DE1211682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Senden und Empfangen von Dienstzeichen in einem Code, in welchem alle Kombinationen als Verkehrszeichen benuetzt werden
DE1171463B (de) Verfahren zur UEbertragung von Telegraphiezeichen, bei dem an der Sendeseite die Sendung in Gruppen von Zeichen erfolgt
DE2738278C2 (de) Funkanlage mit drahtloser Übertragung zwischen tragbaren Sende-Empfangs-Geräten und mit selektivem Anruf der Teilnehmer untereinander unter Zwischenschaltung einer Zentrale
DE2117819C3 (de) Anordnung zur Bildung von Impulstelegrammen in Fernwirkanlagen
DE1206945B (de) Drahttelegraphenverfahren mit Fehlerkorrektur durch selbsttaetige Wiederholung gestoerter Zeichen
DE1009684B (de) Vielfach-Funktelegraphenvorrichtung zum UEbertragen von n einzelnen Kanaelen, welche durch Zeitverteilung in einem einzigen Kanal vereinigt sind
DE276671C (de)
DE2003866C3 (de) Telegraphieuebertragungsanlage
DE946348C (de) Funktelegraphensystem
DE1170448B (de) Einrichtung zum Ablesen von Zeichen von einem Streifen
DE1176722B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermitt-lungsanlagen mit Wahlzeichensendern fuer Ton-frequenzwahl an den Teilnehmerstellen
DE1927161C (de) Verfahren und Schaltungsvorrichtung zum Aussenden von Rundschreibnachrichten inFernschreibübertragungsanlagen
DE1762236A1 (de) Datenaustauscheinrichtung
DE3042272C2 (de) Zeitmultiplex-Datenübertragungseinrichtung für unterschiedliche Teilnehmer-Übertragungsgeschwindigkeiten
DE1437344C (de) Rhythmisches Telegraphieverfahren mit Fehlerkorrektur